Originaltitel: Es steht geschrieben: Mein / Hauß soll ein / a / 2 Violin / Viola / Canto / Alto / Tenore / Basso / e / Continuo. / Dn. 10. p. Tr. / 1747. / ad / 1736. Abschnitt im Kirchenjahr: Trinitatis Sonntag im Kirchenjahr: 10. Sonntag nach Trinitatis Entstehungszeit: 1747 Uraufführung (aus GWV-Nummern ermittelt): 06.08.1747 Vokal: Sopran, Alt, Tenor, Bass Solostimmen: 3 Instrumente: , str, bc Satzbeschreibung: 1.dictum (T,str,bc) - C - C (grave) 2.rec (S,bc) 3.aria (S,str,bc) - c - 3 (largo) 4.rec (B,bc) 5.aria (B,str,bc) - Es - C (largo e giusto) 6.choral (SATB,str,bc) - C - C (andante)
Melodie zum 6. Satz aus dem Choralbuch von 1728: O Gott, du frommer Gott (Seite 110) Strophentext: Du sagst: Ich bin ein Christ
Ich möchte einen Fehler oder eine Verbesserung zu dieser Kantate melden:
Text der Kantate:
Dictum
Es stehet geschrieben: Mein Haus soll ein Bethaus
heißen, ihr aber habt eine Mördergrube
daraus gemacht.
Secco-Rezitativ
Ach! Eine Mördergrube
kann freilich niemals heilig sein,
doch kann ein Schand- und Sünder-Bube
das Heiligtum des Herrn
zur Mörderhöhle machen.
Bringt er ein Kaïns-Herz hinein,
von aller Andacht fern,
voll böser Lust an eitlen Sachen,
so sieht es, ach! in Gottes Haus
nicht anders als bei Mördern aus.
Was Wunder? wenn der Herr von Eifer brennt
und Selbst Sein Heiligtum die Mördergrube nennt.
Arie
Die Andacht soll in Gottes Tempel
nicht Welt und eitles Wesen sein.
Kauft man und kramt an solchen Orten
in Werk, Gebärden oder Worten,
so schlägt Gott mit der Geißel drein.
Secco-Rezitativ
Ihr seid es auch, ihr Heuchler, ihr,
die Gottes Haus zur Mördergrube machen.
Ihr sündigt für und für.
Ihr pflegt, wenn man euch warnt, zu lachen.
Ihr sprecht nach Israels Exempel
„Hier ist, hier ist des Herren Tempel“.
Wenn ihr gegeizt, geflucht, gesündigt und geraubt,
so eilt ihr in die Kirch’ wie Mörder in die Höhlen.
Ihr denkt und glaubt,
‚Da, da ist Sicherheit.’
Armselige! es wird euch fehlen.
Lasst euch doch nicht betören!
Hört doch, was Jesus weinend dräut:
Er will die Mördergrub’ in strengem Zorn zerstören.
Arie
Gottes Haus hat seine Ehre,
es ist nutz zur Zucht, zur Lehre,
Heuchlern aber hilft es nicht.
Wenn sich da ein Frommer naht,
ach! so hat
Gott das Opfer nie verschmähet.
Aber wer in Sünden gehet,
der häuft sich da sein Gericht.
Choralstrophe
Du sagst „Ich bin ein Christ.
Ich bete, les’ und singe.
Ich geh ins Gotteshaus.
Sind das nicht gute Dinge?“
Sie seind es, aber wenn
sie werden so verricht’t,
dass Gott auch stets dabei
ein reines Herze siecht.