Originaltitel: Gott komt, mein Hertz, laß dich / bewegen / a 10. / 2 Hautbois / 2 Violin / Viol. / Canto / Alto / Tenore / Basso / e / Continuo. / Dn. 2. Adv. / 1713. Abschnitt im Kirchenjahr: Advent Sonntag im Kirchenjahr: 2. Advent Entstehungszeit: 1713 Uraufführung (aus GWV-Nummern ermittelt): 10.12.1713 Vokal: Sopran, Alt, Tenor, Bass Solostimmen: 2 Instrumente: ob (2), vl, str, bc Satzbeschreibung: 1.choral (SATB,ob(2),str,bc) - c - 3 2.aria (SB,vl,ob,str,bc) - Es - C (adagio) 3.choral (1) DC
Melodie zum 1. Satz aus dem Choralbuch von 1728: Wer nur den lieben Gott läßt walten (Seite 140) Strophentext: Gott kommt, mein Herz, lass dich bewegen
Melodie zum 3. Satz aus dem Choralbuch von 1728: Wer nur den lieben Gott läßt walten (Seite 140) Strophentext: Gott kommt, mein Herz, ach, geh zurücke
Ich möchte einen Fehler oder eine Verbesserung zu dieser Kantate melden:
Text der Kantate:
Choral
Gott kommt, mein Herz, lass dich bewegen,
Sein Tag der Lieb und Rach’ ist nah.
Wirst du dich hier in Asche legen,
Singst du dort ein Hallelujah!
Doch fährst du in der Bosheit fort,
so trifft dich auch sein Donnerwort.
Choral/Duetto
Gott kommt, mein Herz, ach tu doch Buße,
die Gnadentür steht itzt noch auf;
geh hin und fall ihm bald zu Fuße,
sonst folgt der Höllenpfuhl darauf.
Denn dort geht’s ferner nicht mehr an,
dass man sich noch bekehren kann.
Choral
Gott kommt, mein Herz, ach! geh zurücke,
bedenke deine Seeligkeit.
Geh, suche deines Jesu Blicke,
der Freud- und Leidtag ist nicht weit.
Wer hier die Gnadentür verfehlt,
hat nicht das beste Teil erwählt.