Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Suchergebnisse

Tragen Sie in das Suchfeld nur die GWV-Nummer ohne "GWV" ein:

  • "323" für genau das GWV 323
  • "/23" für die Kantaten des Jahrgangs 1723 (Zeitraum: 1709-1754)
  • Bei Eingabe von Teilen wie z.B. "17" erhalten Sie die Übersicht über alle Einträge,
    die die Zahl "17" enthalten.

 

Aktueller Suchbegriff: 101

Aktuelle Auswahl: 90 Einträge

Optionen:


 

Direkte Einträge im GWV

GWV 101
 
Partien auf das Klavier (1)
466 Keyboard
GWV 1101/12
 
Wache auf meine Ehre
420-33 Sacred Cantata
GWV 1101/14
 
Hosianna Jesus ziehet bei uns ein
422-12 Sacred Cantata
GWV 1101/17
 
Welch Glanz erhellt den Dampf
425-02 Sacred Cantata
GWV 1101/19
 
Auf Zion auf ermuntre dich
427-31 Sacred Cantata
GWV 1101/20
 
Freue dich und sei fröhlich du Tochter Zion
428-29 Sacred Cantata
GWV 1101/22
 
Die Nacht ist vergangen
430-27 Sacred Cantata
GWV 1101/24
 
Jauchze du Tochter Zion
432-33 Sacred Cantata
GWV 1101/27
 
Machet die Tore weit
435-32 Sacred Cantata
GWV 1101/29
 
Auf Zion schreie Hosianna
437-27 Sacred Cantata
GWV 1101/30
 
Der Herr ist König und herrlich geschmückt
438-25 Sacred Cantata
GWV 1101/31
 
Der Herr ist König des freue sich
439-28 Sacred Cantata
GWV 1101/33
 
Gott der Herr der Mächtige redet
441-28 Sacred Cantata
GWV 1101/36
 
Der Herr wird König sein
444-25 Sacred Cantata
GWV 1101/37
 
Singet Gott lobsinget seinem Namen
445-26 Sacred Cantata
GWV 1101/39
 
Die Gerechten werden sich des Herrn freuen
447-33 Sacred Cantata
GWV 1101/40
 
Kommet lasset uns anbeten
448-61 Sacred Cantata
GWV 1101/41
 
Auf Zion auf nimm Schmuck für Asche
449-53 Sacred Cantata
GWV 1101/42
 
Ziehet den alten Menschen
450-54 Sacred Cantata
GWV 1101/43
 
Preise Jerusalem den Herrn
451-55 Sacred Cantata
GWV 1101/44
 
Singet Gott lobsinget seinem Namen
452-39 Sacred Cantata
GWV 1101/46
 
In Zion tönen Freudenchöre
454-37 Sacred Cantata
GWV 1101/47
 
Der Herr ist gross zu Zion
455-37 Sacred Cantata
GWV 1101/49
 
Ein König der die Armen
457-30 Sacred Cantata
GWV 1101/53
 
Auf Zion schreie Hosianna
461-36 Sacred Cantata

 

Einträge in den PDF-Dokumenten der Kantaten

   

Keinen Text in den Kantaten gefunden!

 

 

Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.

 
Christmas in Darmstadt
  • Christoph Graupner (1683-1760): Choral aus der Kantate "Lass dein Ohr auf Weisheit acht haben" → GWV 1138/33
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Machet die Tore weit" → 101/27">GWV 1101/27
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre F-Dur für Blockflöte, 2 Violinne, Viola und B.C.GWV 447
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gedenket an den der ein solches Widersprechen" → GWV 1108/27
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun freut euch lieben Christen gemein" → GWV 1107/50
Interpreten:
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

CD 305 Bd. 3
CD
 
Christoph Graupner - Cantata - Die Nacht ist vergangen, GWV 1101/22
Interpreten:
  • Amaryllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
  VIDEO
 
Er heißet Wunderbar!
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): "Er heißet Wunderbar, Rat, Kraft, Held", FR 408/1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr wird König sein"101/36">GWV 1101/36
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto e-moll, TWV 53:e2
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Schwingt freudig euch empor", BWV 36
  • Johann SEbastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium, Arie "Bereite dich, Zion", BWV 248/1
Interpreten:
  • Cecilia Bernardini (Violine), Berit Norbakken Solset (Sopran), Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Andres J. Dahlin (Tenor), Halvor F. Melien (Bariton)
  • Barokkanerne, Leitung: Alfredo Bernadini

CD 2752
CD
 
Fasch, Graupner, Graun: Concertos – Arias - Sonatas
  • Johann Gottlieb Graun (1703-1771): Concerto C-Dur
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonata G-Dur
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria "Kommst du großer Weltenretter" aus der Kantate "Machet die Tore weit" → 101/27">GWV 1101/27
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Aria "Sei nicht mehr der Sünde Knecht"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria "Tobet nur ihr Prüfungswellen" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir" → GWV 1121/34
  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonata B-Dur
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Flöte, 2 Violinen, Viola und Cembalo F-DurGWV 323
Interpreten:
  • Susanne Kelling (Sopran)
  • Stefano Bagliano (Blockflöte), Fabrizio Cipriani (Violine)
  • Collegium Pro Musica, Leitung: Stefano Bagliano

CD 131
CD
 
Graupner Christoph Piano Collection
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita I C-Dur101">GWV 101
  • Christoph Graupner (1683-1760): 27 Stücke für Cembalo → GWV 802, 807, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 821, 823, 825, 830, 831, 833, 838, 839, 840, 842, 843, 844, 846, 848, 853
Interpreten:
  • Leonardo Locatelli (Cembalo)
  MP3
 
Graupner meets Bach
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita II c-mollGWV 102
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita e-moll → GWV 829
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Partita II c-moll, BWV 826
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita I C-Dur101">GWV 101
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita c-mollGWV 132
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita d-moll → GWV 824
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita d-mollGWV 104
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita c-mollGWV 150
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Partita VI e-moll, BWV 830
Interpreten:
  • Marcel Worms (Piano)

CD 2821
CD
 
Graupner: Complete Harpsichord Music
  • Christoph Graupner (1683-1760):
    • Partiten → GWV 101-108, GWV 121, GWV 126, GWV 127, 129-133, 140-150, GWV 701, GWV 702, 804, 805, 824, 829, 835, 849, 851
    • Suiten → GWV 109-120 "Monatliche Clavir Früchte"
    • Präludien & Fugen → GWV 826 & 855
    • PräludiumGWV 128
    • Aria → GWV 822
Interpreten:
  • Fernando de Luca (Cembalo)

CD 2755
CD
 
In Dulci Jubilo
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria "Kommst du großer Weltenretter" aus der Kantate "Machet die Tore weit" → 101/27">GWV 1101/27
  • Johann Schelle (1648-1701): Nun komm der Heiden Heiland
  • Johann Wolfgang Franck (1644-1710): Ich freu´ mich, dass ich find. Jesu meine Gabe. Der Wohltat viel, das Jahr ist lang.
  • Michael Praetorius (1571-1621): In dulci jublio
  • Johann Hermann Schein (1586-1630): Quem pastores laudavere
  • Johann Philipp Krieger (1649-1725): O Jesu, mein Leben
  • Heinrich Iganz Franz Biber (1644-1704): Mystery Sonata No. 3 "The Nativity"
  • Georg Christian Schemelli (1678-1762): Ich steh´ an deiner Krippen hier. O Jesulein suss. Ich freue mich in dir.
  • Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680): Sonata á 3 "Lanterly"
  • Michael Praetorius (1571-1621): Musae Sioniae, Vol. 6: Geborn ist Gottes Sohnelein, zu Bethlehem ein Kindelein
  • Johann Hermann Schein (1586-1630): Vom Himmel hoch da komm ich her
Interpreten:
  • Alex Kohler (Altus)
  • Lautten Compagney Berlin

CD 2032
CD
 
La costanza vince l'inganno
  • La costanza vince l'inganno. Pastorale von Christoph Graupner → GWV 1011
Interpreten:
  • Atalanta/Cloris: Cathrin Lange, Silvia: Jana Baumeister, Meleagro/Tirsis: David Pichlmaier, Amintas: Lena Sutor-Wernich, Alindo: Michael Pegher
  • Staatsorchester Darmstadt, Leitung: Alessandro Quarta
  • Regie: Magdalena Fuchsberger, Ausstattung: Monika Biegler, Ton: Christoph Kirschfink, Dramaturgie: Carsten Jenß
  VIDEO
 
La costanza vince l'inganno oder Die Beständigkeit besieget den Betrug
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre, Zwischenspiele und Arien aus der Oper: La costanza vince l'inganno (Die Beständigkeit besieget den Betrug)GWV 1011
Interpreten:
  • Sigrun Haaser (Sopran), Alexandra Steinhauer (Sopran), Iris Fink (Alt), Friedrich von Mansberg (Tenor),
    Peter A. Herwig (Bariton)
  • Allschlaraffisches Sinfonie Orchester, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger

CD 329
CD
 
Partitas pour clavecin Vol. 1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita X a-moll "Monatliche Clavir Früchte (10) – October"GWV 118
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita I C-Dur 101">GWV 101
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita A-Dur GWV 149
Interpreten:
  • Geneviève Soly (Cembalo)

CD 288, 1
CD
 
The Best Of Johann Christoph Graupner
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita I C-Dur → GWV 101
    27 Stücke für Cembalo → GWV 802, 807, 810, 811, 812, 813, 814, 815, 816, 817, 818, 821, 823, 825, 830, 831, 833, 838, 839, 840, 842, 843, 844, 846, 848, 853
Interpreten:
  • Leonardo Locatelli (Klavier)
  VIDEO
 
Weihnachtsoratorium
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → 101/22">GWV 1101/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" → GWV 1102/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer da glaubet dass Jesu sei der Christ" → GWV 1103/40
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Tut Busse und lasse sich ein jeglicher taufen" → GWV 1104/34
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wie bald hast du gelitten" → GWV 1109/14
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde" → GWV 1105/53
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie eifern um Gott" →GWV 1106/46
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gändig" → GWV 1109/41
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Merk auf, mein Herz" → GWV 1111/44
Interpreten:
  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

CD 1079
CD

 

Sonstiger Content

       
"Schwingt Euch freudig empor"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → 101/22">GWV 1101/22
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): "Meine Seele erhebt den Herrn" ("Deutsches Magnificat") TWV 9:18
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Schwinget freudig euch empor" BWV 36

Ausführende:

  • Anja Stegmann (Sopran), Regina Wahl (Alt), Ralf Emge (Tenor), Johannes Schwarz, Bass
  • Singkreis Leidersbach, Frankfurter Barocksolisten, Leitung: Ralf Emge

Datum: Sonntag, 10. Dezember 2017, 18:00 Uhr
Ort: Sankt Jakobus, Leidersbach (D)
Veranstalter: Singkreis Leidersbach

→ Konzertarchiv
       
1723. Leipzig sucht den Thomaskantor

Der Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau zwingt den Rat der Stadt, seine Nachfolge zu regeln. Wer kommt in die engere Auswahl? Die vier aussichtsreichsten Kandidaten sind Georg Philipp Telemann (1681-1767), Christoph Graupner (1683-1760), Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die jeweils ein rund 20 minütiges Portfolio ihrer Musik zusammenstellen, mit dem sie sich der Leipziger Jury so gut wie möglich präsentieren Diese Jury ist das Darmstädter Konzertpublikum am 2. Juni 2023: Wem würden Sie den Vorzug geben?

Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt.

Komponist 1: Johann Friedrich Fasch

(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)

  1. Allegro (1. Satz) aus Konzert FaWV L:d7 d-moll für 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
  2. Aria “Ihr Sünder, seht doch was ihr machet” aus der Kantate “Wachet und betet” für den 5. Sonntag n. Epiphanias für Bass, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  3. Aria “Wir setzen uns’re Freudenopfer” aus der Kantate “Die Gerechten müssen sich freuen”, FaWV D:D4 für Sopran, Chor, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  4. Allegro (1. Satz) aus dem Konzert FaWV L:D3 D-Dur für Violine, 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 2: Johann Sebastian Bach

  1. Sinfonia aus der Kantate “Ich steh mit einem Fuß im Grabe”, BWV 156, für den 3. Sonntag n. Epiphanias für Oboe, Streicher und B.C.
  2. Duetto “Nun verschwinden alle Plagen” aus der Kantate “Liebster Jesu, mein Verlangen”, BWV 32, für den 1. Sonntag n. Epiphanias für Sopran, Bass, Oboe, Streicher und B.C. + Choral “Öffne mir die Pforten
  3. Aria “Qui tollis peccata” aus der Missa Brevis A-Dur, BWV 234 für Sopran, 2 Flöten und Viole
  4. Duetto “So hat Gott die Welt geliebt” aus der Kantate “Erhöhtes Fleisch und Blut”, BWV 173, für den 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, 2 Flöten, Streicher und B.C.
  5. Sinfonia aus dem Oster-Oratorium “Kommt, eilet und laufet”, BWV 249 für 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 3: Christoph Graupner

(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)

  1. Ouverture (1. Satz) aus der Konzertsuite g.moll, → GWV 470 für 2 Flöten, Streicher und B.C.
  2. Choral (1. Satz) aus der Kantate “Jesus stirbt, ach soll ich leben”, → GWV 1125/13, für Palmsonntag 1713 für 2 Soprane (Oboe), Streicher und B.C.
  3. Aria “Wachet und betet” aus der Kantate “Die Nacht ist vergangen” → 101/22">GWV 1101/22, für den 1. Advent 1722 für Bass, Chor, Horn, Streicher und B.C.
  4. Chaconne aus Konzertsuite C-Dur, → GWV 410 für 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Pauken, Oboen, Streicher und B.C.

Komponist 4: Georg Philipp Telemann

(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)

  1. Vivace (1. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 53:D5 für Trompete, Violine, Violoncello, Streicher und B.C.
  2. Aria “Jesu, komm in meine Seele” aus der Kantate “Machet die Tore weit”, TWV 1:1074 für 1. den Advent 1719 für Sopran, 2 Oboen, Streicher und B.C. + Choral “Warum willst du draußen stehen
  3. Arioso (1. Satz) aus der Kantate “Der Engel des Herrn lagert sich”, TWV 1:232, für Michaelis (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Bass, 2 Hörner, Streicher und B.C. + Choral “Darum wir billig loben dich
  4. Duetto “Beides, Mund und Herze, sprichts” + Arioso “Und weil du, lieber Gott” + Choral “Jesu, meine Freude” aus der Kantate “Meine Schafe hören meine Stimme”, TWV 1:1102 für Misericordias (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Sopran, Bass, Chor, Streicher und B.C.
  5. Presto (4. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 54:D4 für 3 Trompeten, 2 Pauken, Streicher und B.C.

Ausführende:

  • Simone Schwark (Sopran), Klaus Mertens (Bass)
  • Barockorchester ExTempore, Ensemble D’Accord, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr
Ort: Orangerie, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt

Veröffentlichung: 06. Juni 2023

 

Aktivitäten in der Vergangenheit
       
1723. Leipzig sucht den Thomaskantor

Der Tod des langjährigen Thomaskantors Johann Kuhnau zwingt den Rat der Stadt, seine Nachfolge zu regeln. Wer kommt in die engere Auswahl? Die vier aussichtsreichsten Kandidaten sind Georg Philipp Telemann (1681-1767), Christoph Graupner (1683-1760), Johann Friedrich Fasch (1688–1758) und Johann Sebastian Bach (1685-1750), die jeweils ein rund 20 minütiges Portfolio ihrer Musik zusammenstellen, mit dem sie sich der Leipziger Jury so gut wie möglich präsentieren Diese Jury ist das Darmstädter Konzertpublikum am 2. Juni 2023: Wem würden Sie den Vorzug geben?

Eine Kooperation der Christoph-Graupner-Gesellschaft und dem Staatstheater Darmstadt

Komponist 1: Johann Friedrich Fasch

(15. April 1688 in Buttelstedt - 5. Dezember 1758 in Zerbst)

  1. Allegro (1. Satz) aus Konzert FaWV L:d7 d-moll für 2 Flöten, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.
  2. Aria “Ihr Sünder, seht doch was ihr machet” aus der Kantate “Wachet und betet” für den 5. Sonntag n. Epiphanias für Bass, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  3. Aria “Wir setzen uns’re Freudenopfer” aus der Kantate “Die Gerechten müssen sich freuen”, FaWV D:D4 für Sopran, Chor, 2 Oboen, Streicher und B.C.
  4. Allegro (1. Satz) aus dem Konzert FaWV L:D3 D-Dur für Violine, 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 2: Johann Sebastian Bach

(21. März 1685 in Eisenach – 28. Juli 1750 in Leipzig)

  1. Sinfonia aus der Kantate “Ich steh mit einem Fuß im Grabe”, BWV 156, für den 3. Sonntag n. Epiphanias für Oboe, Streicher und B.C.
  2. Duetto “Nun verschwinden alle Plagen” aus der Kantate “Liebster Jesu, mein Verlangen”, BWV 32, für den 1. Sonntag n. Epiphanias für Sopran, Bass, Oboe, Streicher und B.C. + Choral “Öffne mir die Pforten
  3. Aria “Qui tollis peccata” aus der Missa Brevis A-Dur, BWV 234 für Sopran, 2 Flöten und Viole
  4. Duetto “So hat Gott die Welt geliebt” aus der Kantate “Erhöhtes Fleisch und Blut”, BWV 173, für den 2. Pfingsttag für Sopran, Bass, 2 Flöten, Streicher und B.C.
  5. Sinfonia aus dem Oster-Oratorium “Kommt, eilet und laufet”, BWV 249 für 3 Trompeten, 2 Pauken, 2 Oboen, Fagott, Streicher und B.C.

Komponist 3: Christoph Graupner

(13. /23. Januar 1683 in Kirchberg - 10. Mai 1760 in Darmstadt)

  1. Ouverture (1. Satz) aus der Konzertsuite g.moll, → GWV 470 für 2 Flöten, Streicher und B.C.
  2. Choral (1. Satz) aus der Kantate “Jesus stirbt, ach soll ich leben”, → GWV 1125/13, für Palmsonntag 1713 für 2 Soprane (Oboe), Streicher und B.C.
  3. Aria “Wachet und betet” aus der Kantate “Die Nacht ist vergangen” → 101/22">GWV 1101/22, für den 1. Advent 1722 für Bass, Chor, Horn, Streicher und B.C.
  4. Chaconne aus Konzertsuite C-Dur, → GWV 410 für 2 Hörner, 2 Trompeten, 3 Pauken, Oboen, Streicher und B.C.

Komponist 4: Georg Philipp Telemann

(14. / 24. März 1681 in Magdeburg - 25. Juni 1767 in Hamburg)

  1. Vivace (1. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 53:D5 für Trompete, Violine, Violoncello, Streicher und B.C.
  2. Aria “Jesu, komm in meine Seele” aus der Kantate “Machet die Tore weit”, TWV 1:1074 für 1. den Advent 1719 für Sopran, 2 Oboen, Streicher und B.C. + Choral “Warum willst du draußen stehen
  3. Arioso (1. Satz) aus der Kantate “Der Engel des Herrn lagert sich”, TWV 1:232, für Michaelis (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Bass, 2 Hörner, Streicher und B.C. + Choral “Darum wir billig loben dich
  4. Duetto “Beides, Mund und Herze, sprichts” + Arioso “Und weil du, lieber Gott” + Choral “Jesu, meine Freude” aus der Kantate “Meine Schafe hören meine Stimme”, TWV 1:1102 für Misericordias (Kantatenzyklus “Geistliches Singen und Spielen” 1710/11) für Sopran, Bass, Chor, Streicher und B.C.
  5. Presto (4. Satz) aus Konzert D-Dur, TWV 54:D4 für 3 Trompeten, 2 Pauken, Streicher und B.C.

Ausführende:

  • Simone Schwark (Sopran), Klaus Mertens (Bass)
  • Barockorchester ExTempore, Ensemble D’Accord, Leitung: Florian Heyerick

Datum: Freitag, 02. Juni 2023, 20:00 Uhr
Ort: Orangerie, Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt

 

→ Konzertarchiv
       
1723: Herr Bach Comes to Town
  • Johann Kuhnau (1660-1722): Bone Jesu, chare Jesu
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto für Oboe c-moll TWV 51/c1
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen"101/22">GWV 1101/22
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Preludium und Fuge C-Dur BWV 547
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Dazu ist erschienen der Sohn Gottes" BWV 40

Ausführende:

  • Nola Richardson (Sopran), Abigail Lennox (Sopran), Michael Albert & Catharine Cloutier (Alt), Jonas Budris (Tenor), John David Adams & Jacob Cooper (Bass), Stephen Hammer (Oboe)
  • Blue Hill Bach Artists, Leitung & Orgel: John Finney

Datum: Donnerstag, 20. Juli 2017
Ort: St. Francis by the Sea Episcopal Church, Blue Hill, Maine, USA
Veranstalter: Blue Hill Bach

→ Konzertarchiv
       
Adventskantaten
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf Zion schreie Hosianna" → 101/29">GWV 1101/29
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" TWV 1:1175
  • Friedrich Nicolaus Haueisen (1740-1804): Kantate "Machet die Tore weit"

Ausführende:

  • Rebecca Engel (Sopran), Takako Oishi (Sopran), Annika van Dyk (Alt), Burkhard Solle (Tenor), Georg Thauern (Bass)
  • Kammerorchester der Pauluskirche, Kantorei der Ev. Kirchengemeinde Hamm, Leitung: Heiko Ittig

Datum: Samstag, 16. Dezember 2023, 18.00 Uhr
Ort: Pauluskirche, Hamm (D)
Veranstalter: Kirchenmusik Hamm

 

→ Konzertarchiv
       
Adventskonzert
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Welcher Glanz erhellt den Dampf"→ 101/17">GWV 1101/17

Ausführende:

  • Darmstädter Hofkapelle, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger

Datum/Ort: Samstag, 04. Dezember 2010, 18.00 Uhr; Peterskirche, Heidelberg (D)
Sonntag, 05. Dezember 2010, 18.00 Uhr: Pauluskirche, Darmstadt (D) 
Veranstalterwww.konzertchor-darmstadt.de

 

→ Konzertarchiv
       
Barocke Weihnacht
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): "Das Wohltemperierte Klavier" Teil I: Präludium und Fuge B-Dur, BWV 866
  • Bohuslav Martinu (1890-1959): Madrigale für Violine und Viola, H. 313 (Auswahl)
  • Christoph Schaffrath (1709-1763): Duetto g-moll für Fagott und obligates Cembalo
  • Erwin Schulhoff (1894-1942): Duo für Violine und Violoncello (Auswahl)
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate E-Dur für Violine und Cembalo, BWV 1016
  • Erwin Schulhoff (1894-1942): "Bassnachtigall" für Kontrafagott
  • Erwin Schulhoff (1894-1942): Fünf Stücke für Streichquartett
  • Christoph Graupner (1683-1760): Konzert c-Moll für Fagott, zwei Violinen, Viola und B.C.GWV 307

Ausführende:

  • Clemens Ratajczak, Hanna Schäfer (Violine), Niklas Schwarz (Viola), Anja Rapp (Violoncelleo), Ilka Wagner (Fagott, Kontrafagott), Harald Hoeren (Cembalo)

Datum: Sonntag, 15. Dezember 2019, 11.00 Uhr
Ort: RWE Pavillon, Philharmonie Essen, Essen (D)
Veranstalter: Essener Philharmoniker

→ Konzertarchiv
       
Barockkonzert zur Adventszeit
  • Frantisek Xaver Brixi (1732-1771): Quam vidistis pastores
  • Constantin Christian Dedekind (1628-1715): Gelobet sei, der da kommt Es-Dur
  • Claudio Monteverdi (1567-1643): Exulta filia Sion - Motette für Singstimme und Orgel
  • Andreas Hammerschmidt (1611-1675): Lobe den Herrn, meine Seele
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria Nr. 5 aus der Kantate "Freue dich und sei fröhlich du Tochter Zion" 101/20">GWV 1101/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Aria Nr. 2 aus der Kantate "Machet die Tore weit" → 101/27">GWV 1101/27
  • Johann Christoph Pepusch (1667-1752): Trio a-moll für Traversflöte, Viola da Gamba und Cembalo

Ausführende:

  • Ariane von der Heyden-Karas (Sopran), Frances Weider (Alt / Orgel), Wolfgang Mader (Traversflöte), Christiane Bossert (Violine), Leonore von Zadow-Reichling (Viola da Gamba), Bertold Wicke (Cembalo)

Datum/Ort: Samstag, 14. Dezember 2019, 18.00 Uhr, evangelische Christuskirche, Sankt Augustin-Hangelar (D) und
Sonntag, 15. Dezember 2019, 19.00 Uhr, evangelische Johanniskirche, Bonn-Duisdorf (D)
Veranstalter: evangelische Kirchengemeinde St.Augustin-Hangelar und evangelische Johanniskirchengemeinde, Bonn-Duisdorf

→ Konzertarchiv
       
Besinget einen Götter-Sohn, den Held der Hessen
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Wertes Glück" aus der Oper "Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommet herzu lasset uns dem Herrn frohlocken": Arie "Gott sei Dank"GWV 1174/28
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Pur vi baccio" aus der Oper"Dido, Königin von Carthago" GWV 1001
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Sinfonia aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Die Sonne zeigt nicht selten Flecken“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Artige Kinder, seht mich an!“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 1. Satz → GWV 474
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Zu den Wolcken, zu den Sternen“ aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 5. und 9. Satz → GWV 474
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Leon feroce" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre zu Christoph Graupners Patorale"La Costanza vince l´inganno" → GWV 1011
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Quell‘ amor" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Canon all´unisono B-Dur für 2 Oboen, Violoncello und B.C.GWV 218
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Alle Züchtigung wenn sie da ist dünket sie uns nicht Freude": Bass-Solo-Arie → GWV 1162/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita f-moll "Junius"GWV 114
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu edler hoher Priester": Arie "Wie wohl ist mir"GWV 1124/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Godi pur di pace tranquilla" aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
  • Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Vor meiner Rache Strahl und Blitzen“ aus der Oper "L’inganno fedele oder Der getreue Betrug"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Solo per te" aus der Oper"Berenice und Lucilla" → GWV 1009

Ausführende:

  • David Pichlmaier (Bass)
  • Concentus 1709: Mechthild Karkow, Anna Kaiser, Megan Chapelas und Kerstin Fahr (Violinen), Ursula Plagge-Zimmermann (Viola), Marie Deller (Violoncello), Matthias Scholz (Violone), Anna Seidenglanz (Oboe), Antonello Cola (Oboe), Flóra Fábri (Cembalo)

Datum: Samstag 6.Juli 2019, 17:00 Uhr
Ort: Gartensaal der Hofreite Zipfen, Hauptstr. 5, 64853 Otzberg-Zipfen (D)
Veranstalter: Otzberg vocal

 

→ Konzertarchiv
       
Concerto di Pentecoste
  • Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und CembaloGWV 447
  • Antonio Vivaldi (1678-1741): Concerto per archi e continuo RV 157
  • Giuseppe Sammartini (1695-1750): Concerto per organo, violini e continuo op. 9 n. 3
  • Luigi Taglietti (1668-1715): Concerto per archi e continuo op. 6 n. 4
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Also hat Gott die Welt geliebet“ → GWV 1139/30

Ausführende:

  • Valentina Coladonato (Sopran), Dario Previato (Bass)
  • Coro e Orchestra dell’Accademia del Santo Spirito, Leitung und Flöte: Sergio Balestracci

Datum: Dienstag, 12. Juni 2018, 21.00 Uhr
Ort: Via Porta Palatina 9, 10122 Torino (IT)
Veranstalter: Accademia del Santo Spirito

→ Konzertarchiv
       
Cydonia Barocca 2021

Von Christoph Graupner (1683-1760):

  • Concerto für Fagott C-DurGWV 301
  • Arie "Komm Herr" aus der Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" aus der Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag" → GWV 1127/26
  • Arie "Beuge dich, sündhaftes Herze" und Choral "O Herr, mein Gott, vergib's mir doch" aus der Kantate "Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind" → GWV 1160/53
  • Arie "Es ist genug" aus der Kantate "Liebster Gott vergisst du mich" → GWV 1148/11
  • Arie "Sündensklaven, hört!" aus der Kantate "Es wird grosse Not auf Erden sein" → GWV 1166/39
  • Trio C-Dur für Fagott, Chalumeau und CembaloGWV 201
  • Arie "Gott ist treu" aus der Kantate "Befleissige dich Gott zu erzeigen" → GWV 1117/40
  • Konzert für Fagott c-mollGWV 307
  • Arie "Herr und König" aus der Kantate "Kommet lasset uns anbeten" → 101/40">GWV 1101/40
  • Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ" → GWV 1129/46
  • Arie aus der Kantate "Preise Jerusalem den Herrn" → GWV 1174/20
  • Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-DurGWV 306
  • Arie "Schlecht und recht!" aus der Kantate "Der Gottlose lauert im Verborgenen" → GWV 1158/36

Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich.

Ausführende:

  • Jana Pieters und Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Anna Nuytten und Jonathan De Ceuster (Alt), Andrian De Koster und Patrick Debrabandere (Tenor), Dominik Wörner und Lieven Termont (Bass)
  • Adrian Rovatkay (D), Lisa Goldberg (AUS), Robin Billet (F), Takako Kunugi (JP) Wannes Cuvelier (B), Wouter Verschuren (NL), Yukiko Murakami (JP), Takako Kunugi (JP), Christian Walter (D), Isabel Favilla (BRA) am Barockfagott
  • Ruth Van Killegem (Blockflöte), Himawari Arai (Chalumeau), Swantje Hoffmann, Arwen Bouw, Ann Cnop, Simon Heyerick (Violine und Bratsche), Bernard Woltèche und Tine Van Parijs (Violocello), Elise Christiaens und Sanne Deprettere (Violone), Jan Devlieger und Guy Penson (Continuo), Patrick Beuckels und Aryna Tsytlianok (Traverso), Dymphna Vandenabeele und Ilse Barbaix (Oboe), Leitung: Florian Heyerick)

Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
Ort: Live über die Webseite www.cydonia-barocca.org
Veranstalter: Cydonia barocca

 

→ Konzertarchiv
       
Das Staatstheater Darmstadt startet durch

Szenische Aufführung von La Costanza vince l’inganno  → GWV 1011 im Prinz-Georg-Garten ab 17. Juni

Die rückläufigen Corona-Zahlen und der geplante Aufführ­ungsort unter freiem Himmel machen es möglich: Die lange geplante Aufführung der durch Graupner 1715 in Darmstadt uraufgeführten Pastorale La Costanza vince l’inganno geht in die finale Probenphase! Première ist am 17.6. um 19:00 Uhr, es folgen sechs weitere Aufführungen.

Nach Berenice und Lucilla und (dem nicht erhaltenen) Telemach kam es 1715 zu einem dritten großen Opernprojekt nach Christoph Graupners Verpflichtung als Darmstädter Hofkapellmeister. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Opern handelt es sich um eine Schäferidylle, ein seit der Jahrhundertwende sehr beliebter Stoff. Ursprünglich aus Italien stammend, wurde er auch in deutschen Opernzentren, darunter Wolfenbüttel, wohin der Hof von Hessen-Darmstadt direkte Kontakte pflegte, immer wieder neu vertont.

Erzählt wird die Geschichte von Meleagro, einem Prinzen von Tessalien, der Atalanta, die Prinzessin von Arkadien, heiraten soll. Er reist, verkleidet als Jäger, unter dem Namen Tirsis in ihr Land. Dort trifft er unvermutet auf Atalanta, die sich als Cloris ausgibt, und verliebt sich in sie. Gestört wird die sich an­bahn­ende Beziehung durch Silvia, die ihrerseits ein Auge auf Meleagro/Tirsis geworfen und sich dafür von ihrem früheren Geliebten, Amintas, losgesagt hat, der freilich immer noch Zuneigung empfindet. Das nutzt Silvia aus, indem sie Amintas für ihre eifersüchtigen Intrigen missbraucht; sie lässt ihn heimlich die Namen des/der Geliebten, die Tirsis und Cloris in einen Baumstamm ritzen, austauschen, um Zwietracht zwischen den beiden zu säen. Auch die Treuepfänder der beiden lässt Silvia durch Amintas in falsche Hände gelangen, was zwischenzeitlich zu jeder Menge Missverständnisse, Streit und Verwirrung führt.

Schließlich gelingt es Cloris/Atalanta und Tirsis/Meleagro, Silvia des Betrugs zu überführen, die daraufhin Meleagro entsagt und sich wieder ihrem früheren Geliebten Amintas zuwendet. Am Ende steht dem Glück der beiden Paare Atalanta-Meleagro und Silvia-Amintas nichts mehr im Weg.

Passend zur Thematik ist auch der musikalische Tonfall der Pastorale ein besonderer: eine Vielzahl von Tanzsätzen durchziehen die Partitur, etliche Arien sind als Arietten deutlich schlichter gestaltet als in den ernsten Opern der Zeit mit ihrem gehobenen Personal aus antiker Zeit.

Freiluft-Aufführungen im Prinz-Georg-Garten am 17., 18., 19. 20., 25.6.2021, jeweils 19:00.

Mitwirkende:

Atalanta/Cloris:            Cathrin Lange
Silvia:                           Jana Baumeister
Meleagro/Tirsis:          David Pichlmaier
Amintas:                       Lena Sutor-Wernich
Alindo:                          Michael Pegher 

Musikalische Leitung:  Alessandro Quarta
Regie:                           Magdalena Fuchsberger
Ausstattung:                 Monika Biegler
Dramaturgie:               Carsten Jenß

Ein kleiner Einblick in die Aufführung: https://www.youtube.com/watch?v=NEa9n6u2Cpo&t=31s

Neue Graupner-Werbung


Was hätte wohl Christoph Graupner zu dieser Werbung für sein Pastoral gesagt?    

 

Aktivitäten in der Vergangenheit
   
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Stand: 2. Dezember 2019

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.
Universitäts- und Landesbibliothek, Historische Sammlungen und Musik
Prof. Dr. Ursula Kramer
Magdalenenstr. 8 | 64289 Darmstadt
Telefon: +49 6151 16-76261

Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Michael Hüttenberger, Wolfgang Seeliger
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 6151 16-76261
Impressum: /index.php/impressum

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Richard Weber-Laux: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).

  • Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).

  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Geschäfts- und Vertragspartner.

  • Interessenten.

  • Kommunikationspartner.

  • Kunden.

  • Mitglieder.

  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.

  • Besuchsaktionsauswertung.

  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).

  • Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing.

  • Kontaktanfragen und Kommunikation.

  • Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).

  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).

  • Sicherheitsmaßnahmen.

  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).

  • Vertragliche Leistungen und Service.

  • Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.

  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. . Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten http://optout.aboutads.info und http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes.

Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:

http://piwik.p351161.webspaceconfig.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de&backgroundColor=ffffff&fontColor=000000&fontSize=24px&fontFamily=helvetica%22

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Mitglieder, Geschäfts- und Vertragspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Vertragliche Leistungen und Service, Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Musik und Podcasts

Wir nutzen die Hosting- und Analyse-Angebote der nachfolgend genannten Dienstanbieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören bzw. zum Download anzubieten und statistische Informationen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

  • Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher), Besuchsaktionsauswertung, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).

Die zum Anhören eingebauten Links zu Musik von Christoph Graupner sind eingestellt worden mit ausdrücklicher Erlaubnis der jeweiligen Labels, die auch die jeweiligen Rechteinhaber darstellen. Das Anhören der Musik ist ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt.

Newsletter und Breitenkommunikation

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

Inhalte: Der Newsletterversand wird Stand heute ausschließlich den eingetragenen Mitgliedern der Christoph-Graupner-Gesellschaft zur Verfügung gestellt.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).

  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

  • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos).

  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner.

  • Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Vertragliche Leistungen und Service, Sicherheitsmaßnahmen, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen, Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch), Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).

  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.

Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Für uns zuständige Aufsichtsbehörde:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 611 1408 - 0
Telefax: +49 611 1408 - 900 / 901

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

       
Die Nacht ist vergangen

Ausführende:

  • Susanne Thielemann (Sopran), Florian Großauer (Tenor), Andreas Lebeda (Bass)
  • Concerto Luterano, Eveangelische Kantorei Linz, Leitung: Xenia Preisenberger

Datum: Sonntag, 27. November 2022, 09.30 Uhr
Ort: Martin-Luther-Kirche, Linz (A)
Veranstalter: Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Linz

 

→ Konzertarchiv
       
Drei Weihnachtskantaten
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → 101/22">GWV 1101/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wenn des Königes Angesicht freundlich ist" → GWV 1105/49
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gnädig und segne uns" → GWV 1109/41

Ausführende:

  • Lisa Stöhr (Sopran), Markus Oberholzer (Bass)
  • Lukas-Barockorchester Stuttgart auf historischen Instrumenten, Lukas-Kinderchor, Lukaskantorei und Gäste, Leitung: Hans-Eugen Ekert

Datum:

  • Sonntag, 18. Dezember 2016, 10.00 Uhr, Petruskirche
  • Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2016, 10.00 Uhr, Friedenskirche
  • Erscheinungsfest, 6. Januar 2017, 10.15 Uhr, Lukaskirche

Ort: Stuttgart
Veranstalter: Lukaskantorei Stuttgart

→ Konzertarchiv
       
Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen

4. September 2011: Karolinensaal Staatsarchiv Darmstadt

Im Rahmen der Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen:

  • Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und Cembalo (Auszüge) → GWV 411
  • Arie "Triumphiert, ihr Fürstenherzen" aus der "Dramatischen Kantate" (Prologo) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012 
  • Triosonate F-DurGWV 211
  • Duett "Addio, addio" aus der Oper Berenice und Ludmilla (1710) → GWV 1009 
  • Concerto für Fagott C-DurGWV 301
  • Arie "Ach, was fällt uns doch vor Segen" aus der "Dramatischen Kantate" (Divertissement) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012 
  • Entrada per la Musica di Tavola (Ouverture) G-DurGWV 453

Ausführende:

  • Petra van der Mieden (Sopran), Garrie Davislim (Tenor)
  • Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Aktivitäten in der Vergangenheit
       
Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen

Im Rahmen der Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen:

  • Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und Cembalo (Auszüge) → GWV 411
  • Arie "Triumphiert, ihr Fürstenherzen" aus der "Dramatischen Kantate" (Prologo) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012 
  • Triosonate F-DurGWV 211
  • Duett "Addio, addio" aus der Oper Berenice und Ludmilla (1710) → GWV 1009 
  • Concerto für Fagott C-DurGWV 301
  • Arie "Ach, was fällt uns doch vor Segen" aus der "Dramatischen Kantate" (Divertissement) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
  • Entrada per la Musica di Tavola (Ouverture) G-DurGWV 453

Ausführende:

  • Petra van der Mieden (Sopran), Garrie Davislim (Tenor)
  • Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Datum: 4. September 2011
Ort: Karolinensaal Staatsarchiv Darmstadt
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

→ Konzertarchiv
       
Ein König kommt | Musik zum Advent
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das ist das ewige Leben"GWV 1104/23
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Gerechten werden sich des Herrn freuen"101/39">GWV 1101/39
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein König der die Armen"101/49">GWV 1101/49

Ausführende:

  • Ensemble Paulinum, Barockorchester Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath

Datum: Samstag, 7. Dezember 2019, 19.00 Uhr
Ort: Dominikanerkloster St. Paulus, Worms (D)
Veranstalter: Dominikanerkloster St. Paulus

→ Konzertarchiv
       
Ein Weihnachtsoratorium

Ausführende:

  • Anna Nesyba (Sopran), Oliver Kringel (Tenor), Jakob Mack (Bass)
  • Kirchenchor und Kammerchor St. Johannes, Orchester "la ciaccona" auf historischen Instrumenten, Leitung: Christian Stegmann

Datum: Sonntag, 9. Dezember 2018, 17:00 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Johannes, Kitzingen(D)
Veranstalter: Kantor St. Johannes Kitzingen

→ Konzertarchiv
       
English

Christoph Graupner (1683-1760)

Biography

Who was Christoph Graupner?

That one can even write about Christoph Graupner (1683–1760) marks a peculiar failure of his project to erase himself from history. Had he been successful, his entire corpus of works — some 1,400 cantatas, over 100 sinfonias, and more — would have been entirely destroyed. In an anonymous biographical notice published in 1781, some twenty years after his death, the author writes that Graupner

had his eccentricities, like all great men; he would not permit a painting of himself to be made, and when they tried to do it without his knowledge after he went blind, he became very angry when he found out; he also demanded that before his death, all his musical works should be burnt, a command which, to the benefit of the musical world, remains unheeded. He would also have forbidden the present biography, if he had known of it, but we believe that we need not give in to the excessive modesty of a man who works for a living.

But not only was his music preserved from destruction in the eighteenth century, it has managed to remain almost entirely in one place until the present day. But this has had negative consequences too, for the very same course of events that kept Graupner’s music together also prevented its circulation and study for the first century and a half following his death.

Graupner was born on January 13 (the date not being documented), 1683 in the small Saxon town of Kirchberg, roughly 13 km south of Zwickau. Though not born to a musical family, he was fortunate to receive instruction from the local cantor Mylius and organist Nikolaus Küster. In 1694 he departed for Reichenbach to follow Küster, and remained there until he was admitted as a pupil at the Thomasschule in Leipzig, where he studied from 1696 until 1704. He remained in Leipzig for two more years, studying law at the university. During his Leipzig tenure, he received instruction from both Johann Schelle and Johann Kuhnau. He also made the acquaintance of fellow student Johann David Heinichen (1683–1729), who would become Kapellmeister at Dresden and author the important treatise Der General-Bass in der Composition.

He must also have gotten to know Georg Philipp Telemann (1681–1767), then director of the Collegium Musicum, and only two years his senior. In 1706, war between Sweden and Saxony forced Graupner to emigrate to Hamburg. Such was Graupner’s luck, or rather, he says, divine providence, that the day before his arrival in Hamburg, Johann Christian Schiefferdecker vacated his position as accompanist at the opera to depart for Lübeck, where he succeeded Buxtehude as organist. Though Graupner remained only three years at the Theater am Gänsemarkt, he composed some operas, collaborating with Reinhard Keiser on some more. It was here that Ernst Ludwig, Landgrave of Hesse-Darmstadt, invited him to take up a position at the court of Darmstadt after hearing him play in his capacity as harpsichordist at the opera. He became Vice-Kapellmeister in 1709, and succeeded Kapellmeister Wolfgang Carl Briegel in 1711, even before his death in 1712. This is a point worthy of emphasis: Ernst Ludwig hired an opera composer primarily to write church music.

In these early years, Graupner had a well-funded ensemble at his disposal, and was able to devote significant time to opera composition, alongside his work on cantatas and instrumental music. However, in 1719, this ideal situation began to deteriorate. Financial pressures forced reductions in the size of the ensemble, and obliged those remaining to secure secondary employment; these changes also led Graupner to cease operatic composition. Matters came to a head in 1722, leading to the best-known event in his career. After the death of Johann Kuhnau (1660–1722), the post of Thomaskantor in Leipzig became vacant. Though Bach would go on to take the position, he had not been the town council’s first choice. Telemann was the initial selection, but he withdrew from consideration after receiving a salary increase in Hamburg. This cleared the way for Graupner, the council’s second choice. But he was unable to secure release from his employment at Darmstadt, and was offered an increase in salary and benefits — combined with a guarantee that his salary would receive priority payment — leading him to withdraw from consideration. That he would be ranked by his contemporaries among the top composers in Germany at the time speaks to his considerable talent and reputation.

So far as is known, he did not attempt to leave Darmstadt again. Graupner gives few details about his final decades in a letter to Johann Mattheson — written in May of 1740 for his Grundlage einer Ehrenpforte — except to say that he is extraordinarily busy. He says:

I am so overburdened by my employment, that I can hardly do anything else but must always ensure that my compositions are finished in time for a given Sunday or feast day, though other matters keep intervening.

In the early 1750s, Graupner, by then in his late sixties, went blind — cantata composition ceased entirely after 1754 — and he died six years later.

After Graupner’s death, the position of Darmstadt court Kapellmeister fell to Johann Samuel Endler. Unlike the instrumental music, the cantatas were seen as valuable for reuse in the court chapel, a purpose for which Endler evidently continued to use them. It appears that the manuscripts themselves were in the possession of Graupner’s children, and that Endler had to borrow the materials from them. However, sensing the value of this music, the heirs, who did not have any use themselves for this considerable quantity of music, sought to sell it to the Landgrave Ludwig VIII, the son of the man who initially hired Graupner. When this suggestion was put to the Landgrave, however, his response was less than positive: why should he, who had already paid Graupner a salary for the last fifty years, need to pay more for the music that he wrote during his tenure? Indeed the Landgrave seemed almost baffled that the heirs would even think to ask for compensation — his personal involvement ended here, and aides handled all further correspondence.

In 1766, the heirs wrote again to the court, and this time enclosed a series of supporting materials, including a letter of support by the Gotha Kapellmeister Georg Anton Benda (1722–95). After laying out criteria to determine whether or not the works belong to the court or to the composer’s heirs — including whether ownership was contractually specified—Benda ultimately sided with the latter. One might argue that this document is part of the gradual development of the concept of intellectual property: the works are not mere occasional accompaniments, whose value dissipates after their initial performance, but rather they are the products of a creative mind, and they naturally belong to their creator, unless otherwise reassigned. This latest missive was evidently enough to convince the Landgrave’s advisors to offer 400 florins to the heirs, but this was dismissed by the Landgrave as being far too high. When Ludwig VIII died in 1768, the matter remained unresolved, and when his son, Ludwig IX, took the throne, the court musical establishment was changed so extensively that there was no longer any need of cantatas. As the descendants themselves gradually passed away, the music was slowly consolidated into the possession of Graupner’s niece Maria Luise Köhler (née Wachter).

By the second decade of the nineteenth century, the value of the music had clearly changed in the eyes of its possessors, and, for that matter, in the eyes of its potential purchaser, Grand Duke Ludwig I (formerly known as Landgrave Ludwig X). Rather than being marketed for their utility value — their potential use in the court chapel — the heirs saw them as a cultural treasure for the territory, and appealed to the art- and music-loving duke on these terms. In a letter from March 1819, they refer to Graupner as a “famous composer” whose music is “particularly suitable for the collection of his royal highness.” (As had the first generation of heirs, this generation also tugged at the duke’s heartstrings, describing in detail their financial straits.) At last, this argument seems to have resonated: the duke purchased the music from Graupner’s heirs for the equivalent of 275 florins — almost half the amount contemplated some fifty years earlier.

The music was entered into the court library’s nineteenth-century catalogues, but so far as is known, the music was unused, and simply sat in storage, unperformed and unstudied. The fire-bombing of Darmstadt on September 11, 1944 was enormously destructive: virtually the entire city, including the Residenzschloss, the site of the court library, was destroyed. Yet the music survived, having been evacuated to a safe storage location, outside the city, the previous year. When it returned to the city, after the war, it was now the instrumental music that was thought to be more valuable than the cantatas—the latter were simply tied into bundles, grouped together by annual cycle. Not until the 1970s, over two hundred years since Graupner’s death, were they properly repackaged, and this is how they remain today. In a real boon for scholars, the Technische Universität Darmstadt is digitizing its musical holdings. How far we have come from the locked cabinet of the 1760s.

Today, there is something of a Graupner renaissance underway. Several recent recordings have featured his music. Likewise, in the last ten years or so, several dozen of his instrumental and vocal compositions have been published for the first time. There has been a commensurate increase in scholarly focus as well, led by, among others, Oswald Bill, Ursula Kramer, Christoph Großpietsch, and Beate Sorg. Admittedly, we are unlikely to see the complete publication or recording of his enormous oeuvre, but any work to bring to light the life and music of this fascinating and important figure in eighteenth-century music history is to be commended.

© Evan Cortens/Beate Sorg 2017

Services (in German)

 

Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.

The Christoph-Graupner-Gesellschaft is a registered non-profit association, founded in 2003 by an union of Darmstadt cultural politicians and experts.

The primary objective of the association is the promotion and dissemination of the compositional work of Christoph Graupner, the longtime Kapellmeister at the court of Hesse Darmstadt.

This is achieved by the organization and promotion of concerts, together with the scientific processing and dissemination through lectures, conferences and publications.

  • Chairman of the Board: Prof. Dr. Ursula Kramer
  • Deputy Chairman of the Board: Dr. Michael Hüttenberger, Wolfgang Seeliger
  • Treasurer: Richard Weber-Laux
  • Assessors: Ulrich Neuhaus, Michael Ullrich, Frank Dörschel

Read the articles of association (in German only).

Membership

The Christoph-Graupner-Gesellschaft (CGG) looks forward to welcoming new members who are interested in the music of the Darmstadt Court Chapel and would like to actively promote our work by supporting the planning and implementation of our projects or by passive membership.

The CGG is recognized as a non-profit organization. Accordingly, membership fees and donations can be taxed. Since 2013 there are the following levels of membership:

  • Single membership: 40 €
  • Reduced (children, students, students): 30 €
  • Institutional and family membership: 60 €
  • Sponsorship from 100 €

Please use the following form to apply for membership (PDF). The PDF can be printed out and posted to the following address:

Geschäftsstelle der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.
Universitäts- und Landesbibliothek
Historische Sammlungen/Musikabteilung
Magdalenenstr. 8
64289 Darmstadt
Germany

Or send it as signed scan (PDF or JPG) to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Services (in German)

 

Research

Bibliography

To be done

Sources

Almost all of the autographs Graupner's works, which are still extant and recognised, can be found in the collection of the University and State Library in Darmstadt, from the collection of the Hofkapellbibliothek of the first Grand Duke established about 50 years following Graupner's death. Within the scope of a large digitization project, not only all Graupner manuscripts of the ULB Darmstadt have been digitized, but also various compositions by other composers of the 18th century; they are available in the digital collections of the ULB. However, individual works are located outside of Darmstadt; the libraries of Frankfurt, Karlsruhe, Berlin and Paris belong to the owners of these additional compositions. Their locations can be easily identified using the RISM online catalog.

Editions

The history of this corpus of Graupner's works begins in his lifetime. In the years 1718 and 1722, Graupner published collections of keyboard music in self-publishing (partitas on the Clavier, Monatliche Clavier-Früchte). From a third collection, also published in this way (Partitas Vier Jahreszeiten), only a partita (Vom Winter) in Darmstadt is preserved. While the Darmstadt-based singer and theater librarian Ernst Pasqué caused a renaissance of interest in the now forgotten Darmstädter Hofkapellmeister in the mid-nineteenth century he did not leave any practical notes, the early 20th century brought renewed interest and scholarship.

Within the framework of the German monographs, which were first published in 1892, to further the course of newly established musicological research, selected works by composers of the German schools were published. In 1907 the first work by Christoph Graupner appeared: in volume 29/30 of the series - There was also a concerto for 2 trumpets, 2 oboes, 2 violins, viola and harpsichord. In 1926 the Darmstadt-based Graupner researcher Friedrich Noack published a double volume with a total of 17 cantatas of Graupner (Selected Cantatas). Since these ground-breaking editions were re-published between 1957 and 1960, it is possible to gain a clear overview of the compositions. These volumes published more than 70 years ago are now. It seemed that this preliminary work was having some impact through the monumental DDT series. At last the work of the Darmstadt Hofkapellmeister had been noticed, and musical scholars and performers began to be interested in Graupner's oeuvre in all its breadth. After Noack's cantata collection, the focus then switched completely to the instrumental work, which was obviously also to be brought closer to the wider musical world. Thus the first single editions appeared in close succession, and piece by piece all the major publishers included works by Graupner in their catalogues; a continuous cultivation of the Graupner's oeuvre is, however, only to be found for the Schott publishing house in Mainz (the first edition published there from 1939, the most recent of 2008). In detail, these are (links lead directly to editions of Christoph Graupner):

GWV Print version

Already by the 1990s, plans and preparatory work for the compilation of a list of all works by Christoph Graupner was made. Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), the work on the first part, the list of all instrumental works, was carried out in the department of music of the Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) in the years 1999-2001, and finally brought to a final conclusion with the 2005 publication in Carus Verlag (in German):

  • Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis. 
GWV – Instrumentalwerke
    Oswald Bill and Christoph Großpietsch (Editors). Stuttgart: Carus 2005. 400 pages. ISBN 978-3-89948-066-5.
    This list assigns instrumental compositions by genre (clavier music, chamber music, concerts, overtures and symphonies), and assigns a new hundredth series to each individual genre, starting with GWV number 100 for the clavier music (except the symphonies with 113 works with hundred numbers and thus claim the 500 and 600 series for themselves). The GWV numbers therefore represent a purely systematic criterion for regulation and are assigned within the individual genres ascending by key.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis. 
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
    Oswald Bill (Editor). Stuttgart: Carus 2011. 788 pages. ISBN 978-3-89948-159-4.
    Oswald Bill, formerly Head of the Department of Music at the Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, has attempted to tackle the cantata list. The first volume is organized according to the church de-tempore and includes the cantatas for the Christmas festivities from the first advent to the 5th Sunday after Epiphanias. Graupner's work is now visible, neither research nor practice are still dependent on the hitherto rather random publications. In the almost 800-page volume about 700 pages fill the extensive incipits of all cantata records. They are presented in the form of a score-like arrangement and opened up by numerous registers, among which the choral melodies and a bibliographical register may be especially useful for church music work. [A new sound announces itself, which would like to be put into practice.]
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis. 
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
    Oswald Bill (Editor). Stuttgart: Carus 2015. 846 pages. ISBN 978-3-89948-240-9.
    In addition to detailed incipits, the directory contains all the relevant information on the respective works, [such as occupation, overdelivery,] dating and textual sources. An indispensable reference book for the music of Bach's contemporaries!
  • Two other editions on the rest of cantatas as well as on Secular vocal works and operas are in preparation.

Services

 

Imprint

Information according to §5 TMG (Germany):

Headoffice:

Universitäts- und Landesbibliothek
Historische Sammlungen und Musik
Magdalenenstr. 8 | 64289 Darmstadt | Germany
Phone: +49 6151 16-76261
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Represented by: Prof. Dr. Ursula Kramer

English
   
Florian Heyerick

Florian Heyerick

Profession: Dirigent

Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete).

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x }

  Florian Heyerick (Dirigent)

  • Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" GWV 1123/41
  • Choral "Hab ich dich in meinem Herzen" aus der Kantate "Kommt lasst uns mit Jesum gehen" GWV 1119/22
  • Choral "Alsdann so werd ich eine Huld betrachten" aus der Kantate "Ach lass dich unsere Elends jammern" GWV 1119/37
  • Choral "Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Dies Alles,obs für schlecht zwar ist zu schätzen" aus der Kantate "Wo gehet Jesus hin" GWV 1119/39
  • Choral "Trotz dem alten Drachen" aus der Kantate "Wer unter dem Schirm des Höchsten" GWV 1120/51
  • Choral "Hoff, o du arme Seele" aus der Kantate "Dennoch bleib ich stets an dir" GWV 1121/34
  • Choral "Ertöt uns durch dein Güte" aus der Kantate "Christus ist des Gesetzes Ende" GWV 1123/16
  • Choral "Befiehl du deine Wege" aus der Kantate "Befiehl dem Herrn deine Wege" GWV 1123/36
  • Choral "Ach Gott, vom Himmel sieh darein" aus der Kantate "Ach Gott vom Himmel sieh darein" GWV 1124/37
  • Choral "Gott ist gerecht und allzeit gut" aus der Kantate "Ich habe mir vorgesetzt" GWV 1124/38
  • Choral "Sie wüten fast und fahren her" aus der Kantate "Die Wahrheit findet keinen Glauben" GWV 1124/44
  • Choral "Jesus stirbt: ach soll ich leben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" GWV 1125/13
  • Choral "Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben" aus der Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" GWV 1125/13

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben":
3. Choral: Jesus stirbt! Ach! bittres Sterben

  • Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht stille"GWV 1119/41
  • Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele"GWV 1124/41
  • Kantate "Jesus, auf das er heiligte das Volk"GWV 1126/41

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Griet De Geyter (Sopran), Marnix De Cat (Counter), Jonathan De Ceuster (Counter), Jan Kobow (Tenor), Philippe Gagné (Tenor), Robbert Muuse (Bass), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Annelies Van Gravieren (Sopran), Jana Peters (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Lothar Blum (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Ensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

  • Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" GWV 1120/41
  • Kantate "Christus, der uns selig macht" GWV 1121/41
  • Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" GWV 1125/41

Interpreten:

  • Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


  • Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
  • Kantate "Jauchzet, ihr Himmel, freue dich Erde" → GWV 1105/43
  • Kantate "Jesu, mein Herr und Gott allein"GWV 1109/37
  • Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel" → GWV 1125/43
  • Kantate "Ach, bleib bei uns, Herr jesu Christ" → GWV 1129/46
  • Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49

Interpreten:

  • Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben":
5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe


  • Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille!" → GWV 1119/41
  • Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
  • Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → GWV 1122/41

Interpreten:

  • Marie Magistry (Sopran), Normand Richard (Bariton), Chloé Meyers (Violine)
  • Les Idées Heureuses, Leitung: Florian Heyerick

Interpreten:

  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Gott sei uns gnädig":
7. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig


  • Oper "Dido, Königin von Carthago"
    GWV 1001

Interpreten:

  • Salomé Haller (Sopran), Jutta Böhnert (Sopran), Anna Prohaska (Sopran), Doerthe Maria Sandmann (Sopran), Colin Balzer (Tenor), Thomas Volle (Tenor), Holger Falk (Bariton), Nils Cooper (Bassbariton)
  • Elbipolis Barockorchester, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
1. Ouverture


Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago
vom 15.04.2010 live aus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin.


Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

Audio-Beispiel:
Kantate "Christ lag in Todesbanden":
1. Choral: Christ lag in Todesbanden

 

   
Ehrenmitglieder
   
Geneviève Soly

Geneviève Soly

Profession: Cembalistin

Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x }

 

  Geneviève Soly (Cembalistin)

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Nils Brown (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Kantate "Ach Gott und Herr" → GWV 1144/11
  • Concerto für Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C.GWV 340
  • Sonate für Cembalo und Violine g-moll GWV 711
  • Sonate für 2 Violinen, Viola und Cembalo G-DurGWV 212
  • Aus der Oper "Dido, Königin von Cathargo"   → GWV 1001:
    • Recitativo "Armseelige Königin"
    • Aria "Wenn in Kerkers banger Gruft"
    • Aria "Die wütende Rache schniedt donnernde Pfeile"
    • Aria "Alma tradita"
  • Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und B.C. F-DurGWV 323

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Partita c-moll "Aprilis"GWV 112
  • Partita F-Dur "Maius"GWV 113
  • Partita f-moll "Junius"GWV 114
  • Partita D-Dur "Julius"GWV 115

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Audio-Beispiel:
Partita III D-Dur: 28. Chaconne

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

  • Partita X a-moll "Monatliche Clavir Früchte (10) – October"GWV 118
  • Partita I C-Dur 101">GWV 101
  • Partita A-Dur GWV 149

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

  • Kantate "Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun"
  • Kantate "Wahrlich, ich sage dir, heute wirst du mit mir im Paradies sein"
  • Kantate "Weib, siehe, das ist dein Sohn - Siehe, das ist deine Mutter"
  • Kantate "Mein Gott, warum hast Du mich verlassen?" → GWV 1123/43
  • Kantate "Wen da dürstet" → GWV 1124/43
  • Kantate "Es ist vollbracht" → GWV 1126/43
  • Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" → GWV 1127/43

Interpreten:

  • Dorothéa Ventura (Sopran), Claudine Ledoux (Alt), Frédéric Antoun (Tenor), Normand Richard (Bass)
  • Helène Plouffe (Violine), Olivier Brault (violine), Jacques-André Houle (Viola), Karen Kaderveg (Violoncello), Suzanne De Serres (Bass), Christ Palameta (Oboe), Nina Stern (Chalumeau)
  • Leitung: Geneviève Soly

  • Choral aus der Kantate "Lass dein Ohr auf Weisheit acht haben" → GWV 1138/33
  • Kantate "Machet die Tore weit" → 101/27">GWV 1101/27
  • Ouvertüre F-Dur für Blockflöte, 2 Violinne, Viola und B.C.GWV 447
  • Kantate "Gedenket an den der ein solches Widersprechen" → GWV 1108/27
  • Kantate "Nun freut euch lieben Christen gemein" → GWV 1107/50

Interpreten:

  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

  • Kantate "Die Krankheit, so mich drückt" → GWV 1155/09b
  • Sonate für Cembalo und Violine G-DurGWV 708
  • Ouvertüre für Viola d´amore, 2 Violinen, Viola und B.C. d-mollGWV 426
  • Auszüge aus der Kantate "Lass dir wohlgefallen die Rede deines Mundes" → GWV 1135/53

Interpreten:

  • Ingrid Schmithüsen (Sopran)
  • Hélène Plouffe (Violine)
  • L´Ensemble des Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Ehrenmitglieder
   
Graupner hören

Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.

Keyboard Works (partita) GWV 101-150



Partitas for Harpsichord, Vol. 3: Partita III D-Dur GWV 103

28. Chaconne, 6:09 min.

Interpreten:

  • Geneviève Soly (Cembalo)

Label: © 2004 Analekta (FL 2 3181)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Chamber Music (sonata) GWV 201-219



Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C.
g-moll → GWV 216

15. (ohne Titel), 2:25 min.

Interpreten:

  • Sabrina Frey (Blockflöte), Maurice Steger (Blockflöte)
  • Ars Musica Zürich, Leitung: Sabrina Frey

Label: © 2009 Berlin Classics (0016532BC)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Concerto´s (concerto) GWV 301-344



Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-DurGWV 301

1. Satz: Vivace, 3:49 min.

Interpreten:

  • Sergio Azzolini (Fagott)
  • Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel

Label: © 2011 Carus (83 443)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Concerto für Violine konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo A-DurGWV 337

1. Satz: Vivace, 4:09 min.

Interpreten:

  • Friedemann Wezel (Violine)
  • Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel

Label: © 2011 Carus (83 443)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Overture (ouverture) GWV 401-485



Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-DurGWV 401

6. Satz: Echo, 0:52 min.

Interpreten:

  • Andrássy Trio

Label: © 2012 Passacaille (4977222)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C.GWV 413

4. Satz: Tombeau, 2:59 min.

Interpreten:

  • Main-Barockorchester, Leitung: Martin Jopp

Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Ouvertüre für 2 Klarinetten, Pauke, 2 Violinen, Viola
und Cembalo D-Dur
GWV 420

6. Satz: Marche, 3:01 min.

Interpreten:

  • Antichi Strumenti, Leitung: Tobias Bonz, Laura Toffetti

Label: © 2007 Stradivarius (STR 33797)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612



Sinfonie D-DurGWV 538

1. Satz: Allegro non molto, 2:59 min.

Interpreten:

  • Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe

Label: © 2002 Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG 341 1121-2)

 

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Kirchenkantaten (cantata) GWV 1100/xx - 1300/xx



Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel"" → GWV 1102/40

5. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe, 11:59 min.

Interpreten:

  • Dominik Wörner (Bass), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2020 cpo (555 353-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/41

7. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min.

Interpreten:

  • Amayllis Dieltiens (Sopran), Elisabeth Scholl (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
  • Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2010 Ricercar (RIC 307)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Erwacht, ihr Heyden" → GWV 1111/34

2. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?, 7:32 min.

Interpreten:

  • Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

Label: © 2017 cpo (555 146-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → GWV 1125/13

3. Choral: Jesus Stirbt! Ach! Bittres Sterben, 4:54 min.

Interpreten:

  • Viola Blache (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Daniel Schreiber (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
  • Solistenensemble Ex Tempore, Barockorchester Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2020 cpo (555 348-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21

1. Choral: Christ lag in Todesbanden, 1:54 min.

Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerickk

Label: © 2022 cpo (555 577-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden" → GWV 1136/28

5. Duett: Eile, Seele, in die Höhe, 3:30 min.

Interpreten:

  • Franz Vitzthum (Counter), Georg Poplutz (Tenor)
  • Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp

Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/11

3. Aria: Mein Elend druckt mich fast zu Boden, 7:30 min.

Interpreten:

  • Miriam Feuersinger (Sopran)
  • Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Label: © 2014 Christophorus Records (CHR 77381)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/20

6. Aria: Mein Leben, meine Freude, 3:03 min.

Interpreten:

  • Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor)
  • Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Label: © 2018 Christophorus Records (CHR 77427)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/09

3. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ..., 5:40 min.

Interpreten:

  • Marie Luise Werneburg (Sopran), Sergio Azzolini (Fagott)
  • Kirchheimer BachConsort, Leitung: Rudolf Lutz

Label: © 2018 cpo ((555 215-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.

 

Sonstiges (Opern) GWV 1001-1015



Oper "Dido, Königin von Carthago"  → GWV 1001

1. Ouvertüre, 3:56 min.

Interpreten:

  • Elbipolis Barockorchester, Leitung: Florian Heyerick

Label: © 2010 Youtube

 

Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago
vom 15.04.2010 live aus dem großen Saal des Konzerthauses Berlin.


Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 1001

13. Aria: "Agitato da tempeste", 2:32 min.

Interpreten:

  • Anna Prohaska (Sopran)
  • Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini

Label: © 2016 ALPHA CLASSICS (ALPHA 25)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.


Oper "Antiochus & Stratonica" → GWV 1002

Interpreten:

  • Hana Blazíkova (Sopran), Sunhae Im (Sopran), Sherezade Panthaki (Sopran), Aaron Sheehan (Tenor), Jesse Blumberg (Bariton), Christian Immler (Bariton), Harry van der Kamp (Bass) und andere
  • Boston Early Music Festival Orchestra, Leitung: Paul O'Dette, Stephen Stubbs

Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min.
Christian Immler (Bariton):

 

Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min.
Hana Blazíkova (Sopran):

 

Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min.
Sunhae Im (Sopran), Aaron Sheehan (Tenor), Sherezade Panthaki (Sopran), Jesse Blumberg (Bariton):

 

 Label: © 2020 cpo (555 369-2)

 

Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch.
Media
       
GRAUPNER PERCUTANT

Im Rahmen des Montreal-Bach-Festivals

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → 101/22">GWV 1101/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben" → GWV 1107/12
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia F-Dur für 2 Hörner, Pauken, 2 Violinen, Viola und CembaloGWV 566
  • Christoph Graupner (1683-1760): Motette "Wie bald hast du gelitten"

Ausführende:

  • Les Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly

Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19:30 Uhr
Ort: Salle de concert Bourgie du Musée des Beaux-arts, Montréal (CAN)
Veranstalter: Les Idées heureuses

→ Konzertarchiv
   
Graupner streamen und probehören

Musik von Christoph Graupner wird mittlerweile auf vielen Kanälen zum Hören angeboten. Diese Vielfalt ist für uns als Gesellschaft nicht zu kontrollieren. Wir verweisen hier deshalb auf die Möglichkeit des Musikstreamings und des Probehörens.

Musikstreaming

Als Musikstreaming (auch Music as a Service) bezeichnet man die Übertragung von Musikangeboten per Streaming Audio zur Wiedergabe auf Computern oder mobilen Endgeräten mit Internetanbindung. Im Gegensatz zum Musikdownload erwirbt der Nutzer bei diesem Vertriebsweg keine Musikstücke zur freien privaten Nutzung, sondern kann die Musik lediglich im Stream abhören. Diese Dienste sind im allgemeinen nicht kostenfrei, sondern erfordern zur Nutzung ein kostenpflichtiges Abonnement.  

Nachfolgend geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über mögliche Quellen, die Musik von Christoph Graupner als Stream anbieten. Soweit möglich verweisen unsere Links in den Diensten auf das konkrete Angebot mit Musik von Christoph Graupner. Von den Diensten werden ca. 50-100 Millionen CDs zur Verfügung gestellt, unter denen die Angebote zur Musik von Christoph Graupner zwar einen sehr kleinen, aber dennoch hörenswerten Ausschnitt bilden. Diese Links stellen keine Bewertung der angebotenen Dienste, deren Graupner-Angebot oder die technische Qualität der Musik dar. 


Apple Music
Amazon Music
Spotify

Deezer
Soundcloud101" /> Spotify

Tidal

YouTube Music
Naxos101" height="101" />

Probehören

Desweiteren kann man bei einigen Anbietern von CD/DVD-Produkten diese in kleinen Mengen probehören. Dies ist kostenlos und ermöglicht einen ersten Zugang zu dem jeweiligen Angebot und Klang, unabhängig von einer Kaufabsicht. Dazu muss man meist den Titel auswählen und eventuell nach einer MP3-Version Ausschau halten.

Einige Musikstücke von Graupner können Sie auch ganz einfach über unser Angebot "Graupner hören"  jederzeit anhören.


JPC
1012355&sprefix=christoph+graupner%2Cpopular%2C62&ref=sr_st_date-desc-rank&ds=v1%3A73L%2FMw%2FaeUXZuxZCzSEi%2BdJu6DcAhKAHR3Eamnk5MvY" target="_blank" rel="noopener noreferrer">
Amazon
Media
       
Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Online

Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Online

Die von Florian Heyerick im Rahmen seines Webportals graupner-digital konzipierte Datenbank der Werke Graupners basiert auf der von Oswald Bill eingeführten Systematik für das von ihm erstellte Graupner-Werk-Verzeichnis (GWV). Zu deren Erläuterung sei verwiesen auf:

  • Oswald Bill / Christoph Großpietsch, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis GWV – Instrumentalwerke, Stuttgart 2005, Vorwort, S. XIIf.
  • Oswald Bill, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis GWV – Geistliche Vokalwerke, Stuttgart 2011, Vorwort, S. VIIf.

In Anlehnung daran lassen sich die zu vergebenden Nummern für die noch fehlenden, die Kirchenkantaten betreffenden Folgebände des gedruckten GWV mit hoher Wahrscheinlichkeit vorwegnehmen.

Die Online Datenbank verwendet diese Nummern bereits, so dass Benutzer in der Lage sind, neben den Instrumentalwerken auch sämtliche Kirchenkantaten Graupners nach verschiedenen Gesichtspunkten zu recherchieren, zu sortieren und über einen Link zur Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt als Digitalisat des Autographs aufzurufen und herunterzuladen.

  • Instrumental Works –  Instrumentalwerke
    Unter dem Startmenü befindet sich eine kurze Anleitung zur Benutzung der Datenbank sowie eine Übersicht der erfassten Werkgruppen:
  • Vocal Works - Vokalwerkverzeichnis
    • Opern - GWV 1001 - 1015
    • Weltliche Kantaten - GWV 1051 - 1072
    • Geistliche Kantaten - GWV 1101/xx - 1176/xx
      Über die Search-Funktion in der Taskleiste lassen sich alle Kantaten auf- oder absteigend ordnen, z. B. chronologisch nach Entstehungsjahren oder nach Anlässen im Kirchenjahr. Aber auch Textanfänge, Besetzung, Stimmenmaterial, sogar Ton- und Taktart einzelner Sätze werden angezeigt und erlauben somit, auf einen Blick sämtliche Kantaten mit einem bestimmten Merkmal zu erfassen.
  • Übersicht der verwendeten Abkürzungen
GWV Online
       
Graupners julekantater
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture a 2 Violin. Viola e Cembalo → GWV 479
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchze du Tochter Zion" → 101/24">GWV 1101/24
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wie bald hast du gelitten" → GWV 1109/14
  • Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 334
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Schuldige sie Gott dass sie fallen" → GWV 1106/50

Ausführende:

  • Hannah Ely (Sopran), Laura Lamph (Alt), Tom Kelly (Tenor), Ben Rowarth (Bass)
  • Camerata Øresund Baroque Orchestra, Leitung:Peter Spissky 

Datum/Ort: Freitag, 02. Dezember 2022, 19.30 Uhr: Herlufsholm Church, Herlufsholm Allé 233, 4700 Næstved (DK)
Samstag, 03. Dezember 2022, 16.00 Uhr; The Black Diamond, Queen's Hall, Copenhagen (DK)
Veranstalter: Camerata Øresund

 

→ Konzertarchiv
   
Graupners Opernschaffen

Graupners Opernschaffen

Christoph Graupners Opern gehören zu den frühesten Werken, die wir aus seiner Feder kennen. Längst nicht alle Werke sind erhalten, bei manchen Titeln aus Graupners Zeit an der Gänsemarktoper in Hamburg wird seine Mitwirkung als Komponist vermutet, ist aber nicht eindeutig geklärt. Zudem finden sich in der älteren Literatur Angaben, die heute zumindest fraglich erscheinen.

Die nachfolgende tabellarische Aufstellung gibt den derzeitig bekannten, gesicherten Stand der Forschung wieder.

GWV

Titel

Gattungsbezeichnung lt. Libretto

Uraufführung

Libretto

Anmerkungen

1001

Dido, Königin von Carthago

Singe=Spiel
deutsch/italienisch
3 Akte

1707 in Hamburg, Oper am Gänsemarkt

Hinrich Hinsch

Partiturautograph in D-B
moderne Notenausgabe vorhanden

1002

L’Amore Ammalato. Die kranckende Liebe oder:
Antiochus und Stratonica

Musicalisches Schau=Spiel
deutsch/italienisch
3 Akte

1707 in Hamburg [3]
1708

Barthold Feind

Partiturautograph in D-B
moderne Notenausgabe vorhanden

1003

Der angenehme Betrug oder Der Carneval von Venedig   1708    

1004

Il Fido Amico oder der getreue Freund Hercules und Theseus

Singe=Spiel
deutsch/italienisch
3 Akte

1708 in Hamburg

Breymann

Musik verloren

1005

Bellerophon oder
Das in die Preußische Krone verwandelte Wagen-Gestirn

Operetta
deutsch/italienisch
3 Akte, Epilog

29. November 1708 in Hamburg zur Hochzeit Friedrichs I. von Preußen[3]

Barthold Feind nach Corneille, Bellerophon
Paris 1679

Musik insgesamt verloren, 1 Arie (Es ahnet mir geliebte Seele) in Sammelband mit Arien von R. Keiser in D-B

1006

Die lustige Hochzeit/ und Dabey angestellte Bauren-Masquerade

 

1708

   

1007

Der Fall des großen Richters in Israel Simson
oder Die abgekühlte Liebes-Rache der Debora

Musicalisches Trauer=Spiel
deutsch/italienisch
5 Akte

November 1709 in Hamburg

Barthold Feind

Musik verloren

1008

Die blutdürstige Rache oder Heliates und Olympia

  1709    

1009

Berenice und Lucilla oder
Das tugendhafte Lieben

Sing=Spiel
deutsch/italienisch
3 Akte

Februar 1710 in Darmstadt
WA 1712

Vorlage: Apostolo Zeno, Lucio Vero [1]
f. Knispels [4] Angabe Johann Osiander nach Aurelio Cuweli [Aureli] gibt es keine Belege

Partiturreinschrift in D-W
Moderne Notenedition in Vorbereitung (CGG)

1010">1010

Telemach oder Die durch Weißheit im Unglück triumphirende Tugend

deutsch/italienisch
Prolog, 3 Akte

16. Februar 1711 in Darmstadt

?

Musik insgesamt verloren,
Einzelnes als Parodie durch Uffenbach erhalten in D-Gs [2]

1011">1011

La costanza vince l’inganno
(Die Beständigkeit besiegt den Betrug)

Pastorale
italienisch
3 Akte

1715 in Darmstadt,
1719 dort überarbeitet und um Prolog ergänzt wiederauf­geführt

?

Partiturreinschrift von der Hand Graupners
a) in D-W (Fassung 1715)
Ouvertüre und Ballettmusik stammen von Ernst Ludwig, Landgraf von Hessen Darmstadt
b) in D-DS (Fassung 1719)

1012">1012

Ihr schlummert, ihr schlafet (Prolog zur Divertissement GWV 1013)

  1717    
1013">1013

Lass dein Weinen, lass dein Klagen (Divertissement)

 

Komponiert 1717 für Darmstadt, keine Aufführung bekannt

Georg Christian Lehms

Partiturmanuskript unvollständig
in D-DS

1014">1014

Adone

Pastorale per musica
italienisch
Prolog, 3 Akte

Librettodruck 1718
Aufführung in Darmstadt 1719

?

Musik verloren

1015">1015

M‘invita alla caccia la diva (Prolog zur Oper La Costanza GWV 1011)

  1719     

Literatur

[1] Rashid-S. Pegah: Zu den theatralischen Aufführungen am Darmstädter Hofe 1709 - 1719. Altbekannte und neu erschlossene Quellen,
in: Ursula Kramer (Hg.), Musikalische Handlungsräume im Wandel. Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie. Mainz 2011, S. 209-228.

[2] Ralph-Jürgen Reipsch: Die Arienparodien des Johann Friedrich Armand von Uffenbach. Eine Bestandsaufnahme
in: Wolf Hobohm, Brit Reipsch (Hg.), Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 10. bis 14. März 1994 / Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996 (Telemann-Konferenzberichte XI), Hildesheim, Zürich, New York 2006, S. 352-391

[3] Hans-Joachim Marx, Dorothea Schröder: Die Hamburger Gänsemarkt-Oper. Katalog der Textbücher. Laaber 1995

[4] Hermann Knispel: Das alte Opernhaus in Darmstadt. Eine theaterhistorische Skizze, in: ders., Bunte Bilder aus dem Kunst- und Theaterleben. Darmstadt 1900, S. 3.

       
Großer Cembalo-Tag
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partien auf das Klavier 1-8GWV 101 - 108

Ausführende:

  • Luc Beauséjour, Mylène Bélanger, Johanne Couture, Hank Knox, Jean-Willy Kunz, Dom André Laberge, Mélisande McNabney und Geneviève Soly (Cembalo)

Datum: Donnerstag, 28. Februar 2019, 19.00 Uhr
Ort: Bourgie Halle - 1339 Sherbrooke Street West, Montreal (CA)
Veranstalter: Les Idées heureuses

→ Konzertarchiv
       
GWV Druckausgabe

Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Druckausgabe

Bereits in den 1990er Jahren entstanden Plan und Vorarbeiten für die Erstellung eines Verzeichnisses sämtlicher Werke Christoph Graupners. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurden in der damaligen Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek in den Jahren 1999-2001 die Arbeiten am ersten Teil, dem Verzeichnis sämtlicher Instrumentalwerke, durchgeführt und mit der Publikation 2005 im Carus Verlag zum endgültigen Abschluss gebracht:

GWV Instrumentalwerke

Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Instrumentalwerke
Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.

Dieses Verzeichnis ordnet die Instrumentalkompositionen nach Gattungen (Claviermusik, Kammermusik, Konzerte, Ouverturen und Sinfonien) und weist, beginnend mit GWV-Nummer 100 für die Claviermusik, jedem einzelnen Genre einen neuen Hunderterblock zu. Eine Ausnahme bilden die Sinfonien mit 113 Werken, die demnach nicht mit hundert Nummern auskommen und deshalb die 500er- und 600er Reihe für sich beanspruchen. Die GWV Nummern repräsentieren somit ein systematisches Ordnungssystem und sind innerhalb der einzelnen Gattungen aufsteigend nach Tonarten vergeben. Das Literaturverzeichnis am Ende des Bandes umfasst die gesamte bis 2003 erschienene musikwissenschaftliche Fachliteratur zu Christoph Graupner.

GWV Geistliche Vokalwerke

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.

Das Verzeichnis der über 1400 Kirchenkantaten wird mehrere Bände umfassen. Es ist nach dem Kirchenjahr geordnet und ordnet die Kantaten dem entsprechenden Proprium zu. Neben den Musik- und Textincipits sämtlicher Kantatensätze enthält es alle relevanten Informationen zu den jeweiligen Werken wie Besetzung, Quellen, Überlieferung, Datierung und Textherkunft. Es gibt zahlreiche Register, unter denen das der Choralmelodien oder der Bibelstellen für die kirchenmusikalische Arbeit besonders nützlich sein dürften.

Zudem bietet der erste Kantatenband eine Bibliographie der Textbücher, der mehrfach zitierten Gesangbücher und Graupners Choralbuch.

GWV Weltliche Vokalwerke und Opern

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Weltliche Vokalwerke und Opern
- in Vorbereitung -

Systematik der Nummerierung für Graupners Kantatenwek

Da Graupner seine Kirchenkantaten – im Unterschied zu seinen Instrumentalwerken – immer mit Datum versehen hat, konnten die Kantaten innerhalb einer Sonn- und Feiertagsgruppe des Kirchenjahres chronologisch geordnet und mit Nummern versehen werden:

  • 1001ff Opern
  • 1051ff Weltliche Kantaten
  • 1101ff/xx Geistliche Kantaten, die Sonn- bzw. Feiertage nach der chronologischen Reihenfolge im Kirchenjahr (1. Advent bis 26. Sonntag nach Trinitatis)
  • /xx = die abgekürzte Jahreszahl der Entstehung

Beispiel: Die Kantate "Die Engel frohlocken" hat die GWV Nummer 1105/41. Die Nummer ergibt sich aus 1000 = Vokalwerk, 11 = geistliches Werk, 05 = 1. Weihnachtsfeiertag, /41 = Entstehungsjahr 1741.

"Da Graupner selbst nicht für jeden Sonntag eines Jahres komponieren musste (Ausnahmen sind die Jahre 1739/40 bis etwa 1743/44), sondern sich die Kompositionspflichten mit seinem Vizekapellmeister geteilt hatte, entstehen bei dieser Zählweise Lücken. Diese sind beabsichtigt und bieten möglichen Ergänzungen Raum."

Oswald Bill, GWV 2011, Vorwort, S. VIII

 

Druck­ausgaben
   
GWV Werkeverzeichnis

Das Graupner Werkeverzeichnis GWV: 
Abschluss und Vervollständigung der noch nicht vergebenen Nummern

Abschluss des Werkverezichnisses Christoph Graupner

Erschließung und Erforschung der Werküberlieferung des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683–1760) werden seit vielen Jahren gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. betrieben. Die Musiksammlung der Bibliothek verwahrt nahezu den gesamten musikalischen Nachlass (über 1800 Werke) des zu seiner Zeit hoch geachteten Komponisten, der bezeichnenderweise für das Thomaskantorat in Leipzig vor Bach favorisiert worden war, aber von seinem Landgrafen nicht frei gegeben wurde. Graupner verbrachte 50 Jahre ununterbrochen am Hof in Darmstadt als Leiter einer fürstlichen Hofkapelle mit hervorragendem Ruf, deren teils hochbegabtes Musikerpersonal ihn immer wieder zu innovativen kompositorischen Leistungen animierte und ebenso zum reichen Austausch von inspirierenden stilistischen Einflüssen führte.

Die Werküberlieferung als essenzielle Grundlage der Verzeichnung ist über die Digitalen Sammlungen der ULB Darmstadt online zugänglich und wechselseitig mit RISM verlinkt.

Das Verzeichnis der musikalischen Werke Christoph Graupners wurde durch den ehemaligen Leiter der Musiksammlung der ULB Darmstadt, Dr. Oswald Bill, begründet. Während die Instrumentalwerke in einem Band zusammengefasst werden konnten, waren für die nach dem Kirchenjahr gegliederte Darstellung der umfangreichen Kantatenbestände von vorneherein mehrere Bände vorgesehen. Bis 2022 sind folgende Bände erschienen:

  • Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Instrumentalwerke
    Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.
  • Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
    GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
    Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.

Eine Fortführung des gedruckten GWV zu den verbleibenden Sonntagen des Kirchenjahres, den weltlichen Kantaten sowie den Opern ist nach derzeitigem Stand nicht gewährleistet.

Die Christoph-Graupner-Gesellschaft hat deshalb die Aufgabe übernommen, die Druckausgabe des GWV und die parallel dazu seit 2007 durch den Musikwissenschaftler und Musiker Florian Heyerick (Gent/Belgien) veröffentlichte Online-Version des GWV zusammenzuführen, fortzuschreiben und – wo nötig – dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anzupassen sowie schließlich die noch nicht vergebenen Nummern zu ergänzen und das Werkverzeichnis so abzuschließen.

Dabei wird die von Oswald Bill eingeführte Nummerierung beibehalten und um die noch nicht vergebenen Nummern ergänzt. Dies betrifft die weltlichen Vokalwerke: Kantaten ebenso wie die, sämtlich aus Graupners Frühzeit stammenden, Opern.

Grundsätzliche Anlage des GWV

Die Vergabe der Nummern durch Oswald Bill erfolgte für das Instrumentalwerkeverzeichnis in 100er-Schritten. Da die Sinfonien mit 113 (bzw. 112 definitiv von Graupner stammenden Werken) diese Grenze überschreiten, sind die Blöcke 501ff. und 601ff. gleichermaßen dieser Gattung vorbehalten.

Im Fall des geistlichen Vokalwerks (1101ff.) beinhaltet die Nummerierung weitere Informationen: Die auf 11 folgenden beiden Ziffern markieren den Sonntag des Kirchenjahrs, beginnend mit dem 1. Advent, oder weitere kirchliche Anlässe. Aufgrund der Datierbarkeit der Kantaten werden nach einem Schrägstrich zwei weitere Ziffern hinzugefügt, die das Jahr der Aufführung bezeichnen.

So meint beispielsweise GWV 1101/31 die Kantate zum 1. Advent des Jahres 1731.

In einigen wenigen Fällen (z.B. Reformation, Beerdigung) liegen mehrere Kantaten für einen identischen Tag vor; diese werden durch den Zusatz a, b, c kenntlich gemacht.

GWV 1175/39b meint entsprechend die zweite Kantate anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Ernst Ludwig 1739.

Zur Neuvergabe der fehlenden GWV-Nummern für weltliche Vokalwerke

Bislang wurden weder für die Opern und musiktheatralen Werke noch für die weltlichen Kantaten Nummern im Werkverzeichnis vergeben. Sie werden ab sofort in die ungenutzt gebliebene 1000er-Reihe einsortiert, und zwar wie folgt:

  • 1001ff: Opern und musiktheatrale Werke
  • 1050ff: weltliche Kantaten.

Da insbesondere für einige der weltlichen Kantaten das Entstehungsjahr nicht gesichert ist, erfolgt ihre Zählung – im Gegensatz zu den geistlichen Kantaten mit ihrer jahrgangsweisen Zuordnung zu den Sonntagen des Kirchenjahres – nach einem eigenen Prinzip, das zunächst nach Entstehungsanlässen und intern, soweit bekannt, nach chronologischer Reihenfolge einordnet. 

Gesamtübersicht: Anlage des GWV

a) Instrumentalwerkeverzeichnis:

b) Vokalwerkeverzeichnis:

Die Vergabe der Nummern für das GWV ist damit abgeschlossen, und das Verzeichnis kann in Zukunft dynamisch bearbeitet werden.

Der direkte Zugriff auf das GWV-online mit Recherchefunktion erfolgt über www.graupner-digital.org.

       
GWV-Kantaten-Systematik

GWV-Nr.

Sonntag / Feiertag

Day of the Church Year

Kirchenjahr
(Church Season)

Anzahl
(Number)

1101

1. Advent

1st Sunday in Advent

Advent
(Advent)

24

1102

2. Advent

2nd Sunday in Advent

 

22

1103

3. Advent

3rd Sunday in Advent

 

20

1104

4. Advent

4th Sunday in Advent

 

19

1105

1. Weihnachtstag

Christmas Day

Weihnachtszeit (Christmastide)

16

1106

2. Weihnachtstag

2nd Day of Christmas
(St. Stefanus Day)

 

13

1107

3. Weihnachtstag

3rd Day of Christmas
(St John's Day)

 

14

1108

Sonntag nach Weihnachten

1st Sunday after Christmas Day

 

12

1109

Neujahr,
Fest der Beschneidung Christi

New Year's Day

 

21

1110

Sonntag nach Neujahr

Sunday after New Year

 

10

1111

Epiphanias / Heilige drei Könige / Erscheinung Christi

Feast of Epiphany
(Kings of the East)

Epiphanias (Epiphany)

21

1112

1. Sonntag nach Epiphanias

1st Sunday after Epiphany

 

19

1113

2. Sonntag nach Epiphanias

2nd Sunday after Epiphany

 

23

1114

3. Sonntag nach Epiphanias

3rd Sunday after Epiphany

 

18

1115

4. Sonntag nach Epiphanias

4th Sunday after Epiphany

 

10

1116

5. Sonntag nach Epiphanias

5th Sunday after Epiphany

 

6

1117

Septuagesimae
(3. Sonntag vor der Passionszeit)

Septuagesima Sunday
(9 weeks, 70 days before Easter)

Vorfastenzeit
(Lent)

19

1118

Sexagesimae
(2. Sonntag vor der Passionszeit)

Sexagesima Sunday
(8 weeks, 60 days before Easter)

 

23

1119

Estomihi
(1. Sonntag vor der Passionszeit)

Quinquagesima Sunday
(Estomihi)

 

25

1120

Invocavit
(1. Sonntag der Passionszeit)

Invocavit
(1st Sunday in Lent)

Fastenzeit
(Lent)

19

1121

Reminiscere
(2. Sonntag der Passionszeit)

Reminiscere
(2nd Sunday in Lent)

 

27

1122

Oculi
(3. Sonntag der Passionszeit)

Oculi
(3rd Sunday in Lent)

 

20

1123

Laetare
(4. Sonntag der Passionszeit)

Laetare
(4th Sunday in Lent)

 

27

1124

Judica
(5. Sonntag der Passionszeit)

Judica
(5th Sunday in Lent)

 

17

1125

Palmarum/Palmsonntag

Palm Sunday

Karwoche
(Holy Week)

21

1126

Gründonnerstag

Maundy Thursday

 

17

1127

Karfreitag

Good Friday

 

21

1128

1. Ostertag

Easter Sunday

Ostern
(Eastertide)

21

1129

2. Ostertag

2nd day of Easter
(Easter Monday)

 

24

1130

3. Ostertag

3rd day of Easter
(Easter Tuesday)

 

17

1131

Quasimodogeniti
(1. Sonntag nach Ostern)

Quasimodogeniti
(1st Sunday after Easter)

 

23

1132

Misericordias Domini
(2. Sonntag nach Ostern)

Misericordas Domini
(2nd Sunday after Easter)

 

18

1133

Jubilate
(3. Sonntag nach Ostern)

Jubilate
(3rd Sunday after Easter)

 

20

1134

Cantate/Kantate
(4. Sonntag nach Ostern)

Cantate
(4th Sunday after Easter)

 

20

1135

Rogate
(5. Sonntag nach Ostern)

Rogate
(5th Sunday after Easter)

 

20

1136

Christi Himmelfahrt

Ascension Day

 

19

1137

Exaudi
(6. Sonntag nach Ostern)

Exaudi
(Sunday after Ascension, 6th Sunday after Easter)

 

23

1138

1. Pfingsttag

Whit Sunday
(1st Day of Pentecost)

Pfingsten
(Pentecost)

22

1139

2. Pfingsttag

Whit Monday
(2nd Day of Pentecost)

 

22

1140

3. Pfingsttag

Whit Tuesday
(3rd Day of Pentecost)

 

20

1141

Trinitatis

Trinity Sunday

Trinitatis
(Ordinary Time)

21

1142

1. Sonntag nach Trinitatis

1st Sunday after Trinity

 

23

1143

2. Sonntag nach Trinitatis

2nd Sunday after Trinity

 

20

1144

3. Sonntag nach Trinitatis

3rd Sunday after Trinity

 

18

1145

4. Sonntag nach Trinitatis

4th Sunday after Trinity

 

21

1146

5. Sonntag nach Trinitatis

5th Sunday after Trinity

 

16

1147

6. Sonntag nach Trinitatis

6th Sunday after Trinity

 

20

1148

7. Sonntag nach Trinitatis

7th Sunday after Trinity

 

19

1149

8. Sonntag nach Trinitatis

8th Sunday after Trinity

 

19

1150

9. Sonntag nach Trinitatis

9th Sunday after Trinity

 

21

1151

10. Sonntag nach Trinitatis

10th Sunday after Trinity

 

23

1152

11. Sonntag nach Trinitatis

11th Sunday after Trinity

 

23

1153

12. Sonntag nach Trinitatis

12th Sunday after Trinity

 

25

1154

13. Sonntag nach Trinitatis

13th Sunday after Trinity

 

21

1155

14. Sonntag nach Trinitatis

14th Sunday after Trinity

 

23

1156

15. Sonntag nach Trinitatis

15th Sunday after Trinity

 

15

1157

16. Sonntag nach Trinitatis

16th Sunday after Trinity

 

23

1158

17. Sonntag nach Trinitatis

17th Sunday after Trinity

 

17

1159

18. Sonntag nach Trinitatis

18th Sunday after Trinity

 

20

1160

19. Sonntag nach Trinitatis

19th Sunday after Trinity

 

17

1161

20. Sonntag nach Trinitatis

20th Sunday after Trinity

 

22

1162

21. Sonntag nach Trinitatis

21th Sunday after Trinity

 

20

1163

22. Sonntag nach Trinitatis

22th Sunday after Trinity

 

26

1164

23. Sonntag nach Trinitatis

23th Sunday after Trinity

 

15

1165

24. Sonntag nach Trinitatis

24th Sunday after Trinity

 

22

1166

25. Sonntag nach Trinitatis

25th Sunday after Trinity

 

9

1167

26. Sonntag nach Trinitatis

26th Sunday after Trinity

 

11

1168

27. Sonntag nach Trinitatis

27th Sunday after Trinity

 

1

1169

Mariä Reinigung (2.2.)

Candlemas (2.2.)

Marienfeste
(Feasts of Mary)

20

1170

Mariä Verkündigung (25.3.)

Annunciation of our Lady (25.3.)

 

13

1171

Mariä Heimsuchung (2.7.)

The Visitation of Mary (2.7.)

 

18

1172

Lateinische Werke

Latin Works

andere
(others)

1

1173

Reformationskantaten

Reformation Feast

 

3

1174

Geburtstagskantaten

Anniversary

 

40

1175

Trauerfeier- / Beerdigungskantaten

Funeral Music

 

13

1176

Gelegenheitskantaten

Incidental Music

 

1

Sonstige Arbeiten
       
Halbzeit beim Kantatenwerk

101/36">

Die weit über 1.400 Kantaten von Christoph Graupner sind allein von der Anzahl her ein imposantes Lebenswerk, von dem bisher erst ein kleinerer Teil für die moderne Aufführungspraxis erschlossen ist. Zwar liegen die autographen Partituren fast komplett als frei zugängliche, digitale Versionen der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) vor, die Entzifferung insbesondere von Graupners Texten verlangt jedoch viel Erfahrung und Geduld. Auch wenn auf den ersten Blick alles einfach und gut lesbar erscheint - die Musiker haben zu Beginn des 18. Jahrhunderts tatsächlich Woche für Woche direkt aus solchen Autographen gespielt -, so liegt wie so oft die Tücke im Detail.

Der ehrenamtliche Mitarbeiter der ULB, Dr. Bernhard Schmitt, hat bisher circa die Hälfte der Kantatentexte transkribiert. In Zusammenarbeit mit dem Webmaster der Webseite der Christoph-Graupner-Gesellschaft sind diese Texte jetzt als PDF mit zusätzlichen erläuternden Informationen über Entstehung, Textdichter und Aufführungsdetails abrufbar und selbstverständlich auch direkt im Internet such- und lesbar.

Unter dem Menüpunkt „Rund um Graupner > Kantatenwerk“ können Sie sich darüber im Einzelnen informieren. Die Details zu einer Kantate enthalten neben den Texten auch Informationen über das Kirchenjahr, den jeweiligen Sonn- oder Feiertag, die Entstehungszeit, die Besetzung, den Dichter des Textes sowie Hinweise zu den Quellen. Falls Sie Interesse an bisher nicht veröffentlichten Kantatentexten haben, wenden Sie sich bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Veröffentlichung: 13. März 2022

 

Aktivitäten in der Vergangenheit
   
Instrumentalwerke GWV 101 - 730

<?php

$textedoc = 0;

require_once JPATH_PLATFORM . '/rwl_gwv-instrumental.php';

?>

→ Textanfänge Kirchenkantaten
       
Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein

15./16. September 2012: Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein

Veranstaltung mit Vorträgen, Konzerten, Workshops, veranstaltet in Kooperation mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein. Konzert mit historischen Hörnern aus dem Museum Kranichstein:

  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto D-Dur FWV L: D 6, 1. Satz
  • Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie G-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Zwei Arien aus dem Prologo M'invita à la caccia zur Pastorale La Costanza vince l’inganno (1719): „M’invita à la caccia“ und „Risuoni la selva” → GWV 1015
  • Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie d-Moll für Streicher und B.C.
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Der neumodische Liebhaber Damon: „Das muntere Leben der schmetternden Hörner“
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Sieg der Schönheit: „Schönste, lass dein Angedenken“
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüren-Suite D-Dur (1763) TWV 55: D 23 (gewidmet dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt)

Ausführende:

  • Philipp Brömsel (Bass), Ulrich Hübner (Horn), Gregor Steidle (Horn), Georg Köhler (Horn), Karen Libischewski (Horn), Karl Kaiser (Flöte), Susanne Kaiser (Flöte), Swantje Hoffmann (Solo-Violine), Marita Schaar (Fagott)
  • La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider

Hinweis: Die Vorträge wurden veröffentlicht in "Musik und Jagd". Die Darmstädter Landgrafen und ihre Jagdresidenzen.

Aktivitäten in der Vergangenheit
       
Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein

Veranstaltung mit Vorträgen, Konzerten, Workshops, veranstaltet in Kooperation mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein. Konzert mit historischen Hörnern aus dem Museum Kranichstein:

  • Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto D-Dur FWV L: D 6, 1. Satz
  • Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie G-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C.
  • Christoph Graupner (1683-1760): Zwei Arien aus dem Prologo M'invita à la caccia zur Pastorale La Costanza vince l’inganno (1719): „M’invita à la caccia“ und „Risuoni la selva” → GWV 1015
  • Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie d-Moll für Streicher und B.C.
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Der neumodische Liebhaber Damon: „Das muntere Leben der schmetternden Hörner“
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Sieg der Schönheit: „Schönste, lass dein Angedenken“
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüren-Suite D-Dur (1763) TWV 55: D 23 (gewidmet dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt)

Ausführende:

  • Philipp Brömsel (Bass), Ulrich Hübner (Horn), Gregor Steidle (Horn), Georg Köhler (Horn), Karen Libischewski (Horn), Karl Kaiser (Flöte), Susanne Kaiser (Flöte), Swantje Hoffmann (Solo-Violine), Marita Schaar (Fagott)
  • La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider

Datum: 15./16. September 2012
Ort: Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft

Hinweis: Die Vorträge wurden veröffentlicht in "Musik und Jagd". Die Darmstädter Landgrafen und ihre Jagdresidenzen.

 

→ Konzertarchiv
       
Jauchze, du Tochter Zion
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "So uns unser Herz nicht verdammt"GWV 1103/22
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchze, du Tochter Zion"101/24">GWV 1101/24
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf Zion schreie Hosianna"101/29">GWV 1101/29

Ausführende:

  • Ensemble Paulinum, Barockorchester Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath

Datum: Samstag, 9. Dezember 2017, 19:00 Uhr und Sonntag, 10. Dezember 2017, 16.00 Uhr
Ort: St. Nazarius, Lorsch und St. Paulus, Worms
Veranstalter: Ensemble Paulinum

→ Konzertarchiv
   
Kantate "Die Nacht ist vergangen" auf HR2 Kultur
Datum
04.12.2016
Zeit
06:05 - 07.30
Sender
HR2 Kultur
Sendung
Geistliche Musik
Titel
Kantate "Die Nacht ist vergangen" GWV 1101/22
Interpreten
Amaryllis Dieltiens (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Die Nacht ist vergangen" im Kulturradio
Datum
03.12.2017
Zeit
07:04 - 08:00
Sender
RBB Kulturradio
Sendung
Musica Sacra
Titel
Kantate "Die Nacht ist vergangen" GWV 11012/22
Interpreten
Amaryllis Dieltiens, Sopran, Lothar Blum, Tenor, Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
   
Kantate "Die Nacht ist vergangen" im RBB Kulturradio
Datum
27.11.2016
Zeit
07:04
Sender
RBB Kulturradio
Sendung
Musica Sacra
Titel
Kantate "Die Nacht ist vergangen" GWV 1101/22
Interpreten
Amaryllis Dieltiens (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Graupner im Radio Archiv
       
Namiddaconcert
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen" → GWV 1102/11b
  • Christoph Graupner (1683-1760): Partita I C-Dur: Rigaudon en Rondeau 101">GWV 101
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sonata für Cembalo obligato und Violino g-mollGWV 709
  • sowie Musik von Dietrich Buxtehude (1637-1707), Johann Mattheson (1681-1764) und Georg Philipp Telemann (1681-1767).

Ausführende:

  • Barokensemble Kapellmeister, Leitung: Denis Roosen

Datum: Sonntag, 17. November 2019, 15:00 Uhr
Ort: Kerk O.L. Vrouw ter Noodt, Kerkstraat, Merchtem (B)
Veranstalter: Soetendaelle vzw

→ Konzertarchiv
       
Neue Literatur

Monographien / Selbständige Veröffentlichungen

Ursula Kramer und Margret Scharrer (Hrsg.)

Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert

Mainz: Schott Music 2019. 300 Seiten. ISBN 978-3-7957-1924-1.

 

 


Oswald Bill (Hrsg.)

Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke.
Graupner-Werke-Verzeichnis (GWV). GWV – Geistliche Vokalwerke.
Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag

Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.

[siehe auch GWV Druckausgabe]

 


Beate Sorg

Christoph Graupners Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen
zu Hessen-Darmstadt. Zwischen "Frohlockendem Jubel-Geschrey" und
"Demüthiger Pflicht im Angesichte des Herrn"

Norderstedt: Books on Demand, 2015. ISBN 978-3-73479-923-5.

[siehe auch Dissertationen]


Julian Heigel

Vergnügen und Erbauung. Johann Jacob Rambachs Kantatentexte und
ihre Vertonungen (= Hallesche Forschungen 37)

Halle [u.a.] : Verl. der Franckeschen Stiftungen, 2014. ISBN 978-3-44710122-6.

Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ. Diss. 2013.

[siehe auch Dissertationen]

 

Aufsätze

Beate Sorg

Musik und Politik in Frankfurt am Main und in Hessen-Darmstadt. Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner zwischen höfischer und städtischer Repräsentationskultur.

In: Musik und Dichtung. Telemann Konferenzberichte XXII. Tradition und Innovation in Telemanns Vokalwerk. Ohms, 2023, S. 43-68

Ursula Kramer

Arkadien in Darmstadt. La Costanza vince l’inganno und die Adaption italienischer Libretti in den Opern Christoph Graupners.

In: Musiktheorie 37 (2022), S. 139–150

Beate Sorg

Die Bewerbung des Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner auf das Amt des Kantors an der Thomasschule zu Leipzig

In: Die Tonkunst, Oktober 2022, S. 482

Ursula Kramer

Pasticcios in Darmstadt? Christoph Graupner and the Use of Non-domestic Librettos in the Early 18th Century

In: Berthold Over, Gesa zur Nieden (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Bielefeld 2021, S. 669-686.

Ursula Kramer

Konzertieren und kommunizieren. Zum Konzertschaffen von Christoph Graupner

Concertare – Concerto – Concert. Das Konzert bei Telemann und seinen Zeitgenossen. Konferenzbericht Magdeburg 2016. Hildesheim 2020, S. 44-54.

Ursula Kramer

Fundament und mehr. Zur Verwendung des Fagotts bei Christoph Graupner.

In: Christian Philipsen (in Verbindung mit Monika Lustig) (Hrsg.), Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts. Augsburg 2020 (Michaelsteiner Konferenzberichte 84), S. 51-84.

Beate Sorg

Gottfried Heinrich Stölzel und Christoph Graupner.
Zyklische Passionskantaten in Sachsen-Gotha und in Hessen-Darmstadt

In: Die Tonkunst, April 2020, S. 178-186.

Ursula Kramer

Von Zerbst nach Darmstadt – die richtige Wahl?
Neues zur Berufsbiographie des Fagottisten Johann Christian Klotsch

In: Musik in Anhalt-Zerbst. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2019 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2020 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 275-297.

Ursula Kramer

Die Suiten des Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig und ihre kompositorische Verortung

In: Ursula Kramer, Margret Scharrer (Hrsg.), Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) – Sänger, Tänzer, Komponist. Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert. Schott Music, Mainz 2019, S. 163-184.

Ursula Kramer

Allegorische Theaterformen am Hof von Hessen-Darmstadt und das Divertissement von 1717

In: Morgenglantz 29 (2019), S. 123-145.

Ursula Kramer

Artikel Christoph Graupner

In: Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. v. Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker. Laaber 2018, S. 312-316.

Ursula Kramer

»une musique assés comique« oder: Der Landgraf singt.
Zur Funktion der Musik im Leben von Ernst Ludwig (1667-1739) von Hessen-Darmstadt
.

In: Annette Cremer, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Hrsg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018 (Schriften zur Residenzkultur 11), S. 314-339.

Beate Sorg

Graupner in Zerbst? Die mutmaßlichen Kantaten Christoph Graupners im sogenannten "Dresdner Jahrgang"

In: Fasch und die Konfessionen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 277-292.

Evan Cortens

"Die Musik sowohl in alß außer der Kirchen": Graupners Cantatas and the "Opernteufel" of Darmstadt

In: Fasch und die Konfessionen,.Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 293-316.

Beate Sorg

Die Jubiläumsfeiern des Landgrafen Ernst Ludwig

In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 75 (2017), S. 29–58.

Ursula Kramer

Was macht einen Hof zum „Musenhof“? Zur wechselvollen Begriffshistorie und der Chance einer produktiven Neubelebung am Beispiel des Hofs von Hessen-Darmstadt unter Landgraf Ernst Ludwig (reg. 1688-1739)

In: Zerbst zur Zeit Faschs – ein anhaltinischer Musenhof. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 17./18. April 2015, hg. von der Stadt Zerbst/Anhalt in Verbindung mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V., Beeskow 2015, S. 17-29.

Beate Sorg

Christoph Graupners "Wassermusik". Eine Kantate zur Badekur des Landgrafen Ernst Ludwig

Bad Emser Heft Nr. 462 (2016) hrsg. vom Verein für Geschichte / Denkmal- und Landschaftspflege e. V. Bad Ems. ISSN 1436-359X.

Evan Cortens

The Curious Case of Christoph Graupner

In: Newsletter, Issue No. 22 (October 2013), hrsg. von der Music Society for Eighteenth Century (SECM).

Andrew Talle

Bach, Graupner, and the Rest of Their Contented Contemporaries

In: Andrew Talle (Hrsg.): J. S. Bach and his German Contemporaries (= Bach Perspectives 9), Urbana, Ill. [u.a.] : Univ. of Illinois Press 2013, S. 50-76.

Neue Literatur
       
O freudenvolle Himmelspost
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Magnificat Es-Dur BWV 243a
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Gloria in excelsis deo" BWV 191
  • Johann Friedrich Fasch (1688–1758): Kantate "Wie lieblich sind auf den Bergen"
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Welch Glantz erhellt den Dampf" → 101/17">GWV 1101/17
  • Georg Philip Telemann (1681-1767): Kantate "Wiewohl Jesus Christus"

Ausführende:

  • Capella Regnensis, Coro Cantiamo, Leitung: Marco Schneider

Datum: Mittwoch. 29. Dezember 2021, 19:00 Uhr
Ort: evan.-luth. Kirche St. Peter & Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: Coro Cantiamo

 

→ Konzertarchiv
       
Passionskonzert
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süßer Trost erwünschte Stunde" → GWV 1120/20
  • Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): Stabat Mater

Ausführende:

  • Anna-Maria Palii (Sopran), Freya Apffelstaedt (Alt)
  • Instrumentalensemble, Leitung: Leitung und Orgel: Lorenz Höß

Datum: Sonntag, 17. März 2019, 19.00 Uhr
Ort: Zu den Hl. Schutzengeln, Dekan-Jorek-Weg 1, Eichenau (D)
Veranstalter: 101" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Erzbistum München und Fresing

→ Konzertarchiv
       
Sweet Colour of the Oriental Sapphire
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Die Nacht ist vergangen“ → 101/22">GWV 1101/22
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert G-Dur Nr. 4 BWV 1049
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wie schön leuchtet der Morgenstern" BWV 1

Ausführende:

  • La Stagione Armonica, Leitung: Sergio Balestracci

Datum: Sonntag, 14. Juni 2020, 21.00 Uhr
Ort: Basilica di Sant’Apollinare in Classe, Ravenna (I)
Veranstalter: Ravenna Festival

→ Konzertarchiv
       
Trost und Zuversicht - Musik zum Sonntag Reminiscere von C. Graupner und J. S. Bach
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie "Ich bin vergnügt in meinem Leben" aus der Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid", BWV 58
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Courante-Sarabande aus der Suite für Violoncello Nr. 2 d-moll, BWV 1008
  • Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Jesu, teure Kraft der Schwachen", aus der Kantate "Waffne dich mein Geist zu kämpfen" → GWV 1148/20
  • Christoph Graupner (1683-1760): Andante, Allegro aus der Sonate für Violine und Cembalo G-Dur → GWV 707
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Trost ist aus, die Hilfe ist dahin" → GWV 1121/12b
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Largo, aus der Sonate Nr. 4 c-moll für Violine und Cembalo, BWV 1017
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Bourrée, aus der Suite für Violoncello Nr. 3 C-Dur, BWV 1009
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie „Höchster, mache deine Güte", aus der Kantate "Jauchzet Gott in allen Landen”, BWV 51
  • Christoph Graupner (1683-1760): Adagio aus der Sonate für Violine und Cembalo G-Dur → GWV 707
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Arie „Mein gläubiges Herze”, aus der Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt”, BWV 68

Ausführende:

  • Sophie Sauter (Sopran), Dietlind Mayer (Barockvioline), Niels Pfeffer (Cembalo), Anderson Fiorillo (Barockcello)

Datum, Ort: Freitag, 23. Februar 2024, 19.30 Uhr; Stadtkirche, Darmstadt (D)
Samstag, 24. Februar 2024, 20.00 Uhr; Stiftskirche, Tübingen (D)
Sonntag, 25. Februar 2024, 18.00 Uhr; Christuskirche, Karlsruhe (D)
Veranstalter: Sophie Sauter

 

→ Konzertarchiv
       
Von Bach bis Mozart - Sonaten für Cembalo und Violine zwischen Barock und Klassik
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate für obligates Cembalo und Violine c-moll BWV 1017
  • Christoph Graupner (1683-1760): Sonate für obligates Cembalo und Violine g-moll→ GWV 709
  • Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sonate für obligates Cembalo und Violine c-moll Wq. 78 (1763)
  • Johann Stamitz (1717-1757): Sonate für Violine und Basso continuo D-Dur op. 6/5 (Druck: 1759)
  • Johann Christian Bach (1735-1782): Sonate für Clavier und Violine A-Dur op. 16/5 (1779)
  • Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sonate für Clavier und Violine G-Dur KV 301 (1778)

Ausführende:

  • Stephan Schardt (Violine), Michael Borgstede (Cembalo)

Datum: Sonntag, 7. Oktober 2018, 17.00 Uhr
Ort: Museum für Angewandte Kunst, Köln (D)
Veranstalter: Forum für Alte Musik

→ Konzertarchiv
       
Weihnachtskonzert
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ehre sei dir, Gott gesungen", BWV 248 Weihnachtsoratorium Kantate V 
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf Zion, numm Schmuck für Asche" → 101/41">GWV 1101/41
  • Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Das ist gewisslich wahr" TWV 1:183

Ausführende:

  • Milena Wolf (Sopran), Lukas Förster (Alt), Florian Friedrich Michels (Tenor), Soo Hyung Lee (Bass)
  • Kantorei Taucha, Gäste, Orchester, Leitung: Lukas Förster

Datum: Freitag, 15. Dezember 2023, 19.30 Uhr
Ort: St-Moritz-Kirche, Taucha (D)
Veranstalter: Musica St. Moritz e.V.

 

→ Konzertarchiv
       
Weihnachtskonzert des CoroCantiamo
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wie leuchtet der Morgenstern", BWV 1
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Sie werden aus Saba alle kommen", BWV 65
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Herr Christ der ein´ge Gottessohn", BWV 96
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Welch Glanz erhellt den Dampf von Sinai" → 101/17">GWV 1101/17
  • Georg Gebel (1709-1753): Weihnachtsoratorium (HKR 843)
  • Johann Pfeiffer (1697-1761): Weihnachtskonzert

Ausführende:

  • Alessandra Marten (Sopran), Johanna Schatz (Alt), Stefan Schneider (Tenor), Philipp Gaiser (Bass)
  • Capella Regnensis, CoroCantiamo, Leitung: Marco Schneider

Datum: Freitag, 29. Dezember 2023, 19.00 Uhr
Ort: Ev. Kirche St. Peter und Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: CoroCantiamo

 

→ Konzertarchiv
       
Weihnachtsmusik
  • Andreas Hammerschmidt (1612-1675): Macht die Tore weit
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 659
  • Jürgen Essl (*1961): Die Nacht ist vorgedrungen
  • Günter Raphael (1903-1960): Maria durch den Dornwald ging
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion", Arie "Eilt ihr Sünder, kommt gegangen"101/20">GWV 1101/20
  • David Willcocks (1919-2015): Away in a manger
  • Charles Wood (18661926): Ding dong! merrily on high
  • Joseph Haydn (1732-1809): Adagio F-Dur aus dem Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
  • Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuga sopra: Vom Himmer hoch, da komm ich her, BWV 700
  • Michael C. Funke (*1965): 3 weihnachtliche Liedsätze
  • Camille Saint-Saëns (1835-1921): Tollite hostias
  • Wolfram Buchenberg (*1962): Stille Nacht, heilige Nacht

Ausführende:

  • Alexandra Wagner (Sopran), ChristianeZeller und Mathias Gutemann (Blockflöte), Manfred Birkhold (Violine), Monika Birkhold (Violoncello),
    Thomas Martin (Orgel)
  • Chor Capella Nova, Leitung: Karl Rathgeber

Datum: Sonntag, 22. Dezember 2019, 16.30 Uhr
Ort: Schlosskirche, Bad Mergentheim (D)
Veranstalter: Chor Cappella Nova e.V.

→ Konzertarchiv
       
„Bey Paucken und Trompeten Schallen“

Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)

Ausführende:

  • Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
  • Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit

Datum: Samstag, 7. April 2018, 19.00 Uhr
Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D)
Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater

 

→ Konzertarchiv
       
„Bey Paucken und Trompeten Schallen“

Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)

  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach meines Jammers Herzeleid" → GWV 1175/26
  • Christoph Graupner (1683-1760): Den Prolog aus dem Divertissement zur Hochzeit 1717 von Erbprinz Ludwig  → GWV 1012
  • Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Bei Pauken- und Trompetenton" → GWV 1057
  • Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-DurGWV 424

Ausführende:

  • Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
  • Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit

Datum: Samstag, 15. Juni 2018, 19.00 Uhr
Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D)
Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater

 

→ Konzertarchiv