Ich möchte einen Fehler oder eine Verbesserung zu dieser Kantate melden:
Text der Kantate:
Dictum
Wenn du betest, sollst du nicht sein wie die
Heuchler, die da gerne stehen und beten in den
Schulen und an den Ecken, auf den Gassen,
auf dass sie von den Leuten gesehen werden.
Secco-Rezitativ
Ein gläubiges Gebet
ist recht die Zierde eines Christen.
Doch wenn sein Herz für´m Bet-Altar
in heißer Andacht steht,
so wird er sich in solchem Schmuck nicht brüsten,
man nimmt kein Prahlen an ihm wahr,
er sucht die Bet-Kunst nicht,
wie stolze Heuchler pflegen
in Stellungen und Wortschmuck darzulegen.
O nein!
Er merkt und tut, was Jesus spricht.
Dictum
Wenn du betest, so gehe in dein Kämmerlein
und schleuß die Tür zu und bete zu deinem
Vater im Verborg´nen.
Arie
Die reine Andacht ist verborgen,
doch ist ihr Sorgen
offenbar.
Der Herr reicht Seiner Gaben Fülle
gerechten Betern reichlich dar,
und so erhält, was in der Stille
der Frommen ihr Verlangen war.
Secco-Rezitativ
Die tolle Welt hat´s ihren Spott,
wenn Gläubige das Beten preisen;
dies muss bei ihr betörte Einfalt heißen.
Ach ja,
sie schämt sich dieser edlen Pflicht.
Gerechter Gott!
Ei, sollst du dieses nicht
in strengem Eifer rächen?
Ein Mensch schämt sich, mit dir zu sprechen,
der ohne dich nicht leben kann!
Ach ja,
ein Solcher muss ein schrecklich´ Ende nehmen,
denn: Ruft er dich im Tode an,
so wirst du dich alsdenn ja dort auch seiner schämen.
Arie / Duett
Geh´, mein Herz, in deine Kammer,
bete, sprich in deinem Jammer
„Abba, Vater, höre mich!“
Will die Welt und Heuchel–Rotten
Deiner spotten,
lass es sein.
Gott sieht in dein Kämmerlein,
glaub´s gewiss, Er höret dich.
Secco-Rezitativ / Arioso/Secco-Rezitativ
Der Heiland hat es ausgemacht,
dass Gläubige erhörlich beten.
Drum sieht man sie auch stets mit Freudigkeit
im äußer´n Dienst vor Gott, den Vater, treten.
Wohl dem, der sich mit solchem Sinne schmückt;
er wird gewiss
auf sein Gebet erquickt.
Choralstrophe
Wohlauf, mein Herz, zu Gott
dein´ Andacht fröhlich bringe,
dass dein Wunsch und Gebet
durch alle Wolken dringe,
weil dich Gott beten heißt,
weil dich sein lieber Sohn
so freudig treten heißt
vor Seinen Gnadenthron.