SELECT * FROM dcxwo_dix_docs WHERE (doc_content like "%201%") ORDER BY ID DESC
Direkte Einträge im GWV
GWV 201 |
Trio, a Fagotto, Chalumeau e Cembalo. Christoph Graupner |
![]() ![]() | Chamber |
Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.
Sonstiger Content
Villanella; aus: Ouvertüre D-Dur GWV 418 auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kantate "Fahre auf in die Höhe, und werffet eure Netze aus" im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
"Galanterie": Festliche Serenaden Schloss Favorite
Ausführende:
Datum: Freitag, 19. Mai 2018, 20.00 Uhr; Samstag, 20. Mai 2018, 20.00 Uhr; Sonntag, 21. Mai 2018, 19.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
"Infido cupido" aus: Dido auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
"Schwingt Euch freudig empor"
Ausführende:
Datum: Sonntag, 10. Dezember 2017, 18:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
''Akademien im Salon'' – Aus dem Schatten in ein neues Licht
Ausführende:
Datum: Sonntag, 7. Oktober 2018, 19:30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
... zu Schafen seiner Weide
Ausführende:
Datum: Dienstag, 3. Oktober 2017, 18:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
04.11.2015 Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
10-jährigen Jubiläum der CGG und Jahreshauptversammlung 20132013 gilt es, das 10jährige Bestehen der Christoph-Graupner-Gesellschaft zu feiern – im Vergleich zu anderen Vereinen, die sich dem Andenken und der Förderung historischer Persönlichkeiten verschrieben haben, ist dies noch keine lange Zeit, aber dennoch eine erste Etappe auf einem gerade begonnenen Weg. Das Jubiläum lädt einerseits dazu ein, Bilanz zu ziehen und zu fragen, was in dieser Zeit gemäß den von der Satzung vorgegebenen Aufgaben und Zielen der CGG bereits gelungen ist, wo noch Handlungsbedarf für die Zukunft besteht, aber auch, um neue Ideen und Ziele für die weitere Vereinsarbeit der nächsten Jahre zu definieren. Es ist der CGG gelungen ist, diesen besonderen Anlass mit einem Konzert zu verbinden, das uns eine so spezielle wie besondere Facette des Komponisten Graupner präsentierte. Dr. Ernst Schlader, Mitglied der CGG und Dozent für historische Klarinetten und Chalumeaux an der Musikhochschule Trossingen, hat mit dem Trossinger Klarinettentrio ein Programm präsentiert, in dem zwar selbstverständlich auch die Werke Graupners für diese besondere Besetzung erklangen, das aber darüber hinausgehend auch die Weiterentwicklung der Klarinettenliteratur eindrucksvoll demonstrierte. Umrahmt wurden die dargebotenen Werke durch kurze Erläuterungen der Interpreten. |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.5.1760: Der Komponist Christoph Graupner stirbt in Darmstadt
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
14. Internationale Fasch-Tage "Von Luther zu Fasch"Vortrag: u.a. Dr. Beate Sorg, Dr. Evan Cortens Termin: 20. - 23. April 2017 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15. Epiphaniaskonzert: Kantaten zum Dreikönigstag
Ausführende:
Datum: Sonntag, 6. Januar 2019, 17:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
15. Internationale Fasch-Konferenz Zerbst 12./13.4.2019Vortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer Ort/Termin: Zerbst (D), 12. April 2019 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
16th Biennial International Conference on Baroque MusicDie internationale Fachtagung, die seit den 1980er Jahren in zweijährigem Abstand an unterschiedlichen Orten (bisher Manchester, Warschau, Leeds, Belfast und Southampton) Begegnungen von Musikwissenschaftlern und Musikern aus aller Welt ermöglicht, fand vom 9. bis 13. Juli 2014 zum ersten Mal im deutschsprachigen Raum statt. Die Referate und Lecture-Recitals, in parallelen Sektionen geführt, widmeten sich der Musikgeschichte, Aufführungspraxis und Musiktheorie des 17. und 18. Jahrhunderts, diesmal mit den Schwerpunktthemen "Barockmusik im zentraleuropäischen Raum“ und "Musikalischer Transfer über die Alpen“. Das Rahmenprogramm beinhaltete Konzerte des Institutes für Alte Musik und des Collegium Vocale Salzburg in der barocken Pfarrkirche von Mülln, ein Conference Dinner auf der Festung Hohensalzburg, ein Delegates’ Concert und am letzten Tag einen Ausflug über die Großglockner Hochalpenstraße. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft zeichnete verantwortlich für eine Sektion zu Graupners Kantatenwerk, wobei Christoph Großpietsch als Leiter der Sektion fungierte. Mitglieder der Christoph-Graupner-Gesellschaft hielten folgende Referate:
Termin: 9. bis 13. Juli 2014 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
1723: Herr Bach Comes to Town
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 20. Juli 2017
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
200 Jahre Schinkelkirche - 500 Jahre Reformation
Ausführende:
Datum: Freitag, 31. Oktober 2017, 15:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
23. Dotter-Konzert
Ausführende:
Datum/Ort:
Veranstalter: Dotter-Stiftung Das Foto zeigt die Mitwirkenden bei der Aufführung am 12.10.2019 in Bad Soden.
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
250. Todestag von Christoph Graupner2010">14.-16. Mai 2010: Festwochenende zum 250. TodestagEin Wochenende zu Ehren des Darmstädter Hofkapellmeisters
Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Seite "2010">250. Todestag". |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
250th Anniversary of Beethoven’s Birth Project 2016-2020 and beyond Hiroshima Symphony Orchestra Music for Peace Concert
Ausführende:
Datum: Sonntag 24. Februar 2019, 15:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3 Konzerte auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3. Satz Allegro aus der Sinfonia D-Dur GWV 538 auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
34. Musikinstrumentenbau-SymposiumVortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer Termin: 9.-11. Oktober 2015 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
4. Kammerkonzert
Ausführende:
Datum: Montag, 25. November 2024, 19.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
4. Philharmonisches Konzert (Weihnachtskonzert)
Ausführende:
Datum/Ort: Montag, 16. Dezember 2019, 19:30 Uhr und Dienstag, 17. Dezember 2019, 19.30 Uhr im Theater Annaberg (D)
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 Epiphaniaskantaten auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 Epiphaniaskantaten im Deutschlandradio Kultur
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Adventskantate auf RBB Kulturradio
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Adventskonzert
Ausführende:
Datum/Ort: Samstag, 04. Dezember 2010, 18.00 Uhr; Peterskirche, Heidelberg (D)
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Adventskonzert der Herz-Jesu-Kirche Erlangen
Ausführende:
Datum: Sonntag. 3. Dezember 2017, 17:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Adventskonzert der Kantorei
Ausführende:
Datum: Sonntag, 1. Dezember 2019, 17.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Adventskonzert im barocken Dom zu Fulda
Ausführende:
Datum: Sonntag, 21. Dezember 2010
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Adventskonzert zum Abschluss des Meisterkurses John Butt
Ausführende:
Datum:
Veranstalter: Thüringer Bachwochen
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agitato de Tempeste auf MDR Klassi
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agitato de Tempeste auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agitato de Tempeste aus Dido auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Agitato de Tempeste aus Dido auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Akademiekonzert (Bachfest Leipzig)
Ausführende:
Datum: Freitag, 15. Juni 2018 19:30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Allegorisches Theater in der Frühen NeuzeitTagung der Christian Knorr-von-Rosenroth-GesellschaftVortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer, 30. Juni 2018 Ort/Termin: Sulzbach-Rosenberg (D), 29. Juni - 1. Juli 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allegro aus dem Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allegro aus Konzert G-Dur auf BR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Alternatieve componisten
Ausführende:
Datum: Sonntag, 02. April 2017, 15.00 Uhr und Samstag, 8. April 2017, 20.15 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aria Variata auf HR 2 Kultur
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aria variata auf HR2-Kultur
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arie aus "Dido" auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Arien aus Dido auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Aschaffenburger Bach Tage
Ausführende:
Datum: Samstag, 4. August 2012
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. JahrhundertInternationale Tagung der Fachgruppe Frauen- und Genderstudien der Gesellschaft für MusikforschungVortrag: Dr. Beate Sorg Ort/Termin: Hamburg (D), 24.-27. Mai 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus dem Konzert für Flauto d'amore, Oboe d'amore, Viola d'amore, Streicher und Basso continuo G-Dur im SWR2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus dem Konzert G-Dur GWV 333 im SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aus dem Konzert GWV 321 auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus dem Konzert GWV 333 im SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus der Kantate "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus der Ouvertüre F-Dur Satz 2 auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus der Ouvertüre G-Dur auf MDR Klass
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
aus der Ouvertüre G-Dur auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Aus der Werkstatt der Darmstädter Hofkapelle
Ausführende:
Datum: 15. November 2015
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Aus der Werkstatt der Darmstädter Hofkapelle
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ausstellung in Ober-Ramstadt
Graupner und LichtenbergIm Museum Ober-Ramstadt wird ab 30.04.2017, 15 Uhr eine Ausstellung zum Thema Graupner und Lichtenberg. Ein halbes Jahrhundert Barockmusik für den Darmstädter Hof gezeigt. Einführung: Dr. Beate Sorg, die die Ausstellung zusammen mit Martel Döring und Lea Kimmerle konzipiert hat, hält am 25.06.2017, 15.00 Uhr einen Vortrag im Prälat-Diehl-Haus, Ober-Ramstadt mit dem Titel "Christoph Graupner und J.C. Lichtenberg - 50 Jahre Barockmusik in Hessen-Darmstadt". Ausstellungsdauer: 30. April bis 24. September 2017 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Ausstellung: Ein halbes Jahrhundert Barockmusik für den Darmstädter Hof
Vortrag: Dr. Beate Sorg Termin: 25. Juni 2017 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bach Graupner Cantatas
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 6. April 2017, 19.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bach Network Conference in CambridgeVortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer Ort/Termin: Cambridge (D), 10. Juli 2019 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bach und Kollegen: Bach, Graupner, Fasch
Ausführende:
Datum/Ort:
Veranstalter: Zutphens Barok Ensemble
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Bachfest Leipzig 2019 - Tripelkonzerte
Ausführende:
Datum: Freitag, 21 Juni 2019, 22.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Badekur und Fürstliche Wellness-Musik
Ausführende:
Datum:Samstag, 14. Oktober 2017, 20.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
barock 360°
Ausführende:
Datum: Samstag, 12. Januar 2019, 18.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barock im Jagdschloss2013-05-31.jpg" target="_blank"> Ausblick - Graupner-Gesellschaft feiert am Samstag ihr ZehnjährigesDARMSTADT. Barocke Musik Darmstädter Herkunft erklingt am Samstag (1.) im Jagdschloss Kranichstein. Das "Trossinger Trio" wird Musik des Hofkapellmeister das Christoph Graupner spielen - auf teils raren Instrumenten. Die Graupner Gesellschaft feiern damit ihr zehnjähriges Bestehen. Den Klang eines Chalumeau haben viele Musikfreunde wahrscheinlich noch nie live gehört. Als etwas tiefergelegte Schwester der Klarinette kann man sich den Sound des raren Rohrblattinstruments vorstellen. Wenn man das altdeutsche Wort "Schalmei" in Ohr hat, klingt es gleich vertrauter. 2013-05-31.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 31. Mai 2013 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barock-Konzert zu Epiphanias
Ausführende:
Datum: 30. Januar 2011
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barocke Musik am Hof des Darmstädter Landgrafen
Ausführende:
Datum: Samstag, 28. Mai 2016
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barocke Weihnacht
Ausführende:
Datum: Sonntag, 15. Dezember 2019, 11.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockes zur ReformationPraeludium zum Erlanger Kirchentag
Ausführende:
Datum: Freitag, 7. Juli 2017, 19.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockfestival Cydonia barocca 2017Start des neuen Barockfestivals Cydonia barocca mit viel Musik von Christoph Graupner in FlandernDrei große Namen der deutschen Barockmusik haben am Pfingstwochenende (3. - 5. Juni 2017) die Innenstadt von Gent zum Klingen gebracht: Musik von Bach, Telemann und Graupner gab es nicht nur in der wunderbaren St. Jacobskerk, sondern auch in der großzügigen Anlage der ehemaligen St. Pietersabtei, in diversen historischen Stadt-häusern, im Konservatorium und im Klavierzentrum Quattre Mains zu hören. Gent, Barockmusik-Fans als eines der flämischen Zentren für Alte Musik bekannt, verbindet mit Christoph Graupner bereits eine lange Geschichte. Florian Heyerick, selbst aus Gent stammend und heute Professor am Konservatorium der Stadt, setzt sich bereits seit Jahrzehnten intensiv mit Graupners Musik auseinander und kann heute zurecht als der weltweit erfahrenste Interpret seiner Werke gelten. Auch in seiner Heimatstadt hat Heyerick immer wieder Kantaten Graupners auf seine Konzertprogramme gesetzt, besonders im Gedächtnis geblieben ist sein Graupner-"Marathon" im Gedenkjahr 2010. Und erst im Frühjahr 2017 erschienen beim Label CPO drei Kantaten aus dem Passions-Zyklus von 1741, zuvor waren sie 2016 in einem Konzert in der Darmstädter Pauluskirche auf Einladung der Christoph-Graupner-Gesellschaft aufgeführt und von CPO mitgeschnitten worden. Nun hat Heyerick ein neues Festival ins Leben gerufen: Cydonia barocca widmet sich fortan jährlich zu Pfingsten einem bestimmten Musikinstrument, das bei den drei großen Komponisten Bach, Telemann und Graupner gleichermaßen von Bedeutung ist und das jeweils im Zentrum der Veranstaltung steht. Neben den verschiedenen Konzertformaten (sie reichen von der ganz intimen Kammermusikformation zweier Musiker bis zum großen Kantatenensemble mit immerhin drei- bis vierstimmig besetzten Singstimmen) gibt es Vorträge, die den Interessierten genauere Einblicke in die Verwendung des jeweiligen Schwerpunkt-Instrumentes geben wollen. Dass in diesem Jahr die neue Festival-Reihe mit der Blockflöte eröffnet wurde, dürfte neben der objektiv außerordent-lichen Bedeutung, die das Instrument in der Alte-Musik-Bewegung in Flandern hat, auch ganz persönlich motiviert gewesen sein: Schließlich hat sich Heyerick, bevor er sich mehr und mehr auf das Cembalo-Spiel und das Dirigieren von Konzerten verlegte, zunächst als Blockflötist einen Namen gemacht. Eingeladen hatte er eine ganze Reihe renommierter Kolleg*innen aus dem In- und Ausland: Sabrina Frey, Ruth Van Killegem, Natalie Michaud, Patrick Denecker, Bart Coen, Dimos De Beun, Tomma Wessel - sie alle waren nach Gent gekommen und beeindruckten nicht nur die ohnehin eingefleischten Block-flötenfans. Besonders stupend-virtuos fiel die Darbietung von Sabrina Frey mit dem Solopart aus Graupners Kantate Du sollst Deinen Herrn lieben (1726) aus, aber auch die Interpretation seiner Triosonate für zwei Blockflöten beeindruckte das zahlreiche erschienene Publikum. Ausschnitt aus der Generalprobe von Graupners Kantate “Du sollst Deinen Herrn lieben” GWV 1154/26 Nach dem Eröffnungskonzert am Abend des 3.6. wurde an den beiden folgenden Tagen in den verschiedenen Konzert-räumen sozusagen non-stop Musik geboten. Am Sonntag Vormittag verband sich im herrlichen Kapitelsaal der St. Pietersabtei musikalischer Vortrag Florian Heyerick und seine Musiker bei der Probe für das Abschlusskonzert in der St. Jacobskerk Florian Heyerick und seine Musiker bei der Probe für das Abschlusskonzert in der St. Jacobskerk mit drei Vorträgen, die dem Publikum die Bedeutung der Blockflöte für den jeweiligen Komponisten nicht zuletzt mit Hörbeispielen deutlich machten: Patrick Peire (Gent) sprach über Johann Sebastian Bach, Florian Heyerick über Georg Philipp Telemann und Ursula Kramer (Mainz/Darmstadt, Vorsitzende der CGG) über Christoph Graupner und die Blockflöte. Es war der Beginn einer längerfristig angelegten Kooperation, die die Christoph-Graupner-Gesellschaft mit Cydonia barocca geschlossen hat. Im kommenden Jahr wird die Viola und Viola d'amore im Mittelpunkt des zweiten Festival-Jahres stehen. Wieder werden sich Konzerte und Vorträge um die deutsche Trias Bach - Telemann - Graupner drehen, diesmal unter dem Aspekt der Verwendung der Viola d'amore. Die Ausstellung des historischen Darmstädter Instruments aus dem Besitz von Heinz Berck, Mitglied der Christoph-Graupner-Gesellschaft, ist bereits gesetzt. Veröffentlichung: 19. November 2017 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockfestival Cydonia barocca 2018Das 2. Cydonia barocca-Festival am Pfingstwochenende (19.-21. Mai 2018) in Gent"Inspiratie - vergeet het!"
Veröffentlichung: 31. Juli 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockfestival Cydonia barocca in GentAuch in diesem Jahr wird die flämische Stadt Gent über das Pfingstwochenende voll von barocken Klängen sein: Florian Heyerick setzt in Kooperation mit der CGG sein im letzten Jahr aus der Taufe gehobenes Festival Cydonia baroccafort. Wie schon 2017 werden wieder Kompositionen der drei großen Barockkomponisten Bach, Telemann und Graupner zu hören sein – mit einem starken Schwerpunkt auf den Werken des Darmstädter Hofkapellmeisters. Denn: im Mittelpunkt des diesjährigen Festivals steht (nach der Blockflöte im vergangenen Jahr) die Viola bzw. die Viola d'amore, von der Graupner besonders intensiv Gebrauch gemacht hat. Graupner hatte eine ausgesprochene Vorliebe für zarte und abgedunkelte Klangfarben (nicht nur bei den Streich- sondern auch den Blasinstrumenten), und dazu passte der verschattete Ton der Viola d'amore hervorragend. Es erklingen folgende Werke von Christoph Graupner (1683-1760):
sowie weitere Werke von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach. Verschiedene Ausführende. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Webseite.
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockkantaten und -konzerte zu Weihnachten und Neujahr
Ausführende:
Datum/Ort:
Veranstalter: Ensemble Musicalina
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockkonzert zur Adventszeit
Ausführende:
Datum/Ort: Samstag, 14. Dezember 2019, 18.00 Uhr, evangelische Christuskirche, Sankt Augustin-Hangelar (D) und
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barocknacht im Museum Zeughaus
Ausführende:
Datum: Samstag 21. Januar 2017 • 18.00-24.00 Uhr (Einlass 17.00 Uhr)
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Barockoper vom Gänsemarkt
Ausführende:
Datum: Sonntag, 25. August 2019, 19.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Baroque Brüder
Ausführende:
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017, 17.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Berenice und Lucilla![]() Christoph Graupner - Berenice und Lucilla, Titelblatt des Librettos von 1712 (Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel) Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Lieben (Oper)Das Libretto schrieb L. Osiander nach einer italienischen Vorlage von Aurelio Aureli. 20. Oktober 2010 (Erste Aufführung seit 1710)Mitwirkende:
Ausführende:
Regie: Sigrid T'Hooft Dramaturgie: Prof. Dr. Ursula Kramer und Steffen Meder Ort: Orangerie Darmstadt Weitere Einzelheiten zum Werk sowie eine kurze Handlungsbeschreibung auf Wikipedia. |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Besinget einen Götter-Sohn, den Held der Hessen
Ausführende:
Datum: Samstag 6.Juli 2019, 17:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besprechung Neuerscheinung Concertos... auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Besprechung Neuerscheinung Duokantaten auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Besuch aus Neuseeland und Singapur bei der Christoph-Graupner-Gesellschaft22.-24. Mai 2018 Darmstadt
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
BiographieChristoph Graupner – Eine Biographie
Als im Juli 1709 die erste Kantate von Christoph Graupner ("Süßer Tod" → GWV 1148/09) in Darmstadt im Rahmen eines sonntäglichen Gottesdienstes erklang, ahnte der Komponist selbst vermutlich am wenigsten, dass er bis an sein Lebensende (51 Jahre später!) in Diensten der Darmstädter Landgrafen bleiben und die kleine Residenz im Südhessischen nicht mehr verlassen sollte. Wohl zu Beginn des Jahres 1709 war es zur Vertragsunterzeichnung mit seinem neuen Dienstherrn gekommen, und Graupner begann seine Tätigkeit in Darmstadt zunächst als Vize-Kapellmeister unter dem noch amtierenden Wolfgang Carl Briegel. Erst 1711 rückte Graupner an die Spitze der Hofkapelle; fortan war er der Hauptverantwortliche für die Musik am Darmstädter Hof. Er hatte dafür zu sorgen, dass für alle Belange, zu denen Musik benötigt wurde, entsprechende Kompositionen vorhanden und zur Aufführung bereit waren. Neben dem eigentlichen Komponieren hatte Graupner – unterstützt von Mitgliedern der Kapelle – das Aufführungsmaterial, die einzelnen Stimmen, aus der Partitur herauszuschreiben. Und es musste geprobt werden – wenn auch nicht vergleichbar mit modernen Standards, so hatten die Musiker doch zumindest vor dem Sonntags-Gottesdienst die neuen Noten kennenzulernen und durchzuspielen. Von Hamburg nach Darmstadt
Landgraf Ernst Ludwig war in Hamburg auf den jungen Christoph Graupner aufmerksam geworden; dieser wirkte seit Herbst 1706 als Cembalist im Orchester des damals berühmten Opernhauses am Gänsemarkt. Daneben komponierte Graupner auch für die dortige Bühne eine Reihe von Opern. Nur der kleinere Teil ist allerdings überliefert; von einigen Stücken sind nur mehr die Titel und die Libretti bekannt. Ernst Ludwig war ein Liebhaber der Oper – und es ging ihm vor allem darum, "zuhause" in Darmstadt Ähnliches zustande zu bringen, was er zuvor auf den Brettern des Gänsemarkttheaters hatte sehen und hören können: moderne Opernaufführungen, mit hervorragenden Sängern und entsprechend prachtvoller Ausstattung des Bühnengeschehens – und natürlich einer Musik, die der Dramatik des Geschehens gerecht wurde und die Affekte von Wut über Leidenschaft bis zur Trauer und Verzweiflung überzeugend in Töne umsetzen konnte. Ernst Ludwig sah in Graupner den Richtigen für seine Ambitionen in Darmstadt. Doch die Visionen, die der Darmstädter Landesherr angesichts der spektakulären Hamburger Aufführungen für seine eigene Residenz entwickelt haben mochte, stießen in der Realität der kleinen Residenz schon recht bald auf Widerstände. Schwerer als die (von der Familie und nahestehendem politischen Berater vorgebrachten) moralischen Einwände gegenüber den allzu weltlichen Vergnügungen des Theaters dürfte für Ernst Ludwig die zunehmend desaströse finanzielle Lage seiner Landgrafschaft gewogen haben. Nach einer vergleichsweise ambitionierten Anfangsphase wurden die Opernaufführungen immer weniger und 1719 schließlich ganz eingestellt. Alternative: Zurück nach Leipzig?Kein Wunder, dass sich Graupner wenige Jahre später nach einem neuen beruflichen Wirkungskreis umsah. Es zog ihn dorthin zurück, von wo er einst gekommen war: nach Leipzig. 1683 im sächsischen Kirchberg geboren, folgte Graupner zunächst seinem ersten musikalischen Lehrer nach Reichenbach im Vogtland, bevor er in die Leipziger Thomasschule eintrat. Im Anschluss an seine schulische Ausbildung nahm er das Jurastudium an der Leipziger Universität auf. 1706 verließ er jedoch aufgrund der instabilen politischen Verhältnisse (Auseinandersetzungen Sachsens mit Schweden) die Stadt in Richtung Hamburg, hatte aber vor, bald zurückzugehen. Daraus wurde freilich zunächst nichts; zunächst kam die Anstellung an der Gänsemarktoper und schließlich das Engagement nach Darmstadt dazwischen. Nun aber, rund 16 Jahre, nachdem er Sachsen verlassen hatte, bot sich die Chance auf dauerhafte Rückkehr: Johann Kuhnau, lange Jahre Organist an der Thomaskirche und seit 1701 Thomaskantor, war im Juni 1722 gestorben. Graupner hatte als Schüler der Thomasschule einst bei ihm Unterricht auf dem Clavier und in Komposition erhalten. Die Aussicht, Nachfolger des einstigen Lehrers werden zu können, mochte für Graupner ebenso ein Kriterium für seine Bewerbung gewesen sein wie die Tatsache, dass es sich nicht um irgendeine Kantorenstelle, sondern die der berühmten Thomaskirche in Leipzig handelte. Zudem dürfte die zunehmend unattraktive Position am Darmstädter Hof – nach der Aufgabe der Oper blieb Graupner neben kleinerer Kammermusik vor allem die Kantatenkomposition für die Sonntagsgottesdienste – eine wichtige Motivation für den angestrebten Wechsel gespielt haben. Heimlich, unter Vortäuschung eines falschen Ziels, begab sich Graupner nach Leipzig und schrieb dort vor Ort die gewünschten Probekompositionen – zur Zufriedenheit der Prüfungskommission, und einer Verpflichtung als Thomaskantor stand eigentlich nichts mehr im Weg – bis auf das letzte Wort, das bei Ernst Ludwig, dem Darmstädter Dienstherrn, lag. Diesem nun scheint es durchaus nicht gefallen zu haben, seinen renommierten Kapellmeister zu verlieren, war doch ein herausragender Musiker ein kulturelles Prestigeobjekt ersten Ranges, auf das man nicht so ohne weiteres verzichtete – und so kam es, dass Graupner schließlich doch in Darmstadt blieb, nicht ohne dass ihm allerdings sein Bleiben durch eine gehörige Gehaltsaufbesserung "versüßt" wurde und er damit zu einem der am besten bezahlten Kapellmeister seiner Zeit avancierte. "Der Graupner bleibet" – in DarmstadtWeitere 30 Jahre versah dieser in der Folge seine Tätigkeit in der Residenz von Hessen-Darmstadt, bevor er um den Jahreswechsel 1753/54 seine letzten Kantate in Angriff nahm, die für den Geburtstag Ludwigs VIII. im April 1754 bestimmt war: Das Augenlicht hatte Graupner unwiederbringlich verlassen, und während der verbleibenden sechs Lebensjahre blieben ihm allenfalls hier und da administrative Aufgaben. Wie aber hat sein (musikalisches) Leben in Darmstadt nach dem nicht vollzogenen Wechsel 1723 ausgesehen? Viel ist es nicht, was an belastbaren Informationen zur Verfügung steht, erhalten ist aber eine außerordentlich hohe Anzahl an Kompositionen. Neben der Kirchenmusik schrieb Graupner Kantaten auch zu weltlichen Anlässen, aber auch überaus zahlreiche Instrumentalmusiken der verschiedensten Gattungen. Nach allem, was wir wissen, lebte er fortan in Darmstadt ein sehr hermetisches Leben, Reisen bzw. Aufenthalte jenseits der Residenz sind so gut wie nicht bekannt. Die Abgeschiedenheit hieß aber noch lange nicht, dass Graupner nicht sehr wohl über den aktuellen Stand in Sachen Kompositionsgeschichte informiert gewesen wäre. Zahlreiche Abschriften von Werken anderer Kollegen, die keinesfalls direkt mit dem Darmstädter Hof in Verbindung zu bringen sind, die Graupner aber eigenhändig abschrieb und davon sogar Aufführungsmaterial erstellte belegen die aktive Rezeption fremder Werke durch die Darmstädter Musiker.
Vor allem aber schuf Graupner eine Fülle an Werken für seine Hofkapelle; dabei lassen sich seine Kompositionen durchaus als Gradmesser der Fähigkeiten der einzelnen Musiker lesen: Anspruchsvolle solistische Partien lassen auf entsprechende Leistungsfähigkeit der jeweiligen Kapellmitglieder schließen. Ob Graupner mit seiner Darmstädter Stelle zufrieden war?Nach allem, was wir aus seinen (wenigen) persönlichen Äußerungen wissen und nach dem, was sich aus seinen Manuskripten schließen lässt, war er ein überaus fleißiger, korrekter, gewissenhafter, akribischer "Arbeiter", der seine Dienstverpflichtungen mehr als ernst nahm und der deshalb wohl des Öfteren auch mit seinem Dienstherrn haderte. Sowohl Ernst Ludwig als auch dessen Sohn und Nachfolger Ludwig VIII führten ein eher unstetes Leben jenseits der Darmstädter Residenz und präferierten die Reisekutsche bzw. die Jagd. 1739 starb nicht nur Graupners erster Dienstherr Ernst Ludwig, sondern auch sein Vize-Kapellmeister Gottfried Grünewald (1673-1739), und Graupner war ab diesem Zeitpunkt alleinverantwortlich für die sonntäglichen Kantaten – eine Pflicht, die ihm zu einer veritablen Last wurde, wie er in seiner für Johann Matthesons Ehrenpforte verfassten Selbstbiographie schreibt. Unterstützt wurde Graupner fortan von Johann Samuel Endler (1694-1762), der nach Graupners Tod offiziell das Amt des Hofkapellmeisters übernahm. Als Bedienste des Hofes waren Musiker seinerzeit – da wurde zwischen Kapellmitgliedern und ihrem musikalischen Leiter kaum ein Unterschied gemacht – Kultur"besitz" des jeweiligen Regenten, der für diesen mitunter mit einer Exklusivität einherging, die jegliche Außenwirkung unterband. So geschehen im Fall von Haydns erstem Dienstherrn, scheint dies auch für die Darmstädter Verhältnisse durchaus im Bereich des Möglichen. Damit ließe sich auch plausibel erklären, warum außerhalb von Darmstadt so gut wie keine weiteren musikalischen Werke Graupners erhalten sind (bzw. für die wenigen externen Überlieferungen sind die Provenienzen nachvollziehbar und schwächen die Exklusivitätstheorie nicht). Es scheint, als habe sich Graupner 1723 klaglos in sein Schicksal gefügt; immerhin ermöglichte ihm die finanzielle Besserstellung auch die (vermeintliche) Absicherung seiner persönlichen Verhältnisse (die notorische Geldnot am Darmstädter Hof ließ auch ihn – wiewohl gegenüber allen anderen Kapellmitgliedern deutlich bevorzugt – später immer wieder auf sein Gehalt warten); er hatte bereits 1711 Sophie Elisabeth Eckard, die Tochter eines Pastors aus Bischofsheim, geheiratet und war 1723 bereits Vater von vier Kindern; drei weitere folgten zwischen 1725 und 1732. Im Vergleich zu einem möglichen Wirkungskreis als Kantor in Leipzig blieb Graupner als Hofkapellmeister in Darmstadt ein größerer Abwechslungsreichtum in seinem musikalischen Schaffen: Wenngleich auch bei ihm das Kantatenwerk im Zentrum stand, beinhaltete die Tätigkeit am Hof aber in weit größerem Maße auch das Schreiben von Instrumentalmusik, die als höfische Unterhaltung selbstverständlicher Bestandteil der Residenzkultur war. © Ursula Kramer 2014 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Blick in die Barock-Werkstatt2015-11-10.jpg" target="_blank"> Ausblick - Konzert für einen fast vergessenen Darmstädter Meister am Sonntag im Jagdschloss KranichsteinDARMSTADT. Musik voller Wucht, Gefühl und Tiefe hat der Barockmeister Christoph Graupner am Darmstädter Hof komponiert. Am Sonntag gibt es die Chance, seine Musik live zu hören - im passenden ist historischen Ambiente auf Schloss Kranichstein. Der Hofstaat von Ernst-Ludwig war verzückt. So etwas hatte man noch nicht gehört: Eine Kantate für eine Gesangssolistin plus Begleitmusiker, die einen Bibelspruch aufgriff und dann frei interpretierte, fern ab der althergebrachtem Motetten und Choräle. Was der junge Hofkomponist Christoph Graupner den Zuhörern da im Gottesdienst bot, wirkte unerhört frisch und stark. 2015-11-10.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 15. November 2015 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blockflötenkonzert F-Dur, GWV 323 im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Blockflötenkonzert im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Brandenburgische Konzerte und mehr
Ausführende:
Datum: Sonntag 5. August 2018, 15:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Buchpräsentation: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739)
Wenige Tage vor Weihnachten ist im Mainzer Schott-Verlag ein stattlicher Band erschienen, der sich mit der Bedeutung der Musik im Leben von Graupners Dienstherrn, Landgraf Ernst Ludwig, und anderen zeitgenössischen Regenten befasst. Darin werden auf fast 300 Seiten jene Beiträge dokumentiert, die im Jahr zuvor bei einer Tagung in Schloss Kranichstein präsentiert worden waren.
Grund genug für die Graupner-Gesellschaft als Veranstalter, dies ein bisschen zu feiern. Bei der öffentlichen Präsentation des Bandes werden auch einige Tänze zu originalen historischen Darmstädter Choreographien mit Musik von Ernst Ludwig zu sehen sein.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein !
Ort/Termin: Freitag, 28. Februar 2020, 17 Uhr im Vortragssaal der Universitäts- und Landesbibliothek (Untergeschoss), Magdalenenstr. 8, 64289 Darmstadt (D)
Veranstalter: 2019/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Bach Network |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Café Zimmermann
Ausführende:
Datum: Samstag, 24. Mai 2018, 20.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Canon all'unisono B-Dur auf BR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cantata Vespers
Ausführende:
Datum: Samstag, 19. August 2017, 17.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cantateconcert
Ausführende:
Datum: Sonntag, 26. Mai 2019, 16.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cantates Baroques Allemandes
Ausführende:
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017, 20:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
CAPRICCIO FESTIVO
Ausführende:
Datum: Sonntag, 11. August 2019, 18:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Capricornus Consort Basel
Ausführende:
Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 20.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chalumeau - Ein vergessenes Instrument
Ausführende:
Datum: Sonntag, 15. Oktober 2023, 17.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chichester Concerts
Ausführende:
Datum: Sonntag, 1. Dezember 2019, 18.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Chorkonzert im Advent
Ausführende:
Datum: Sonntag, 9. Dezember 2018, 17:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christmas Pilgrimage
Ausführende:
Datum/Ort:
Veranstalter: Musicians of the Old Post Road
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
Ausführende:
Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner beim Bachfest Leipzig prominent vertreten
Es war ein gelungener Abend, dies lag einerseits an Graupners Musik (besonders die Trauerkantate ist ein wirkliches Kleinod) und dem klugen Konzept, andererseits an der guten musikalischen Ausführung der Studierenden (sowie einiger Dozenten) unter der Leitung von Mechthild Karkow. Das üppig besetzte Barockorchester und die Solisten interpretierten die abwechslungsreiche Musik durchweg angemessen, mit Spielfreude und Einfühlung. Wir hatten die einmalige Gelegenheit, eine moderne Welturaufführung zu erleben: Geburtstagsmusik, Hochzeitsmusik, Trauermusik in Verbindung mit Ouverture und Tanzsätzen von Christoph Graupner, der sich sicher nicht hätte träumen lassen, dass seine Werke einmal in dieser Zusammenstellung in Leipzig (wo er selbst einst Thomasschüler und Student gewesen ist) erklingen! Der zweite Abend war 4 Passionkantaten aus dem Zyklus "Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze" von 1743 gewidmet. Es erklangen die Kantaten 4 bis 7 GWV 1123-1127/43 in perfekter Darbietung.
Zudem konnte man im Rahmen des Bachfestes noch weitere Werke von Graupner hören: die Kantate „Muss ich denn noch ferner leiden" → GWV 1145/16 und die Sinfonia D-Dur → GWV 523, die in einer Mette in der Nicolaikirche den Platz eines Orgelvorspiels einnahm. Veröffentlichung: 30. Juni 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner im Radio2010-11-11.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> Fast vergessen: Christoph Graupner - Sarah Bühler (11 Jahre) macht RadioIm November 2010 hatte ich mit meinem Freund Arnd May (46 Jahre) eine Klassiksendung über Wolfgang Amadeus Mozart für das Veranstaltungsradio Radio Melibokus produziert.... Das hatte uns so viel Spaß gemacht, dass wir den Hörern versprochen hatten, auch für die Sendewoche 2010 eine schöne Klassiksendung zu gestalten. Da Radio Melibokus dieses Jahr sein 10 jähriges Jubiläum feiert, wollte ich diesmal einen Komponisten vorstellen, für den 2010 ebenfalls ein besonderes Jahr ist. Bei meiner Suche im Internet bin ich auf Christoph Graupner gestoßen. Sofort war ich von der Idee, ihn vorzustellen begeistert, denn er arbeitete 50 Jahre lang in Darmstadt. Damit hatte ich einen Komponisten gefunden, der ganz in der Nähe vom Radiosender gewirkt hat ... 2010-11-11.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Radio Melibokus/Antenne Bergstrasse, 11. November 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner starb vor 250 Jahren2010-04-15.jpg" target="_blank"> Drei Konzerte zu Ehren des Darmstädter Hofkapellmeisters(SW). Mit einem Festwochenende erinnert Darmstadt an seinen wichtigsten Musiker, den langjährigen Hofkapellmeister Christoph Graupner, der am 10. Mai vor 250 Jahren starb. Vom 14. bis 16. Mai bietet die ehemalige hessische Residenzstadt ein umfangreiches Programm und würdigt so Graupners 50-jährige Tätigkeit in den Diensten zweier Landgrafen. 2010-04-15.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Südhessen Woche, 15. April 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner und die Darmstädter MusiksammlungVortrag: Dr. Oswald Bill Termin: Donnerstag, 22. September 2016, 19.00 Uhr |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner – Leben und Werk / Der Bezug zu DarmstadtIm Rahmen des diesjährigen „Kiliansfestes“ der katholischen Heilig-Geist-Gemeinde bietet der Kirchenchor „InSpirit“ einen audio-/visuellen Vortrag zu diesem Darmstädter Ausnahmemusiker an. Sein Lebensweg von Kirchberg über Hamburg nach Darmstadt wird mit musikalischen Schätzen untermalt und das Lebenswerk von Karl-Heinz Hüttenberger (* 1931 – † 2014) gewürdigt, der in Arheiligen über 35 Kantaten aufgeführt hat. Referenten: Dr. Michael Hüttenberger & Richard Weber-Laux Veröffentlichung: 31. Juni 2022
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph Graupner: Kantate „Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe“
dazu von Dietrich Buxtehude (1637-1707): Wie soll ich dich empfangen und Johann Hermann Schein (1586-1630): Nun komm, der Heiden Heiland Aufführende:
Datum: 4. Dezember 2016, 10.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph-Graupner-Ehrung
Ausführende:
Datum: 29. Mai 2010
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Christoph-Graupner-Kunstpreis 2016Zum diesjährigen Musik-Wettbewerb, der alle vier Jahre von der Stadt Kirchberg, dem Geburtsort von Christoph Graupner, ausgeschrieben wird, hatten sich in diesem Jahr sechs junge Musiker bis zum Alter von 21 Jahren angemeldet: drei Sänger, ein Geiger, ein Pianist und ein Fagottist. Gefordert war ein zwanzigminütiger Konzertvortrag, bei dem eines der Werke von Graupner oder einem Zeitgenossen zu wählen war. Letzteres deshalb, um auch jenen Instrumentalisten eine Chance zu geben, für deren Instrument Graupner keine geeigneten Werke geschaffen hat. Das Niveau war zum Teil erstaunlich hoch. Die Jury, zu der von der Christoph-Graupner-Gesellschaft auch die Vorsitzende, Prof. Dr. Ursula Kramer gehörte, entschied sich deshalb zur Vergabe von zwei ersten Preisen: Frederik Gamberger (Fagott) und Elias Störr (Klavier), beide erst 16 Jahre alt, vermochten die Jury gleichermaßen für sich einzunehmen. Den zusätzlichen Förderpreis, der grundsätzlich nur für die Interpretation eines Werkes von Graupner vorgesehen ist, erhielt der erst 13 Jahre alte Vincent Blechschmidt. Beim abendlichen Konzert im Festsaal des Kirchberger Rathauses wurden die jungen Preisträger u.a. von der Bürgermeisterin Kirchbergs und dem Landrat mit ihren Urkunden ausgezeichnet. Termin: 24. September 2016 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concert de la PassionLes Souffrances du Christ (2e partie)
Ausführende:
Datum: 29. März 2013
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concert de la PassionLes Souffrances du Christ
Ausführende:
Datum: 6. April 2012
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concertare – Concerto – Concert. Das Konzert bei Telemann und seinen Zeitgenossen23. Magdeburger Telemann-FesttageVortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer Termin: 14. April 2016 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concerti
Ausführende:
Datum: Samstag, 7. März 2020, 20:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto A-Dur auf BR-Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto A-Dur auf MDR Klassi
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto A-Dur auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto A-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto A-Dur, GWV 337 auf MDR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur auf BR Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto C-Dur im SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Concerto di Pentecoste
Ausführende:
Datum: Dienstag, 12. Juni 2018, 21.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Concerto G-Dur GWV 392 auf BR-Klassik
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Couperin et Graupner réunis
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cremona Baroque Music18th Biennial International Conference on Baroque MusicVortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer, 12. Juli 2018 Ort/Termin: Cremona (I), 10. -15. Juli 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cydonia BaroccaDas jährliche Pfingsten-Barockfestival in Gent (B) - Musik - Stadt - Quitte: Konzerte, Vorlesungen, Workshops, Meisterkurse, Open Stage, Telemarathon, Jazzsession, Familienkonzert, Kinderatelier, und vieles mehr. Folgende Werke wurden aus einer großen Auswahl gespielt:
Ausführende:
Datum: Samstag, 3. Juni 2017, 8.30 Uhr bis Montag, 5. Juni 2017, 18.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Cydonia Barocca 2021Von Christoph Graupner (1683-1760):
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich. Ausführende:
Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Darmstädter AusleseKantaten und Concerti von Christoph Graupner
Ausführende:
Reihe: WDR Sonntagskonzerte
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Darmstädter Auslese auf WDR 3
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Darmstädter Barocksolisten
Ausführende:
Datum: 16. Juni 2010
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Darmstädter Barocksolisten
Ausführende:
Datum: 25. April 2010
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Darum preiset Gott
Ausführende:
Datum: Samstag, 23. Oktober 2010
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das Alte Werk
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 24. Januar 2019, 20.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Chalumeau als Vorläufer der Klarinette im RBB Kulturradio
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Ensemble Harmonie Universelle auf RBB Kultur
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Herz in Christoph Graupners Kantaten auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Das Leiden Jesu
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 16. März 2017, 20.00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DatenschutzerklärungDatenschutzerklärungMit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch. Stand: 2. Dezember 2019 Inhaltsübersicht
VerantwortlicherChristoph-Graupner-Gesellschaft e.V. Vertretungsberechtigte Personen: Dr. Michael Hüttenberger, Wolfgang Seeliger Kontakt DatenschutzbeauftragterRichard Weber-Laux: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Übersicht der VerarbeitungenDie nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen. Arten der verarbeiteten Daten
Kategorien betroffener Personen
Zwecke der Verarbeitung
Maßgebliche RechtsgrundlagenIm Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen. SicherheitsmaßnahmenWir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen. SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers. Einsatz von CookiesCookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet) Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten http://optout.aboutads.info und http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten. Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes erforderlich sind. Deren Einsatz erfolgt auf der Grundlage unseres Interesses und des Interesses der Nutzer an der erwarteten Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes. Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder GeschäftsordnungWir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts- oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder Öffentlichkeitsarbeit handelt. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis, aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erforderliche Daten hin). Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten Interesse an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Bereitstellung des Onlineangebotes und WebhostingUm unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen. Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben. E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.
Musik und PodcastsWir nutzen die Hosting- und Analyse-Angebote der nachfolgend genannten Dienstanbieter, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören bzw. zum Download anzubieten und statistische Informationen zum Abruf der Audio-Inhalte zu erhalten.
Die zum Anhören eingebauten Links zu Musik von Christoph Graupner sind eingestellt worden mit ausdrücklicher Erlaubnis der jeweiligen Labels, die auch die jeweiligen Rechteinhaber darstellen. Das Anhören der Musik ist ausschließlich für private, nicht-kommerzielle Zwecke erlaubt. Newsletter und BreitenkommunikationWir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns. Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen. Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blacklist") vor. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde. Inhalte: Der Newsletterversand wird Stand heute ausschließlich den eingetragenen Mitgliedern der Christoph-Graupner-Gesellschaft zur Verfügung gestellt.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Plugins und eingebettete Funktionen sowie InhalteWir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als "Inhalte”). Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Löschung von DatenDie von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist. Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen. Änderung und Aktualisierung der DatenschutzerklärungWir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird. Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen. Rechte der betroffenen PersonenIhnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 18 und 21 DSGVO ergeben:
Für uns zuständige Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke |
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dem Klang-Geheimnis auf der Spur2016-02-13.jpg" target="_blank"> Musikforscher - Der Belgier Florian Heyerick spürt dem Sound des Darmstädter Barockmeisters Graupner nachDARMSTADT. In diesen Genuss kamen früher nur die Landgrafen: Die Passionsmusik des barocken Hofkomponisten Christoph Graupner will ein internationales Ensemble von Spezialisten aufführen. Wie das damals klang, erforscht der Belgier Florian Heyerick mit Leidenschaft und Akribie. Beim Konzert Ende Februar will er den einmaligen Sound nach Darmstadt zurückbringen. Wie mag das geklungen haben? Darmstadt an einem Sommertag vor Ostern im Frühjahr 1741, der Hofkomponist Graupner bringt eine frisch komponierte Kantate mit in die Schlosskapelle. Der Landgraf und seine Familie, dazu Angehörige des Hofstaats versammeln sich zum exklusiven Konzert in der Kapelle; Meister Graupner selbst dirigiert. 2016-02-13.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 13. Februar 2016 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Barock-Geiger und Ensemble-Leiter Peter Barczi auf SWR 2
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner auf Deutschlandfunk Kultur
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Graupner bleibetVortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer Ort/Termin: Darmstadt (D), 16. August 2019 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Hass kommt aus dem Handgelenk2010-11-01.jpg" target="_blank"> Barockoper - "Berenice und Lucilla" im alten Stil markiert in Darmstadt den Höhepunkt des Graupner-JahresDARMSTADT. Das soll ein Liebespaar sein? Ihre Beteuerungen und Schwüre tauschen die beiden nicht von Angesicht zu Angesicht aus; es ist das Publikum in der Darmstädter Orangerie, an das sich Berenice und Vologesus wenden. Sie sind Hauptpersonen ihn Christoph Graupners Barockoper "Berenice und Lucilla", deren Aufführung den Höhepunkt des Gedenkjahrs für den vor 250 Jahren in Darmstadt gestorbenen Hofkomponisten markiert. Im vollbesetzten Saal gibt es viel Applaus und viele Bravos, die nicht nur die überzeugenden Sänger und Instrumentalisten auf sich beziehen dürfen. Sigrid T´Hofft heißt die Frau, die eine historische Inszenierung auf den Punkt bringt und damit ein sinnliches wie exotisches Vergnügen im schwer zu bespielenden Raum bereitet. 2010-11-01.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 1. November 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Komponist als Chronist: Telemanns Gelegenheitsmusik als musikalisches TagebuchInternationales wissenschaftliches Symposium in Frankfurt/MainVortrag: Dr. Beate Sorg Ort/Termin: Frankfurt (D), 5.-7. Oktober 2017 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Landgraf bittet zum Tanz2018-12-03_2.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> Ensemble „Neumeyer Consort“ bietet ein Programm rund um Ernst Ludwigs SchaffenDARMSTADT. Keinem Geringeren als Georg Philipp Telemann bat Friedrich Karl Graf von Erbach um Durchsicht seiner Werke, bevor er sie an den Hof nach Darmstadt schickte. Der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig (1667–1739) war bekannt für seine Liebe zur Musik und sein kompositorisches Können. Darüber hinaus war er ein begeisterter Tänzer. Vor Antritt seiner Regentschaft hatte er ein halbes Jahr in Paris verbracht, wo er Gesangs- und Tanzunterricht nahm, Opern und Ballette besuchte und die großen Bälle des Versailler Hofes unter Ludwig XIV. kennen lernte.
2018-12-03_2.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 3. Dezember 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Mann, der Graupner aus dem Vergessen holt2010-05-08.jpg" target="_blank"> 2010-05-08.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 8. Mai 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der musizierende Landgraf2018-12-03_3.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer"> Eine Tagung der Graupner-Gesellschaft porträtiert Ernst Ludwig als Sänger, Tänzer und KomponistDARMSTADT. Wissenschaft kann ganz schön anstrengend sein. Zum Beispiel dann, wenn man praktisch herausfinden will, wie nach der Musik des Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig getanzt wurde. Der Tanzmeister des Münchner Kurfürsten Max Emanuel hat säuberlich aufgezeichnet, wie „La Hessoise Darmstadt“ getanzt wurde, wie die Paare ihre Positionen tauschten und wo sie sich drehten. Heute, rund 300 Jahre später, sollen die Tänzer ganz schön gestöhnt haben bei den Proben zum Konzert „Landgraf Ernst Ludwig bittet zum Tanz“, das am 1. Dezember um 19.30 Uhr im Eberstädter Ernst-Ludwig-Saal praktische Beispiele liefert. 2018-12-03_3.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 3. Dezember 2018 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Der Zauber währt nur kurz2010-05-18.jpg" target="_blank"> Graupner-Tage - Abschluss der großen Hommage an den Darmstädter Hofkomponisten mit einem Konzert in der OrangerieDARMSTAT. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Christoph Graupner im Dunkeln. Er war blind geworden. Dennoch behielt er bis zu seinem Tod vor 250 Jahren seine Anstellung in der Darmstädter Residenz, wo er 50 Jahre lang wirkte und eine Fülle von Kompositionen hinterließ. Einen Einblick in seine Instrumentalwerke konnte man am Sonntag beim Konzert "Graupner und die Sinfonie" gewinnen. Es war der Abschluss der Darmstädter Graupner-Tage, die sich mit einem Symposium und musikalischen Abendveranstaltungen auf Spurensuche begeben hatten - wir haben berichtet. 2010-05-18.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 18. Mai 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die besten und die mittleren2010-10.15.jpg" target="_blank"> Ensemble Bell´Arte Salzburg in der Alten OperDer eine wollte, nicht der andere durfte nicht, der dritte - heute mit Abstand der Berühmteste dieser drei Komponisten - rückte nach, weil es nicht gelungen war, die Stelle des Kantors an der Thomaskirche Leipzig mit einem Wunschkandidaten zu besetzen. Abgelehnt hatte Georg Philipp Telemann - ihn lockte eine attraktive Besoldungserhöhung in Hamburg. Er empfahl einen ehemaligen Thomasschüler: Christoph Graupner, den Hofkapellmeister des Landgrafen Ernst-Ludwig von Hessen Darmstadt, der seinen Hofmusicus allerdings nicht ziehen ließ und zudem etwas verstimmt war, weil Graupner sich heimlich beworben hatte. Immerhin wurde in der Folge Graupners Salär angehoben. Nachrücker in der Reihe der Bewerber um das Amt des Thomaskantors war Johann Sebastian Bach - die Stelle wurde also aus damaliger Sicht nicht mit einem "besten", sondern mit einem "mittleren" Musiker besetzt. 2010-10.15.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15. Oktober 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die Schule der Engel
Ausführende:
Datum: Sonntag, 2. Dezember 2018, 15:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Die sieben WorteIn diesem und dem folgenden Passionskonzert werden zwei ganz unterschiedliche Kompositionen der „Sieben Worte Jesu am Kreuze“ gegenübergestellt. Das Ensemble CASTOR greift den kaum bekannten Zyklus des Bach-Zeitgenossen Christoph Graupner auf, in dem Graupner im Alter von 60 Jahren den Weg in Richtung des „empfindsamen Stiles“ in der Musik des 18. Jahrhunderts betrat, womit er zu den ersten Komponisten gehörte, die Bachs Vollkommenheit zu einer Weiterentwicklung verhalfen.
Ausführende:
Datum: Samstag, 1. April 2017, 19.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Sopranistin Miriam Feuersinger auf SWR 2: Zur Person
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Viola d'amore auf RBB Kultur
|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Drei Meister im Rennen2010-11-26.jpg" target="_blank"> Alte Oper - "Bell´Arte Salzburg" stellt Graupner neben Bach und TelemannFRANFURT. Die Vernunft schreit: Lass´ es bloß sein. Aber es geht nicht, es bietet sich zu sehr an. Man muss einfach einen Vergleich der drei Barockmusik-Größen anstellen, die alle samt geistliche Kantaten komponierten: Georg Philipp Telemann ist 1681 geboren, es folgt Christoph Graupner zwei Jahre später. Der Jüngste im Bunde und mit Abstand der Berühmteste heutzutage ist Johann Sebastian Bach, Jahrgang 1685. Auch der Champion kann spröde klingenAuf dem Programm stehen geistliche Werke, die von tiefer Religiosität sprechen und eine Auseinandersetzung mit dem Thema Tod darstellen. Den Anfang macht der vor 250 Jahren in Darmstadt gestorbene Graupner mit der Kantate "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" GWV 543/27. Die schwebende Unsicherheit des Menschen wird bereits im Eröffnungschoral kongenial eingefangen: leere Quintklänge deuten an, dass harmonisch noch viel mehr möglich ist. Eine Festlegung erfolgt erst später. Der Darmstädter Meister arbeitet hier auf höchstem Niveau. 2010-11-26.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ... Quelle: Darmstädter Echo, 26. November 2010 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Drei Weihnachtskantaten
Ausführende:
Datum:
Ort: Stuttgart
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Dritter Advent | BACHplus
Ausführende:
Datum: Sonntag, 15. Dezember 2019, 17:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Duo-Kantaten für Sopran und Alt
Ausführende:
Datum: Donnerstag, 18. Januar 2018, 19.30 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Edgar Moreau - Violoncello
Ausführende:
Datum: Dienstag, 17. Oktober 2017, 20:00 Uhr
|
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Edition der Christoph-Graupner-GesellschaftCYDONIA BAROCCA GRAUPNER EDITIONHerausgegeben von Ursula Kramer und Florian Heyerick.
|
201">GWV 201 |
Triosonate in C-Dur für Fagott, Basschalumeau und Basso continuoEine singuläre Kopplung, die in der Literatur ansonsten ihresgleichen sucht, ist jene von Fagott und Basschalumeau als Oberstimmenpaar im Trio GWV 201. Graupner liebte die dunkleren Klangfarben und kombinierte immer wieder tiefere Instrumente miteinander. So gibt es neben der Sonate GWV 201 eine Ouverture für Chalumeau, Fagott und Streicher (GWV 407) sowie ein Konzert für Chalumeau, Fagott, Violoncello und Streicher (GWV 306).
|
Edition der Konzerte GWV 301ff (Auswahl)
GWV 301 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo C-DurUnter den Solokonzerten nehmen die vier Werke für solistisches Fagott einen besonderen Stellenwert ein; keinem anderen Instrument hat er mehr konzertierende Aufgaben zugewiesen. Zusammen mit den zahlreichen Kantaten, in denen den Sängern in einzelnen Arien ein Solofagott an die Seite gestellt wird, hat Graupner so ein einzigartiges Nischenrepertoire geschaffen, das in der Barockzeit nur von den zahlreichen Konzerten Antonio Vivaldis übertroffen wird. Anlass für die Entstehung der Kantaten mit solistischem Repertoire, aber wahrscheinlich auch der vier Konzerte, war die Verpflichtung eines neuen Hofkapellmitgliedes, des im Frühjahr 1736 aus Zerbst nach Darmstadt engagierten Fagottisten Johann Christian Klotsch.
|
GWV 307 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo c-mollDas Konzert c-moll GWV 307 nimmt eine Sonderstellung unter Graupners Konzerten für Fagott ein; es steht nicht nur als einziges in einer Molltonart – für Konzerte dieser Zeit generell eher selten –, sondern verzichtet auch auf die in Vivaldis Konzerttypus entwickelte Dreisätzigkeit, die üblicherweise zum Vorbild auch für deutsche Komponisten wurde. Mit seiner Tempoabfolge langsam – schnell – langsam – schnell und seinem harmonischen Bauplan (bei dem der dritte Satz in der Paralleltonart steht) erinnert Graupners c-moll Konzert viel eher an die vergleichsweise strenge, ebenfalls viersätzige Kirchenso- nate der Zeit, auch sie war, wie die Konzertform, eine „Erfindung“ aus Italien.
|
GWV 310 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-DurDas Konzert GWV 310 folgt dem dreisätzigen Typus, wie ihn Antonio Vivaldi in Italien geprägt hatte, mit einem langsamen Mittelsatz und zwei schnellen Ecksätzen. Anders als Vivaldi geht es Graupner aber weniger um Virtuosität des Soloinstruments – auch das gewählte Register stellt keine besondere Heraus-forderung dar. Insbesondere der Eröffnungssatz wird von der eigenständig spielfreudigen Solo-stimme dominiert: Nach einem freien Eintritt greift sie nur zu Anfang das Hauptmotiv des Satzes auf, um im Folgenden ausschließlich mit Spielfiguren verschiedener Art aufzuwarten: Dreiklangsbrechun-gen, schnellen Tonrepetitionen ebenso wie latent zweistimmiges Komponieren...
|
GWV 311 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-DurLängst nicht in allen Konzerten folgt Graupner dem italienischen dreisätzigen Vorbild Vivaldis; in seinem Konzert GWV 311 D-dur erweitert er das Modell um einen einleitenden Satz in langsamem Tempo (Grave), bei dem es vor allem um kammermusikalisches Miteinander im Sinn kontrapunktischen Musizierens zwischen Soloinstrument und den Violinen geht...
|
GWV 312 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo D-DurGraupner ist generell für seine individuellen kompositorischen Lösungen bekannt; „Standard“ gibt es bei ihm nicht, jede Kantate, aber auch jedes Solokonzert überrascht mit eigenem Profil. Das Konzert D-dur GWV 312, einerseits nach dem italienischen Vorbild Vivaldis dreisätzig, geht in der Anlage der Sätze aber doch sehr eigene Wege. Sie gleicht einem Rückwärts-Schreiten durch die Musik-geschichte seiner Zeit: Der erste Satz ist „allegro“ im engen Wortsinn, heiter, lebhaft, spielfreudig und weist mit seiner melodischen Substanz eindeutig in die frühklassische Richtung. Die Flöte ist eng mit dem begleitenden Orchester verzahnt...
|
GWV 320 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo E-DurDeutlicher noch als in den Flötenkonzerten GWV 310-312 zeigt sich am Konzert E-dur GWV 320, dass der von Graupner im Manuskript festgehaltene Notentext das Werk nicht vollständig wiedergibt: Mit langen Haltetönen und dem Fehlen jeglicher virtuoser Ausgestaltung bietet die Flötenstimme so, wie sie notiert ist, zunächst das Gerüst vor. Improvisierende Verzierungspraxis gehörr unbedingt dazu, um den Intentionen Graupners auf die Spur zu kommen. Insofern eignet sich dieses Konzert besonders für das Studium der historischen Aufführungspraxis...
|
GWV 328 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo D-DurDas Konzert G-Dur GWV 328 ist das kürzeste unter den vier Fagottkonzerten, steht den anderen aber an Ausdrucksintensität und solistischer Profilierung in nichts nach. Energisch ist der Grundcharakter des eröffnenden Allegros, bedingt durch den synkopischen Duktus, mit dem das Hauptmotiv des Satzes anhebt. Zusammen mit dem auf ihn folgenden abwärtsgerichteten Lauf sorgt er für eine durchgängige Lebendigkeit und Motorik des Satzes. Soloinstrument und Orchester sind eng miteinan- der verzahnt: Auf kurzem Raum spielen sich die Partner immer wieder die Bälle zu.
|
GWV 329 |
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo G-DurSeinem Konzert in G-dur GWV 329 legt Graupner als äußeren Rahmen den Formtyp der barocken Kirchensonate mit der Satzfolge langsam – schnell – langsam – schnell zugrunde. Satzintern hingegen verabschiedet sich der Komponist aber weitgehend vom italienischen Formmodell in Sinn Vivaldis mit seinen virtuosen Episoden für das Soloinstrument (am ehesten erinnert noch der zweite Satz an das italienische Vorbild). Außergewöhnlich kommt der 3. Satz daher: beginnend im Unisono, folgen spannungsreiche Takte durch scharfe Vorhalte und chromatische Wendungen...
|
GWV 340 |
Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo B-DurDas Konzert B-Dur GWV 340 ist ganz auf den Finalsatz ausgerichtet, der nicht nur quantitativ, sondern auch qua- litativ einen besonderen Stellenwert erhält: Er ist als Da- Capo-Arie gestaltet, in der das Soloinstrument mit klar konturiertem Thema dominiert – und bei entsprechender Tempowahl durchaus brilliert. Vorbereitet wird dieser Satz durch zwei unterschiedliche Stimmungsbilder, in der sich das Fagott stärker als „primus inter pares“ zeigt.
|
Edition der Ouvertüren GWV 401ff (Auswahl)
GWV 453 |
Ouverture in G-Dur »Entrata per la Musica di Tavola« für Streicher und Basso continuoNur fünf der Ouvertüren tragen die spezielle Bezeichnung „Entrata per la Musica di Tavola“ und werden da- mit unmissverständlich als Tafelmusik ausgewiesen; denkbar ist freilich, dass auch die übrigen Ouverturen der Unterhaltung des Landgrafen während des Mahles dienten.
|
Edition der Sinfonien GWV 501ff (Auswahl)
GWV 559 |
Sinfonie in Es-Dur für 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Basso continuoDie Sinfonie GWV 559 steht mit ihren fünf Sätzen ohne Bezug zu zeitgenössischen Tanzsatzmodellen gewisser- maßen in der Mitte zwischen Ouverturenform und der Herausbildung der frühklassischen Sinfonie mit abstrakten Satzformen (sieht man einmal vom Menuett ab).
|
In Vorbereitung: Kantaten GWV 1100ff (Auswahl)
GWV 1123/46 |
Kantate "Siehe, des Herrn Auge sieht"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Laetare der Passionszeit 1746 (20. März) geschrieben; Den Text entnahm er dem Kantatenjahrgang 1736/37 Zufällige Andachten, Welche über besondere in denen ordentlichen Sonn= und Fest=Tags=Evangelien vorkommende bedenckliche Worte und Ausdrücke, Als Texte zur Kirchen-Musik, In der Hoch=Fürstlichen Schloß=Capelle zu DARMSTADT, auf das 1737.te Jahr angestellt und aufgesetzt worden von Johann Conrad Lichtenberg.
|
GWV 1122/53 |
Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige"Die Kantate wurde von Graupner für den Sonntag Oculi der Passionszeit 1753 (25. März) geschrieben; Den Text entnahm Graupner dem Kantatenjahrgang Andächtige Psalter=Lust oder TEXTE zur Kirchen=MUSIC welche über auserlesene und mit denen Sonn= und Fest=Tags Evangeliis harmonirende Sprüche aus denen Psalmen Davids poetisch aufgesetzt worden; und in Hoch=Fürstl. Schloß=Capelle zu DARMSTADT das 1731.te Jahr hindurch musiciret werden sollen, Darmstadt 1730 von Johann Conrad Lichtenberg. Eine erste Edition dieser Kantate hatte Friedrich Noack im Rahmen der Denkmäler Deutscher Tonkunst Bd. 51/52 herausgegeben: Christoph Graupner, Ausgewählte Kantaten, Leipzig 1926.
|
Vertrieb
Der Vertrieb für aller Editions-Ausgaben erfolgt über ausschließlich die Golden River Music.
Impressum
- Notensatz: Florian Heyerick mit PriMus Publisher
- Texttransckription: Bernhard Schmitt
- Umschlagentwurf: Ulrike Speyer
- Verlag: CYDONIA EDITIONS


Ehre für den Hofkapellmeister des Landgrafen
2010-05-04.jpg" target="_blank">2010-05-04_klein.jpg" />
Konzert mit Werken des Barockkomponisten Graupner / Wissenschaftliches Symposion bei Festwochenenden
höv. DARMSTADT. Aus Anlass des 250. Todestags des Barockomponisten Christoph Graupner am 10. Mai veranstaltet die Christoph-Graupner-Gesellschaft ein Festwochenende mit Konzerten und einem wissenschaftlichen Symposium von freitag bis Sonntag, 14. bis 16. Mai. Der im sächsischen Kirchberg geborene Komponist war 50 Jahre lang Hofkapellmeister der Darmstädter Landgrafen. Die Graupner-Gesellschaft gründete sich 2003 im Jagdschloss Kranichstein, um Leben und Werk des Komponisten zu erforschen und seine Musik in Konzerten bekannt zu machen.
2010-05-04.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Mai 2010


Ehre für einen Meister aus Darmstadt
2010-05-07.jpg" target="_blank">2010-05-07_klein.jpg" />
Musik - Das Ensemble "Bell´arte Salzburg" wartet mit Ersteinspielungen von Christoph Graupner auf - Am nächsten Wochenende folgen Vorträge und Konzerte rund um den Hofkapellmeister
Es klingt ein bisschen, als hätte sich ein Klezmer-Klarinettist mit samtigen Ton in ein Barockensemble verirrt. Zu hören ist aber das von Christian Leiterer gespielte Chalumeau, ein Vorläufer der Klarinette. Viel zugetraut hat der Komponist Christoph Graupner dem Bläser in der Ouvertüre F-Dur offenbar nicht. Doch prägt der Klang des noch in der Entwicklung begriffenen Instruments eine neue Einspielung, die fesselnd und zugleich lehrreich ist. Sowohl das Chalumeau als auch Graupner waren Außenseiter und auch wieder nicht.
2010-05-07.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 7. Mai 2010

Ehrenmitgliedschaft
Ehrenmitgliedschaft
In der Jahreshauptversammlungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft 2019 bz. 2021 wurde das Thema Ehrenmitgliedschaft für verdiente Musiker und Musikwissenschaftler vorgetragen und darüber positiv abgestimmt. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft freut sich, folgende Personen als Ehrenmitglieder begrüßen zu können:
- Geneviève Soly (Cembalo)
- Florian Heyerick (Dirigent)
- Miriam Feuersinger (Sopran)
- Dominik Wörner (Bassbariton)
- Sabrina Frey (Blockflöte)
- Sergio Azzolini (Fagott)
- Heinz Berck (Musikhistoriker)
Geneviève Soly
Profession: Cembalistin Geneviève Soly ist die weltweit führende Graupner-Interpretin auf dem Cembalo. Als Konzertveranstalterin, Ensembleleiterin, Musikwissenschaftlerin und Cembalistin setzte sie sich nicht nur in ihrer Heimat Kanada, sondern auch in Europa, schon früh für die Wiederentdeckung der Kompositionen Christoph Graupners ein. Ihr Ensemble Les Idées heureuses besteht seit über 30 Jahren, beim Plattenlabel Analekta hat sie 12 CD-Einspielungen herausgebracht und zahlreiche Preise gewonnen. 2020 wird sie bei Breitkopf & Härtel den ersten Band von Graupners Cembalowerken vorlegen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-mobile-phone fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } |
![]() |
Florian Heyerick
Profession: Dirigent Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Miriam Feuersinger
Profession: Sängerin (Sopran) Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Dominik Wörner
Profession: Sänger (Bassbariton) Mit dem Gewinn des 1. Preises beim renommierten Internationalen Bach-Wettbewerb in Leipzig 2002 begann die internationale Karriere des Bassbaritons Dominik Wörner. Gesangstechnisch bei Jakob Stämpfli ausgebildet, ergänzte er seine Studien durch eine Meisterklasse für Lied bei Irwin Gage in Zürich. Die großen Oratorienpartien seines Fachs führten ihn von New York über London, Paris, Tokio nach Sydney in die wichtigsten Konzertsäle der Welt, gearbeitet hat er mit den wichtigsten Dirigenten im Bereich der Alten Musik. Dass Dominik Wörner eine besondere Leidenschaft für den Liedgesang hat, kommt nicht zuletzt auch der Gestaltung barocker Rezitative zugute, wie sie auch auf seinen CDs mit Graupner-Kantaten zu erleben sind. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Sabrina Frey
Profession: Blockflöte Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Sergio Azzolini
Profession: Fagottist Vom modernen Fagott kommend, bei Romano Santi in Bozen und bei Klaus Thunemann in Hannover ausgebildet, hat sich der in Südtirol geborene Musiker Sergio Azzolini in den letzten Jahren zunehmend einen herausragenden Namen auch als Barockfagottist gemacht. Davon zeugen zahlreiche Einspielungen, darunter neben den großen Konzerten Antonio Vivaldis auch der vier Fagottkonzerte von Christoph Graupner. Eine musikalische Entdeckungsreise erster Klasse stellt auch seine Einspielung von sechs Kirchenkantaten Graupners mit konzertierendem Fagott dar, die beim Label CPO im September 2020 erschienen ist. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } |
![]() |
Heinz Berck (†)
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre Interesse für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. CD-Aufnahmen und Werkliste von Christoph Graupner für die Viola d´amore
|
![]() |


Ehrlich und sauber
2010-11-30.jpg" target="_blank">2010-11-30_klein.jpg" />
Konzert - Der Bach-Chort Darmstadt stimmt mit Bach und Graupner auf die Festzeit ein
DARMSTADT. Stolz und schön präsentierte sich der Bach-Chor Darmstadt bei seinem Adventskonzert in der Bessunger Liebfrauenkirche. Viele Besucher wollten an diesem Abend den vorweihnachtlichen Klängen lauschen und - am Ende des Konzerts - gar ein wenig selber mitsingen. Das Konzept von Chorleiterin Angela Gehann-Dermbach ging auf.
2010-11-30.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 30. November 2010


Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen
Im Rahmen der Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen:
- Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und Cembalo (Auszüge) → GWV 411
- Arie "Triumphiert, ihr Fürstenherzen" aus der "Dramatischen Kantate" (Prologo) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Triosonate F-Dur → GWV 211
- Duett "Addio, addio" aus der Oper Berenice und Ludmilla (1710) → GWV 1009
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Ach, was fällt uns doch vor Segen" aus der "Dramatischen Kantate" (Divertissement) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Entrada per la Musica di Tavola (Ouverture) G-Dur → GWV 453
Ausführende:
- Petra van der Mieden (Sopran), Garrie Davislim (Tenor)
- Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 4. September 2011
Ort: Karolinensaal Staatsarchiv Darmstadt
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft


Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen
4. September 2011: Karolinensaal Staatsarchiv Darmstadt
Im Rahmen der Ehrung von Karl-Heinz Hüttenberger durch das Land Hessen:
- Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und Cembalo (Auszüge) → GWV 411
- Arie "Triumphiert, ihr Fürstenherzen" aus der "Dramatischen Kantate" (Prologo) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Triosonate F-Dur → GWV 211
- Duett "Addio, addio" aus der Oper Berenice und Ludmilla (1710) → GWV 1009
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Ach, was fällt uns doch vor Segen" aus der "Dramatischen Kantate" (Divertissement) zur Hochzeit von Erbprinz Ludwig (1717) → GWV 1012
- Entrada per la Musica di Tavola (Ouverture) G-Dur → GWV 453
Ausführende:
- Petra van der Mieden (Sopran), Garrie Davislim (Tenor)
- Mitglieder der Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Ein Adventsoratorium
2016-11-16-Schola-Cantorum.jpg" alt="" width="250" height="353" />Zusammengestellt aus verschiedenen Kantaten der Adventszeit von Christoph Graupner
- Coro – Jauchze du Tochter Zion
- Recit. – Das grosse Licht
- Dictum – Mache die Tore weit
- Recit. – Nimm Zion ja kein Ärgernis
- Aria – Staat und Pracht
- Accomp. – Erschrecke doch
- Choral – Sei Gott getreu sein liebes Wort
- Aria – Eitle Herzen, wartet nur auf Lust
- Coro – Heulet, denn der Tag des Herrn ist nahe
- Recit. – Du sichres Volk lass deinen Spott
- Aria – Erblasst nur grosse Himmels Lichter
- Recit. – Dein Zion streut dir Palmen
- Aria – Jesus Gottes Sohn ist König
- Accomp. – Komm, wirf dich ihn zu Füssen
- Choral – Nun jauchzet all ihr frommen
- Aria – In glaubens Treue standhaft bleiben
- Coro – Der Herr hat grosses an uns getan
- Sinfonia - Teil II
- Dictum – Fürchte dich vor der keinem
- Accomp. – Ist's ihr geschehen ?
- Recit – Wach auf ihr sichre Herzen
- Aria – Die Welt ist reif zum untergehen
- Coro – O Wehe des Tages
- Recit – Und sollte gleich der Himmel krachen
- Aria – Kracht und brecht ihr Elementen
- Choral – Der Grund darauf ich gründe
- Recit – Beträugtes Volk
- Aria – Ich halte Gottes Bund und Lehre
- Dictum – Liebster Gott vergiss mein nicht
- Choral – Wie bin ich doch so herzlich froh
- Coro – Lass dieses neue Kirchenjahr
Ausführende:
- Manuela Castro (Sopran), Aiko Sone (Alto), Raphael Bortolotti (Tenor), Jedediah Allen (Bass)
- Coline Ormond & Natalie Carducci (Violine), Anna Amstruz (Viola), Nicola Paoli (Cello), Giacomo Albenga (Violone), Antoine Schneider (Continuo)
Datum:
- Mittwoch, 16. November 2016, 13.00 Uhr, Schola Cantorum, Kleiner Saal, Basel
- Sonntag, 4. Dezember 2016, 17.00 Uhr, Kirche Stephanus, Basel
- Samstag, 10. Dezember 2016, 19.00 Uhr, Èglise de Montcherand
- Sonntag, 11. Dezember 2016, 17.00 Uhr, Vieux-Moulin, Saint-Prex
Veranstalter: 20161116_MK_Programm.pdf?dept=2" target="_blank" rel="alternate">Schola Cantorum Basiliensis


Ein fast vergessener Komponist
2010-11-02.jpg" target="_blank">2010-11-02_klein.jpg" />
Konzert - Bass-Bariton Klaus Mertens und israelisches Barocensemble "Accademia Daniel" führen Werke Christoph Graupners auf
FLÖRSHEIM. Der berühmte Bassbariton Klaus Mertens und das israelische Barockensemble "Accademia Daniel" sorgten für ein Ausnahmekonzert in Flörsheims St. Galluskirche. Im Zentrum des vorzüglich zusammengestellten Programmes Stand der bis vor 20 Jahren fast vergessene Komponist Christoph Graupner. Anlässlich des 250 Todestages stand sein Werk im Mittelpunkt.
Graupner, ein Zeitgenosse Johann Sebastian Bach, wurde 1683 in Kirchberg/Erzgebirge geboren. Schon früh zeigte sich sein außergewöhnliches musikalisches Talent, so dass er die Thomasschule in Leipzig besuchen durfte. Berühmte Lehrer wie Johann Kuhnau oder Johann Schelle sorgten für ausgewogene Fähigkeiten in der weltlichen, aber auch in der geistlichen Musik.
2010-11-02.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Main-Spitze, 02. November 2010


Ein König kommt | Musik zum Advent
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das ist das ewige Leben" → GWV 1104/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Gerechten werden sich des Herrn freuen" → GWV 1101/39
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein König der die Armen" → GWV 1101/49
Ausführende:
- Ensemble Paulinum, Barockorchester Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath
Datum: Samstag, 7. Dezember 2019, 19.00 Uhr
Ort: Dominikanerkloster St. Paulus, Worms (D)
Veranstalter: Dominikanerkloster St. Paulus


Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Ein Passionsoratorium
Zusammenstellung von Chören, Chorälen, Arien, Accompagnati und Rezitativen aus folgenden Kantaten für die Passionszeit von Antoine Schneider: - Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → GWV 1125/13
- Kantate "Erhöre Herr mein ächzend Flehen" → GWV 1125/18
- Kantate "Fürwahr er trug unsre Krankheit" → GWV 1125/41
- Kantate "Ihr Sünder schickt euch an" → GWV 1125/42
- Kantate "Suchet den Herrn alle ihr Elenden" → GWV 1125/44
- Kantate "Zerreisset eure Herzen" GWV → 1125/46
- Kantate "O Schmerz o Leid mein Jesus" → GWV 1127/14
- Kantate "O Welt sieh hier dein Leben" → GWV 1127/19
- Kantate "Seid elend und traget Leid" → GWV 1127/29
- Kantate "Mein Gott warum hast du mich verlassen" → GWV 1127/31
- Kantate "Vater ich befehle meinen Geist" → GWV 1127/43
- Kantate "O Traurigkeit o Herzeleid" → GWV 1127/48
- Kantate "Es sind Gerechte denen gehet es" → GWV 1127/50
- sowie aus der Sonate g-moll→ GWV 724
Ausführende:
-
Keiko Enomoto-Chaintreuil (Sopran), Annika Langenbach (Alt), Maximilian Vogler (Tenor), Mathias Constantin (Bass)
- Ensemble Lamed, Leitung: Nenad Ivkovic
Datum/Ort:
- Mittwoch, 6. März 2019, 19:00 Uhr; Ref. Kirche Greifensee, Zürich (CH)
- Sonntag, 31. März 2019, 17 Uhr; Eglise de Daillens, Vaud (CH)
Veranstalter: Evang.-ref. Kirchgemeinde Greifensee


Ein sommerliches Konzert mit Kantaten von Christoph Graupner sowie seinen Zeitgenossen Gottfried Heinrich Stölzel und Johann Sebastian Bach
- Christoph Graupner (1683-1760); Kantate "Mein Hertze singt und spielt dem Herren" → GWV 1161/16
- Christoph Graupner (1683-1760); Kantate "Nahet euch zu Gott" → GWV 1163/14
- Christoph Graupner (1683-1760); Kantate "Der Herr hat alles wohlgemacht" → GWV 1153/14
- Christoph Graupner (1683-1760); Motette "Ich liebe Jesum voller Freudens" → GWV 1159/13
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749); Kantate "Es wird Freude seyn" zum 3. So. nach Trin.
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749); Kantate "Das ist je gewißlich wahr" zum 3. So. nach Trin.
- Johann Sebastian Bach (1685- 1750); Trauungskantate "Der Herr denket an uns" BWV 196
Ausführende:
- Chor uns Solisten des CoroCantiamo Erlangen
- Mitglieder der Capella Regnensis auf historischen Instrumenten, Leitung: Marco Schneider
Datum/Ort: Samstag, 27. Juli 2019, 19.00 Uhr; Evang.-luth. Kirche St. Peter & Paul, Erlangen-Bruck (D)
Sonntag, 28. Juli 2019, 19.00 Uhr; Hauptkirche Wilhermsdorf, Ansbacher Str., 91452 Wilhermsdorf (D)
Veranstalter: Coro Cantiamo


Ein Weihnachtsoratorium
- Kantate "Die Nacht ist vergangen" → GWV 1101/22
- Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" → GWV 1102/26
- Kantate "Wer da glaubet dass Jesu sei der Christ" → GWV 1103/40
- Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde" → GWV 1105/53
- Kantate "Gott sei uns gändig" → GWV 1109/41
Ausführende:
- Anna Nesyba (Sopran), Oliver Kringel (Tenor), Jakob Mack (Bass)
- Kirchenchor und Kammerchor St. Johannes, Orchester "la ciaccona" auf historischen Instrumenten, Leitung: Christian Stegmann
Datum: Sonntag, 9. Dezember 2018, 17:00 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Johannes, Kitzingen(D)
Veranstalter: Kantor St. Johannes Kitzingen


Elisabethenkirche Darmstadt
13. September 2014: Elisabethenkirche Darmstadt
In Kooperation mit der Konzertagentur Allegra, Mannheim, Veranstalter der Kammerkonzerte Darmstadt
- Ignazio Sieber (c.1680-1753): Sonata in g-Moll für Blockflöte und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): „September“ Suite für Cembalo solo aus den "Monatlichen Clavier Früchten" → GWV 117
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate in f-Moll für Blockflöte und B.C. TWV:f1
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate in G-Dur für Flöte und B.C.→ GWV 707
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate in G-Dur für Flöte und obligates Cembalo→ GWV 708
- Francesco Geminiani (1687-1762): Opus 5 Sonate II in d-moll für Violoncello und B.C.
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Sonata a-moll für Blockflöte, Violoncello und B.C. RV 86
Ausführende:
- Sabrina Frey (Blockflöte), Alessandro Andriani (Violoncello)
- Ars Musica Zürich


English
Christoph Graupner (1683-1760)
Biography
Who was Christoph Graupner?
That one can even write about Christoph Graupner (1683–1760) marks a peculiar failure of his project to erase himself from history. Had he been successful, his entire corpus of works — some 1,400 cantatas, over 100 sinfonias, and more — would have been entirely destroyed. In an anonymous biographical notice published in 1781, some twenty years after his death, the author writes that Graupner
“had his eccentricities, like all great men; he would not permit a painting of himself to be made, and when they tried to do it without his knowledge after he went blind, he became very angry when he found out; he also demanded that before his death, all his musical works should be burnt, a command which, to the benefit of the musical world, remains unheeded. He would also have forbidden the present biography, if he had known of it, but we believe that we need not give in to the excessive modesty of a man who works for a living.”
But not only was his music preserved from destruction in the eighteenth century, it has managed to remain almost entirely in one place until the present day. But this has had negative consequences too, for the very same course of events that kept Graupner’s music together also prevented its circulation and study for the first century and a half following his death.
Graupner was born on January 13 (the date not being documented), 1683 in the small Saxon town of Kirchberg, roughly 13 km south of Zwickau. Though not born to a musical family, he was fortunate to receive instruction from the local cantor Mylius and organist Nikolaus Küster. In 1694 he departed for Reichenbach to follow Küster, and remained there until he was admitted as a pupil at the Thomasschule in Leipzig, where he studied from 1696 until 1704. He remained in Leipzig for two more years, studying law at the university. During his Leipzig tenure, he received instruction from both Johann Schelle and Johann Kuhnau. He also made the acquaintance of fellow student Johann David Heinichen (1683–1729), who would become Kapellmeister at Dresden and author the important treatise Der General-Bass in der Composition.
He must also have gotten to know Georg Philipp Telemann (1681–1767), then director of the Collegium Musicum, and only two years his senior. In 1706, war between Sweden and Saxony forced Graupner to emigrate to Hamburg. Such was Graupner’s luck, or rather, he says, divine providence, that the day before his arrival in Hamburg, Johann Christian Schiefferdecker vacated his position as accompanist at the opera to depart for Lübeck, where he succeeded Buxtehude as organist. Though Graupner remained only three years at the Theater am Gänsemarkt, he composed some operas, collaborating with Reinhard Keiser on some more. It was here that Ernst Ludwig, Landgrave of Hesse-Darmstadt, invited him to take up a position at the court of Darmstadt after hearing him play in his capacity as harpsichordist at the opera. He became Vice-Kapellmeister in 1709, and succeeded Kapellmeister Wolfgang Carl Briegel in 1711, even before his death in 1712. This is a point worthy of emphasis: Ernst Ludwig hired an opera composer primarily to write church music.
In these early years, Graupner had a well-funded ensemble at his disposal, and was able to devote significant time to opera composition, alongside his work on cantatas and instrumental music. However, in 1719, this ideal situation began to deteriorate. Financial pressures forced reductions in the size of the ensemble, and obliged those remaining to secure secondary employment; these changes also led Graupner to cease operatic composition. Matters came to a head in 1722, leading to the best-known event in his career. After the death of Johann Kuhnau (1660–1722), the post of Thomaskantor in Leipzig became vacant. Though Bach would go on to take the position, he had not been the town council’s first choice. Telemann was the initial selection, but he withdrew from consideration after receiving a salary increase in Hamburg. This cleared the way for Graupner, the council’s second choice. But he was unable to secure release from his employment at Darmstadt, and was offered an increase in salary and benefits — combined with a guarantee that his salary would receive priority payment — leading him to withdraw from consideration. That he would be ranked by his contemporaries among the top composers in Germany at the time speaks to his considerable talent and reputation.
So far as is known, he did not attempt to leave Darmstadt again. Graupner gives few details about his final decades in a letter to Johann Mattheson — written in May of 1740 for his Grundlage einer Ehrenpforte — except to say that he is extraordinarily busy. He says:
“I am so overburdened by my employment, that I can hardly do anything else but must always ensure that my compositions are finished in time for a given Sunday or feast day, though other matters keep intervening.”
In the early 1750s, Graupner, by then in his late sixties, went blind — cantata composition ceased entirely after 1754 — and he died six years later.
After Graupner’s death, the position of Darmstadt court Kapellmeister fell to Johann Samuel Endler. Unlike the instrumental music, the cantatas were seen as valuable for reuse in the court chapel, a purpose for which Endler evidently continued to use them. It appears that the manuscripts themselves were in the possession of Graupner’s children, and that Endler had to borrow the materials from them. However, sensing the value of this music, the heirs, who did not have any use themselves for this considerable quantity of music, sought to sell it to the Landgrave Ludwig VIII, the son of the man who initially hired Graupner. When this suggestion was put to the Landgrave, however, his response was less than positive: why should he, who had already paid Graupner a salary for the last fifty years, need to pay more for the music that he wrote during his tenure? Indeed the Landgrave seemed almost baffled that the heirs would even think to ask for compensation — his personal involvement ended here, and aides handled all further correspondence.
In 1766, the heirs wrote again to the court, and this time enclosed a series of supporting materials, including a letter of support by the Gotha Kapellmeister Georg Anton Benda (1722–95). After laying out criteria to determine whether or not the works belong to the court or to the composer’s heirs — including whether ownership was contractually specified—Benda ultimately sided with the latter. One might argue that this document is part of the gradual development of the concept of intellectual property: the works are not mere occasional accompaniments, whose value dissipates after their initial performance, but rather they are the products of a creative mind, and they naturally belong to their creator, unless otherwise reassigned. This latest missive was evidently enough to convince the Landgrave’s advisors to offer 400 florins to the heirs, but this was dismissed by the Landgrave as being far too high. When Ludwig VIII died in 1768, the matter remained unresolved, and when his son, Ludwig IX, took the throne, the court musical establishment was changed so extensively that there was no longer any need of cantatas. As the descendants themselves gradually passed away, the music was slowly consolidated into the possession of Graupner’s niece Maria Luise Köhler (née Wachter).
By the second decade of the nineteenth century, the value of the music had clearly changed in the eyes of its possessors, and, for that matter, in the eyes of its potential purchaser, Grand Duke Ludwig I (formerly known as Landgrave Ludwig X). Rather than being marketed for their utility value — their potential use in the court chapel — the heirs saw them as a cultural treasure for the territory, and appealed to the art- and music-loving duke on these terms. In a letter from March 1819, they refer to Graupner as a “famous composer” whose music is “particularly suitable for the collection of his royal highness.” (As had the first generation of heirs, this generation also tugged at the duke’s heartstrings, describing in detail their financial straits.) At last, this argument seems to have resonated: the duke purchased the music from Graupner’s heirs for the equivalent of 275 florins — almost half the amount contemplated some fifty years earlier.
The music was entered into the court library’s nineteenth-century catalogues, but so far as is known, the music was unused, and simply sat in storage, unperformed and unstudied. The fire-bombing of Darmstadt on September 11, 1944 was enormously destructive: virtually the entire city, including the Residenzschloss, the site of the court library, was destroyed. Yet the music survived, having been evacuated to a safe storage location, outside the city, the previous year. When it returned to the city, after the war, it was now the instrumental music that was thought to be more valuable than the cantatas—the latter were simply tied into bundles, grouped together by annual cycle. Not until the 1970s, over two hundred years since Graupner’s death, were they properly repackaged, and this is how they remain today. In a real boon for scholars, the Technische Universität Darmstadt is digitizing its musical holdings. How far we have come from the locked cabinet of the 1760s.
Today, there is something of a Graupner renaissance underway. Several recent recordings have featured his music. Likewise, in the last ten years or so, several dozen of his instrumental and vocal compositions have been published for the first time. There has been a commensurate increase in scholarly focus as well, led by, among others, Oswald Bill, Ursula Kramer, Christoph Großpietsch, and Beate Sorg. Admittedly, we are unlikely to see the complete publication or recording of his enormous oeuvre, but any work to bring to light the life and music of this fascinating and important figure in eighteenth-century music history is to be commended.
© Evan Cortens/Beate Sorg 2017
Services (in German)
- Music of Christoph Graupner on CD (DVD, LP, MP3)
- Music of Christoph Graupner on Video
- Music of Christoph Graupner on the Radio
- Concerts
- Lectures and conferences
- News
- How to pronounce ''Christoph Graupner'' correctly in German
Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.
The Christoph-Graupner-Gesellschaft is a registered non-profit association, founded in 2003 by an union of Darmstadt cultural politicians and experts.
The primary objective of the association is the promotion and dissemination of the compositional work of Christoph Graupner, the longtime Kapellmeister at the court of Hesse Darmstadt.
This is achieved by the organization and promotion of concerts, together with the scientific processing and dissemination through lectures, conferences and publications.
- Chairman of the Board: Prof. Dr. Ursula Kramer
- Deputy Chairman of the Board: Dr. Michael Hüttenberger, Wolfgang Seeliger
- Treasurer: Richard Weber-Laux
- Assessors: Ulrich Neuhaus, Michael Ullrich, Frank Dörschel
Read the articles of association (in German only).
Membership
The Christoph-Graupner-Gesellschaft (CGG) looks forward to welcoming new members who are interested in the music of the Darmstadt Court Chapel and would like to actively promote our work by supporting the planning and implementation of our projects or by passive membership.
The CGG is recognized as a non-profit organization. Accordingly, membership fees and donations can be taxed. Since 2013 there are the following levels of membership:
- Single membership: 40 €
- Reduced (children, students, students): 30 €
- Institutional and family membership: 60 €
- Sponsorship from 100 €
Please use the following form to apply for membership (PDF). The PDF can be printed out and posted to the following address:
Geschäftsstelle der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.
Universitäts- und Landesbibliothek
Historische Sammlungen/Musikabteilung
Magdalenenstr. 8
64289 Darmstadt
Germany
Or send it as signed scan (PDF or JPG) to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Services (in German)
Research
Bibliography
To be done
Sources
Almost all of the autographs Graupner's works, which are still extant and recognised, can be found in the collection of the University and State Library in Darmstadt, from the collection of the Hofkapellbibliothek of the first Grand Duke established about 50 years following Graupner's death. Within the scope of a large digitization project, not only all Graupner manuscripts of the ULB Darmstadt have been digitized, but also various compositions by other composers of the 18th century; they are available in the digital collections of the ULB. However, individual works are located outside of Darmstadt; the libraries of Frankfurt, Karlsruhe, Berlin and Paris belong to the owners of these additional compositions. Their locations can be easily identified using the RISM online catalog.
- Digital Collections of the ULB Darmstadt - music manuals by Christoph Graupner
- Répertoire International des Sources Musicales (RISM).
- International Music Score Library Project (IMSLP / "Petrucci Music Library")
Editions
The history of this corpus of Graupner's works begins in his lifetime. In the years 1718 and 1722, Graupner published collections of keyboard music in self-publishing (partitas on the Clavier, Monatliche Clavier-Früchte). From a third collection, also published in this way (Partitas Vier Jahreszeiten), only a partita (Vom Winter) in Darmstadt is preserved. While the Darmstadt-based singer and theater librarian Ernst Pasqué caused a renaissance of interest in the now forgotten Darmstädter Hofkapellmeister in the mid-nineteenth century he did not leave any practical notes, the early 20th century brought renewed interest and scholarship.
Within the framework of the German monographs, which were first published in 1892, to further the course of newly established musicological research, selected works by composers of the German schools were published. In 1907 the first work by Christoph Graupner appeared: in volume 29/30 of the series - There was also a concerto for 2 trumpets, 2 oboes, 2 violins, viola and harpsichord. In 1926 the Darmstadt-based Graupner researcher Friedrich Noack published a double volume with a total of 17 cantatas of Graupner (Selected Cantatas). Since these ground-breaking editions were re-published between 1957 and 1960, it is possible to gain a clear overview of the compositions. These volumes published more than 70 years ago are now. It seemed that this preliminary work was having some impact through the monumental DDT series. At last the work of the Darmstadt Hofkapellmeister had been noticed, and musical scholars and performers began to be interested in Graupner's oeuvre in all its breadth. After Noack's cantata collection, the focus then switched completely to the instrumental work, which was obviously also to be brought closer to the wider musical world. Thus the first single editions appeared in close succession, and piece by piece all the major publishers included works by Graupner in their catalogues; a continuous cultivation of the Graupner's oeuvre is, however, only to be found for the Schott publishing house in Mainz (the first edition published there from 1939, the most recent of 2008). In detail, these are (links lead directly to editions of Christoph Graupner):
- Schott Music, Mainz (D)
- C.F. Peters, Leipzig (D)
- Nagel (now Bärenreiter), Kassel (D)
- Möseler (formerly Kallmayer), Wolfenbüttel (D)
- Breitkopf & Härtel, Wiesbaden (D)
- Bärenreiter, Kassel (D)
- Leuckart, München (D)
- Sikorski, Hamburg (D)
- Musica rara, London (UK)
- Edition Fuzeau, Courlay (F)
- Edition Kunzelmann, Adliswil (CH)
- Prima la musica!, Arbroath (UK)
- Sonat-Verlag, Kleinmachnow (D)
- La Sinfonie d Orphée, Les Hermites (F)
GWV Print version
Already by the 1990s, plans and preparatory work for the compilation of a list of all works by Christoph Graupner was made. Funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), the work on the first part, the list of all instrumental works, was carried out in the department of music of the Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) in the years 1999-2001, and finally brought to a final conclusion with the 2005 publication in Carus Verlag (in German):
- Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Instrumentalwerke
Oswald Bill and Christoph Großpietsch (Editors). Stuttgart: Carus 2005. 400 pages. ISBN 978-3-89948-066-5.
This list assigns instrumental compositions by genre (clavier music, chamber music, concerts, overtures and symphonies), and assigns a new hundredth series to each individual genre, starting with GWV number 100 for the clavier music (except the symphonies with 113 works with hundred numbers and thus claim the 500 and 600 series for themselves). The GWV numbers therefore represent a purely systematic criterion for regulation and are assigned within the individual genres ascending by key. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Editor). Stuttgart: Carus 2011. 788 pages. ISBN 978-3-89948-159-4.
Oswald Bill, formerly Head of the Department of Music at the Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, has attempted to tackle the cantata list. The first volume is organized according to the church de-tempore and includes the cantatas for the Christmas festivities from the first advent to the 5th Sunday after Epiphanias. Graupner's work is now visible, neither research nor practice are still dependent on the hitherto rather random publications. In the almost 800-page volume about 700 pages fill the extensive incipits of all cantata records. They are presented in the form of a score-like arrangement and opened up by numerous registers, among which the choral melodies and a bibliographical register may be especially useful for church music work. [A new sound announces itself, which would like to be put into practice.] - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Editor). Stuttgart: Carus 2015. 846 pages. ISBN 978-3-89948-240-9.
In addition to detailed incipits, the directory contains all the relevant information on the respective works, [such as occupation, overdelivery,] dating and textual sources. An indispensable reference book for the music of Bach's contemporaries! - Two other editions on the rest of cantatas as well as on Secular vocal works and operas are in preparation.
Services
- GWV Online
- Keyboard Works (partita) - GWV 101-150
- Chamber Music (sonata) - GWV 201-219
- Concerto's (concerto) - GWV 301-344
- Overture (ouverture) - GWV 401-485
- Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612
- Incerta - GWV 701-730
- Opera - GWV 1001-1015
- Secular Cantatas - GWV 1051-1072
- Sacred Cantatas - GWV 1101/xx-1177/xx
- Database of Florian Heyerick
- Digital Collections - Music Manuscripts by Christoph Graupner
Here you can find online in the University and State Library Darmstadt (Historical Collections) facsimile editions of autographs by Christoph Graupner. - Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
In the International Sourcebook of Music (RISM) resources for autographs can be researched. - International Music Score Library Project (IMSLP / "Petrucci Music Library")
Free editions of Graupner - besides the autographs of the ULB - also contains older print editions. - List on Thesises
Imprint
Information according to §5 TMG (Germany):
Headoffice:
Universitäts- und Landesbibliothek
Historische Sammlungen und Musik
Magdalenenstr. 8 | 64289 Darmstadt | Germany
Phone: +49 6151 16-76261
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Represented by: Prof. Dr. Ursula Kramer


Ensemble Odysee
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite in e TWV 55:e2
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto d-moll FaWVL:d2
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto d-moll BWV 1052r
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto F-Dur BWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Suite F-Dur für Altblockflöte, Streicher und Cembalo → GWV 447
Ausführende:
- Eva Saladin (Violine), Anna Stegmann (Blockflöte)
- Ensemble Odyssee, Leitung: Anna Stegmann
Datum: Sonntag, 5. Mai 2019, 15.00 Uhr
Ort: St. Trinitatis, Ohrdruf (CH)
Veranstalter: Ensemble Odyssee

Entrada GWV 468 auf MDR Klassik
|
![]() |

Entrada per la Musica auf MDR Klassik
|
![]() |

Entrada per la Musica di Tavola auf MDR Klassik
|
![]() |

Entrata per la Musica di Tavola auf SWR 2
|
![]() |

Entrata per la Musica di Tavola im ARD Nachtkonzert
|
![]() |


Erinnerung an Christoph Graupner
2018-11-27.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2018-11-27_klein.jpg" width="300" />
Gedenktafel für den Hofkapellmeister der Darmstädter Landgrafen wird enthüllt
DARMSTADT (red). Der Darmstädter Oberbürgermeister Jochen Partsch wird am Freitag, 30. November, um 18.30 Uhr im Rahmen einer internationalen Tagung der Christoph-Graupner-Gesellschaft eine Gedenktafel zur Erinnerung an Christoph Graupner am Luisenplatz 5 A (Eingang zum Stadtfoyer) enthüllen.
Mit der 30 x 30 Zentimeter großen Tafel, die von der Christoph-Graupner-Gesellschaft finanziert wurde, wird mit folgendem Text an Graupner gedacht: In diesem Straßenzug (damals „Straße in die Neue Vorstadt“) wohnte Christoph Graupner (1683 – 1760), der bedeutendste Hofkapellmeister der älteren Darmstädter Residenzgeschichte, über ein Jahrzehnt bis zu seinem Tod.
2018-11-27.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 27. November 2018


Erinnerung an einen lange Vergessenen
Fulda - HR-Konzert mit Graupner-Werken
Wenn Christoph Graupner, langjähriger Hofkomponist des Landgrafen von Hessen-Darmstadt, nach seinem Tod im Jahre 1760 in Vergessenheit gerät, so hat das viele Gründe. Ebenso viel Veranlassung sah nun der Hessische Rundfunk, Graupners Wiederentdeckung durch ein Extrakonzert zu unterstützen.
Passender als der Fuldaer Fürstensaal hätte keine Aufführungstätte gewählt werden können, und auch die Accademia Daniel, die sich als Spezialensemble für Alte Musik vorstellte, erwies sich als glückliche Wahl. Das bestätigte das Ensemble israelischer Musiker, die nach barocker Tradition um ihren am Cembalo agierenden Leiter Shalev Ad El saßen.
Quelle: Fuldaer Zeitung, 5. November 2010


Ernst Ludwig bittet zum Tanz
2018-11-27-klein.jpg" width="300" />
Tagung und Konzert anlässlich des 350. Geburtstags des Landgrafen
Vom 30. November bis zum 2. Dezember veranstaltet die Christoph-Graupner-Gesellschaft zusammen mit dem Jagdschloss Kranichstein und der Dotter- Stiftung eine Tagung mit Begleitkonzert, die dem Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig gewidmet ist. Ernst Ludwig war einer der prägendsten Regenten der einstigen Landgrafschaft und des späteren Großherzogtums, der nicht nur den imposanten Bau des Residenzschlosses in der Stadtmitte initiierte, sondern auch eine Reihe von Jagdschlössern in der Peripherie erbauen ließ, seine Theaterund Opernliebe in einem eigens dafür umgebauten Gebäude kultivierte und schließlich überhaupt den dafür notwendigen musikalischen Apparat durch das Engagement von Christoph Graupner (1683-1760) als Hofkapellmeister modernisierte und erheblich vergrößerte.
Am 26.12.2017 jährte sich Ernst Ludwigs Geburtstag zum 350. Mal. Das, erläutert die Vorsitzende der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Prof. Dr. Ursula Kramer, sei „Grund genug für uns, ihm und seinen künstlerisch-musikalischen Aktivitäten eine eigene Veranstaltung zu widmen.”
Quelle: FRIZZ MAGAZIN FÜR DARMSTADT, November 2018


Evangelische Kirchenmusik nach Luther
Vortrag: Pastor i.R. Rudolf Schmidt
Christoph Graupner Adventskantaten
Eine Vortragsreihe zum Reformationsjubiläum vom 30.11.2016-20.12.2017, eine Veranstaltung der Göttinger Stadtkantorei.
im Rahmen des Reformationsjubiläums 2017 im Gemeindehaus St. Johannis, Johanniskirchhof 2 , 37073 Göttingen.
Termin: Mittwoch, 06. Dezember 2017, 18:00 Uhr
Veranstalter: Reformation Göttingen


Fagott und kein Ende
Nach dem erfolgreichen Konzert in Darmstadt mit Sergio Azzolini am 8./9.5.2021 geht am Pfingstwochenende in Gent das Festival Cydonia barocca digital in die 4. Runde. Wer noch mehr Lust auf Musik rund um das Fagott hat, dem sei das kommende Pfingstwochenende, Samstag, 21. und Sonntag, 22.5.21 dringend ans Herz gelegt: Nie war die Teilnahme einfacher als in diesem Jahr, da pandemiebedingt das Festival vollständig digital durchgeführt wird!
Seit 2017 veranstaltet Florian Heyerick, mit dem die CGG seit Jahren eine enge Zusammenarbeit pflegt, in Gent sein Festival Cydonia barocca, das der Musik der drei Komponisten Telemann, Bach und Graupner gewidmet ist und dabei pro Jahr jeweils ein anderes Instrument ins Zentrum stellt. Nach der Blockflöte (2017), der Viola und Viola d’amore (2018), Trompete und Pauke (2019) ist es in diesem Jahr das Fagott, das den Schwerpunkt bildet. Heyerick hat zehn Fagottisten, hauptsächlich aus dem belgisch-niederländischen Raum, eingeladen, und sie alle nehmen die Herausforderung an, die viel zu unbekannte Musik für Fagott am Pfingstwochenende ganz ins Zentrum der Aufmerksamkeit zu rücken.
Zwischen 10 Uhr und 22 Uhr wird es alle zwei Stunden einen jeweils 15- bis 25minütigen Konzertvortrag als Livestream aus Gent geben; auf dem Programm stehen Kammermusik, Solokonzerte, aber auch Arien aus Kantaten mit konzertierendem Fagott. Es wird spannend sein, zu erleben, wie unterschiedlich gerade in diesen Kantaten die drei Komponisten Bach, Telemann und Graupner das Instrument eingesetzt haben. Schließlich waren nicht nur ihre Anstellungsverhältnisse, sondern auch die Adressaten ihrer Musik durchaus verschieden, was sich unmittelbar in ihrer Musik niederschlägt. Für Sonntag, 21.5.21, 17 Uhr, ist eine musikgeschichtliche Online-lecture von Ursula Kramer zum diesjährigen Festivalschwerpunkt vorgesehen.
Weitere Informationen finden Sie über die Website von Cydonia barocca: www.cydonia-barocca.org.
Veröffentlichung: 14. Mai 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

Fagottkonzert auf BR Klassik
|
![]() |

Fagottkonzert B-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 01.02.2016
- Zeit
- 04:03 - 05:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Fagottkonzert B-Dur
- Interpreten
- Sergio Azzolini, Fagott Ensemble il capriccio Leitung: Friedemann Wezel

Fagottkonzert C-dur auf WDR 3
|
![]() |

Fagottkonzert C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Fagottkonzert G-Dur auf BR Klassi
|
![]() |

Fagottkonzert GWV 301 auf SWR 2
- Datum
- 16.03.2017
- Zeit
- 10:30 - 11:57
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Treffpunkt Klassik
- Titel
- Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo C-Dur GWV 301
- Interpreten
- Sergio Azzolini (Fagott) Ensemble il capriccio Leitung: Friedemann Wezel

Fagottkonzert im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 18.12.2016
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Konzert C-Dur GWV 301
- Interpreten
- Peter Whelan, Claire Duff (Violine)
Irish Baroque Orchestra, Violine und Leitung: Monica Huggett

Februarius G-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 24.02.2016
- Zeit
- 02:03 - 04:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Februarius G-Dur
- Interpreten
-
Geneviève Soly, Cembalo

Februarius im ARD Nachtkonzert
|
![]() |


Festgottesdienst: Österliche Chor- und Orgelmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist siegreich auferstanden" → GWV 1130/32
Ausführende:
- Darmstädter Kantorei
- Leitung und Orgel: Christian Roß
Datum: Sonntag, 16. April 2017, 10.00 Uhr
Ort: Stadtkirche, Darmstadt
Veranstalter: Darmstädter Kantorei


Festkonzert zum Reformationsjubiläum
- Werner Fabricius (1633-1679): „Jauchzet ihr Himmel“
- Johann Philipp Krieger (1651–1735): Kantaten „Singet dem Herrn“, „Ein feste Burg“
- Heinrich Schütz (1585-1672): „Danket dem Herrn“ SWV 430
- Johann Rosenmüller (1619–1684): „Beatus Vir“
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Christ lag in Todes Banden“ BWV 4
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet dem Herrn alle Welt" → GWV 1173/17
Ausführende:
- Sibylla Rubens (Sopran), Heike Heilmann (Sopran), Franz Vitzthum (Countertenor), Andreas Post (Tenor), Markus Flaig (Bass)
- Kammerchor des Bachchors Wiesbaden, Rosenmüller-Ensemble Leipzig, Leitung: Jörg Endebrock
Datum: Dienstag, 31. Oktober 2017, 17.00 Uhr
Ort: Lutherkirche, Mosbacher Straße 2, 65187 Wiesbaden
Veranstalter: Lutherkirche Wiesbaden


Festliche Weihnachten mit "Barockstar" Christoph Graupner
Auszüge aus weihnachtlichen Kantaten:
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Heule denn des Herrn Tag ist nahe" → GWV 1102/26
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr ist freundlich" → GWV 1103/33
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir wissen dass der Sohn Gottes kommen ist" → GWV 1103/39
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mit Ernst ihr Menschenkinder" → GWV 1104/27
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo ist der neugeborne König" → GWV 1111/37
Ausführende:
- Evangelische Kantorei Rosbach
- Westerwälder Kammerorchester, Leitung: Michael Ullrich
Datum: Sonntag, 15. Dezember 2019, 17.00 Uhr
Ort: Ev. Kirchengemeinde, Windeck-Rosbach (D)
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde in Windeck-Rosbach


Festliches Weihnachtskonzert
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Tut Busse und lasse sich ein jeglicher" → GWV 1104/34
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Uns ist ein Kind geboren" TWV 1:1451
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Engel frohlocken mit Freudengesängen" → GWV 1105/41
Ausführende:
- Verena Gropper (Sopran), Evelyn Löhr (Alt), Jochaim Streckfuß (Tenor), Christos Pelekanos (Bariton)
- Konzertchor Darmstadt, Darmstädter Hofkapelle, Leitung: Wolfgang Seeliger
Datum/Ort:
- 22. Dezember 2013, Evangelische Stadtkirche, Babenhausen
- 26. Dezember 2013, Pauluskirche, Darmstadt
Veranstalter: Konzertchor Darmstadt


Festwochenende für Christoph Graupner
2010-04-09.jpg" target="_blank">2010-04-09_klein.jpg" />
h.r. DARMSTADT. Mit einem Festwochenende vom 14. bis 16. Mai erinnert Darmstadt an einen seiner wichtigsten Musiker, den langjährigen Hofkapellmeister Christoph Graupner (1683-1760), der am 10. Mai vor 250 Jahren starb. Die Graupner-Gesellschaft würdigt seine Tätigkeit über 50 Jahre in den Diensten zweier Landgrafen mit drei Konzerten in der Orangerie und begleitenden Symposien im Staatsarchiv, wobei Wissenschaftler unter dem Leitthema "Musikalische Handlungsräume im Wandel - von der barocken Oper zur frühklassischen Sinfonie: 50 Jahre Christoph Graupner in Darmstadt" über zwei der wichtigsten Gattungen in Graupners Schaffen diskutieren.
2010-04-09.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9. April 2010

Film über die Viola d´amore
Graupner und die Viola d´amore
Zusammenfassung des unten angegebenen Films in einer 15-Minuten-Bearbeitung. Sie wurde im Rahmen der Veranstaltung "Tagung und Konzert: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt Sänger, Tänzer, Komponist" am 30.11.2018 unter Anwesenheit von Donald Maurice dem Fachpublikum präsentiert (Beiträge im Film in Englisch).
20181121_GraupnerFilmausschnitte_v001.mp4">
Enthaltene Graupner-Stücke:
- Concerto d-moll für Flöte, Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 725
- Concerto A-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 339
- Concerto D-Dur für Viola d'amore, Viola und B.C. → GWV 317
- Concerto D-Dur für Viola d´amore, zwei Violinen, Viola und B.C. → GWV 314
Ganzer Film: https://youtu.be/fX9xUrzhfos
Ausführende:
- Donald Maurice (Viola d´amore), Marcin Murawski (Viola), Ewa Murawski (Flöte)
- Orchestra Ars Longa, Leitung: Eugenuisz Dabrowski
Ort/Datum:
- Owinska, Polen; 1.-5. Juni 2018
Team:
- Anna Kochnowicz-Kann (Skript, Direktor)
- Miroslaw Kubiak (Direktor Photographie)
- Adam Kubiak, Pawel Rybarzyk (Kamera)
- Waldemar Korzyb (Ton)
- Adam Kubiak (Beleuchtung)
- Tomasz Jarosz (Bearbeitung, Postproduktion, Grafik)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Konzept)
- Marcin Murawski (Projektmanager)
- Ang Seow Wei (zusätzliche Kameraarbeit)
- Marcin Murawski (assoziierter Produzent)
- Grzegorz Stec (Tonmeister, Mastering)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Orchesterdirektor)
- Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Herausgeber)
- Magdalena Wolinska (Management)
- Jan A. Jarnicki (künstlerischer Leiter und Produzent)
- Marlgorzata Loza-Lipszyc (künstlerische Leiterin)
- Malcom Henbury-Ballan (Beratung)
- Parisch Church in Owinska von Grzegorz Stec (Titelbild)
Projektfinanzierung:
- Victoria University of Wellington (Neuseeland)
- Adam Foundation of New Zealand (Neuseeland)
Co-Finanzierung:
- Bezirk von Poznan (Polen) innerhalb der Aufgabe "Baroque Music of Owinska" und Bezirk Starost Jan Grabkowski
- Stadt Poznan innerhalb der Aufgabe "New Zealand in Poznań"
Spezieller Dank an:
- Victoria University of Wellington (Neuseeland)
- Te Kōkī New Zealand School of Music Wellington (Neuseeland)
- The Adam Foundation of New Zealand (Neuseeland)
- Ang Seow Wei für zusätzliche Kameraarbeit
- Christoph-Graupner-Gesellschaft, Darmstadt (Deutschland)
- Prof. Dr. Ursula Kramer, Mainz (Deutschland)
- Erzdiözese von Poznań
- Arnsteiner Patres (Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes)
- Parish Church of Owinska (Polen) und Pfarrer Leszek Golczynski, SSCC
- Schule für blinde und sehbehinderte Kinder in Owinska (Polen) mit Direktor Maria Tomaszewska
- Foundation Event-Culture Poznań mit Präsidentin Ewa Murawska und dem Vorstandsmitglied Marcin Beer
- Polnisch-Norwegisches Kulturzentrum
- Addario & D´Addario Orchestral
- Cremona in America und Peter Bahng
- Frirsz Music Company
- Acte Préalable mit Direktor Jan A. Jarnicki

Florian Heyerick
Florian Heyerick
Profession: Dirigent Florian Heyerick, Musikwissenschaftler und Musiker (Dirigent, Cembalist, Blockflötist) hat mit seiner Erstellung der großen Datenbank zu den Werken Graupners aus Anlass des Graupner-Jahres 2010 wohl den größten Impuls für die Wiederentdeckung und Aufführung von Graupners Kompositionen weltweit gegeben: www.graupner-digital.org. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl an Einspielungen von Kantaten, Konzerten etc. sprunghaft angestiegen. Heyerick selbst bringt ebenfalls immer wieder neue Aufnahmen von Graupnerschen Werken zusammen mit seinem Ensemble Ex tempore heraus. 2017 gründete er in Gent das Festival Cydonia barocca, das sich jährlich an Pfingsten einem bestimmten Instrument widmet (2017: Blockflöte, 2018: Viola und Viola d'amore, 2019: Trompete). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Interpreten:
|
Interpreten:
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Audio-Beispiel:
|
Interpreten:
Audio-Beispiel:
|

Flötenkonzert h-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Flötensonate h-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |


Follow the Star
- Michel Corrette (1707-1795): Noël Allemand für Querflöte, 2 Violinen und B.C.
- Johann Philipp Krieger (1649-1725): Kantate „O Jesu du mein Leben”
- Christian Geist (c.1640-1711): Choral-Arie „Wie schön leuchtet der Morgenstern”
- Christian Geist (c.1640-1711): Motette „Verbum caro factum est"
- Gregor Joseph Werner (1693-1766): Pastorale G-Dur für Orgel und Streicher
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Ihr Völker, hört”
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Stern aus Jakob bricht hervor" → GWV 1111/28
Ausführende:
- Jessica Petrus (Sopran), Catherine Hedberg (Alt), Jason Wang (Tenor)
- Musicians of the Old Post Road
Datum: Freitag, 15. Dezember 2017, 20:00 Uhr und Sonntag, 17. Dezember 2017, 16.00 Uhr
Ort: Emmanuel Church, Boston und First Unitarian, Worcester, USA
Veranstalter: Musicians of the Old Post Road


Fränkischer Sommer
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur für Oboe d´amore, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 419
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate „Ich habe genug“, BWV 82
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Oratorium "Judas Maccabäus", Rezitative und Arien des Simon, HWV 63
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto B-Dur für Obie d´amore, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 302
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad" → GWV 1104/11c
Ausführende:
- Klaus Mertens (Bass)
- Epoca Barocca
Datum: Freitag, 13. August 2010
Ort: Franziskanerkirche, Rothenburg o.d. Tauber (D)
Veranstalter: Fränkischer Sommer


Freunde des Mosel Musikfestivals
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke ganzes Rund der Erden" → GWV 1139/20
- sowie Werke von Samuel Barber, Johann Sebastian Bach und Arcangelo Corelli.
Ausführende:
- Tobias Scharfenberger (Bariton)
- Ensemble Camerata Cusana
Datum: Sonntag, 26. November 2017, 15:00 Uhr
Ort: Kirche St. Michael in Bernkastel-Kues
Veranstalter: „Freunde des Mosel Musikfestivals“ in Zusammenarbeit mit der Michaels-Gesellschaft


Gedenktafel für Christoph Graupner
2018-12-03.jpg" target="_blank" rel="noopener noreferrer">2018-12-03-klein.jpg" width="300" />
Gemeinsam mit dem neuseeländischen Musiker Donald Maurice (links) enthüllte Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) am Eingang zum Stadtfoyer eine Gedenktafel zu Ehren des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683-1760). Graupner komponierte einen großen Teil der Musik für die Hofgesellschaft des Landgrafen Ernst Ludwig, darunter Instrumentalmusik, Opern und Gratulationsmusiken.
2018-12-03.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 3. Dezember 2018


Geistliches Konzert mit Passionsmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Herr, die Wasserströme erheben sich“ " → GWV 1115/34
- Heinrich Schütz (1585-1672): Musikalische Exequien
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Auszüge aus den „Membra Jesu nostri“
Ausführende:
- Solistinnen und Solisten der Gesangsklasse Astrid Schön, Kerstin Haberkorn (Orgel)
- Bamberger Kammerchor, Dientzenhofer-Ensemble, Leitung: Jürgen Roeder, Gesamtleitung: Astrid Schön
Datum: Samstag, 30. März 2019, 17:00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche Pestalozzistraße 25, Bamberg (D)
Veranstalter: Städtische Musikschule Bamberg


Gelungenes Comeback eines Barockmeisters
2017-12-14.jpg" target="_blank">2017-12-14_klein.jpg" />
LORSCH. Wiederentdeckung unbekannter Barockmusik aus der Region nach fast 300 Jahren: Mit drei Adventskantaten des lange vergessenen Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683-1760) sorgten die von Christian Bonath geleiteten Wormser Originalklang-Formationen "Ensemble Paulinum" und "Pulchra musica" in der Lorscher Kirche St. Nazarius für denkbar außergewöhnliche Horizonterweiterungen. Die in historischer Besetzung mit acht Vokalisten und vier Instrumentalisten dargebotenen Werke entpuppten sich als absolut erstrangige Fundstücke, deren jahrhundertelange Vernachlässigung umso unbegreiflicher erscheinen musste. Bonath und seinen superb stilsicheren Musikern gelangen exemplarisch feinsinnige und vitale Interpretationen, die großen Appetit auf den zu Lebzeiten höchst renommierten Komponisten machten und so auch in Lorsch wohl einige neue Graupner-Fans hervorgebracht haben dürfte.
2017-12-14.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Bergsträßer Anzeiger, 14. Dezember 2017


German Baroque Masters
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll → GWV 413
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Concerto für 4 Violinen G-Dur, TWV 40:201
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048
- Johann David Heinichen (1683-1729): Concerto für Violine D-Dur, Seibel 224
- Georg Friederich Händel (1685-1759): Concerto Grosso op. 6 Nr. 7 B-Dur, HWV 325
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto für 2 Violinen d-moll, BWV 1043
Ausführende:
- Marc Destrubé (Violine)
- Madison Bach Musicians
Datum: Samstag, 30. Oktober 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 31. Oktober 2021, 15.30 Uhr
Ort: Holy Wisdom Monastery 4200 Co Hwy M, Middleton, WI 53562 (USA)
Veranstalter: Madison Bach Musicians


German Giants
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur → GWV 474
- Carl Heinrich Graun (1704-1759): Concerto C-Dur für Cembalo, GraunWV Bv:XIII:50
- Johann Gottlieb Graun (1703-1771): Concerto d-moll für Violine, GraunWV:XIII:75
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture B-Dur “Les Nations”, TWV 55:B5
Ausführende:
- Marc Destrubé (Barockvioline)
- The Lyra Baroque Orchestra, Leitung: Lucinda Marvin
Datum/Ort:
- Freitag, 26. April 2019, 19.30 Uhr, Mount Olive Lutheran Church, Rochester (USA)
- Samstag, 27. April 2019, 19.30 Uhr, Sundin Hall, Hamline University, St. Paul (USA)
- Sonntag, 28. Aprili 2019, 15.00 Uhr, St. Edward’s Episcopal Church, Wayzata (USA)
Veranstalter: The Lyra Baroque Orchestra


GLENDALE NOON CONCERTS
- Attilio Ariosti (1666-1729): Sonata no. 1
- Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate für Querflöte, Viola d´amore und Cembalo B-Dur → GWV 217
- Maria L. Newman (1962-): Madrigal & Intermede from Oscuro
- Johann Joachim Quantz (1697-1773): Trio Sonata
Ausführende:
- Adrina Zoppo (Viola d'amore), Lindsey Strand-Polyak (Violine), Arthus Omura (Cembalo)
Datum: Sonntag, 9. September 2018, 12.10 Uhr
Ort: GLENDALE CITY CHURCH, 610 E. California Ave (at Isabel St), Glendale, CA 91206 (USA)
Veranstalter: GLENDALE NOON CONCERTS


Gottesdienst mit Kantate zum Sonntag Invokavit
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der arge Feind der Fürst der Finsternis" → GWV 1120/42
Ausführende:
- Júlia Banyai (Sopran), Josef Pepper (Bass), Stefan Hofer (Trompete)
- Ensemble 1517, Streichorchester aus Studierenden des Kärntner Landeskonservatoriums, Leitung: Martin Lehmann
Datum: Sonntag, 10. März 2019, 10.00 Uhr
Ort: Auferstehungskirche Villach-Nord, Adalbert-Stifter-Str. 21, 9500 Villach (A)
Veranstalter: Evangelische Kirche Kärnten-Osttirol


Graupner 1983 in der Nikolaikirche in Leipzig
Ein Barockmusik-Liebhaber aus Thüringen informierte die CGG freundlicherweise darüber, dass man in den 1970er und 1980er Jahren auch in der damaligen DDR und speziell in Leipzig begann, das Erbe Graupners wiederzuentdecken. Verantwortlich dafür war Wolfgang Hofmann (1928-2019), seit 1959 (und bis 1993) Kantor der Kirche St. Nikolai. Hofmann war es später auch zu verdanken war, dass dort Christian Führer Pfarrer wurde, dessen Name untrennbar mit den Leipziger Friedensgebeten geworden ist.
Hofmann stammte wie Graupner aus Kirchberg in Sachsen und war sogar über mehrere Ecken mit ihm verwandt. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: Christus, der uns selig macht (GWV 1121/41), Jesus, auf dass er heiligte das Volk (GWV 1126/41) und Nun ist alles wohlgemacht (GWV 1127/41).
Veröffentlichung: 23. April 2021
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner 2010
2010.jpg" alt="" width="353" height="240" />
GRAUPNER 2010
Ein Wochenende zu Ehren des Darmstädter Hofkapellmeisters
14. Mai 2010, 14:00 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium I: Darmstadt und die hessische Residenz in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Vorträge von:
- Peter Engels (Darmstadt): Zur Geschichte der Darmstädter Residenz im 17. und 18. Jahrhundert
- Rainer Maaß (Darmstadt): Hälfte des Lebens: Die Reisen Landgraf Ernst Ludwigs von Hessen-Darmstadt (1667-1739) zwischen 1709 und 1711
- Rouven Pons (Wiesbaden): Vom Scheitern der Kühnheit zum Sieg der Moderne - Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt und die Bildende Kunst
- Michael Maul (Leipzig): "daß die Poesie die beste und schlimmste Wißenschaft sey" - Neues zu Georg Christian Lehms´frühem Wirken als Opern- und Kantatentextdichter
14. Mai 2010, 20:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Konzert Händel & Graupner vis à vis
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita a-moll → GWV 150
Allemande - Courante - Sarabande - Rigaudon en Rondeau - Menuett I-II - Gigue - Georg Friedrich Händel (1685-1759): Aria mit 5 Variationen - Sarabande aus der Suite B-Dur HWV 434
- Christoph Graupner (1683-1760): Sarabande mit 4 Variationen aus der Partita VIII F-Dur → GWV 108: Partien auf das Clavier, Darmstadt 1718
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Praeludium und Sonata aus der Suite B-Dur HWV 434
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sonata G-Dur HWV 579
- Christoph Graupner (1683-1760): Marche en Rondeau aus der Partita G-Dur → GWV 145
- Christoph Graupner (1683-1760): Chaconne A-Dur aus der Partita A-Dur → GWV 149
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Chaconne G-Dur HWV 435a
- Christoph Graupner (1683-1760): Allemande - Gigua (Fuga) - Allemande aus der Partita c-moll → GWV 131,
Gigue aus der Partita II c-moll → GWV 102: Partien auf das Clavier, Darmstadt 1718 - Georg Friedrich Händel (1685-1759): Allemande - Fuga (Allegro) - Allemande aus der Partita B-Dur HWV 440, Fuga aus der Suite F-Dur HWV 427
Ausführende:
- Gesprächskonzert mit Geneviève Soly (Montréal), Cembalo
15. Mai 2010, 9:30 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium II: Graupner und die mittel- und norddeutsche Oper 1700-1720
Vorträge von:
- Ursula Kramer (Mainz): Die Musik am Darmstädter Hof - eine topografische Spurensuche
- Oswald Bill (Darmstadt): Graupner - Musik im Alltag
- Hansjörg Drauschke (Halle-Wittenberg): "Ein etwas unbekannter modus excitandi affectus". Antiochus und Stratonica von Christoph Graupner und Barthold Feind
- Rashid-Sascha Pegah (Würzburg): Zu den theatralischen Auuführungen am Darmstädter Hof 1709-1719. Altbekannte und neu erschlossene Quellen
- Guido Erdmann (Wien): "... ein Stück aus einer Opera ..." - Inszenierung und Dramatisierung in Graupners Sakralwerken
- Sigrid T'Hooft (Gent): "Wenn Ton und Bild verschmelzen." Wege zu einer historischen Aufführungspraxis der barocken Bühnensprache
15. Mai 2010, 16:00
Ausstellungseröffnung Christoph Graupner: 50 Jahre Hofkapellmeister in Darmstadt
15. Mai 2010, 20:00 Uhr. Orangerie Darmstadt
Konzert Graupner und die Oper. Szenen und Arien aus "Dido" und "Antiochus und Stratonica"
- Teil 1: Dido, Königin von Carthago → GWV 1001
In einem Singe-Spiel, Auf dem Hamburgischen Theatro vorgestellte. Gedruckt im Jahr 1707.
Oper in drei Akten, Libretto von Hinrich Hirsch - Teil 2: L´Amore ammalato. Die kranckende Liebe oder Antiochus und Stratonica → GWV 1002
Musicalisches Schau-Spiel, Auf dem großen Hamburgischen Theatro vorgestellet. Im Jahr 1708.
Oper in drei Akten, Libretto von Barthold Feind (1678-1721)
Ausführende:
- Elisabeth Scholl (Sopran), Reinoud van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bass), Marnie Zschöckner (Sopran)
- Ensemble Ex Tempore auf historischen Instrumenten, Gent
- Leitung und Cembalo: Florian Heyerick
Historische Gestik: Sigrid T'Hooft
16. Mai 2010, 9:30 Uhr, Historisches Staatsarchiv, Karolinensaal
Symposium III: Graupner und die Sinfonie in Mitteldeutschland 1740-1760
Vorträge von:
- Peter Cahn (Frankfurt a.M.): Graupner redivius? Überlegungen am Beispiel der Sinfonien Graupners
- Christoph Hust (Mainz): Langsame Sätze in Graupners Sinfonien
- Brian Clark (Dundee): J.F. Fasch and the sinfonia in Zerbst
- Tobias Bonz (Mulhouse): Eine Überraschung: Die Darmstädter Sinfonien von Johann Gottlieb Janitsch (1709-1762)
- Christoph Großpietsch (Salzburg): Von der Ouverture zur Sinfonie: Graupner und das Paradoieverfahren
16. Mai 2010, 20:00 Uhr, Orangerie Darmstadt
Konzert Graupner und die Sinfonie. Werke aus dem Repertoire der Darmstädter Hofkapelle
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüren-Suite F-Dur für Streicher und B.C. → GWV 445
(ohne Bezeichnung), Le Contentement, Air en Polonese, Bourée, "Le Desire": Largo - Air - Hornpipe - Menuet - Johann Stamitz (1717-1757): Sinfonia A-Dur für Streicher und B.C. GZ/MS 32
Allegro assai - Andante - Presto - Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto e-moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.C. TWV 52:e1
Largo - Allegro - Largo - Presto - Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto F-Dur für Blockflöte, Streicher und B.C. FWV deest
Allegro - Largo - Allegro (erst 2009 wieder gefunden) - Johann Gottlieb Graun (1701-1771): Sinfonie B-Dur für Streicher und B.C. Meinnicke 83, Henzel A:XII:27
Allegro assai con spirito - Arioso Andantino - Allegro - Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonie F-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C. → GWV 572
Allegro - Un poco Allegro - Tempo di Sarabande - Menuet - Allegro
Ausführende:
- Michael Schneider (Blockflöte), Karl Kaiser (Traversflöte)
- La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider


Graupner der Luxusklasse
Sechs Kantaten von Christoph Graupner an einem Abend benötigen gut 2 1/2 Stunden Sitzfleisch und Genussfähigkeit. Auch wenn es noch ca. 250 Jahre dauern würde, bis alle Graupner-Kantaten so aufgeführt wären, genossen haben wir vom Graupner-Vorstand den Abend am 4.1.2020 in 2019-2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Kirchheim an der Weinstraße mit Kantaten und obligatem Fagott sehr. Nicht nur das hochkarätige Gesangsteam mit Dominik Wörner (Bassbariton), Georg Poplutz (Tenor), Franz Vitzthum (Altus) sowie Monika Mauch (Sopran), die für die erkrankte Miriam Feuersinger kurzfristig einsprang, sondern auch das Kirchheimer BachConsort mit den Solisten Sergio Azzolini (Barockfagott), Thomas Müller und Olivier Picon (Naturhorn), Christian Leitherer und Francesco Spendolini (Chalumeau) und der Konzertmeisterin Swantje Hoffmann (Violine) unter der Leitung von Florian Heyerick erweckten die sechs Kantaten zu neuem Leben.
Jede der Kantaten, die den Kirchenkreis vom 2. Advent bis 2. Ostertag umspannten, hatte mindestens eine Arie, die vom obligaten, virtuos eingesetzten Fagott begleitet wurde. Was für ein Klangereignis! Sergio Azzolini am Barockfagott hatte neben der Continuobegleitung wahrlich genug zu tun und begeisterte durch Ausdrucksintensität wie virtuose Technik auf höchstem Niveau. Der Abend vermittelte einen Eindruck davon, welche Qualität an Musikern Christoph Graupner am Anfang des 18. Jahrhunderts am Darmstädter Hof zur Verfügung gestanden haben müssen.
Das Konzert wurde von SWR2 und Deutschlandfunk Kultur sowie dem Plattenlabel cpo mitgeschnitten. Die Radiowiedergabe soll zeitnah erfolgen, die Doppel-CD mit den Kantaten im Herbst erscheinen. Beim geselligen Teil im Anschluss an das Konzert konnten wir vom Vorstand mit vielen der Beteiligten und Musiker sprechen. Alle waren und sind immer wieder über die Vielfalt der Graupnerschen Klangsprache erstaunt. In der lockeren Atmosphäre des Zusammenseins lernten wir auch die Künstler noch besser kennen (siehe Bild links, das die Vorstandsvorsitzende der CGG Ursula Kramer mit Sergio Azzolini und einem seiner Kinder zeigt). Alle hatten am darauffolgenden Tag nochmals das volle Konzertprogramm mit Proben für die Rundfunk- bzw. CD-Aufnahme sowie dem öffentlichen 2019-2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Konzert um 15 Uhr in der protestantischen St. Andreas-Kirche zu wiederholen.
Veröffentlichung: 6. Januar 2020
Veranstaltungsdetails: 2019-2020_Konzert-4.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">http://www.konzertwinter.de/scripts/2019-2020_Konzert-4.html
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft

Graupner hören
Musik von Christoph Graupner auf über 100 Musikträgern finden Sie in unserer Diskographie, auf Videoeinspielungen und bei zahlreichen Bestellportalen und Streamingportalen im Internet. Nutzung der Musikbeispiele auf dieser Webseite mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweiligen Label.
Keyboard Works (partita) GWV 101-150
![]() |
![]() |
Partitas for Harpsichord, Vol. 3: Partita III D-Dur → GWV 10328. Chaconne, 6:09 min. Interpreten:
Label: © 2004 Analekta (FL 2 3181)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Chamber Music (sonata) GWV 201-219
![]() |
![]() |
Sonata Canonica für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C.
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Concerto´s (concerto) GWV 301-344
![]() |
![]() |
Concerto für Fagott konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo C-Dur → GWV 3011. Satz: Vivace, 3:49 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus (83 443)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Concerto für Violine konz., 2 Violinen, Viola und Cembalo A-Dur → GWV 3371. Satz: Vivace, 4:09 min. Interpreten:
Label: © 2011 Carus (83 443)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Overture (ouverture) GWV 401-485
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 3 Chalumeaux C-Dur → GWV 4016. Satz: Echo, 0:52 min. Interpreten:
Label: © 2012 Passacaille (4977222)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 4134. Satz: Tombeau, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ouvertüre für 2 Klarinetten, Pauke, 2 Violinen, Viola
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Symphonies (sinfonia) - GWV 501-612
![]() |
![]() |
Sinfonie D-Dur → GWV 5381. Satz: Allegro non molto, 2:59 min. Interpreten:
Label: © 2002 Musikproduktion Dabringhaus und Grimm (MDG 341 1121-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Kirchenkantaten (cantata) GWV 1100/xx - 1300/xx
![]() |
![]() |
Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel"" → GWV 1102/405. Arie: Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe, 11:59 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo (555 353-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/417. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min. Interpreten:
Label: © 2010 Ricercar (RIC 307)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Erwacht, ihr Heyden" → GWV 1111/342. Aria: Wo bist du, großer Trost der Heiden?, 7:32 min. Interpreten:
Label: © 2017 cpo (555 146-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Jesus stirbt ach soll ich leben" → GWV 1125/133. Choral: Jesus Stirbt! Ach! Bittres Sterben, 4:54 min. Interpreten:
Label: © 2020 cpo (555 348-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/211. Choral: Christ lag in Todesbanden, 1:54 min. Interpreten:
Label: © 2022 cpo (555 577-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden" → GWV 1136/285. Duett: Eile, Seele, in die Höhe, 3:30 min. Interpreten:
Label: © 2022 ACCENT (ACC 24382)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Angst und Jammer" → GWV 1145/113. Aria: Mein Elend druckt mich fast zu Boden, 7:30 min. Interpreten:
Label: © 2014 Christophorus Records (CHR 77381)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/206. Aria: Mein Leben, meine Freude, 3:03 min. Interpreten:
Label: © 2018 Christophorus Records (CHR 77427)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
![]() |
![]() |
Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/093. Aria: Ach, dahin hat´s der Sünden macht ..., 5:40 min. Interpreten:
Label: © 2018 cpo ((555 215-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
Sonstiges (Opern) GWV 1001-1015
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 10011. Ouvertüre, 3:56 min. Interpreten:
Label: © 2010 Youtube
Videos und Musikbeispiele der konzertanten Aufführung von Dido, Königin von Carthago |
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Dido, Königin von Carthago" → GWV 100113. Aria: "Agitato da tempeste", 2:32 min. Interpreten:
Label: © 2016 ALPHA CLASSICS (ALPHA 25)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |
||||
![]() |
![]() |
Oper "Antiochus & Stratonica" → GWV 1002Interpreten:
Disc 1, 36. Aria: "Mein Gemüthe irrt im Liebes-Labyrinth" (Antiochus), 3:38 min.
Disc 2, 09. Aria con tutti li stromenti: "Mich fordert die Liebe" (Stratonica), 4:45 min.
Disc 2, 22. Aria: "Holde Rosen und Jasminen" (Mirtenia, Demetrius, Ellenia, Hesychius, Chor), 3:34 min.
Label: © 2020 cpo (555 369-2)
|
||
Nutzungsrechte: Nur für den privaten Gebrauch. |


Graupner im Kalender
Das Kalenderprojekt „Darmstädter 2020" nimmt sich für den Monat Mai diesmal Christoph Graupner (260. Todestag am 10. Mai) zum Thema. Die Künstlerin 2019/06/03/der-graupner-bleibet/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Nicole Schneider (Gestaltung, Illustration) hat nach einem Interview mit der Vorsitzenden der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Frau Prof. Dr. Ursula Kramer, ein wunderschönes Kalenderblatt geschaffen. Und das, obwohl kein verifizierbares Portait von Graupner bekannt ist.
Der Kalender ist Kalender über Darmstädter für Darmstädter (und für alle weltweit, die Spaß daran haben)! Daher ist er auch nur in ausgesuchten Darmstädter inhabergeführten Geschäften oder direkt durch Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.
Veröffentlichung: 13. Dezember 2019
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner im Radio
Dauerzugriff auf Beiträge über Christoph Graupner in Mediatheken:
![]() |
Mehr als „Kleinmeisterei“ – Die Kraft Christoph Graupners vergessener Kantaten
Interview von Eva Pobeschin mit Dominik Wörner über die neue Graupner-CD des Kirchheimer BachConsorts SWR Kultur vom 24.9.2024, 56 min. |
![]() |
Vom Fest nur die Eröffnung. Interview mit hr2-Kritikerin Susanne Pützhr2 Kultur vom 10.5.2021, 7 min. |
![]() |
Barockfest Darmstadt. Interview von Susanne Pütz mit Prof. Dr. Ursula Kramerhr2 Kultur vom 1.5.2021, 14 min. |
![]() |
Von wegen Leipzig: „Der Graupner bleibet“. Von Prof. Dr. Ursula KramerDeutschlandfunk Kultur vom 13.5.2020, 29 min. |
![]() |
Zum 260. Todestag von Christoph Graupner: Interview von Susanne Pütz mit Prof. Dr. Ursula Kramerhr2 Kulturszene vom 10.5.2020, 54 min. |
![]() |
Christoph Graupner, Komponist (Todestag 10.5.1760): Interview von Christian Kosfeld mit Prof. Dr. Ursula KramerWDR5 vom 9.5.2020, 15 min. |
![]() |
Passion und Passionsmusik: Interview von Bastian Korff mit Prof. Dr. Ursula Kramerhr2 Musikszene vom 11.4.2020, 16 min. |
![]() |
Dagmar Munk im Gespräch mit dem Dirigenten Florian HeyerickSWR2 Musikszene vom 18.1.2020, 24 min. |
![]() |
10.05.1760: Der deutsche Komponist Christoph Graupner stirbt in DarmstadtBR-Klassik vom 10.5.2018, 3 min. |
![]() |
Besser als BachSWR2 vom 30.5.2017, 7 min. |
![]() |
Christoph Graupner: Kantate Furcht und ZagenSWR2 vom 18.10.2015, 14 min. |
![]() |
Christoph Graupner - Concerti e Musica di TavolaBR-Klassik vom 22.5.2015, 5 min. |
![]() |
13.01.1683: Der Komponist Christoph Graupner wird geborenBR-Klassik vom 13.1.2011, 4 min. |


Graupner in Bethel: Benefizkonzert für die Epilepsieklinik
- Christoph Graupner (1683-1760): Trompetenkonzert Nr. 1 D-Dur
- Charles-Marie Widor (1844-1937): Finale aus Orgelsymphonie Nr. 2 D-Dur
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klarinettenkonzert A-Dur
- Johann Joachim Quantz (1697-1773): Triosonate für Oboe, Querflöte, Violoncello und Orgel
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Orgelkonzert B-Dur op. 7,1
Ausführende:
- Tetsuo Kugai (Querflöte), Andreas Mirschel (Oboe), Fabian Adelt, (Klarinette), Jan Esch (Trompete), Wolfgang Voit (Violoncello), Roland Voit (Orgel)
- Das Hagener Kammerorchester, Leitung: Annette Lucas-Sinn
Datum: Sonntag, 7. Mai 2017, 15.00 Uhr
Ort: Evang.-Freikirchliche Kirche am Widey
Veranstalter: Roland Voit


Graupner in Österreich
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für 2 Chalumeau, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 303
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate für Violine und Cembalo obligato → GWV 709
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 3 Chalumeaux, 2 Violinen, Viola und Cembalo F-Dur → GWV 449
- Christoph Graupner (1683-1760):Sonate für Cembalo und Violine g-moll → GWV 711
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für 2 Hörner, Tympanon, 2 Chalumeaux, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo F-Dur → GWV 452
Ausführende:
- Ars Antiqua Austria, Leitung: Gunar Letzbor
Datum/Ort: 22. November 2011; Brucknerhaus, Linz (A)
4. November 2011; Konzerthaus (Schubertsaal), Wien (A)
Veranstalter: Ars Antiqua Austria


GRAUPNER PERCUTANT
Im Rahmen des Montreal-Bach-Festivals
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Nacht ist vergangen" → GWV 1101/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben" → GWV 1107/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia F-Dur für 2 Hörner, Pauken, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 566
- Christoph Graupner (1683-1760): Motette "Wie bald hast du gelitten"
Ausführende:
- Les Idées heureuses, Leitung: Geneviève Soly
Datum: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 19:30 Uhr
Ort: Salle de concert Bourgie du Musée des Beaux-arts, Montréal (CAN)
Veranstalter: Les Idées heureuses


Graupner und das Carillon
Das Publikum im Brunnenhof der Stadtpfarrkirche St. Martin konnte über eine Videoübertragung dem Carillon-Konzert im Freien lauschen. Der Würzburger Carillonneur Jürgen Buchner, Mitglied der Christoph-Graupner-Gesellschaft, spielte auf dem Instrument einige Werke zur Freude der Lauschenden. Auf dem Carillon in Illertissen erklangen in Anpassung an das Instrument:
- Matthias van den Gheyn (1721-1785): Präludium Nr. 5 in d-moll
- Christoph Graupner (1683-1760): 4 Sätze aus der Partita C-Dur → GWV 130
- Mauro Giuliani (1781-1829): Andantino espressivo
- Jef Denyn (1862-1941): Ave Maria
- Charlie Chaplin (1889-1997): Smile
- Evergreens „I wanna be loved by you“ und „Ein Freund, ein guter Freund“
Die Vielseitigkeit der Klangfarben des inzwischen 51 Glocken umfassenden Carillons, dessen Spieltisch auf eine Video-Leinwand übertragen wurde, wurde von Jürgen Buchner in voller Klangpracht zum Erklingen gebracht. Schauen Sie auch YouTube einen Beitrag über das Carillon in Illertissen (https://www.youtube.com/watch?v=dTWU7GhMB_U).
Christoph Graupner stritt seinerzeit (1744) in einem Gutachten um die Kompetenzen eines neuen Glockenisten (Georg Gottfried Aßmus) für das Glockenspiel am Darmstädter Schloss, welches 1671 im Turm des Schlosses eingebaut worden war:
„Unterthänigster Bericht…
Zu Folge Hochfürstl. Gnädigsten Befehls, dem neu angenommenen Glocken
Directori, Asmus, nach vollbrachter Reparation deß Glockenspiels, eine
förmliche Instruction, wonach er sich das gantze Jahr hindurch in Stell- und
Spiehlung desselben nach Zeit und Gelegenheit zu richten habe, zu verfertigen
und gehörigen Orths zu weiterer Einsicht und Ausfertigung zu übergeben, habe
mich schon längstens bemühet….
Da auch verschiedentl. und offt Uneinigkeit zwischen dem verstorbenen
Glockenisten und damahligen Hof-Schloßer entstanden , so wär wohl
hauptsächlich nöthig, daß dem nunmehrigen Glocken Directori, auch ietzigen
Hof-Schloßer, als welcher, so viel davon verstehe, die Reparation des
Glockenstuhls glücklich hergestellet, iedwedem seine Arbeit anzuweisen, daß
keiner den andern hinderlich seyn könnte, damit weder diesem sehr kostbahren
Werck, als auch gnädigster Herrschafft mit dergleichen Lappereyen kein
Verdruß und Schaden zuwachsen möge, der außer dießem immer zu
befürchten. Der Hof-Schloßer Hartknoch hat mir seyne Meynung, was ihme
betrifft, zwar nur zum lesen schriftl. Zu gestellet, habe aber vor rathsam
gehalten solches mit beyzulegen, zumahlen die Uneinigkeit zwischen beyden
schon allseits einreißen will. Alles dießes wird noch weiterer Fürstl. Gnädigsten
Verordnung anheim gestellet.
Darmstatt, d. 12. 7br. 1744. Christoph Graupner“.
In seiner Dissertation „Das Carillon am Schloss zu Darmstadt - Studien zur Baugeschichte und zur musikalischen Überlieferung im 17. und 18. Jahrhundert“ von 2013 hatte sich Herr Buchner intensiv mit der Darmstädter Situation sowie Christoph Graupner als Hofkapellmeister beschäftigt.
Veröffentlichung: 24. Juli 2020
Quelle: Richard Weber-Laux, Jürgen Buchner


Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Online
Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Online
Die von Florian Heyerick im Rahmen seines Webportals graupner-digital konzipierte Datenbank der Werke Graupners basiert auf der von Oswald Bill eingeführten Systematik für das von ihm erstellte Graupner-Werk-Verzeichnis (GWV). Zu deren Erläuterung sei verwiesen auf:
- Oswald Bill / Christoph Großpietsch, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis GWV – Instrumentalwerke, Stuttgart 2005, Vorwort, S. XIIf.
- Oswald Bill, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis GWV – Geistliche Vokalwerke, Stuttgart 2011, Vorwort, S. VIIf.
In Anlehnung daran lassen sich die zu vergebenden Nummern für die noch fehlenden, die Kirchenkantaten betreffenden Folgebände des gedruckten GWV mit hoher Wahrscheinlichkeit vorwegnehmen.
Die Online Datenbank verwendet diese Nummern bereits, so dass Benutzer in der Lage sind, neben den Instrumentalwerken auch sämtliche Kirchenkantaten Graupners nach verschiedenen Gesichtspunkten zu recherchieren, zu sortieren und über einen Link zur Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Darmstadt als Digitalisat des Autographs aufzurufen und herunterzuladen.
- Instrumental Works – Instrumentalwerke
Unter dem Startmenü befindet sich eine kurze Anleitung zur Benutzung der Datenbank sowie eine Übersicht der erfassten Werkgruppen:- Keyboard Works - Cembalowerke (partita) - GWV 101 - 150
- Chamber Music - Kanmmermusik (sonata) - GWV 201 - 219
- Concerto's - Konzerte (concerto) - GWV 301 - 344
- Overture - Ouvertüren (ouverture) - GWV 401 - 485
- Symphonies - Sinfonien (sinfonia) - GWV 501 - 612
- Incerta - GWV 701 - 730 (Unsichere Urheberschaft, Graupner zugeschrieben (in den obigen Kategorien aufgeführt)
- Anonyma - GWV 801 - 857 (Anonyme Urheberschaft, Graupner zugeschrieben (in obigen Kategorien aufgeführt)
- Miscontributions - Falschzuweisungen - GWV 901 - 918 (Werke anderer, Graupner falsch zugeschrieben (hier nicht aufgeführt)
- Vocal Works - Vokalwerkverzeichnis
- Opern - GWV 1001 - 1015
- Weltliche Kantaten - GWV 1051 - 1072
- Geistliche Kantaten - GWV 1101/xx - 1176/xx
Über die Search-Funktion in der Taskleiste lassen sich alle Kantaten auf- oder absteigend ordnen, z. B. chronologisch nach Entstehungsjahren oder nach Anlässen im Kirchenjahr. Aber auch Textanfänge, Besetzung, Stimmenmaterial, sogar Ton- und Taktart einzelner Sätze werden angezeigt und erlauben somit, auf einen Blick sämtliche Kantaten mit einem bestimmten Merkmal zu erfassen.
- Übersicht der verwendeten Abkürzungen


Graupner wieder auf der Karte
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" → GWV 1124/41
- Johann Ludwig Bach (1677-1731): Kantate "Ja, mir hast du Arbeit gemacht" JLB 5
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choralvorspiele BWV 645, 646, 647, 683, 714, 721
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → GWV 1126/41
Ausführende:
- Annelies Van Gramberen (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Vokalensemble Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 17. Februar 2018, 20.00 Uhr
Ort: Muziekcentrum De Bijloke, Bijlokekaai 7, 9000 Gent (B)
Veranstalter: Muziekcentrum De Bijloke


Graupner-Wettbewerb in Kirchberg am 13. September 2024
Vor rund 15 Jahren hat die Stadt Kirchberg in Sachsen, unweit von Zwickau gelegen, als Geburtsort des späteren Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner einen Kunstpreis ins Leben gerufen, der alle zwei Jahre vergeben wird. Abwechselnd werden Musik und Bildende Kunst bedacht. Coronabedingt musste die Ausschreibung der Sparte Musik acht Jahre warten, bis sie in diesem Jahr erstmals nach 2016 wieder ausgelobt werden konnte.
Der Graupner-Musik-Wettbewerb – bzw. wie er offiziell heißt: Christoph-Graupner-Kunstpreis Teilrichtung Musik – steht jugendlichen Teilnehmer:innen im Alter zwischen 14 und 20 Jahren aus den Bundesländern Sachsen, Bayern und Thüringen offen. Gefordert sind musikalische Vorträge von 15 bis 20 Minuten Länge, eines der Werke soll von Christoph Graupner stammen. Da Graupner jedoch nicht für alle Orchesterinstrumente komponiert hat, kann in einem solchen Fall auf ein anderes Werk der Barockzeit zurückgegriffen werden; das zweite Stück kann frei aus einer anderen Epoche gewählt werden.
In diesem Jahr hatten sich für den Wettbewerb am Freitag, den 13. September 2024, insgesamt elf Teilnehmer:innen beworben; durch krankheitsbedingte Absagen nahmen schließlich neun junge Musiker:innen tatsächlich teil. Vertreten war in diesem Jahr eine bunte Palette an Instrumenten: Blockflöte, Querflöte, Violine, Viola, Fagott (2 Teilnehmer), Kontrabass, Klavier und Gesang. Die Jury stand unter der Leitung von Friedrich Reichel (Plauen, Klavier), weiterhin wirkten mit: Prof. Roland Schubert (Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Gesang) Claudia Stillmark (Gera, Violoncello), David Ludwig (Klarinette) und die Vorsitzende der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Prof. Dr. Ursula Kramer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Darmstadt, Fagott).
Die Jury freute sich über das durchweg gute Niveau der Teilnehmenden; besonders in Hinblick auf die Preisvergabe fiel die Entscheidung nicht ganz leicht. Ausgelobt waren drei Preise mit unterschiedlichen Dotierungen:
- 1. Preis: 600 €
- 2. Preis: 400 €
- 3. Preis: 200 €
- sowie ein Preis für die beste Interpretation des Graupnerschen Werkes: 400 €
Der erste Preis wurde André Weiß zugesprochen; da die Jury von der Auswahl der von ihm vorgetragenen Nummern aus Kantaten Graupners einhellig überzeugt war, erhielt er zusätzlich den Preis für die beste Graupner-Interpretation. Bewertungsmäßig gleichauf lagen hinter ihm der erst 15 Jahre alte Kontrabassist Alexej Pfeiffer und die 16jährige Mathilda Helene Bauer, die nicht nur mit zwei Sätzen aus Graupners einzigem Blockflötenkonzert, sondern insbesondere auch einem zeitgenössischen Stück von Claudia Spahn überzeugte: beide erhielten einen zweiten Preis, der dritte Preis wurde nicht vergeben.
![]() André Weiß (rechts) mit seinem Begleiter Nikolai Skoda |
![]() Alexej Pfeiffer |
![]() Mathilda Helen Bauer |
Hier stellen sich die jungen Musikerinnen schon einmal vor:
- 1. Preis: André Weiß: klassischer Gesang. Er ist 20 Jahre alt und hat seit zwei Jahren Unterricht im Hauptfach bei Johanna Eittinger an der Berufsfachschule für Musik in Sulzbach-Rosenberg. Zum Wintersemester 2024/25 nimmt er sein Gesangsstudium an der Musikhochschule Köln auf.
- 2. Preis: Alexej Pfeiffer ist 16 Jahre alt und spielt seit seinem 6. Lebensjahr Kontrabass. Er hat bereits an mehreren Wettbewerben erfolgreich teilgenommen, ebenso an vielen Meisterkursen ( bei Prof. Dorin Marc, Prof. Stephan Petzold, Prof. Stefan Schäfer, Prof. Tobias Glöckler). Seit seinem 11. Lebensjahr spielt er im Landesjugend Orchester Thüringen, drei Jahre später auch in der Deutschen Streicherphilharmonie. Vor kurzem hat er erfolgreich das Probespiel für die Teilnahme im Bundesjugendorchester absolviert.
- 2. Preis: Mathilda Helene Bauer ist 16 Jahre alt und spielt seit zwölf Jahren Blockflöte. Seit zwei Jahren ist sie Schülerin am Musikgymnasium Schloss Belvedere in Weimar und hat Unterricht bei Katharina Schumann.
Nur knapp hat die 14jährige Dana Schörner (Klavier) einen Preis verpasst. Sie stammt aus Hof, wo sie seit fast 10 Jahren Klavierunterricht an der Musikschule der Hofer Sinfoniker erhält. Sie hat bereits mehrfach bei Wettbewerben teilgenommen und 1. Preise bei den Regionalwettbewerben von Jugend musiziert gewonnen. Aktuell hat sie Unterricht bei Yasuko Sugimoto-Shestiperov.
Die Christoph-Graupner-Gesellschaft plant, die drei junge Preisträger:innen mit ihrem Wettbewerbsprogramm für die erste Jahreshälfte 2025 zu einem Konzert nach Darmstadt in die ehemalige Schlosskirche einzuladen.
Veröffentlichung: 28. September 2024
Quelle: News der Christoph-Graupner-Gesellschaft


Graupner-Wiederaufführung
2010-10-00.jpg" target="_blank">2010-10-00_klein.jpg" />
Im Oktober 2010 wird die erste Wiederaufführung seit 300 Jahren von Christoph Graupners (1683 - 1760) Barockoper Berenice und Lucilla oder: Das tugendhafte Lieben stattfinden. Das deutsch-italienische Werk entsteht als Sonderproduktion zum 10. Geburtstag in der Darmstädter Residenzfestspiele und zum Graupner-Jahr 2010 in Koproduktion mit dem Konzertchor Darmstadt und der Graupner-Gesellschaft Darmstadt. Die Partitur und das Stimm-Material wurden aus der Handschrift Graupners von Frau Prof. Ursula Kramer exklusiv für diese Aufführung hergestellt.
2010-10-00.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Kulturnachrichten, Oktober 2010
Siehe auch: Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Lieben (Oper)


Graupner: Passionskantaten
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott gib dein Gericht dem Könige" → GWV 1125/31
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wo gehet Jesus hin?" → GWV 1119/39
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund warum bist Du kommen?" → GWV 1122/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" → GWV 1127/31
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringt" → GWV 1121/44
Ausführende:
- Anton-Webern-Chor, Freiburg
- Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle
Datum: Sonntag, 13. März 2011
Ort: St. Martin, Freiburg (D)

Graupners Opernschaffen
Graupners Opernschaffen
Christoph Graupners Opern gehören zu den frühesten Werken, die wir aus seiner Feder kennen. Längst nicht alle Werke sind erhalten, bei manchen Titeln aus Graupners Zeit an der Gänsemarktoper in Hamburg wird seine Mitwirkung als Komponist vermutet, ist aber nicht eindeutig geklärt. Zudem finden sich in der älteren Literatur Angaben, die heute zumindest fraglich erscheinen.
Die nachfolgende tabellarische Aufstellung gibt den derzeitig bekannten, gesicherten Stand der Forschung wieder.
GWV |
Titel |
Gattungsbezeichnung lt. Libretto |
Uraufführung |
Libretto |
Anmerkungen |
Singe=Spiel |
1707 in Hamburg, Oper am Gänsemarkt |
Partiturautograph in D-B |
|||
L’Amore Ammalato. Die kranckende Liebe oder: |
Musicalisches Schau=Spiel |
1707 in Hamburg [3] |
Partiturautograph in D-B |
||
Der angenehme Betrug oder Der Carneval von Venedig | 1708 | ||||
Il Fido Amico oder der getreue Freund Hercules und Theseus |
Singe=Spiel |
1708 in Hamburg |
Breymann |
Musik verloren |
|
Bellerophon oder |
Operetta |
29. November 1708 in Hamburg zur Hochzeit Friedrichs I. von Preußen[3] |
Barthold Feind nach Corneille, Bellerophon |
Musik insgesamt verloren, 1 Arie (Es ahnet mir geliebte Seele) in Sammelband mit Arien von R. Keiser in D-B |
|
Die lustige Hochzeit/ und Dabey angestellte Bauren-Masquerade |
1708 |
||||
Der Fall des großen Richters in Israel Simson |
Musicalisches Trauer=Spiel |
November 1709 in Hamburg |
Musik verloren |
||
Die blutdürstige Rache oder Heliates und Olympia |
1709 | ||||
Berenice und Lucilla oder |
Sing=Spiel |
Februar 1710 in Darmstadt |
Vorlage: Apostolo Zeno, Lucio Vero [1] |
Partiturreinschrift in D-W |
|
Telemach oder Die durch Weißheit im Unglück triumphirende Tugend |
deutsch/italienisch |
16. Februar 1711 in Darmstadt |
? |
Musik insgesamt verloren, |
|
La costanza vince l’inganno |
Pastorale |
1715 in Darmstadt, |
? |
Partiturreinschrift von der Hand Graupners |
|
1012 |
Ihr schlummert, ihr schlafet (Prolog zur Divertissement GWV 1013) |
1717 | |||
1013 |
Lass dein Weinen, lass dein Klagen (Divertissement) |
Komponiert 1717 für Darmstadt, keine Aufführung bekannt |
Partiturmanuskript unvollständig |
||
Adone |
Pastorale per musica |
Librettodruck 1718 |
? |
Musik verloren |
|
M‘invita alla caccia la diva (Prolog zur Oper La Costanza GWV 1011) |
1719 |
Literatur
[1] Rashid-S. Pegah: Zu den theatralischen Aufführungen am Darmstädter Hofe 1709 - 1719. Altbekannte und neu erschlossene Quellen,
in: Ursula Kramer (Hg.), Musikalische Handlungsräume im Wandel. Christoph Graupner in Darmstadt zwischen Oper und Sinfonie. Mainz 2011, S. 209-228.
[2] Ralph-Jürgen Reipsch: Die Arienparodien des Johann Friedrich Armand von Uffenbach. Eine Bestandsaufnahme
in: Wolf Hobohm, Brit Reipsch (Hg.), Volksmusik und nationale Stile in Telemanns Werk. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 12. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 10. bis 14. März 1994 / Der Opernkomponist Georg Philipp Telemann. Neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz anläßlich der 13. Magdeburger Telemann-Festtage Magdeburg, 14. bis 15. März 1996 (Telemann-Konferenzberichte XI), Hildesheim, Zürich, New York 2006, S. 352-391
[3] Hans-Joachim Marx, Dorothea Schröder: Die Hamburger Gänsemarkt-Oper. Katalog der Textbücher. Laaber 1995
[4] Hermann Knispel: Das alte Opernhaus in Darmstadt. Eine theaterhistorische Skizze, in: ders., Bunte Bilder aus dem Kunst- und Theaterleben. Darmstadt 1900, S. 3.


grenzenlos barock – vokal & instrumental
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite „Les Nations“ B-Dur TWV 55:B5
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Aus der Tiefen rufen wir“ → GWV 1113/23a
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Credo RV 591
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso B-dur, op.3/2
- Jan Dismas Zelenka (1679–1745): Dixit Dominus D-Dur
Ausführende:
- Barockensemble des Kammerorchesters Scheibbs und das Vokalquartett Vocafonia
Datum/Ort: Samstag 17. November 2018, 19:00 Uhr, Stift Melk (Kolomanisaal) und Sonntag 18. November 2018, 17:00 Uhr, Kapuzinerkirche Scheibbs (A)
Veranstalter: Kammerorchester Scheibbs


Griffige Musik auf barocken Instrumenten
2016-02-29.jpg" target="_blank">2016-02-29_klein.jpg" />
Chorkonzert - Passionskantaten von Graupner in der Pauluskirche: Anhaltender Beifall für Sänger und Orchester
DARMSTADT. Das Vokabel "Ex Tempore" aus Gent und das Barockochester "Mannheimer Hofkapelle" präsentierten am Samstag in der Darmstädter Pauluskirche eindrucksvoll vier Passionskantaten von Christoph Graupner.
"Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers" - so lautet in der vom Pietismus geprägten Sprache des Theologen Johann Conrad Lichtenberg der Titel eines Kantatenzyklus zur Passionszeit, den Christoph Graupner im Jahr 1741 vertonte.
2016-02-29.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 29. Februar 2016


Großer Cembalo-Tag
- Christoph Graupner (1683-1760): Partien auf das Klavier 1-8 → GWV 101 - 108
Ausführende:
- Luc Beauséjour, Mylène Bélanger, Johanne Couture, Hank Knox, Jean-Willy Kunz, Dom André Laberge, Mélisande McNabney und Geneviève Soly (Cembalo)
Datum: Donnerstag, 28. Februar 2019, 19.00 Uhr
Ort: Bourgie Halle - 1339 Sherbrooke Street West, Montreal (CA)
Veranstalter: Les Idées heureuses

Gruppenkonzerte von Graupner und Fasch im RBB Kulturradio
|
![]() |

Gruppenkonzerte von Graupner und Fasch im RBB Kulturradio
|
![]() |


GWV Druckausgabe
Graupner Werkverzeichnis (GWV) - Druckausgabe
Bereits in den 1990er Jahren entstanden Plan und Vorarbeiten für die Erstellung eines Verzeichnisses sämtlicher Werke Christoph Graupners. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft wurden in der damaligen Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek in den Jahren 1999-2001 die Arbeiten am ersten Teil, dem Verzeichnis sämtlicher Instrumentalwerke, durchgeführt und mit der Publikation 2005 im Carus Verlag zum endgültigen Abschluss gebracht:
GWV Instrumentalwerke
Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Instrumentalwerke
Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5.
Dieses Verzeichnis ordnet die Instrumentalkompositionen nach Gattungen (Claviermusik, Kammermusik, Konzerte, Ouverturen und Sinfonien) und weist, beginnend mit GWV-Nummer 100 für die Claviermusik, jedem einzelnen Genre einen neuen Hunderterblock zu. Eine Ausnahme bilden die Sinfonien mit 113 Werken, die demnach nicht mit hundert Nummern auskommen und deshalb die 500er- und 600er Reihe für sich beanspruchen. Die GWV Nummern repräsentieren somit ein systematisches Ordnungssystem und sind innerhalb der einzelnen Gattungen aufsteigend nach Tonarten vergeben. Das Literaturverzeichnis am Ende des Bandes umfasst die gesamte bis 2003 erschienene musikwissenschaftliche Fachliteratur zu Christoph Graupner.
GWV Geistliche Vokalwerke
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4.
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
Das Verzeichnis der über 1400 Kirchenkantaten wird mehrere Bände umfassen. Es ist nach dem Kirchenjahr geordnet und ordnet die Kantaten dem entsprechenden Proprium zu. Neben den Musik- und Textincipits sämtlicher Kantatensätze enthält es alle relevanten Informationen zu den jeweiligen Werken wie Besetzung, Quellen, Überlieferung, Datierung und Textherkunft. Es gibt zahlreiche Register, unter denen das der Choralmelodien oder der Bibelstellen für die kirchenmusikalische Arbeit besonders nützlich sein dürften.
Zudem bietet der erste Kantatenband eine Bibliographie der Textbücher, der mehrfach zitierten Gesangbücher und Graupners Choralbuch.
GWV Weltliche Vokalwerke und Opern
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Weltliche Vokalwerke und Opern
- in Vorbereitung -
Systematik der Nummerierung für Graupners Kantatenwek
Da Graupner seine Kirchenkantaten – im Unterschied zu seinen Instrumentalwerken – immer mit Datum versehen hat, konnten die Kantaten innerhalb einer Sonn- und Feiertagsgruppe des Kirchenjahres chronologisch geordnet und mit Nummern versehen werden:
- 1001ff Opern
- 1051ff Weltliche Kantaten
- 1101ff/xx Geistliche Kantaten, die Sonn- bzw. Feiertage nach der chronologischen Reihenfolge im Kirchenjahr (1. Advent bis 26. Sonntag nach Trinitatis)
- /xx = die abgekürzte Jahreszahl der Entstehung
Beispiel: Die Kantate "Die Engel frohlocken" hat die GWV Nummer 1105/41. Die Nummer ergibt sich aus 1000 = Vokalwerk, 11 = geistliches Werk, 05 = 1. Weihnachtsfeiertag, /41 = Entstehungsjahr 1741.
"Da Graupner selbst nicht für jeden Sonntag eines Jahres komponieren musste (Ausnahmen sind die Jahre 1739/40 bis etwa 1743/44), sondern sich die Kompositionspflichten mit seinem Vizekapellmeister geteilt hatte, entstehen bei dieser Zählweise Lücken. Diese sind beabsichtigt und bieten möglichen Ergänzungen Raum."
Oswald Bill, GWV 2011, Vorwort, S. VIII

GWV Werkeverzeichnis
Das Graupner Werkeverzeichnis GWV:
Abschluss und Vervollständigung der noch nicht vergebenen Nummern
Erschließung und Erforschung der Werküberlieferung des Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupner (1683–1760) werden seit vielen Jahren gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. betrieben. Die Musiksammlung der Bibliothek verwahrt nahezu den gesamten musikalischen Nachlass (über 1800 Werke) des zu seiner Zeit hoch geachteten Komponisten, der bezeichnenderweise für das Thomaskantorat in Leipzig vor Bach favorisiert worden war, aber von seinem Landgrafen nicht frei gegeben wurde. Graupner verbrachte 50 Jahre ununterbrochen am Hof in Darmstadt als Leiter einer fürstlichen Hofkapelle mit hervorragendem Ruf, deren teils hochbegabtes Musikerpersonal ihn immer wieder zu innovativen kompositorischen Leistungen animierte und ebenso zum reichen Austausch von inspirierenden stilistischen Einflüssen führte.
Die Werküberlieferung als essenzielle Grundlage der Verzeichnung ist über die Digitalen Sammlungen der ULB Darmstadt online zugänglich und wechselseitig mit RISM verlinkt.
Das Verzeichnis der musikalischen Werke Christoph Graupners wurde durch den ehemaligen Leiter der Musiksammlung der ULB Darmstadt, Dr. Oswald Bill, begründet. Während die Instrumentalwerke in einem Band zusammengefasst werden konnten, waren für die nach dem Kirchenjahr gegliederte Darstellung der umfangreichen Kantatenbestände von vorneherein mehrere Bände vorgesehen. Bis 2022 sind folgende Bände erschienen:
- Christoph Graupner. Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Instrumentalwerke
Oswald Bill und Christoph Großpietsch (Hrsg). Stuttgart: Carus 2005. 400 Seiten. ISBN 978-3-89948-066-5. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten 1. Advent bis 5. Sonntag nach Epiphanias
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2011. 788 Seiten. ISBN 978-3-89948-159-4. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9. - Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis.
GWV – Geistliche Vokalwerke. Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Oswald Bill (Hrsg). Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
Eine Fortführung des gedruckten GWV zu den verbleibenden Sonntagen des Kirchenjahres, den weltlichen Kantaten sowie den Opern ist nach derzeitigem Stand nicht gewährleistet.
Die Christoph-Graupner-Gesellschaft hat deshalb die Aufgabe übernommen, die Druckausgabe des GWV und die parallel dazu seit 2007 durch den Musikwissenschaftler und Musiker Florian Heyerick (Gent/Belgien) veröffentlichte Online-Version des GWV zusammenzuführen, fortzuschreiben und – wo nötig – dem neuesten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse anzupassen sowie schließlich die noch nicht vergebenen Nummern zu ergänzen und das Werkverzeichnis so abzuschließen.
Dabei wird die von Oswald Bill eingeführte Nummerierung beibehalten und um die noch nicht vergebenen Nummern ergänzt. Dies betrifft die weltlichen Vokalwerke: Kantaten ebenso wie die, sämtlich aus Graupners Frühzeit stammenden, Opern.
Grundsätzliche Anlage des GWV
Die Vergabe der Nummern durch Oswald Bill erfolgte für das Instrumentalwerkeverzeichnis in 100er-Schritten. Da die Sinfonien mit 113 (bzw. 112 definitiv von Graupner stammenden Werken) diese Grenze überschreiten, sind die Blöcke 501ff. und 601ff. gleichermaßen dieser Gattung vorbehalten.
Im Fall des geistlichen Vokalwerks (1101ff.) beinhaltet die Nummerierung weitere Informationen: Die auf 11 folgenden beiden Ziffern markieren den Sonntag des Kirchenjahrs, beginnend mit dem 1. Advent, oder weitere kirchliche Anlässe. Aufgrund der Datierbarkeit der Kantaten werden nach einem Schrägstrich zwei weitere Ziffern hinzugefügt, die das Jahr der Aufführung bezeichnen.
So meint beispielsweise GWV 1101/31 die Kantate zum 1. Advent des Jahres 1731.
In einigen wenigen Fällen (z.B. Reformation, Beerdigung) liegen mehrere Kantaten für einen identischen Tag vor; diese werden durch den Zusatz a, b, c kenntlich gemacht.
GWV 1175/39b meint entsprechend die zweite Kantate anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für Ernst Ludwig 1739.
Zur Neuvergabe der fehlenden GWV-Nummern für weltliche Vokalwerke
Bislang wurden weder für die Opern und musiktheatralen Werke noch für die weltlichen Kantaten Nummern im Werkverzeichnis vergeben. Sie werden ab sofort in die ungenutzt gebliebene 1000er-Reihe einsortiert, und zwar wie folgt:
- 1001ff: Opern und musiktheatrale Werke
- 1050ff: weltliche Kantaten.
Da insbesondere für einige der weltlichen Kantaten das Entstehungsjahr nicht gesichert ist, erfolgt ihre Zählung – im Gegensatz zu den geistlichen Kantaten mit ihrer jahrgangsweisen Zuordnung zu den Sonntagen des Kirchenjahres – nach einem eigenen Prinzip, das zunächst nach Entstehungsanlässen und intern, soweit bekannt, nach chronologischer Reihenfolge einordnet.
Gesamtübersicht: Anlage des GWV
a) Instrumentalwerkeverzeichnis:
- 101ff Cembalowerke
- 201ff Kammermusik
- 301ff Konzerte
- 401ff Ouvertüren
- 501ff Sinfonien
- 701ff Incerta
- 801ff Anonyma
- 902ff Falschzuweisungen
b) Vokalwerkeverzeichnis:
- 1001ff Opern
- 1051ff Weltliche Kantaten
- 1101ff/xx Geistliche Kantaten
Die Vergabe der Nummern für das GWV ist damit abgeschlossen, und das Verzeichnis kann in Zukunft dynamisch bearbeitet werden.
Der direkte Zugriff auf das GWV-online mit Recherchefunktion erfolgt über www.graupner-digital.org.

Händels Hamburger Jahre auf RBB Kulturradio
|
![]() |

Heinz Berck
Heinz Berck (†)
Profession: Musikhistoriker Heinz Berck, im Hauptberuf Lehrer, hat sich schon früh, seit dem Ende der 1960er Jahre für die Viola d’amore interessiert. Wissenschaftliche Netzwerke ermöglichten ihm das Sammeln von Fachliteratur und Kompositionen für das Instrument. Auf dieser Basis veröffentlichte er 1994 eine rund 900 Werke umfassende Viola d’amore-Bibliographie, 2015 folgte eine Monographie „Die Viola d’amore – Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur“. Darüber hinaus war er auch als Herausgeber von Werken aus der Zeit des Barock tätig, darunter auch viele Kompositionen von Christoph Graupner, von dem seit 1714 Werke für Viola d’amore belegt sind. Durch einen glücklichen Zufall gelang es Heinz Berck, die 1714 von Skotschofscky für die Darmstädter Hofkapelle gebaute Viola d’amore zu erwerben und wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Heinz Berck: Die Viola d’Amore. Geschichte, Bau, künstlerische Gestaltung, Repertoire, Methodik, Literatur, herausgegeben von Heinz Berck. Ein umfassendes Handbuch zum Thema Viola d’Amore mit zahlreichen Abbildungen, 250 Seiten, Selbstverlag. 2. Aufl., 2015, ISBN 978-3-00-023905-2. Vertrieb: Edition Walhall, Magdeburg. |
![]() |
CD-Aufnahmen für Viola d´amore von Christoph Graupner
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Interpreten:
|
Werke von Christoph Graupner für Viola d´amoreIn folgenden 17 Kantaten aus den Jahren 1709 bis 1753 ist die Viola d´amore als obligates Instrument gesetzt:
Zudem hat Graupner die Viola d´amore in folgenden Instrumentalwerken eingesetzt:
|


Herr der Zeiten
2016-01-09-Herr-der-Zeiten.png" alt="" width="250" height="374" />
Festliche Neujahrsmusik am Darmstädter Hof
Als Johann Sebastian Bach 1723 seinen Dienst als Thomaskantor antritt, ist er nur dritte Wahl: Lieber hätten die Verantwortlichen in Leipzig Georg Philipp Telemann oder Christoph Graupner auf dem Posten gesehen. Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt hatte den Musiker 1709 an seinen Hof geholt, und bereits 1711 war er zum Hofkapellmeister aufstiegen. 1722 wurde er in Leipzig zum Thomaskantor gewählt – doch auf Geheiß seines Fürsten musste er die Berufung als Nachfolger von Johann Kuhnau ablehnen. Doch nicht zu Graupners Schaden: Sein ohnehin bereits hohes Gehalt wurde noch einmal aufgebessert ...
So konnte Johann Sebastian Bach die Stelle erhalten. Und Graupner blieb bis zu seinem Tod am Hof des Landgrafen. Sein überaus reiches Werk ist nahezu vollständig in der Darmstädter Bibliothek erhalten.
Der exzellente Graupner-Kenner Dr. Oswald Bill hat aus repräsentativen Sätzen mehrerer Neujahrsmusiken ein oratorisches Werk zusammengestellt, das ein glänzendes Bild dieses ausgezeichneten, kreativen Komponisten gibt. Höchste Zeit, dass seine Musik auch in Wiesbaden wiederentdeckt wird!
Das von Christian Rohrbach betreute Ensemble Barock vokal ist ein separater Teil des Exzellenzprojektes Barock vokal. Es tritt u. a. regelmäßig in den Barockoper-Produktionen der Oper Frankfurt auf. Barock vokal, Kolleg für Alte Musik ist ein Exzellenzprogramm für fortgeschrittene Gesangsstudierende und junge Sängerinnen und Sänger, die über hervorragende gesangstechnische und interpretatorische Grundlagen verfügen.
Ausführende:
- Barockorchester, Chor und Vokalsolisten des Kollegs für Alte Musik Barock vokal, Mainz, Leitung: Christian Rohrbach
Datum: Samstag, 9. Januar 2016, 19.30 Uhr
Ort: Lutherkriche, Wiesbaden
Veranstalter: 2017_05_14.html" target="_blank" rel="alternate">21. Wiesbadener Bachwochen


Himmlische Liebe - Weltlicher Schmerz
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto a-moll für 2 Traversflöten, für 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 478
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Muss ich denn noch länger leiden" → GWV 1145/16
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Sonata terza, A-Dur – Violine, Viola da Gamba und B.C.
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Kantate "Herr, wenn ich nur dich habe" BuxWV 38
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Solo-Kantate "Non sa che sia dolore" BWV 209
Ausführende:
- Monika Mauch (Sopran)
- Schaffhauser Barockensemble
Datum: Dienstag, 06. August 2019, 20:30 Uhr
Ort: Kirche St. Georg, Stein am Rhein (CH)
Veranstalter: Höri Musiktage


Ich weiß, dass mein Erlöser lebt
Konzert im Rahmen der Silbermann-Tage 2017
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Tritt auf die Glaubensbahn" TWV 1:1,420
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" → GWV 1157/45
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Ich weiß, das mein Erlöser lebet" TWV 1:873J
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto B-Dur für Chalumeau, Viola d'Amore, Oboe und B.C. → GWV 343
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" BWV 27
Ausführende:
- Hanna Zumsande (Sopran), David Erler (Altus), Clemens Löschmann (Tenor), Wolf Matthias Friedrich (Bass)
- Bell’arte Salzburg, Barockvioline, Viola d’amore und Leitung Annegret Siedel
Datum: Samstag, 16. September 2017, 20:00 Uhr
Ort: Forchheim, Kirche
Veranstalter: Silbermann Tage


In den 500 Jahren der Reformation: BUXTEHUDE, GRAUPNER, REINCKEN
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seht Jesus weint da Salem lacht" → GWV 1151/32
- sowie Werke von Dietrich Buxtehude und Johann Adam Reincken.
Ausführende:
- Katarzyna Wiwer (Sopran)
- Quartetto Nero, Orgel und Leitung: Marek Toporowski
Datum: Samstag, 14. Oktober 2017, 18:00 Uhr
Ort: Kirche der St. Marcin, ul. Grodzka 58, Krakau, Polen
Veranstalter: AKADEMIA MUZYCZNA W KRAKOWIE, FUNDACJA KULTURALNY SZLAK


In Memoriam
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choralvorspeil "Vor deinen Thron tret´ ich hiermit" BWV 668
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → GWV 1113/23a
- Johann Bach (1604-1673): "Sei nun wieder zufrieden, meine Seele"
- Johann Christoph Bach (1642-1703): Motette "Herr, nun lässest du deinen Diener" (Deutsches Nunc dimittis)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Gott, der Herr, ist Sonn’ und Schild" (Reformationsfest) BWV 79
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Trauerkomposition" O Jesu Christ, meins Lebens Licht" BWV 118
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Missa G-Dur BWV 236
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choral "Vor deinen Thron tret´ ich hiermit" BWV 668 (gesungen)
Ausführende:
- Sächsisches Barockorchester, Leipziger Cantorey, Leitung: Gotthold Schwarz
Datum: Sonntag, 28. Juli 2019, 20.00 Uhr
Ort: Thomaskirche, Leipzig (D)
Veranstalter: Sächsisches Barockorchester


Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein
Veranstaltung mit Vorträgen, Konzerten, Workshops, veranstaltet in Kooperation mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein. Konzert mit historischen Hörnern aus dem Museum Kranichstein:
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto D-Dur FWV L: D 6, 1. Satz
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie G-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Zwei Arien aus dem Prologo M'invita à la caccia zur Pastorale La Costanza vince l’inganno (1719): „M’invita à la caccia“ und „Risuoni la selva” → GWV 1015
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie d-Moll für Streicher und B.C.
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Der neumodische Liebhaber Damon: „Das muntere Leben der schmetternden Hörner“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Sieg der Schönheit: „Schönste, lass dein Angedenken“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüren-Suite D-Dur (1763) TWV 55: D 23 (gewidmet dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt)
Ausführende:
- Philipp Brömsel (Bass), Ulrich Hübner (Horn), Gregor Steidle (Horn), Georg Köhler (Horn), Karen Libischewski (Horn), Karl Kaiser (Flöte), Susanne Kaiser (Flöte), Swantje Hoffmann (Solo-Violine), Marita Schaar (Fagott)
- La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider
Datum: 15./16. September 2012
Ort: Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft
Hinweis: Die Vorträge wurden veröffentlicht in "Musik und Jagd". Die Darmstädter Landgrafen und ihre Jagdresidenzen.


Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein
15./16. September 2012: Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein
Veranstaltung mit Vorträgen, Konzerten, Workshops, veranstaltet in Kooperation mit dem Museum Jagdschloss Kranichstein. Konzert mit historischen Hörnern aus dem Museum Kranichstein:
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto D-Dur FWV L: D 6, 1. Satz
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie G-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Zwei Arien aus dem Prologo M'invita à la caccia zur Pastorale La Costanza vince l’inganno (1719): „M’invita à la caccia“ und „Risuoni la selva” → GWV 1015
- Johann Samuel Endler (1694-1762): Sinfonie d-Moll für Streicher und B.C.
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Der neumodische Liebhaber Damon: „Das muntere Leben der schmetternden Hörner“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Arie aus Sieg der Schönheit: „Schönste, lass dein Angedenken“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüren-Suite D-Dur (1763) TWV 55: D 23 (gewidmet dem Landgrafen von Hessen-Darmstadt)
Ausführende:
- Philipp Brömsel (Bass), Ulrich Hübner (Horn), Gregor Steidle (Horn), Georg Köhler (Horn), Karen Libischewski (Horn), Karl Kaiser (Flöte), Susanne Kaiser (Flöte), Swantje Hoffmann (Solo-Violine), Marita Schaar (Fagott)
- La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider
Hinweis: Die Vorträge wurden veröffentlicht in "Musik und Jagd". Die Darmstädter Landgrafen und ihre Jagdresidenzen.

Januar aus "Monatliche Clavir Früchte" auf BR Klassik
|
![]() |


Jauchze, du Tochter Zion
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "So uns unser Herz nicht verdammt" → GWV 1103/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchze, du Tochter Zion" → GWV 1101/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf Zion schreie Hosianna" → GWV 1101/29
Ausführende:
-
Ensemble Paulinum, Barockorchester Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath
Datum: Samstag, 9. Dezember 2017, 19:00 Uhr und Sonntag, 10. Dezember 2017, 16.00 Uhr
Ort: St. Nazarius, Lorsch und St. Paulus, Worms
Veranstalter: Ensemble Paulinum


Johannes Pramsohler brilliert in der Orangerie
2016-05-30.jpg" target="_blank">2016-05-30_klein.jpg" />
Konzert - Der Geiger und die Darmstädter Barocksolisten spielen Hofmusik
DARMSTADT. Unter dem Motto "Darmstadt-Barock" präsentierte der bekannte Geiger Johannes Pramsohler zusammen mit den Darmstädter Barocksolisten am Samstag in der Orangerie selten gespielte Kompositionen aus der Blütezeit des Landgräflichen Hofes.
Der Barockgeiger Johannes Pramsohler ist ein Kenner der historischen Aufführungspraxis und ein temperamentvoller Musikant. Er vermag es, alten Stücken neues Leben einzuhauchen und nach Aussage von Ethen Emre Tamer, dem Leiter der Darmstädter Barocsolisten, kann Pramsohler auch diesem erfahrenen Ensemble weiterführende Ideen vermitteln.
2016-05-30.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 30. Mai 2016

Juwel Graupner auf SRF 2
|


Kammerorchester Nußloch
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für zwei Flöten, Fagott und Streicher C-Dur → GWV 305
- Carl Stamitz (1745-1801): Konzert für Violine, Klarinette und Orchester B-Dur
- Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie D-Dur Hob. I:104
Ausführende:
- Tobias Hornung (Flöte), Jane Eggers (Flöte), Andreas Wittmann (Klarinette) und Ursula Boomgaarden (Fagott)
- Kammerorchester Nußloch, Solovioline und Leitung: Timo Jouko Herrmann
Datum: Sonnatg, 21. Januar 2018, 16.00 Uhr
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche im Pychiatrischen Zentrum Nordbaden, Wiesloch (D)
Veranstalter: Kammerorchester Nußloch e.V.

Kantate "Ach Gott und Herr" auf MDR Kultur
- Datum
- 12.06.2016
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Kultur
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Ach Gott und Herr", GWV 1144/11
- Interpreten
-
Miriam Feuersicher (Sopran)
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi

Kantate "Ach Gott und Herr" auf SRF 2 Kultur
- Datum
- 23.10.2016
- Zeit
- 10:30
- Sender
- SRF 2 Kultur (Webradio)
- Sendung
- -
- Titel
- Kantate "Ach Gott und Herr" GWV 1144/11
- Interpreten
-
Miriam Feuersinger (Sopran)
Capricornus Consort Basel, Leitung: Péter Barczi

Kantate "Ach Gott und Herr" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Ach Gott und Herr" im Deutschlandfun
|
![]() |

Kantate "Ach Gott und Herr" im Deutschlandfunk
- Datum
- 02.07.2017
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Ach Gott und Herr". Kantate zum 3. Sonntag nach Trinitatis für Sopran, Oboe, Streicher und Basso continuo, GWV 1144/11
- Interpreten
- Miriam Feuersinger, Sopran Capricornus Consort Basel Leitung: Peter Barczi

Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Ach Herr mich armer Sünder" im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Kantate "Ach Herr mich armer Sünder" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Angenehmes Waßer Bad" auf BR-Klassik
- Datum
- 18.12.2016
- Zeit
- 07:05 - 08:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Laudate Dominum
- Titel
- Kantate "Angenehmes Waßer Bad"
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bass)
Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Angenehmes Waßer Bad" auf MDR Klassik
- Datum
- 18.12.2016
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Angenehmes Waßer Bad"
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bass)
Accademia Daniel, Leitung Shalev Ad-El

Kantate "Angenehmes Wasserbad auf SWR 2
- Datum
- 20.12.2015
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Angenehmes Waßer Bad"
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bassbariton)
Accademia Daniel
Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Angenehmes Wasserbad" auf BR Klassik
|
![]() |

Kantate "Angenehmes Wasserbad" auf WDR 3
- Datum
- 23.12.2017
- Zeit
- 19:00 - 20:00
- Sender
- WDR 3
- Sendung
- Vesper
- Titel
- "Angenehmes Waßer Bad", Kantate zum 4. Advent GWV 1104/11c
- Interpreten
- Klaus Mertens, Bassbariton; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Angst und Jammer"
- Datum
- 13.02.2016
- Zeit
- 18:05 - 19:00
- Sender
- WDR 3
- Sendung
- Vesper
- Titel
- Kantate "Angst und Jammer"
- Interpreten
-
Miriam Feuersinger; Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Kantate "Angst und Jammer" auf WDR 3
- Datum
- 09.07.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:30
- Sender
- WDR 3
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Angst und Jammer, Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo GWV 1145/11
- Interpreten
- Miriam Feuersinger, Sopran Capricornus Consort Basel Leitung: Peter Barczi

Kantate "Angst und Jammer" im Deutschlandfunk und MDR Kultur
- Datum
- 19.06.2016
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- 06:30 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- MDR Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Angst und Jammer" zum 4. Sonntag nach Trinitatis GWV 1145
- Interpreten
-
Miriam Feuersicher (Sopran)
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi

Kantate "Aus der Tiefen" auf NDR Kultur
|

Kantate "Aus der Tiefen" im MDR Kultur und MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Betrübte Seele, merke auf" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Betrübte Sulamith" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Christus, der uns selig macht" im WDR3
|
![]() |

Kantate "Demüthiget euch nun" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Der Herr hat mich gehabt im Anfang" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Der Herr hat mich gehabt im Anfang" im Deutschlandfunk
- Datum
- 27.12.2015
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- "Der Herr hat mich gehabt im Anfang". Kantate am 3. Weihnachtstag für Soli, Chor und Orchester
- Interpreten
- Veronika Winter, Sopran Franz Vitzthum, Alt Jan Kobow, Tenor Markus Flaig, Bass
Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max

Kantate "Die gesegnete Vollendung der Leiden Jesu" auf NDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Die Nacht ist vergangen" auf HR2 Kultur
- Datum
- 04.12.2016
- Zeit
- 06:05 - 07.30
- Sender
- HR2 Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Die Nacht ist vergangen" GWV 1101/22
- Interpreten
- Amaryllis Dieltiens (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Die Nacht ist vergangen" im Kulturradio
- Datum
- 03.12.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Die Nacht ist vergangen" GWV 11012/22
- Interpreten
- Amaryllis Dieltiens, Sopran, Lothar Blum, Tenor, Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Die Nacht ist vergangen" im RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Die Nacht ist vergangen" im RBB Kulturradio
- Datum
- 29.11.2015
- Zeit
- 07:07 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Die Nacht ist vergangen, Kantate am 1. Advent
- Interpreten
-
Amaryllis Dieltiens, Sopran Lothar Blum, Tenor
Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle
Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Die Nacht ist vergangen" im RBB Kulturradio
- Datum
- 27.11.2016
- Zeit
- 07:04
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Die Nacht ist vergangen" GWV 1101/22
- Interpreten
- Amaryllis Dieltiens (Sopran), Lothar Blum (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Die Wasserwogen im Meer sind groß" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" im SWR 2
|
![]() |

Kantate "Erbarme dich" auf SWR 2
- Datum
- 28.08.2016
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
-
Kantate "Erbarme dich" GWV 1155/43
- Interpreten
-
Pulchra musica
Ensemble Paulinum
Leitung: Christian Bonath

Kantate "Erwacht ihr Heiden" im WDR 3
|
![]() |

Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" auf WDR 3
|
![]() |

Kantate "Es begab sich" auf HR2 Kultur
- Datum
- 11.09.2016
- Zeit
- 06:05 - 07:30
- Sender
- HR2 Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
-
Kantate "Es begab sich, dass Jesus in eine Stadt mit Namen Nain ging"
- Interpreten
-
Barbara Schlick, Sopran / Hein Neens, Tenor / Stephen Varcoe, Bass / Rheinische Kantorei / Das Kleine Konzert / Hermann Max

Kantate "Es begab sich" auf SWR 2
- Datum
- 01.10.2017
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Kantate
- Titel
- Kantate "Es begab sich, dass Jesus in eine Stadt mit Namen Nain ging" GWV 1157/37
- Interpreten
- Barabara Schlick (Sopran), Hein Meens (Tenor), Stephen Varcoe (Bass)
Rheinische Kantorei, Das Kleine Konzert. Leitung: Hermann Max

Kantate "Fahre auf in die Höhe" auf MDR Kultu
|
![]() |

Kantate "Fahre auf in die Höhe" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Fahre auf in die Höhe" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Fahre auf in die Höhe" im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Kantate "Fahre auf in die Höhe" im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 06.12.2015
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Kantate "Fahre auf in die Höhe"
- Interpreten
- Klaus Mertens, Bass; Accademia Daniel: Shalev Ad-El

Kantate "Fahret auf in die Höhe" auf MDR Kultur
- Datum
- 16.07.2017
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Kultur
- Sendung
- Kantate
- Titel
- "Fahret auf in die Höhe, und werfet eure Netze aus"
(Kantate zum 5. Sonntag nach Trinitatis) - Interpreten
- Mertens, Klaus (Baß-Bariton) Accademia Daniel Leitung: Ad-El, Shalev

Kantate "Freund, warum bis du kommen?" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf MDR Klassik
- Datum
- 19.03.2017
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
- Interpreten
- Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" auf MDR Kultur
- Datum
- 19.03.2017
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Kultur
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
- Interpreten
- Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Freund, warum bist du kommen?" im RBB Kulturradio
- Datum
- 19.03.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica sacra
- Titel
- Kantate "Freund, warum bist Du kommen?" GWV 1122/41
- Interpreten
- Gunhild Lang-Alsvik (Sopran), Barbara Ostertag (Alt), Michael Feyfar (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 20.12.2017
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" GWV 1105/45
- Interpreten
- Veronika Winter, Sopran; Franz Vitzthum, Countertenor; Jan Kobow, Tenor; Markus Flaig, Bass; Das Kleine Konzert: Hermann Max

Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im Deutschlandfun
|
![]() |

Kantate "Frohlocke, werte Christenheit" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Furcht und Zagen" auf SWR 2
- Datum
- 30.11.2015
- Zeit
- 20:03 - 22:00
- Sender
- SWR 2
- 60 Jahre Ettlinger Schlosskonzerte
- Sendung
- Abendkonzert
- Titel
- Kantate "Furcht und Zagen" GWV 1102/11b
- Interpreten
- Miriam Feuersinger (Sopran)
Capricornus Consort Basel

Kantate "Furcht und Zagen" auf SWR 2
- Datum
- 02.10.2017
- Zeit
- 13:05 - 14:28
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Mittagskonzert
- Titel
- Kantate "Furcht und Zagen" GWV 1102/11b
- Interpreten
- Miriam Feuersinger (Sopran), Capricornus Consort Basel

Kantate "Furcht und Zagen" im Deutschlandfun
|
![]() |

Kantate "Furcht und Zagen" im Deutschlandfunk
- Datum
- 06.12.2015
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Furcht und Zagen" zum 2. Advent
- Interpreten
- Miriam Feuersinger, Sopran
Capricornus Consort Basel
Leitung: Peter Barczi

Kantate "Furcht und Zagen" im Deutschlandfunk
- Datum
- 10.12.2017
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- "Furcht und Zagen", Kantate zum 2. Advent für Sopran, Streicher und Basso continuo, GWV 1102/11b
- Interpreten
- Miriam Feuersinger, Sopran, Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Kantate "Furcht und Zagen" im Deutschlandfunk
- Datum
- 04.12.2016
- Zeit
- 06:10 - 07.00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Furcht und Zagen" GWV 1102/11b
- Interpreten
- Miriam Feuersinger (Sopran), Capricornus Consort Basel, Leitung: Peter Barczi

Kantate "Furcht und Zagen" im SWR 2
|
![]() |

Kantate "Gib Gott Dein Gericht dem Könige" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Gott der Herr ist Sonne und Schild" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Gott sei uns gnädig" auf HR2 Kultur
|
![]() |

Kantate "Gott, der Herr, ist Sonn und Schild" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Gott, gib Dein Gericht dem Könige" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Gottlob mein Glaube" auf SWR 2
- Datum
- 07.08.2016
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
-
Kantate "Gottlob mein Glaube stehet veste"
- Interpreten
-
Ensemble Colcanto

Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" auf SWR 2
- Datum
- 29.01.2017
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" GWV 1115/34
- Interpreten
- Collegium Vocale, Leitung: Philippe Herreweghe

Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" auf WDR 3
- Datum
- 26.06.2016
- Zeit
- 07:04 - 08:30
- Sender
- WDR 3
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Herr, die Wasserströme erheben sich" GWV 1115/34
- Interpreten
-
Deborah York (Sopran); Jan Kotow (Tenor); Peter Kooij (Bass)
Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe

Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" auf HR 2
|
![]() |

Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" auf HR2 Kultur
- Datum
- 06.12.2015
- Zeit
- 06:05 - 07:30
- Sender
- HR 2 Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe"
- Interpreten
- Amaryllis Dieltiens, Sopran / Lothar Blum, Tenor / Stefan Geyer, Bariton /
- Ex Tempore / Mannheimer Hofkapelle / Florian Heyerick

Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" auf HR2 Kultur
- Datum
- 10.12.2017
- Zeit
- 06:04 - 07:30
- Sender
- HR2 Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Heulet, denn des Herrn Tag ist nahe" GWV 1102/26
- Interpreten
- Amaryllis Dieltiens, Sopran, Lothar Blum, Tenor, Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf MDR Figaro
- Datum
- 01.05.2016
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Figaro
- Sendung
- Kantate
- Titel
-
"Ich bin zwar Asch und Koth", GWV 1135/13
- Interpreten
-
Klaus Mertens, Baß-Bariton;
Accademia Daniel; Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf MDR Klassik
- Datum
- 01.05.2016
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
-
"Ich bin zwar Asch und Koth", GWV 1135/13
- Interpreten
-
Klaus Mertens, Baß-Bariton;
Accademia Daniel; Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf MDR Klassik
- Datum
- 01.01.2017
- Zeit
- 16:00 - 19:30
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Drive Time
- Titel
- Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" GWV 1135/13
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bassbariton), Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Ich bin zwar Asch und Koth" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Ich bleibe Gott getreu" im Deutschlandfunk
|
![]() |

Kantate "Ist Gott für uns" im SWR 2
|
![]() |

Kantate "Jauchzet ihr Himmel" im RBB Kulturradio
- Datum
- 25.12.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde, Kantate am 1. Weihnachtsfesttage GWV 1105/53
- Interpreten
- Amaryllis Dieltiens, Sopran, Lothar Blum, Tenor, Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" auf HR2 Kultur
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 23.07.2017
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Kantate "Jesu edler Hoher Priester"
- Interpreten
- Mertens, Klaus (Baß-Bariton) Accademia Daniel Leitung: Ad-El, Shalev

Kantate "Jesu edler Hoher Priester" im SWR2
|
![]() |

Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" auf SWR 2
- Datum
- 26.02.2017
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" GWV 1119/22
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bassbariton)
Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Mein Gott! Mein Gott! Warum hast du mich verlassen?" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Mein Gott, warum hast du mich verlassen" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Mein Herz schwimmt im Blut" im RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Mein Herz schwimmt in Blut" im RBB Kulturradio
- Datum
- 27.08.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Mein Herz schwimmt in Blut" Kantate zum 11. Sonntag nach Trinitatis GWV 1152/12b
- Interpreten
- Ensemble Musica Poetica Freiburg, Leitung: Hans Bergmann

Kantate "Merk auf, mein Herz" im RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Mit Ernst, o Menschenkinder" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Reiner Geist" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Reiner Geist, lass doch mein Herz" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Siehe, selig ist der Mensch" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "So spricht der Herr" auf SWR 2
- Datum
- 05.06.2017
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "So spricht der Herr" GWV 1140/39
- Interpreten
- Till Krupop (Knabensopran), Jan Jerlitschka (Altus), Philipp Franke (Bass)
Barockorchester Pulchra Musica, Leitung: Christian Bonath

Kantate "Süßes Ende aller Schmerzen" im SWR 2
|
![]() |

Kantate "Tut Buße" auf HR2-Kultur
- Datum
- 20.12.2015
- Zeit
- 06:05 - 07:30
- Sender
- HR2-Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Tut Buße und lass sich ein jeglicher taufen"
- Interpreten
- Elisabeth Scholl, Sopran / Reinoud Van Mechelen, Tenor / Stefan Geyer, Bariton /
- Chor "Ex Tempore" / Mannheimer Hofkapelle / Florian Heyerick

Kantate "Vater, ich befehle meinen Geist" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Vergnügte Ruh" auf BR-Klassik
- Datum
- 29.05.2016
- Zeit
- 12:05 - 13:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Tafel-Confect
- Titel
- "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" GWV 1147/11
Kantate zum 6. Sonntag nach Trinitatis
- Interpreten
-
Veronika Winter (Sopran)
L'arpa festante

Kantate "Vergnügte Ruh" auf SWR 2
- Datum
- 03.07.2016
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust"
- Interpreten
-
Veronika Winter (Sopran)
L'arpa festante

Kantate "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Verleih, dass ich aus Herzensgrund" auf BR Klassik
|
![]() |

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" auf RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" auf RBB Kulturradio
- Datum
- 15.01.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- "Von Gott will ich nicht lassen", Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias GWV 1156/26
- Interpreten
- Veronika Winter (Sopran), Franz Vitzthum (Alt), Jan Kobow (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" im Deutschlandfunk
- Datum
- 17.01.2016
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Von Gott will ich nicht lassen"
- Interpreten
- Veronika Winter, Sopran Franz Vitzthum, Alt Jan Kobow, Tenor Markus Flaig, Bass
Das Kleine Konzert Leitung: Hermann Max

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" im Deutschlandfunk
- Datum
- 15.01.2017
- Zeit
- 06:10 - 07:00
- Sender
- Deutschlandfunk
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- "Von Gott will ich nicht lassen", Kantate am 2. Sonntag nach Epiphanias GWV 1156/26
- Interpreten
- Veronika Winter (Sopran), Franz Vitzthum (Alt), Jan Kobow (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max

Kantate "Von Gott will ich nicht lassen" im RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Wen da dürstet" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wer da glaubet" auf RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Wer da glaubet" auf RBB Kulturradio
- Datum
- 13.12.2015
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Wer da glaubet, dass Jesus sei der Christ" Kantate am 3. Advent
- Interpreten
-
Elisabeth Scholl, Sopran Reinoud Van Mechelen, Tenor Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore Mannheimer Hofkapelle Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Wer da glaubet, dass Jesus sei der Christ" im Kulturradio
- Datum
- 17.12.2017
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Wer da glaubet, dass Jesus sei der Christ" GWV 1103/40
- Interpreten
- Elisabeth Scholl, Sopran, Reinoud Van Mechelen, Tenor, Stefan Geyer, Bariton
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Wer da glaubet, dass Jesus sei der Christ" auf RBB Kulturradio
- Datum
- 11.12.2016
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Wer da glaubet, dass Jesus sei der Christ" GWV 1103/40
- Interpreten
-
Elisabeth Scholl (Sopran), Reinoud Van Mechelen (Tenor), Stefan Geyer (Bariton)
Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick

Kantate "Wer weiß, wie nahe mir" und Concerto GWV 343 auf Deutschlandfunk Kultur
- Datum
- 08.10.2017
- Zeit
- 20:03 - 22:00
- Sender
- Deutschlandfunk Kultur
- Sendung
- Konzert
- Titel
- Kantate "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende" GWV 1157/45 und Concerto B-Dur für Chalumeau, Viola d'amore, Oboe, Streicher und basso continuo GWV 343
- (und Werke von Telemann und Bach) Aufnahme des Konzert vom 16.09. innerhalb der Silbermann-Tage
- Interpreten
- Hanna Zumsande, Sopran, David Erler, Altus, Clemens Löschmann, Tenor, Wolf Matthias Friedrich, Bass
Bell'Arte Salzburg, Annegret Siedel, Barockvioline, Viola d'amore und Leitung

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf BR-Klassik
- Datum
- 11.12.2016
- Zeit
- 22:05 - 23:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" GWV 1103/17
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bass)
Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf BR Klassik
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf HR 2 Kultur
- Datum
- 26.12.2017
- Zeit
- 06:04 - 07:30
- Sender
- HR 2 Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" GWV 1103/17
- Interpreten
- Klaus Mertens, Bassbariton; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf HR2 Kultur
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf MDR Figaro
- Datum
- 13.12.2015
- Zeit
- 06:30 - 07:00 und 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Figaro
- Sendung
- Kantate und Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt"
- Kantate zum 3. Advent für Basso solo, Oboe d'amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und Basso continuo
- Interpreten
- Klaus Mertens, Baß-Bariton
Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" auf MDR Figaro 2. Sendung
- Datum
- 13.12.2015
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Figaro
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt"
- Interpreten
- Klaus Mertens, Baß-Bariton
Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 24.12.2017
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güt" GWV 1103/17
- Interpreten
- Klaus Mertens, Bassbariton; Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" auf MDR Figaro
- Datum
- 21.02.2016
- Zeit
- 06:30 - 07:00
- Sender
- MDR Figaro
- Sendung
- Kantate
- Titel
- Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
- Interpreten
-
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" im RBB Kulturradio
- Datum
- 21.02.2016
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica Sacra
- Titel
- Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
- Interpreten
-
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringet" im SWR 2
- Datum
- 21.02.2016
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Kantate
- Titel
- Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet", GWV 1121/44
- Interpreten
-
Sonja Bühler, Sopran; Michael Feyfar, Tenor; Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringt" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, das Trübsal Geduld bringt" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Klassik
|
![]() |

Kantate "Wir wissen, dass Trübsal Geduld bringet" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Wo blickst du hin, o Seelenfreund?" auf SWR 2
|
![]() |

Kantate "Wo gehet Jesus hin" im RBB Kulturradio
- Datum
- 07.02.2016
- Zeit
- 07:04 - 08:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Musica sacra
- Titel
- Wo gehet Jesus hin? Kantate am Sonntag Estomihi
- Interpreten
-
Felicitas Fuchs, Sopran Markus Flaig, Bass
Anton-Webern-Chor Freiburg Ensemble Concerto Grosso
Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wo gehet Jesus hin" im RBB Kulturradio
|
![]() |

Kantate "Wo gehet Jesus hin?" auf MDR Klassik
- Datum
- 26.02.2017
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Wo gehet Jesus hin?" GWV 1119/39
- Interpreten
- Felicitas Fuchs (Sopran/Chorsolistin), Markus Flaig(Bass/Chorsolist)
Anton-Webern-Chor Freiburg, Ensemble Concerto Grosso, Leitung: Hans Michael Beuerle

Kantate "Wo gehet Jesus hin?" auf MDR Kultur
|
![]() |

Kantate "Zähle meine Flucht" auf HR2 Kultur
- Datum
- 10.09.2017
- Zeit
- 06:04 - 07:30
- Sender
- HR2 Kultur
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate "Zähle meine Flucht" Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis GWV 1154/12b
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bass), Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Zähle meine Flucht" auf SWR
|
![]() |

Kantate "Zähle meine Flucht" auf SWR 2
- Datum
- 10.09.2017
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Kantate
- Titel
- Kantate "Zähle meine Flucht" Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis GWV 1154/12b
- Interpreten
- Klaus Mertens (Bass), Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Kantate "Zähle meine Flucht" auf SWR 2 (2)
- Datum
- 10.09.2017
- Zeit
- 08:03 - 08:30
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Kantate
- Titel
- Kantate "Zähle meine Flucht" Kantate zum 13. Sonntag nach Trinitatis GWV 1154/12b
- Interpreten
- Klaus Mertens, Accademia Daniel / Shalev Ad-El

Kantate GWV 1103/17, Konzert GWV 340 und Ouvertüre GWV 418 auf MDR Klassik (2)
- Datum
- 17.12.2017
- Zeit
- 09:00 - 10:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantate " Wie wunderbar ist Gottes Güt" GWV 1103/17
- Konzert B-Dur, GWV 340 und Ouvertüre D-Dur, GWV 418
- Interpreten
- Mertens, Klaus (Baß-Bariton), Ensemble: Accademia Daniel, Leitung: Ad-El, Shalev
- Ensemble il capriccio, Leitung: Wenzel, Friedemann
- Combattimento Consort Amsterdam, Leitung: de Vriend, Jan Willem

Kantaten "Christus, der uns selig macht" und "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" auf NDR Kultur
|
![]() |

Kantaten "Was Gott tut" und "Gott der Herr" auf SWR 2
- Datum
- 17.06.2017
- Zeit
- 18:05 - 20:00
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantaten "Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille", GWV 1114/30
"Gott der Herr ist Sonne und Schild", GWV 1113/54 - Interpreten
- Andrea Lauren Brown (Sopran) Kai Wessel (Countertenor)
Georg Poplutz (Tenor) Dominik Wörner (Bass)
Kirchheimer Bach-Consort, Violine und Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen

Kantaten "Was Gott tut" und "Gott der Herr" auf SWR2
- Datum
- 17.06.2017
- Zeit
- 19:05 - 20:00
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
- Kantaten "Was Gott thut das ist wohl gethan, es bleibt gerecht sein Wille" GWV 1114/30
und "Gott der Herr ist Sonne und Schild" GWV 1113/54 - Interpreten
- Andrea Lauren Brown (Sopran) Kai Wessel (Countertenor)
Georg Poplutz (Tenor) Dominik Wörner (Bass)
Kirchheimer BachConsort Violine und Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen

Kantaten und Ouvertüren im SWR 2
|
![]() |


Kantaten-Gottesdienst "Ach Gott, dein Rat ist wunderbar"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott, dein Rat ist wunderbar" → GWV 1133/42
Ausführende:
- Marina Unruh (Sopran), Uwe Meier (Bass)
- Instrumental-Ensemble, Chöre der Stadtkirche Langen, Leitung: Elvira Schwarz
Datum: Sonntag, 9. September 2018, 10.00 Uhr
Ort: Ev. Stadtkirche Langen, Wilhelm-Leuschner-Platz, 63225 Langen (D)
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Langen


Kantatenaufführungen in der halleschen Marktkirche
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → GWV 1122/19
Ausführende:
- Sebastian Byzdra (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 21. Oktober 2018, 10.00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Marktkirche Halle


Kantatengottesdienst Fürstenfeldbruck
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott, lege doch in meinen Mund" → GWV 1160/12b
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für 2 Oboen, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 342
Ausführende:
- Christoph Hanelt (Bass), Sonja Hampe (Oboe), Florian Schnabel (Oboe), Esther Balázs (Violine), Anette Flender (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Heila Steinmann (Cello), Franz Hämmerle (Kontrabass), Uta May (Cembalo)
- Chor der Gnadenkirche, Ad Hoc Ensemble Gnadenkirche, Leitung: Christoph Hanelt
Datum: Sonntag, 22. Oktober 2017, 10:00 Uhr
Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck
Veranstalter: Kirchenmusik Evang.- Luth. Gnadenkirche Fürstenfeldbruck


Kantatengottesdienst in der Kreuzkirche zu Dresden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Fleisch und Geist stimmt nicht zusammen" → GWV 1123/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott, und g‘nug sind solche Schätze" → GWV 1123/13
Ausführende:
- Barbara Christina Steude (Sopran), Dorothea Zimmermann (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass)
- Dresdner Kapellsolisten, Leitung und Orgel: Holger Gehring
Datum: Samstag, 25. März 2017, 10.00 Uhr und Sonntag, 26. März 2017, 9.30 Uhr
Veranstalter: Kreuzkirche Dresden


Kantatengottesdienst in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad" → GWV 1104/11c
Ausführende:
- Solisten
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 23. Juli 2017, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle


Kantatengottesdienst in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Lass uns in deiner Liebe" → GWV 1159/12b
Ausführende:
- Solisten
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 22. Oktober 2017, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle


Kantatengottesdienst in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wenn Not und Angst am größten sind" → GWV 1114/14
Ausführende:
- Solisten
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 22. Januar 2017, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle


Kantatengottesdienst mit Graupner
- Christoph Graupner (1683–1760): Kantate "Ist Gott für uns wer mag wieder uns sein" → GWV 1139/46
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Kantate "Was mein Gott will, das g'scheh allzeit" TWV 31:35
Ausführende:
- Kirchenchöre der Reformierten Gemeinde und der Peterskirche
- Instrumentalisten, Leitung: Hans-Martin Knappe
Datum: Sonntag, 18. Juni 2017, 10.00 Uhr und Sonntag, 2. Juli 2017, 10.00 Uhr
Ort: Evangelische Peterskirche Kirchdornweg, Am Petersberg 15, Bielefeld und Evangelische-Reformierte Süsterkirche, Süsterplatz 2, Bielefeld
Veranstalter: Kirchenmusik in Bielefeld


Kantatengottesdienst zum Heiligen Pfingstfest
- Johann Rosenmüller (1619-1684): aus den "Musikalischen Kernsprüchen“: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch
- Dietrich Buxtehude (1637-1707): Kantate "Alles, was ihr tut" BuxWV 4
- Johann Hermann Schein (1586-1630): Geistliches Konzert über „Komm, Heiliger Geist, Herre Gott“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Also hat Gott die Welt geliebet“ → GWV 1139/30
Ausführende:
-
Karin Gyllenhammar (Sopran), Silke Beer (Sopran), David Hein (Tenor), N.N. (Bass)
-
Cornelius-Consort, St. Cyprian-Kantorei, Leitung: Thorsten Ahlrichs
Datum: Sonntag, 9. Juni 2019, 10.00 Uhr
Ort: St. Cyprian und Cornelius, Ganderkesee (D)
Veranstalter: Ev. - Luth. Kirchengemeinde Ganderkesee und Ev. - Luth. Kirchenkreis Delmenhorst/Oldenburg-Land


Kantatengottesdienst zum Karfreitag
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → GWV 1127/16
- sowie Werke von Heinrich Schütz und Joachim von Burck.
Ausführende:
- Rebecca Reuter (Sopran) Gisela Zachau (Violine), Esther Balázs (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Reinhold Winckhler (Fagott), Heila Steinmann (Cello), Franz Hämmerle (Kontrabass)
- Orgel & Leitung: Christoph Hanelt
Datum: Freitag, 14. April 2017, 10.00 Uhr
Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck
Veranstalter: Evangelische Erlöserkirche Fürstenfeldbruck und Versöhnungskirche Emmering


Kantatengottesdienst zum Pfingstsonntag
- Kantate "Reiner Geist, lass doch mein Herz" → GWV 1138/11
- und 1. und 3. Satz aus dem Konzert B-Dur → GWV 341
Ausführende:
- Verena Well (Sopran), Sonja Hampe und Florian Schnabel (Oboe), Esther Balázs und Annette Flender (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Regina Arndt (Cello), Hubert Schmid (Kontrabass)
- Cembalo, Orgel, Leitung: Christoph Hanelt
Datum: Sonntag, 4. Juni 2017, 10:00 Uhr
Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck


Kantatengottesdienst „Also hat Gott die Welt geliebt“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Also hat Gott die Welt geliebt“ → GWV 1139/51
Ausführende:
- Janna Ruck (Sopran), Julian Redlin (Bass)
- Isabel Morey-Suao und Claudia Randt (Violinen), Atsuko Mazusaki (Viola), Frauke Rottler-Vilain (Violoncello), Alf Brauer (Kontabass), Fabian Luchterhandt (Orgel)
- Stadtkirchenchor, Leitung: Julian Mallek
Datum: Montag, 21. Mai 2018, 10.00 Uhr
Ort: Stadtkirche Preetze (D)
Veranstalter: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Preetz


Kantatenkonzert 2010
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Opfere Gott Dank" → GWV 1155/31
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Opfere Gott Dank" TWV 1:1210
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Wer Dank opfert, der preiset mich" BWV 17
Ausführende:
- Rahel Maas (Sopran), Julia Diefenbach (Alt), Sören Richter (Tenor), Christos Pelekanos (Bass)
- Junge Sinfoniker Frankfurt, Leitung: Bernhard Lingner
Datum: Sonntag, 26. September 2010, 18.00 Uhr
Ort: Kreuzkirche, Frankfurt Preungesheim
Veranstalter: Junge Sinfoniker


Kantatenkonzert Graupner & Bach
- Christoph Graupner (1683-1760):
- Kantate "Erwacht ihr Heiden" → GWV 1111/34
- Kantate "Was Gott tut, das ist wohlgetan" → GWV 1114/43
- Kantate "Die Wasserwogen im Meer sind groß" → GWV 1115/35
- Kantate "Was Gott tut das ist wohlgetan" → GWV 1114/30
- Kantate "Gott der Herr ist Sonne und Schild" → GWV 1113/54
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Bauernkantate (Cantate Burlesque) BWV 212
Ausführende:
- Sarah Wegener (Sopran), Kai Wessel (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Violine & Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen
Datum: Samstag, 7. Januar 2017, 19.00 Uhr, Sonntag, 8. Januar 2017, 15.00 Uhr
Ort: Andreaskirche, Kirchheim an der Weinstraße
Veranstalter: 2016-2017_Konzert-4.html" target="_blank" rel="alternate">Freundeskreis für Kirchenmusik e. V.


Kantorei Sachsenhausen
- Christoph Graupner (1683-1760): Magnificat C-Dur → GWV 1172/22
- Johann Schelle (1648-1701): "Machet die Tore weit" (Psalm 24,7)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium BWV 248, Teil I-III
Ausführende:
- Kantorei Sachsenhausen, Kurt-Thomas-Chor, Telemann-Ensemble Frankfurt, Leitung: Andreas Köhs
Datum/Ort: Samstag, 28. November 2015, 19.00 Uhr; Kath.Kirche St. Martin, Dietzenbach (D)
Sonntag, 29. Dezember 2015, 17:00 Uhr; Dreikönigskirche, Frankfurt (D)


Kantorei: Oratorium am 11. Dezember
- Christoph Graupner (1683-1760): Magnificat C-Dur → GWV 1172/22
- Reinhard Keiser (1674-1739): "Dialogus von der Geburt Christi"
Ausführende:
- Marzena Lubaszka (Sopran), Raquel Luis (Alt), Ewald Bayerschmidt (Tenor), Tobias Freund (Bass)
- Capella Crocoviensis, Kantoreri St. Bartholomäus, Leitung: Jörg Fuhr
Datum: Sonntag, 11. Dezember 2016, 17.00 Uhr
Ort: St. Bartholomäuskirche, Pegnitz
Veranstalter: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pegnitz


Kein Riese - doch ein ganz Großer
Der Freiburger Anton-Webern-Chor und sein Leiter Hans Michael Beuerle entdecken den Barockkomponisten Christoph Graupner.
Bis vor etwa zwei Jahren sei dieser Komponist auch in seiner Vorstellung eher eine "sehr blasse Gestalt" gewesen, bekennt Hans Michael Beuerle: "Etikett Kleinmeister". Vielen Musikfreunden geht es da wahrscheinlich ähnlich wie dem Leiter des Freiburger Anton-Webern-Chors. Christoph Graupner (1683–1760) gehört zu jenen Meistern des späten 17. und 18. Jahrhunderts, über die man höchstens weiß, dass sie auch komponierten. Dabei war der Bach-Zeitgenosse Graupner zu Lebzeiten nun alles andere als ein Unbekannter. Der Darmstädter Hof, an den ihn der musikbeflissene Markgraf Ernst Ludwig 1709 holte, entwickelte sich unter Graupner für kurze Zeit zu einem europäischen Musik(theater)zentrum. Und als der Markgraf davon erfuhr, dass Graupner den Ruf als Thomaskantor nach Leipzig erhalten hatte, intervenierte er und erhöhte kurzerhand dessen Gehalt – sein Hofkapellmeister blieb, wodurch der damals unbekanntere Kollege Bach zum Zuge kam.
Quelle: Badische Zeitung, 8. März 2011


Kerstconcert in de Nieuwe Badkapel
- Christoph Graupner (1683-1760): Magnificat C-Dur → GWV 1172/22
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtoratorium, Kantate I, BWV 248-I
- Johann David Heinichen (1683-1729): Pastorale per la notte di natale
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gnädig und segne uns" → GWV 1109/41
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtoratorium, Kantate VI, BWV 248-VI
Ausführende:
- Maria Valdmaa (Sopran), Kasper Kröner (Counter), Leon van Liere (Tenor), Pieter Hendriks (Bass)
- Het Haags Barokgezelschap, Leitung: Gilles Michels
Datum: Freitag, 20. Dezember 2019, 20:00 Uhr
Ort: Nieuwe Badkapel, Scheveningen (NL)
Veranstalter: Het Haags Barokgezelschap


Kerzenscheinkonzerte 2013
- Johann Heinrich Schmelzer (ca. 1623-1680): Lamento auf Ferdinand III.
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Requiem KV 626, in einer Bearbeitung für Streicher von Peter Lichtenthal (1780-1853)
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate c-Moll für Violine, Oboe und Basso continuo TWV 42:c4
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-Moll → GWV 413
- Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie Nr. 26 "Lamentazione"
Ausführende:
- Junge Sinfoniker Frankfurt, Leitung: Bernhard Lingner
Datum: Sonntag, 3. November 2013, 17.00 Uhr
Ort: Evang.-luth. Wartburgkirche, Frankfurt Bornheim
Veranstalter: Junge Sinfoniker


Kirchenmusik im Februar an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “O Mensch! wie ist dein Herz bestellt“ → GWV 1118/29
Ausführende:
- Sara Mengs (Sopran), Tobias Mengs (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 24. Februar 2019, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kirchenmusik im Mai an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Schmeichelt nur, ihr Weltsirenen“ → GWV 1132/12b
Ausführende:
- Sara Mengs (Sopran)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 5. Mai 2019, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kirchenmusik im Oktober an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Lass uns in deiner Liebe“ → GWV 1159/12b
Ausführende:
- Tobias Mengs (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 20. Oktober 2019, 10:00 Uhr
Ort: Marktkirche, Halle (D)
Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle


Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → GWV 1121/19
Ausführende:
- Sebastian Reim (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 16. Oktober 2016, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle


Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig" → GWV 1157/28
Ausführende:
- Sebastian Reim (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 13. November 2016. 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle


Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
Ausführende:
- Sebastian Reim (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 27. März 2016, 10.00 Uhr
Veranstalter: Marktkirche Halle

Kirchenmusiken von Christoph Graupner zum Reformationsgedenken
Kirchenmusiken von Christoph Graupner zum Reformationsgedenken
Marc-Roderich Pfau, Berlin , April 2018
2018-9_Pfau_Kirchenmusiken-zum-Reformationsgedenken.pdf" target="_blank" rel="noopener noreferrer">
Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war nach der Teilung Hessens im Jahr 1567 im Gegensatz zu Hessen-Kassel, das sich dem reformierten (calvinistischen) Bekenntnis zugewandt hatte, ein Hort des Luthertums geblieben. Als die 200. Wiederkehr des symbolischen Beginns der Reformation durch den Thesenanschlag Luthers am 31. Oktober 1517 herannahte, einigten sich die lutherischen Fürsten Europas, eben diesen 31. Oktober (in einigen Territorien zusätzlich auch den 1. und 2. November) 1717 in festlicher Weise im Gedenken der Reformation zu begehen. Dabei war Landgraf Ernst Ludwig von Hessen- Darmstadt (1667-1739) die entscheidende, treibende Kraft gewesen.1
Abb. 1: Gedenkmünze Ernst Ludwigs zum „JUBILAEUM SECUNDUM ECCLESIAE LUTHER.“ im Jahre 1717
Im Rahmen dieser Festlichkeiten erklangen im Gottesdienst der Darmstädter Schlosskirche nach Ausweis des erhaltenen Textdrucks zwei Musiken. Die Kantate im Hauptgottesdienst Jauchzet dem Herrn alle Welt (GWV 1173/17) schuf Hofkapellmeister Christoph Graupner (1683-1760). Mit drei Arien und drei Chören war die Poesie umfangreich und die Besetzung dem Anlass entsprechend sehr festlich.2 Der unbekannte Textdichter ruft das „Darmstädter Zion“ zunächst zum Dank auf („Lob und Ehre, Preiß und Ruhm, sey des Höchsten Eigenthum“ (Arie 1), weil dort „sein theuer werthes Wort Ist erhalten fort und fort“ (Arie 2). Zentral ist die Bedeutung der „unverfälschten Glaubens=Lehre“ (Rezitativ 2), die Luther durch die Reformation wieder ans Licht gebracht hat. Die Musik schließt mit der zweiten Strophe aus Luthers „Ein feste Burg ist unser Gott“. Dieses Lied eroberte sich im Laufe des 18. Jahrhunderts den Status der „Marseillaise der Reformation“ (Heinrich Heine).
Die andere, minder wichtige Musik für den Nachmittagsgottesdienst, hatte vermutlich der Vizekapellmeister Gottfried Grünewald (1673-1739) verantwortet, der sich damals mit Graupner in der Bereitstellung von Kirchenmusik abwechselte. Sein Beitrag zum Jubelfest ist verschollen.
Ein weiteres, größeres, reformatorisches Jubiläum fiel in Graupners Wirkungszeit nur nochim Jahre 1730 an, als der 200. Wiederkehr der Übergabe der Confessio Augustana auf dem Reichstag zu Augsburg gedacht wurde. Graupner komponierte damals die beiden Kirchenmusiken Seid allzeit bereit zur Verantwortung und Preise, Jerusalem den Herrn (GWV 1173/30a und b). Beate Sorg hat über diese beiden und andere Jubiläen im Darmstadt des 18. Jahrhunderts vor kurzem einen sehr lesenswerten Aufsatz veröffentlicht, so dass an dieser Stelle auf weitere diesbezügliche Ausführungen verzichtet werden kann.3
In Darmstadt sollte, ähnlich wie in den sächsischen Herzogtümern, nach dem Fest von 1717 fortan an jedem 31. Oktober, sofern er auf einen Sonntag fiel, oder aber am jeweils folgenden Sonntag in besonderer Weise der Reformation gedacht werden.4 Ein eigener, regelmäßig wiederkehrender, jährlicher Feiertag wurde also nicht eingeführt, ebenso wenig ein dafür vorgeschriebener Lesungstext, vielmehr sollte der jeweilige Sonntag durch Gebet und Predigt mehr oder weniger deutlich zu einem „Reformations-Sonntag“ umgeprägt werden.
1718 zeigten sich bereits die Auswirkungen der genannten Regelung für den 31. Oktober auch auf die Kirchenmusik. Heinrich Walther Gerdes (1690/2 bis 1741), der Verantwortliche für die Kantatentexte des Kirchenjahres 1717/18, stellte die Poesie für den „Reformations-Sonntag“, der damals auf den 21. Sonntag nach Trinitatis (6. November 1718) fiel, unter das Motto „Von der Warheit GOttes in | seinen Verheißungen“.5 Die Musik zu diesem Text ist nicht erhalten.


Klarinette zur Belohnung
2013-06-03.jpg" target="_blank">2013-06-03_klein.jpg" />
Jubiläum - Barocke Holzblas-Raritäten erklingen zum Fest der Graupner-Gesellschaft
DARMSTADT. Am Samstag feierte die Christoph-Graupner-Gesellschaft ihr zehnjähriges Bestehen und lud dazu in das Kranichsteiner Jagdschloss zu einem besonderen Konzert mit dem Trossinger Klarinettentrio ein.
Zum Fest des zehnjährigen Bestehens machte sich die in Darmstadt ansässige Christoph-Graupner-Gesellschaft selbst ein Geschenk: Sie lud drei Musiker ein, um eine besondere Seite des Komponisten und Darmstädter Hofkapellmeisters Christoph Graupners zum Klingen zu bringen. Graupner (1683-1760) gehörte neben Telemann zu den wenigen deutschen Komponisten, die eine Vorliebe für das zarte Geschwister der Klarinette, das Chalumeaux, hatten und dafür komponiert.
2013-06-03.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 3. Juni 2013

Konzert A-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert A-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert A-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert A-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert A-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 10.07.2017
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Konzert A-Dur GWV 337
- Interpreten
- Ensemble il capriccio, Violine und Leitung: Friedemann Wezel

Konzert B-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf BR-Klassik
- Datum
- 24.01.2016
- Zeit
- 12:05 - 13:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Tafel-Confect
- Titel
- Konzert C-Dur, Allegro
- Interpreten
- Christian Leitherer, Chalumeau; Sergio Azzolini, Fagott; Kristin Dom, Violoncello;
- Ensemble il capriccio: Friedemann Wezel

Konzert C-Dur auf BR-Klassik
- Datum
- 23.07.2017
- Zeit
- 08:30 - 09:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
- Konzert C-Dur GWV
- Interpreten
- Accademia Daniel: Shalev Ad-El

Konzert C-Dur auf MDR Klassi
|
![]() |

Konzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur auf WDR 3
|
![]() |

Konzert C-Dur auf WDR 3
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 301 auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 302 auf WDR 3
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 303 auf WDR 3
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV 306 auf MDR Klassik
- Datum
- 14.08.2016
- Zeit
- 16:00 - 20:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Drive Time
- Titel
-
Konzert C-Dur GWV 306
- Interpreten
-
Leitherer, Christian (Chalumeau); Azzolini, Sergio (Fagott);
Dom, Kristin (Violoncello)
Ensemble il capriccio
Leitung: Wezel, Friedemann

Konzert C-Dur GWV 306 auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert C-Dur GWV auf MDR
|
![]() |

Konzert C-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Konzert C-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 28.12.2016
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Konzert C-Dur
- Interpreten
- Christian Leitherer (Chalumeau), Sergio Azzolini (Fagott), Kristin Dom (Violoncello)
Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel

Konzert C-DurGWV 306 auf MDR Klassik
|
![]() |

Konzert c-moll auf BR-Klassik
- Datum
- 20.12.2015
- Zeit
- 08:35 - 09:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
- Konzert c-moll
- Interpreten
- Sergio Azzolini, Fagott; Ensemble il capriccio: Friedemann Wezel

Konzert D-Dur auf WDR 3
|
![]() |

Konzert e-moll GWV 321 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Konzert F-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Konzert F-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 15.12.2015
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Konzert F-Dur
- Interpreten
- Markus Bernhard, Violone; Ars Musica Zürich,
- Blockflöte und Leitung: Sabrina Frey

Konzert G-Dur GWV 333 auf BR-Klassik
- Datum
- 16.09.2016
- Zeit
- 09:05 - 11:55
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Philharmonie
- Titel
-
Konzert G-Dur GWV 333
- Interpreten
-
Irish Baroque Orchestra, Monica Huggett

Konzert G-Dur GWV 333 auf SWR 2
- Datum
- 25.10.2016
- Zeit
- 13:05 - 14:28
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- SWR 2 Mittagskonzert (aus dem Konzert vom 5. September im Ensemblehaus Freiburg)
- Titel
- Konzert G-Dur für Flauto d´amore, Oboe d´amore und Viola d´amore GWV 333
- Interpreten
- Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz

Konzert G-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Konzert G-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Konzert G-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 23.01.2017
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Konzert G-Dur GWV 328
- Interpreten
- Sergio Azzolini (Fagott), Ensemble il capriccio, Leitung: Friedemann Wezel

Konzert g-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Konzert g-moll KV 334 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Konzert mit 3 Werken Graupners auf NDR Kultur
|
![]() |


Konzert zum 10jährigen Bestehen der Christoph-Graupner-Gesellschaft
Konzert anlässlich des 10jährigen Bestehens der Christoph-Graupner-Gesellschaft im Rahmen der Jahreshauptversammlung
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture C-Dur für 3 Chalumeaux → GWV 401
- Franco Donatoni (1927-2000): Clair für Klarinette solo
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture F-Dur für 2 Chalumeaux und Bass
- Johann H.G. Backofen (1768-1830): Duo für 2 Klarinetten
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Divertimento (aus den 24 Stücken für 3 Bassetthörner KV 439b)
Ausführende:
- Trossinger Klarinetten-Trio (Janis Tretjuks, Diederik Ornée, Ernst Schlader)
Datum: 1. Juni 2013
Ort: Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein, Rondellsaal
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft


Konzert zum 10jährigen Bestehen der Christoph-Graupner-Gesellschaft
1. Juni 2013: Jagdschloss Darmstadt-Kranichstein, Rondellsaal
Konzert anlässlich des 10jährigen Bestehens der Christoph-Graupner-Gesellschaft im Rahmen der Jahreshauptversammlung
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture C-Dur für 3 Chalumeaux → GWV 401
- Franco Donatoni (1927-2000): Clair für Klarinette solo
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture F-Dur für 2 Chalumeaux und Bass
- Johann H.G. Backofen (1768-1830): Duo für 2 Klarinetten
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Divertimento (aus den 24 Stücken für 3 Bassetthörner KV 439b)
Ausführende:
- Trossinger Klarinetten-Trio (Janis Tretjuks, Diederik Ornée, Ernst Schlader)


Konzert zum Advent: Werke von Zwickauer Komponisten um Joh. Seb. Bach
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate für Flöte und obligates Cembalo g-moll→ GWV 711
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita C-Dur für Cembalo: Ouverture – Air - Chaconne → GWV 127
- Johann Ludwig Krebs (1730-1780): Trio VI a-moll für Traversflöte und obligates Cembalo, KrebsWV 322
- Johann Ludwig Krebs (1730-1780): Von Gott will ich nicht lassen – Choral mit Variationen für Cembalo, KrebsWV 510
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate für Flöte und obligates Cembalo h-moll BWV 1032
- Gotthilf Friedrich Ebhardt (1771-um 1840): Wie soll ich Dich empfangen. Choralbearbeitung für Traversflöte und Cembalo
Ausführende:
-
Marion Treupel-Franck (Traversflöte), Thomas Synofzik (Cembalo)
Datum: Samstag, 1. Dezember 2018, 17:00 Uhr
Ort: Bürgersaal im Rathaus, Zwickau (D)
Veranstalter: Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau e.V.


Konzert zum Totensonntag
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Ouvertüre Nr. 2 h-moll BWV 1067
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein Gnadenglanz strahlt" → GWV 1107/41
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sinfonie Nr. 5 h-moll WQ182/5
- Johannes Brahms (1833-1897): Vier ernste Gesänge Op. 121
Ausführende:
- Tobias Scharfenberger (Bariton), Gerda Koppelkamm-Martini (Flöte)
- Camerata Cusana, Leitung: Wolfgang Lichter
Datum: Sonntag, 25. November 2018, 15.00 Uhr
Ort: Pfarrkirche St. Michael, Bernkastel-Kues (D)
Veranstalter: Freunde des Mosel Musikfestivals e.V. in Zusammenarbeit mit der Michaels-Gesellschaft Bernkastel-Kues e.V.


Konzert: Zum 250. Todestag des Darmstädter Hofkapellmeisters
- Christoph Graupner (1683-1760): Entrada per la Musica di Tavola. Ouvertüren-Suite g-moll → GWV 468
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ich habe genug" BWV 82
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt, lasst uns mit Jesu gehen" → GWV 1119/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto C-Dur für Fagott, 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 301
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zähle meine Flucht" → GWV 1154/12b
Ausführende:
- Klaus Mertens (Bass)
- Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El
Datum: 31. Oktober 2010
Ort: St. Gallus-Kirche, Flörsheim am Main
Veranstalter: Gallus-Konzerte


Konzerte Aargau. Schloss Lenzburg - elftes jahrhundert
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Occasional Suite VI
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Konzert für 2 Hörner Es-Dur (Tafelmusik III) TWV 54: Es1
- Christoph Graupner (1683–1760): Ouvertüre D-Dur → GWV 420
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert für 2 Trompeten, Streicher und B.C.
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Erstes Brandenburgisches Konzert, BWV 1046
Ausführende:
- Capriccio Barockorchester
Datum: Sonntag, 13. August 2017, 18.00 Uhr
Ort: Grosser Rittersaal, Schloss Lenzburg
Veranstalter: capriccio barock orchester

Konzerte von Graupner und Fasch auf RBB Kulturradio
- Datum
- 05.09.2016
- Zeit
- 18:04 - 19:00
- Sender
- RBB Kulturradio
- Sendung
- Alte Musik
- Titel
-
Nach dem Vorbild Antonio Vivaldis schufen viele mitteldeutsche Komponisten Anfang des 18. Jahrhunderts Konzertkompositionen, in denen es nicht nur ein Soloinstrument gibt, sondern gleich eine Gruppe von Solisten dem Orchester gegenübersteht. Besonders abwechslungsreiche Werke haben Christoph Graupner und Johann Friedrich Fasch für den Musikbetrieb an den Höfen von Darmstadt und Zerbst geschrieben.
- Interpreten
-
Bernhard Schrammek


Landgraf Ernst Ludwig (1667-1739) als Musiker, Tänzer, Komponist
Tagung und Konzert mit Barocktanz aus Anlass seines 350. Geburtstags
2018.jpg" alt="" width="342" height="627" />
Aus Anlass des Ernst-Ludwig-Jahres veranstaltet die Christoph-Graupner-Gesellschaft vom 30.11.-2.12.2018 in Kooperation mit der Abteilung Musikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität und der Hochschule für Musik Mainz eine Internationale Tagung im Jagdschloss Kranichstein, die sich speziell mit den künstlerischen Aktivitäten von Landgraf Ernst Ludwig befassen wird. Dass Regenten bzw. Regentinnen als Kinder und Jugendliche im Rahmen ihrer generellen Ausbildung auch musikalischen Unterricht erhielten, ist hinlänglich bekannt, nicht aber, ob und inwieweit sie ihre erworbenen (spielpraktischen) Fähigkeiten später auch tatsächlich anwendeten. Zeitgenössische Zeremonialschriften gestehen ihnen Musik als Zeitvertreib für Mußestunden zu, mehr aber auch nicht. Der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig scheint mit seinen musikalischen Aktivitäten einen derartigen engen Rahmen zu sprengen. Es gibt eine ganze Reihe von Hinweisen, wonach er als Sänger, Komponist, Dirigent und Tänzer hervorgetreten ist. Er pflegte Kontakte in professionelle Musikerkreise und verschickte seine Kompositionen an verschiedene Höfe. Es hat den Anschein, als beanspruche die Musik für ihn eine weit größere Rolle, als dies bei anderen Herrschern der Zeit der Fall war. Oder ergibt sich dieser Eindruck nur deshalb, weil man bisher zu wenig über die Rolle eigener künstlerischer Betätigung von Fürsten weiß?
Erst in jüngerer Zeit haben die historischen Kulturwissenschaften begonnen, ihre Auf-merksamkeit diesem Thema zuzuwenden, freilich bislang vor allem in Hinblick auf die Bedeutung der Bildenden Kunst.
Als Beitrag zum Jubiläumsjahr (350. Geburtstag) des Darmstädter Landgrafen und Dienstherrn von Christoph Graupner werden sich französische und deutsche (Kunst-)Historiker und Musikwissenschaftler intensiv mit Fragen nach der Funktion insbesondere der Musik im Leben von Ernst Ludwig befassen. Dazu gehören seine musikalische Prägung durch die Eltern, seine Erfahrungen, die er im Rahmen seiner Kavaliersreise in Paris machte, aber vor allem seine eigenen künstlerischen Aktivitäten, die ihn immer wieder mit einer höfischen bzw. bürgerlichen Öffentlichkeit konfrontierten. Schließlich soll auch danach gefragt werden, wie Ernst Ludwigs künstlerische Ambitionen zu verorten sind, welcher Status ihnen zuzugestehen ist, welche Position der Darmstädter Landgraf mit seiner Kunstausübung im Gefüge anderer Regenten der Zeit einnahm, inwiefern er diesbezüglich einen Sonderfall darstellt etc.
Die Veranstaltung, zu der alle Interessierten bei freiem Eintritt schon jetzt herzlich eingeladen sind, findet im Rondellsaal des Jagdschlosses Kranichstein statt. Das genauere Programm wird rechtzeitig auf der Website der CGG bekannt gegeben.
Am Samstag, den 1.12.2018, findet um 19:30 Uhr ein Begleitkonzert im Ernst Ludwig-Saal in Darmstadt-Eberstadt statt, das thematisch eng auf das Programm der Tagung abgestimmt ist. Unter der Leitung von Felix Koch, Professor an der Hochschule für Musik Mainz, und dem Neumeyer Consort werden Werke von Landgraf Ernst Ludwig, Friedrich Carl Graf von Erbach, Jean Baptiste Lully, Giovanni Porta, Christoph Graupner und Georg Philipp Telemann gespielt.
Veröffentlichung: 19. November 2017
Quelle: Newsletter Christoph-Graupner-Gesellschaft
Hinweis: der Tagungsort ist leider nicht barrierefrei. Wir helfen selbstverständlich gerne, sofern wir darüber bei Bedarf informiert werden.


Landgraf Ernst Ludwig bittet zum Tanz
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre zu Christoph Graupners Patorale "La Costanza vince l´inganno"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf, lobet Gottes grossen Namen": Aria "Teurer Fürst, Dein Herz, Dein Leben" → GWV 1174/23
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre d-moll für Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Danket mit Jauchzen dem Herrscher der Höhen": Aria "Strömt herab ihr Gnadenschätze" → GWV 1174/27
- Friedrich Karl Graf von Erbach (1680-1731): Divertissement Melodiuex. Trio für 2 Violinen und Violoncello
- Historische Choreographien 1
- La Hessoise Darmstadt
1717, Choreographie: Pierre Dubreil, Musik: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739)
Contredanse und Danse à Deux - Bourrée d´Achille
1700, Choreographie: Guillaume-Louis Pecour, Musik: Pascal Colasse (1649-1709) - La Princesse de Darmstadt
ca. 1717/18, Choreographie: Olivier, Musik: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739)
- La Hessoise Darmstadt
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Suite a-moll für Blockflöte, Streicher und B.C. TWV 55:a2
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Schallet ihr Stimmen": Aria "Auf der Liebe zartes Flehen" → → GWV 1058>
- Friedrich Karl Graf von Erbach (1680-1731): Divertissement Melodiuex. Duo Nr. 2
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Preise Jerusalem den Herrn": Aria "Grosser König jener Höhen" → GWV 1174/20
- Historische Choreographien 2
- Harlequinade (Contredanse)
erstes Viertel 18. Jh., Choreographie: N.N., Musik: Air des Matelots aus "Alcyone", Marin Marais (1656-1728) - Entrée de Matelot
zw. 1706 - 1710, Choreographie: Raoul Auger Feuillet, Musik: Marche pour les Matelots aus "Alcyone", Marin Marais (1656-1728) - Folies d´Espagne à Deux
zw. 1700 - 1720, Choreographie: N.N., Musik: Jean-Baptiste Lully (1632-1687) - Rigaudon à Quatre
1713, Choreographie: Guillaume-Louis Pecour, Musik: Louis de la Coste (1675-1750)
- Harlequinade (Contredanse)
Ausführende:
- Elisabeth Scholl (Sopran), Changhoun Eo (Altus)
- Marie-Claire Bär le Corre, Pierre-Francois Dollé, Carola Finkel, Christian Griesbaeck (historische Choreographien)
- Neumeyer Consort, Leitung: Felix Koch
Datum: Samstag, 1. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Ort: Ernst-Ludwig-Saal, Darmstadt-Eberstadt (D)
Veranstalter: Dotter Stiftung


Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Musiker, Tänzer, Komponist. Regentschaft und künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
Internationale Tagung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Verbindung mit der Hochschule für Musik Mainz und der Christoph-Graupner-Gesellschaft Darmstadt
Vortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer
Die Ouvertürensuiten von Ernst Ludwig und ihre musikalische Verortung
Ort/Termin: Jagdschloss Kranichstein (D), 30. November - 2. Dezember 2018
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft Darmstadt e.V.


Lift your eyes to heaven: four sacred cantatas by Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Barmherzig und gnädig ist der Herr“ → GWV 1163/35
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Gott führt die Seinen wunderbar“ → GWV 1115/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Befleissige dich Gott zu erzeigen“ → GWV 1117/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Hebet eure Augen auf gen Himmel“ → GWV 1102/40
Ausführende:
- Arianna Aerie (Sopran), Nancy Luetzow (Sopran), Stephanie Ruggles (Alt), Bruce Carvell (Tenor, Flöte), Kevin Warner (Bass)
- Lorraine Glass-Harris (Violine), Belinda Swanson (Violine), Bill Bauer (Viola), Brady Lanier (Violoncello), Hank Skolnick (Fagott)
Datum: Sonntag, 3. Februar 2019, 15:00 Uhr
Ort: Village Lutheran Church, 9237 Clayton Road, St. Louis, Missouri (USA)
Veranstalter: Collegum Vocale of Saint Louis


Links
Links
Ergänzungen sind jederzeit an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! willkommen.
Musikalische Gesellschaften in inhaltlicher und/oder vereinsrechtlicher Assoziierung mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft
- Telemann-Gesellschaft e.V., Magdeburg (D)
- Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V., Frankfurt (D)
- Internationale Fasch-Gesellschaft e.V., Zerbst/Anhalt (D)
- Neue Bach-Gesellschaft e.V., Leipzig (D)
- Johann Adolph Hasse Gesellschaft München e.V., München (D)
- Internationale Rosetti Gesellschaft e.V., Stadtbergen (D)
- Christian Heinrich Rinck-Gesellschaft e.V., Darmstadt (D)
- Straße der Musik e.V., Halle (D)
- Kirchheimer Konzertwinter e.V., Kirchheim/Weinstraße (D)
Förderer, Partner und Sponsoren
- Sparkasse Darmstadt, Darmstadt (D)
- Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, Frankfurt (D)
- HEAG Kulturfreunde Darmstadt gemeinnützige GmbH, Darmstadt (D)
- Stadt Darmstadt, Kulturamt, Darmstadt (D)
- Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Wiesbaden (D)
- Darmstadt im Herzen, Darmstadt (D)
- Dachverband Kultur Darmstadt e.V., Darmstadt (D)
Material zu Christoph Graupner
- Quellen
- Editionen
- GWV Druckausgaben
- GWV Online
- Dissertationen
- Notenmanuskripte an der ULB Darmstadt
- Werkdatenbank von Florian Heyerick
- Répertoire International des Sources Musicales (RISM)
- International Music Score Library Project (IMSLP / "Petrucci-Musikbibliothek")
Wissenschaftliche Einrichtungen
- Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Abteilung Historische Sammlungen und Musik, Darmstadt (D)
- Johannes Gutenberg Universität Mainz, Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft - Abteilung Musikwissenschaft, Mainz (D)
- Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Darmstadt (D)
- Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte e.V., Mainz (D)
Namensträger von „Christoph Graupner“
- Graupnerweg, Darmstadt (D)
- Christoph-Graupner-Straße, Kirchberg (D)
- Christoph-Graupner-Schule, Darmstadt (D)
- Christoph-Graupner-Gymnasium, Kirchberg (D)
- Christoph-Graupner-Kunstpreis, Zwickau (D)
- Graupner-Lauf, Darmstadt (D)
- Christoph Graupner Saal in der Hessische Akademie für musisch-kulturelle Bildung gGmbH, Schlitz (D)
- 2019/06/03/der-graupner-bleibet/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Darmstädter Kalender 2020, Kalenderblatt Mai, Darmstadt (D)
- Hotel Graupner, Bamberg (D)
Graupner und die Quitte
Was hat die Quitte mit Graupner zu tun?
Florian Heyerick, der ja als Ehrenmitglied einige Graupnerwerke aufgeführt hat, hat die Quitte bei seinem Barockfestival in Gent (B) rund um Bach, Telemann und Graupner als Symbol gewählt. Unter anderem hat er ein Bier herstellen lassen, das auf der Rückseite folgendes trägt:
"Delicious while listening to music of Bach, Telemann and Graupner."
Ensembles, die Musik von Christoph Graupner spiel(t)en
<?php
require_once JPATH_PLATFORM . '/rwl_ensembles.php';
?>


Lunchkonzert Reihe
zum 50-Jahre-Jubiläum des Instituts Alte Musik und Aufführungspraxis der Kunstuniversität Graz
Christoph Graupner veröffentlichte 1722 monatlich eine großangelegte Cembalo-Suite und fasste die zwölf Werke unter der Bezeichnung Monatliche Clavir-Früchte zusammen.
Dazu Gregor Joseph Werner Sammlung Neuer und sehr curios-Musicalischer Instrumental-Calender und Georg Philipp Telemann Harmonischer Gottesdienst
Ausführende:
- Studierende der Kunstuniversität
Datum: Montag, 26. Juni und Montag 31.Juli 2017
Ort: Kunstuniversität Graz Mumuth Foyer
Veranstalter: Kunstuniversität Graz

Magnificat und "Aus der Tiefen" auf NDR Kultur
|
![]() |


Matinee Edgar Moreau & Il Pomo d’Oro
- Giovanni Benedetto Platti (1697-1763): Cellokonzert D-Dur WD 650
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture e-moll → GWV 441
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Cellokonzert a-moll RV 419
- Johann Adolph Hasse (1699–1783): Sinfonie g-moll op. 5/6
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Divertimento B-Dur TWV 50:23
- György Ligeti (1923–2006): Sonate für Cello solo
- Luigi Boccherini (1743-1805): Cellokonzert D-Dur G 479
Ausführende:
- Edgar Moreau (Violoncello)
- Il pomo d'oro, Cembalo & Leitung: Maxim Emelyanychev
Datum: Montag, 30. Oktober 2016, 11:00 Uhr
Ort: Festspielhaus Baden-Baden
Veranstalter: 2016-1100/" target="_blank" rel="alternate">Festspielhaus Baden-Baden

Media
Wir stellen Ihnen hier Material über Christoph Graupner zur Verfügung. Dies Material darf generell nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Nutzungsbedingungen. Fragen Sie im Zweifelsfall bei uns über eine erweiterte Nutzung nach.
Bilder von Christoph Graupner
Leider sind bis heute keine Bildnisse von Christoph Graupner gefunden worden. Er selber hat sich stets geweigert, abgebildet zu werden. Alleine seine Unterschrift (unter fast allen seiner Werke) gilt als authentisch verbürgt.
Unterschrift
Folgende Bilder aus Graupner Wirkungsstätten und Umfeld können stattdessen verwendet werden:
Bilder seiner Hauptwirkungsstätte Darmstadt aus dem 19. Jahrhundert
Bilder aus Opernaufführungen
Szenenfotos aus der Produktion Berenice und Lucilla oder das tugendhafte Lieben, die 2010 im Rahmen der Veranstaltungen zur 250. Wiederkehr von Graupners Todestag in der Darmstädter Orangerie durch Wolfgang Seeliger und die Darmstädter Hofkapelle nach 300 Jahren erstmals wieder aufgeführt wurde. Die szenische Realisierung lag in der Händen der belgischen Barockspezialistin Sigrid T’Hooft. Einen Ausschnitt von 7:08 min. können Sie auf Youtube erleben.
![]() 5616 × 3744px, 350 dpi, 11,5 MByte |
![]() |
![]() 5616 × 3744px, 350 dpi, 13,3 MByte |
![]() |
![]() 5616 × 3744px, 350 dpi, 14,3 MByte |
![]() |
![]() 5616 × 3744px, 350 dpi, 14,0 MByte |
![]() |
![]() 5616 × 3744px, 350 dpi, 12,8 MByte |
Nutzungsrechte: Creative Commons Version CC BY-NC-ND 3.0 DE
Nennung: © Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.
Beispiele für Autographe und Transkriptionen von Christoph Graupners Musik
Reformationskantate → GWV 1173/17
Originaltitel: Texte zur Kirchen-Music, welche den 31. Oktober im Jahre MDCCXVII, als dem grossen Evangelischen Jubel-Fest der REFORMATION LUTHERI in der Hoch.Fürstl. Darmstädtischen Hoff-Capelle musiciret worden.
Eintrag an der ULB: Mus-Ms-425-01
![]() Titelseite |
![]() |
![]() 1. Seite des Partiturautographen |
![]() |
![]() 1. Seite der Transkription |
Quellen/Nutzung: |
Aufnahmen: es liegen zur Zeit hierfür keine bekannten Aufnahmen vor; Aufführungen am Freitag, 7. Juli 2017 in Erlangen, am Sonntag, 29. Oktober 2017, 16.30 Uhr in York, UK und am Dienstag, 31. Oktober 2017 in Wiesbaden.
Ouvertüre A-Dur → GWV 474
Originaltitel: Ouverture a 2 Violin. Viola / e Cembalo. / Christoph Graupner.
Eintrag an der ULB: Mus-Ms-464-22
![]() 1. Seite des Autographen |
![]() |
![]() 1. Seite des 5. Stückes "La Calma" der Transkription |
![]() |
![]() |
Quellen/Nutzung: |
Aufnahmen: es liegen zur Zeit hierfür keine bekannten Aufnahmen vor


Mein Herze singt und spielt dem Herrn
Kantaten der Hoffnung und Glaubenszuversicht aus dem Barock
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nahet euch zu Gott" → GWV 1163/14
- Christoph Graupner (1683-1760): Choralmotette "Ich liebe Jesum voller Freuden" → GWV 1159/13
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herze singt und spielt dem Herrn" → GWV 1161/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der Herr hat alles wohlgemacht" → GWV 1153/14
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749): Kantate "Es wird Freude seyn vor den Engeln Gottes"
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749): Kantate "Das ist je gewisslich wahr und ein wertest Wort"
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Der Herr denket an uns" BWV 196
Ausführende:
- Sabine Mauser & Jana Stahlhut (Sopran), Michaela Abel (Mezzosopran), Johanna Schatz (Alt), Marco Schneider (Tenor), Philipp Gaiser (Bass)
- Capella Regnensis, Coro Cantiamo, Leitung: Marco Schneider
Datum: Sonntag, 6. August 2017, 18:00 Uhr
Ort: Kirche St. Veit in Veitsbronn
Veranstalter: Coro Cantiamo


Meister ohne Gesicht
2010-05-17.jpg" target="_blank">2010-05-17_klein.jpg" />
Symposium - Mit Vorträgen und Konzerten wird der Darmstädter Hofkomponist Christoph Graupner geehrt - Kein Bild, aber viele Facetten
DARMSTADT "Warum zieht der Komponist Christoph Graupner ausgerechnet in so ein Kaff?" fragte Peter Engels, der Leiter des Stadtarchivs Darmstadt. Er eröffnete das Symposium zu Ehren des Darmstädter Hofkomponisten Christoph Graupner (1683-1760) mit einem Überblick zur Geschichte der Darmstädter Residenz im 17. und 18. Jahrhundert. Mit "Kaff" meinte er die ehemalige hessische Residenzstadt Darmstadt, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts gerade mal knapp 2000 Einwohner zählte und weit von dem Rang einer kulturellen Epoche entfernt war.
2010-05-17.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 17. Mai 2010


Mette (Bachfest Leipzig)
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia D-Dur → GWV 523
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Tue Rechnung! Donnerwort" BWV 168
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonia G-Dur, aus: Kantate "Die Elenden sollen essen" BWV 75
- Johann Friedrich Doles (1715-1797): Kantate "Jauchzet dem Herrn, alle Welt"
Ausführende:
- Gesine Adler (Sopran), Susanne Langner (Alt), Patrick Grahl (Tenor), Daniel Johannsen (Tenor), Martin Schicketanz (Bass)
- Leipziger Barockorchester, Leitung: Konstanze Beyer (Violine)
Datum: Samstag, 16. Juni 2018 9:30 Uhr
Ort: Nikolaikirche, Leipzig
Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018

Miriam Feuersinger
Miriam Feuersinger
Profession: Sängerin (Sopran) Die Österreicherin Miriam Feuersinger ist eine der führenden Sopranistinnen im Bereich der deutschen geistlichen Barockmusik, ihre Ausbildung erhielt sie an der Musik-Akademie Basel bei Prof. Kurt Widmer. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit bildet das Kantatenschaffen von Bach und seinen Zeitgenossen, das sie mit renommierten Dirigenten und Ensembles zur Aufführung bringt. Für ihre CD-Produktion hat sie bereits wichtige Preise erhalten, darunter den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den ECHO Klassik (beide 2014), letzteren für ihre Einspielung von Solokantaten Christoph Graupners (Himmlische Stunden, selige Zeiten). Erst im Vorjahr erschien ihre zweite ausschließlich Graupner gewidmete CD, diesmal mit Duettkantaten (zusammen mit dem Countertenor Franz Vitzthum). Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-phone-square fa-2x } {fa-mobile fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-university fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
Audio-Beispiel: |
Interpreten:
|


Mitgliedschaft
Mitgliedschaft
Die Christoph-Graupner-Gesellschaft (CGG) freut sich über neue Mitglieder, die sich für die Musik des Darmstädter Hofkapellmeisters interessieren und unsere Arbeit aktiv durch Unterstützung bei Planung und Durchführung unserer Vorhaben oder auch durch passive Mitgliedschaft fördern möchten.
Die CGG ist als gemeinnützig anerkannt. Dementsprechend können Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich geltend gemacht werden. Seit 2013 gibt es folgende Möglichkeiten einer Mitgliedschaft:
- Einzelmitgliedschaft 40 €
- ermäßigt (Kinder, Schüler, Studierende) 30 €
- Institutionelle und Familienmitgliedschaft 60 €
- Fördermitgliedschaft ab 100 €
Nutzen Sie bitte das folgende Formular Beitrittserklärung (PDF) zum Beitritt.
Drucken Sie es aus, und schicken Sie es ausgefüllt und unterschrieben (eingescannt) entweder per Mail-Attachment an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Oder laden Sie das unterschriebene und gescannte Dokument in der rechten Spalte per Upload-Formular Beitrittserklärung hoch und schicken es auf diesem Wege zu uns.
Gerne können Sie auch bei der Geschäftsstelle der CGG eine Printversion anfordern:
Geschäftsstelle der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V.
Universitäts- und Landesbibliothek
Historische Sammlungen/Musikabteilung
Magdalenenstr. 8
64289 Darmstadt


Motette
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer eine Grube machet" → GWV 1124/24
Ausführende:
- Viola Michalski (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Wolfram Lattke (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), JNicolas Berndt (Orgel)
- Leipziger Vocalensemble, Musikerinnen und Musiker mit historischen Instrumenten, Leitung: Sebastian Reim
Datum: Samstag, 6. April 2019, 15.00 Uhr
Ort: Thomaslirche, Leipzig(D)
Veranstalter: Thomaskirche


Music as Reference in Mobility Contexts
Internationale Tagung im Rahmen des Forschungsprojekts PASTICCIO. Ways of Arranging Attractive Operas
Vortrag: Prof. Dr. Ursula Kramer
Pasticcios in Darmstadt? On Christoph Graupner’s Handling of Italian Libretti
Ort/Termin: Mainz (D), 4.-6. Oktober 2018
Veranstalter: Abteilung Musikwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität


Musik
Christoph Graupner – Seine Musik
![]()
Der südliche Thomaskirchhof mit Thomasschule und Thomaspförtchen 1850
(Stadtgeschichtliches Museum Leipzig)
In seiner Autobiographie aus dem Jahr 1740 hob Graupner rückblickend die große Bedeutung hervor, die der Organist und spätere Kantor der Leipziger Thomaskirche, Johann Kuhnau, für seine musikalische Ausbildung gehabt hat: Jener unterrichtete Graupner nicht nur auf dem Clavier, sondern auch in Komposition. Besonders wichtig war für Graupner nach eigener Aussage aber vor allem die Möglichkeit, für den Lehrer Abschriften anzufertigen und so Einblicke in die verschiedensten musikalischen Sparten zu erhalten. Auf dieser Grundlage sei er für seine zukünftige musikalische Laufbahn bestens gerüstet gewesen ("Durch den täglichen Fleiß gerieth es also nach und nach dahin, daß ich mich weder in Kirchen- noch in theatralischen Sachen nicht sonderlich mehr zu fürchten hatte; sondern fest ging“).
Offenkundig war Graupner in Leipzig nicht nur mit der Kirchenmusik (für einen Thomasschüler gleichsam selbstverständlich), sondern bereits auch mit Opernkompositionen in Berührung gekommen – schließlich hatte die Stadt neben Hamburg als einzige deutsche Stadt bereits seit dem späten 17. Jahrhundert ein eigenes bürgerliches Opernhaus. Nach seinen musikalischen und juristischen Studien in Leipzig verschlug es Graupner zunächst für ungefähr drei Jahre (genaue Datierungen sind nicht mehr möglich) nach Hamburg, wo er eine Stelle als Cembalist an der Gänsemarktoper in Hamburg erhielt.
Discant-Chalumeaux, re-
konstruiert von Rudolf Tutz
Neben dieser Tätigkeit bekam er dort zunehmend Gelegenheit, sich auch in der Komposition von Opernmusik zu erproben. Die Abwerbung nach Darmstadt durch den Landgrafen Ernst Ludwig dürfte Graupner gleich in mehrfacher Hinsicht gelegen gekommen sein: So sprach er selbst von "Verdrießlichkeiten", die ihm den Abgang in Hamburg leicht gemacht haben. Zudem lag ein durchaus vielfältiges Aufgabengebiet vor ihm; denn auch wenn der Landgraf vermutlich in erster Linie am Auf- und Ausbau einer stehenden Oper in seiner Residenz interessiert war, war es doch selbstverständlich, dass zu Graupners Verpflichtungen ebenfalls die Bereitstellung der Kirchenmusik gehörte. Und schließlich schloss eine gewöhnliche Hofhaltung auch die schier selbstverständliche Beteiligung von Musik etwa bei der Tafel oder als Begleitung von Tanzveranstaltungen, Bällen etc. ein, was für Graupner bedeutete, auch Instrumentalmusik zu komponieren – Ouvertürensuiten, Solokonzerte, Sonaten und – gegen Ende seiner Laufbahn – auch Sinfonien. Für ein derartig breites musikalisches Spektrum bestand für den zukünftigen Darmstädter Kapellmeister in Hamburg jedenfalls kein Bedarf.
Opern
Immerhin hatte Graupner bei seinem ersten festen Anstellungsverhältnis in Hamburg sowohl rezipierend (als Cembalist bei der Aufführung der Werke seiner Kollegen) als auch aktiv Erfahrung mit der größten und zweifellos bedeutendsten Gattung der Barockzeit, der Oper, gesammelt; er hatte gelernt, was es hieß, den Figuren in zahllosen Arien Gelegenheit zu geben, verschiedenste Affekte musikalisch schlagkräftig zu präsentieren. Dass er sich dabei rasch ein beeindruckendes Handwerkszeug zulegte, beweisen die beiden frühesten erhaltenen Werke, seine Dido sowie Antiochus und Stratonica. Sie sind zugleich die beiden einzigen erhaltenen großen theatralen Kompositionen aus seiner Hamburger Zeit. Doch bereits in beiden Partituren finden sich Charakteristika, die auch sein späteres Schaffen auszeichnen sollten: eine Vorliebe für dramatische Schreibweise, die sich vor allem durch abrupte Wechsel innerhalb einer Nummer auszeichnet, sowie eine ausgeprägte Klangsinnlichkeit. Letztere ließ ihn die Vokalpartien der Arien zum einen bevorzugt durch Klang“teppiche“ unterlegen; zum anderen zeichnen sich seine Werke immer wieder durch exquisite und exklusive Kombinationen von Instrumenten aus, unter denen vor allem die etwas dunkleren Klangfarben dominieren.
Graupner war, so ergibt sich der Eindruck, weniger ein Komponist der lauten, majestätischen Klänge – wiewohl er dieses Spektrum selbstverständlich auch beherrschte und bediente – als vielmehr ein Mann der leiseren Töne, der verhalten-verschatteten Stimmungen. Chalumeau, Flauto d’amore, Viola d’amore, Fagott – das waren die Instrumente, die ihn zu besonderen musikalischen Lösungen inspirierten. Die Bandbreite der vertonten Affekte reichte von rasenden Wut- und Eifersuchtsausbrüchen bis hin zu resignativ-verzweifelten Todesahnungen, die er musikalisch gleichermaßen virtuos wie intensiv realisierte.
![]()
Das von Landgraf Ernst Ludwig umgebaute und mit Graupners Oper
"Telemach" 1711 eingeweihte Opernhaus diente bis zu seiner Zerstörung
im 2. Weltkrieg in Darmstadt als "Kleines Haus"
Auch in Darmstadt komponierte Graupner für die Bühne. Überliefert ist jedoch auch für diese Zeit seines Wirkens nur der kleinste Teil davon: die Oper Berenice und Lucilla, die 1710 und nochmals 1712 am Hof zur Aufführung kam (und die 2010 im Rahmen der 2010" rel="alternate">Veranstaltungen zum 250. Todestag von Graupner durch Wolfgang Seeliger in einer Inszenierung durch Sigrid T’Hooft in der Darmstädter Orangerie zur ersten Wiederaufführung nach 300 Jahren gelangte ( "Non puo ridere" und "Ardi, oh cuor"), sowie die Pastorale La Costanza vince l’inganno. Dass Graupner in seiner Eigenschaft als Darmstädter Hofkapellmeister weitere Opern geschaffen hat, weiß man, doch sind von den übrigen nur mehr die Libretti erhalten. Mit der Einstellung des Opernbetriebs 1719 erlosch Graupners diesbezügliches Wirken.
Kantaten
![]()
Autograph Christoph Graupner: Kantate "Preise
Jerusalem, den Herrn" zum Jubiläum der Augsburger
Konfession 1730, vorgesehene GWV Nummer 1173/30b
(Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)
Den mit riesigem Abstand größten Teil von Graupners musikalischem Schaffen nehmen seine Kantaten ein, die er über einen Zeitraum von mehr als 44 Jahren in Darmstadt komponierte; mehr als 1450 Werke sind erhalten. Die meisten von ihnen dienten als Kirchenkantaten für die sonntäglichen Gottesdienste, die in der Regel in der Schlosskirche stattfanden. Ausnahmen bilden die frühen Kantaten; diese dürften wohl ebenso wie etwa die Trauerkantaten zum Tod von Ernst Ludwig im Jahr 1739 in der Stadtkirche erklungen sein, das legen zumindest die Transpositionen der Bassstimmen nahe, mit denen Graupner auf die anders intonierte Orgel vor Ort reagierte. Nach dem Tod seines Vorgängers Wolfgang Carl Briegel war Graupner für die Bereitstellung der Kirchenmusik hauptverantwortlich. Über lange Jahre konnte er sich dabei mit seinem Vize-Kapellmeister Grünewald, der 1711 nach Darmstadt gekommen war, abwechseln. 1739 jedoch starb dieser, und Graupner hatte Woche für Woche eine neue Komposition für den Gottesdienst zu schreiben. Kein Wunder, dass sich unter der Masse der Werke neben klanglich und kompositorisch herausragenden auch zahlreiche "gewöhnliche“ Werke befinden, die, wiewohl handwerklich sauber gemacht, nicht unbedingt darauf warten, wiederentdeckt zu werden. Es gilt vielmehr, aus der Fülle des musikalischen Schaffens die "Perlen“ herauszupicken.
Die frühe Prägung durch die Opern ist stilistisch auch in den Kantaten zu spüren. Besonders exklusive Klangwirkungen durch ungewöhnliche Farb“teppiche“ behält Graupner auch hier bei. Gerne musizieren solistische Instrumente in den Arien gemeinsam mit den Gesangssolistinnen und Solisten. Der Kapellmeister kannte die Musiker seines Orchesters, er wusste, was er ihnen zutrauen bzw. zumuten konnte – und so finden sich in den Arien immer wieder regelrechte Solokonzerte. Dank der künstlerischen Ambitionen seines Dienstherrn waren in den Jahren nach Graupners Einstellung auch herausragende Sängerpersönlichkeiten nach Darmstadt verpflichtet worden.
Und als 1719 der Opernbetrieb endgültig eingestellt wurde, blieben vor allem die Kantaten als Betätigungsfeld übrig – kein Wunder also, dass Graupner in seinen Kompositionen das eindeutige Schwergewicht auf die Arien legte. Nur in Ausnahmewerken kommt dem Chor eine größere Rolle zu, in der Regel ist seine Funktion jedoch eher beschränkt. In Darmstadt erhaltenes, originales Stimmmaterial lässt zudem den Schluss zu, dass solche Chorpartien nicht nur vom Verbund der beteiligten Solisten gesungen wurden, sondern dass sie vielmehr Unterstützung durch Kapellknaben des Darmstädter Pädagogs erhielten. Über die Kantaten für den Gottesdienst hinaus schrieb Graupner weitere Werke etwa zu Geburtstagen, Hochzeiten, Namenstagen in der landgräflichen Familie. Gerade die Geburtstagskantaten für seinen langjährigen Dienstherrn Ernst Ludwig sind ganz der zeitüblichen Panegyrik verpflichtet, die dem Lob und Preis des Landesvaters galt.
Ouvertürensuiten
Alt-Chalumeau rekonstruiert
von Rudolf Tutz
(im “Sinne Denners”)
85 Ouvertürensuiten und Entraten für die Tafelmusik zählt das Graupner-Werkverzeichnis (GWV) und umreißt damit die am klarsten zuzuordnende Gattung instrumentaler Musik am Darmstädter Hof. Die Funktion dieser vielsätzigen Werke mit eröffnender Ouvertüre und anschließenden Tanzsätzen bezieht sich zum einen auf die Begleitung und Untermalung beim Tafeln; zum anderen aber auch ganz funktional als Grundlage für das Tanzen und die (soweit wir wissen: freilich nur seltenen) Bälle. Die Ouvertürensuite nach französischem Vorbild war seinerzeit in Deutschland äußerst beliebt, und auch im Schaffen von Georg Philipp Telemann, den Graupner noch aus Leipziger Tagen kannte, nimmt diese Gattung eine überaus gewichtige Rolle ein. Anders als Telemann geht Graupner jedoch eher sparsam mit deskriptiven Satzbezeichnungen um. Auch wenn die damalige Modegattung im Lauf des zweiten Jahrhundertdrittels immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde, hatte sie gerade in Darmstadt weiterhin Fürsprecher: Auch Ernst Ludwigs Sohn, Landgraf Ludwig VIII, mochte die Ouvertürensuite und ließ sich noch in den 1750er Jahren eine Suite von Telemann widmen.
Solokonzerte
Tenor-Chalumeau, rekonstruiert von
Rudolf Tutz (nach Denner)
Wie auch an anderen Höfen konnten die Solokonzerte auch als Visitenkarte für besonders befähigte Orchestermitglieder dienen; ihr Bestand lässt sich demnach auch ziemlich direkt als Spiegel der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Hofkapelle interpretieren. Doch neben dem italienischen, von Vivaldi in Reinform kulturvierten Solokonzert mit anspruchsvollen, ja virtuosen Passagen für den Solisten gab es auch noch die Form des Gruppenkonzerts, bei dem gleich mehrere Instrumente miteinander musizierten, was mitunter weniger im halsbrecherischen Wettlauf der einzelnen Partien als vielmehr in einem farbenfrohen, hinsichtlich des instrumentaltechnischen Anspruchs etwas reduzierten von statten ging. Unter Graupners Konzerten finden sich beide Typen.
Mit Ausnahme des Cellos gibt es kein Instrument, das nicht als Soloinstrument bedacht worden wäre: Violinen, Viola (in der Sonderform der Viola d’amore), Holzbläser, darunter auch das Chalumeau sowie das Fagott, Blechbläser (Clarinen und Pauken) und alle erdenklichen Kombinationen. Die Mehrzahl von Graupners Konzerte bedient sich der italienischen Form mit drei Sätzen; allerdings gibt es auch einige Konzerte, die aus vier Sätzen – mit vorangestelltem langsamen Eröffnungssatz – bestehen.
Sonaten
Mit 19 Werken bildet die Kammermusik die kleinste Gruppe in Graupners Instrumentenschaffen. Zumeist handelt es sich um Varianten der Triosonate, nicht immer, aber auch in der ganz "klassischen“ Besetzung mit zwei Violinen und Violoncello. Doch auch hier spürt man Graupners ausgeprägten Sinn für Klangfarben: so schreibt er in der Besetzung für Flöte, Viola d’amore und Bass, für Viola d‘amore, Chalumeau und Bass, für Fagott, Chalumeau und Bass – und bevorzugt demnach auch in diesem Genre die dunkleren Klangfarben. Von wenigen Ausnahmen ab gesehen, die dem Typus der Konzertform verpflichtet sind, überwiegt formal eindeutig die viersätzige Kirchensonate mit ihrem langsamen, oftmals pathetischen Beginn (Largo).
Sinfonien
Bass-Chalumeau rekonstruiert von
Rudolf Tutz (im “Sinne Denners”)
Quantitativ noch gewichtiger als die Gruppe der Ouvertürensuiten nehmen sich die 112 Sinfonien aus. Sie entstanden vornehmlich in den 1740er und frühen 1750er Jahren, als sich die neue Gattung auch andernorts überall zu etablieren begann. Es scheint, als habe Graupner auf seine Weise Anteil an dieser Entwicklung genommen und dabei sehr Unterschiedliches ausprobiert, dem er jedoch einheitlich den Titel "Sinfonie“ gab.
Über die Hälfte der Werke folgt dem dreisätzigen Prinzip mit schnellen Rahmensätzen und einem langsamen Satz in der Mitte; ein weiteres Viertel erprobt den "modernen“ Typus der Viersätzigkeit mit langsame(re)m zweiten Satz und nachfolgendem Menuett, und die letzte (traditionellste) Untergruppe bilden vielsätzige Werke mit fünf (19) und mehr Sätzen, in der Regel sind dies vor allem Tanzsätze wie Gavotte, Sarabande oder Loure.
Einigendes Band ist hingegen die Instrumentation: bis auf zwei Ausnahmen sind alle mit Hörnern und/oder Clarinen und Streichern besetzt, häufig kamen aber auch noch weitere Instrumente wie Flöten und Fagott hinzu. Die konkrete Verwendung dieser Werke liegt bislang im Dunkeln; auffällig erscheint aber die Tatsache, dass in beinahe allen Fällen einzelne Orchesterstimmen erhalten sind – was sehr wohl auf (zumindest intendierte) konkrete Aufführungssituationen schließen lässt.
Claviermusik
![]()
Autograph Christoph Graupner: Partita F-Dur GWV 140, 1. Satz
(Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt)
Relativ früh, in den ersten Dekaden seines Wirkens am Darmstädter Hof, hat Graupner sich nicht nur mit der Komposition von Werken für Tasteninstrumente befasst, sondern diese auch im Selbstverlag herausgegeben: 1718 erschien die erste Sammlung von 8 Partiten, jeweils als Folge diverser französischer (Tanz)sätze. Es folgten 1722 die Monatlichen Clavierfrüchte, deren zwölf individuelle Bestandteile ebenfalls eine Abfolge von Tänzen bildeten, denen zusätzlich jeweils ein Präludium vorangestellt wurde. Ein gleichermaßen programmatischer Titel, Die vier Jahreszeiten, herausgebracht 1733, ist bis auf den Winter allerdings verschollen. Erhalten ist hingegen noch eine ganze Anzahl handschriftlicher Kompositionen für Clavier.
Mitunter sind es lediglich Einzelsätze, aber auch die von den Druckausgaben bekannten Folgen zeitgenössischer Tanzsätze. Ob und in welchem Rahmen Graupner diese Musik für höfische Belange schrieb, ist gänzlich unklar. Es hat viel eher den Anschein, als seien diese Werke eher den privaten "Muße“stunden Graupners zu verdanken, in denen er sich jenseits seiner offiziellen Aufgaben den eigenen musikalischen Vorlieben widmen konnte (vergleichbar den großen Clavierzyklen von J.S. Bach, wenn auch satztechnisch-kontrapunktisch bei Graupner weniger anspruchsvoll).
© Ursula Kramer 2014


Musik & Wort zur Christnacht
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, erfreue dich Erde“" → GWV 1105/53
Ausführende:
- Solisten
- Darmstädter Kantorei, Darmstädter Barocksolisten, Leitung: Christian Roß
Datum: Sonntag, 24. Dezember 2017, 23.00 Uhr
Ort: Stadtkirche Darmstadt
Veranstalter: 201152" target="_blank" rel="alternate">Darmstädter Kantorei


Musik - Faszination - Leidenschaft
- Ignazio Sieber (c.1680-1753): Sonata in g-Moll für Blockflöte und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): „September“ Suite für Cembalo solo aus den "Monatlichen Clavier Früchten" → GWV 117
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sonate in f-Moll für Blockflöte und B.C. TWV : f1
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate in G-Dur für Flöte und B.C. → GWV 707
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate in G-Dur für Flöte und obligates Cembalo → GWV 708
- Francesco Geminiani (1687-1762): Opus 5 Sonate II in d-moll für Violoncello und B.C.
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Sonata in a-Moll für Blockflöte, Violoncello und B.C. RV 86
Ausführende:
- Sabrina Frey (Blockflöte), Alessandro Andriani (Violoncello)
- Ars Musica Zürich
Datum: 13. September 2014
Ort: Elisabethenkirche Darmstadt
Veranstalter: Kammerkonzerte Darmstadt in Kooperation mit der Konzertagentur Allegra, Mannheim


Musik für Schloss und Hof
- Henry Purcell (1659-1695): If music be the food of love – Music for a while – Dear Pretty Youth – Not all my Torments Man is for the Woman made
- Christoph Graupner (1683-1760): Partitia Nr. 3 in D-Dur → GWV 103
- Michael Lambert (1610-1696): Rochers, vous êtes sourds – Goutons le doux repos – Ombre de mon amant
- Marc-Antoine Charpentier (1643-1704): Celle qui fait tout mon tourment
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Nimm dein Herz nur wieder an – Komm süßer Schlaf
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Mein Hertz ist itzt ein Thränen-Brunn" aus der Kantate "Mein Hertz schwimmt in Blut" → GWV 1152/12b
- Andreas Hammerschmidt (1611-1675): Wie er wolle geküsset seyn
- Christoph Bernhard (1628-1692): Scheiden bringt Leiden
- Thomas Selle (1599-1663): Amarilli, du schönstes Bild – Sag mir doch, liebes Echo mein
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Fantasia Nr.9 in C-Dur für Viola da Gamba solo
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): La Cantate Française – Sans y penser, à Tirsis j’ay su plaire
Ausführende:
- Hannah Medlam (Sopran), Charles Medlam (Viola da gamba), Richard Egarr (Cembalo) von London Baroque
Datum: Donnerstag, 3. August 2017, 20:00 Uhr
Ort: Jagdschloss Kranichstein, Darmstadt
Veranstalter: 2017-musik-f-r-schloss-und-hof/" rel="alternate">Residenzfestspiele Darmstadt


Musik im Gottesdienst: Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Das Leben war das Licht der Menschen" → GWV 1107/45
Ausführende:
- Reinaldo Dopp (Tenor), Uta Fröhlich (Orgel)
- Instrumentalisten der Staatskapelle Halle, Leitung: Uta Fröhlich
Datum: Sonntag, 6. Januar 2019, 10:00 Uhr
Ort: Laurentiuskirche, Am Kirchtor 2, 06108 Halle/Saale (D)
Veranstalter: Evangelische Laurentiusgemeinde


Musik in der Liebfrauenkirche
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Orchestersuite D-Dur, BWV 1969
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Engel frohlocken" → GWV 1105/41
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Gloria in excelsis Deo, BWV 191
Ausführende:
- Bach-Chor Darmstadt
- Kammerorchester Pro Musica, Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Datum: Freitag, 26. November 2010
Ort: Liebfrauenkirche, Darmstadt (D)
Veranstalter: Liebfrauenkirche Darmstadt


Musik und Dichtung • Tradition und Innovation in Telemanns Vokalwerk
Internationale Wissenschaftliche Konferenz
Vortrag: Dr. Beate Sorg
Zwischen höfischer und städtischer Residenzkultur. Gelegenheitsmusik im zweiten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts in Frankfurt am Main und in Hessen‐ Darmstadt
Hier wurde das Verhältnis Georg Philipp Telemanns zu Christoph Graupner, aber auch zu dessen Arbeitgeber Landgraf Ernst Ludwig beleuchtet. Tagungsband der Magdeburger Konferenzberichte in Vorbereitung.
Referentin: Dr. Beate Sorg
Ort/Termin: Magdeburg (D), 12.-13. März 2018
Veranstalter: Internationale Telemann-Gesellschaft e.V.


Musikalische Andacht (Bachfest Leipzig)
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ich bin vergnügt mit meinem Glücke" BWV 84
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Muss ich denn noch ferner leiden" → GWV 1145/16
- Johann Melchior Molter (1696-1765): Sonate B-Dur BrinzingMWV 9.4
Ausführende:
- Viola Blache (Sopran), Camerata Bachiensis
Datum: Donnerstag, 14. Juni 2018 9:30 Uhr
Ort: Katholische Propsteikirche (Leipzig (D)
Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018


Musikalischer Wochenschluss am 12. Mai mit Barockmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Geist der Geister, Seel der Seelen" → GWV 1137/18
- sowie ein Werk von Georg Friedrich Händel.
Ausführende:
- Petra Dieterle (Sopran), Günter Knoll und Wedigo Orlowsky (Violine), Friedborg Keller (Viola) und Albrecht Rieß (Violoncello), Orgel und Leitung Jörg M. Sander.
Datum: Samstag, 12. Mai 2018, 19.00 Uhr
Ort: Hildrizhauser Straße 29, 71083 Herrenberg (D)
Veranstalter: Evangelische Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal


Namiddaconcert
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Furcht und Zagen" → GWV 1102/11b
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita I C-Dur: Rigaudon en Rondeau → GWV 101
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonata für Cembalo obligato und Violino g-moll→ GWV 709
- sowie Musik von Dietrich Buxtehude (1637-1707), Johann Mattheson (1681-1764) und Georg Philipp Telemann (1681-1767).
Ausführende:
- Barokensemble Kapellmeister, Leitung: Denis Roosen
Datum: Sonntag, 17. November 2019, 15:00 Uhr
Ort: Kerk O.L. Vrouw ter Noodt, Kerkstraat, Merchtem (B)
Veranstalter: Soetendaelle vzw


Neue CD mit Graupnerkantaten veröffentlicht
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 1
Ab Montag, 27. März 2017 sind die in letzten Jahr in der Darmstädter Pauluskirche aufgenommen Passionskantaten von Christoph Graupner im Handel erhältlich. Die in Zusammenarbeit mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft entstandenen drei Kantatenaufnahmen unter dem Dirigenten Florian Heyerick sind der Beginn eines Zyklus über das Leiden Jesu.
Termin: 27. März 2017
Quelle: cpo


Neue CD mit Graupnerkantaten veröffentlicht
Christoph Graupner: Passionskantaten Vol. 3
Ab Mai 2019 sind die in den letzten drei Jahren unter dem Dirigenten Florian Heyerick aufgenommenen Passionskantaten von Christoph Graupner als Vol. 3 im Handel erhältlich. Die in Zusammenarbeit mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft entstandenen drei Kantatenaufnahmen vollenden einen Zyklus über das Leiden Jesu.
Termin: 1. Mai 2019
Quelle: cpo


Neue Graupner-Manuskripte in Marburg entdeckt
Im Rahmen von Katalogisierungsarbeiten der RISM-Zentralredaktion sind im Hessischen Staatsarchiv Marburg (D-MGs) einzelne Stimm-Abschriften von zwei Kantaten Graupners aufgetaucht. Sie gehören zur Sammlung 319 Frankenberg, die an der dortigen Liebfrauenkirche entstanden ist. Als 319 Frankenberg Nr. 147 firmiert eine Sammelhandschrift, die den nahezu kompletten Jahrgang Geistliches Singen und Spielen von Georg Philipp Telemann enthält (gelegentlich mit Ergänzungen oder geänderter Reihenfolge; RISM ID no.: 454600655). Eine Kantate allerdings wurde darin durch Graupners Kantate "Nahet Euch zu Gott, so nahet er sich zu Euch" (Oktober 1714) ersetzt. Erhalten haben sich in Marburg die Abschriften einer Alt- und einer Tenorstimme (RISM ID no.: 454600702).
Darüber hinaus fanden sich bei der Katalogisierung in Marburg Stimmen für eine weitere, sehr frühe Kantate Graupners. Es handelt sich um die im Original mit Trompeten und Pauken üppig besetzte Weihnachtskantate zum 2. Weihnachtsfeiertag von 1709, "Hosianna sei willkommen" → GWV 1106/09, zugleich der Geburtstag des Landgrafen. Im Frankenberger Bestand sind davon insgesamt sechs Vokal- und Instrumentalstimmen (Ob 1, Violine 2, Alt, Tenor, Bass und B.c.) überliefert. Auch sie enthalten keinen Hinweis auf den Komponisten, wurden aber durch die RISM-Datenbank identifiziert (Konkordanz zu RISM 450005735) und erhielten die Signatur 319 Frankenberg Nr. 196.
Veröffentlichung: 19. November 2017
Quelle: Newsletter Christoph-Graupner-Gesellschaft


Neue Literatur
Monographien / Selbständige Veröffentlichungen
Ursula Kramer und Margret Scharrer (Hrsg.)
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739).
Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
Mainz: Schott Music 2019. 300 Seiten. ISBN 978-3-7957-1924-1.
Oswald Bill (Hrsg.)
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke.
Graupner-Werke-Verzeichnis (GWV). GWV – Geistliche Vokalwerke.
Quasimodogeniti bis 3. Pfingsttag
Stuttgart: Carus 2018. 584 Seiten. ISBN 978-3-89948-400-7.
[siehe auch GWV Druckausgabe]
Beate Sorg
Christoph Graupners Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen
zu Hessen-Darmstadt. Zwischen "Frohlockendem Jubel-Geschrey" und
"Demüthiger Pflicht im Angesichte des Herrn"
Norderstedt: Books on Demand, 2015. ISBN 978-3-73479-923-5.
[siehe auch Dissertationen]
Julian Heigel
Vergnügen und Erbauung. Johann Jacob Rambachs Kantatentexte und
ihre Vertonungen (= Hallesche Forschungen 37)
Halle [u.a.] : Verl. der Franckeschen Stiftungen, 2014. ISBN 978-3-44710122-6.
Zugl.: Halle-Wittenberg, Univ. Diss. 2013.
[siehe auch Dissertationen]
Aufsätze
Beate Sorg
Musik und Politik in Frankfurt am Main und in Hessen-Darmstadt. Georg Philipp Telemann und Christoph Graupner zwischen höfischer und städtischer Repräsentationskultur.
In: Musik und Dichtung. Telemann Konferenzberichte XXII. Tradition und Innovation in Telemanns Vokalwerk. Ohms, 2023, S. 43-68
Ursula Kramer
Arkadien in Darmstadt. La Costanza vince l’inganno und die Adaption italienischer Libretti in den Opern Christoph Graupners.
In: Musiktheorie 37 (2022), S. 139–150
Beate Sorg
Die Bewerbung des Darmstädter Hofkapellmeister Christoph Graupner auf das Amt des Kantors an der Thomasschule zu Leipzig
In: Die Tonkunst, Oktober 2022, S. 482
Ursula Kramer
Pasticcios in Darmstadt? Christoph Graupner and the Use of Non-domestic Librettos in the Early 18th Century
In: Berthold Over, Gesa zur Nieden (Hg.), Operatic Pasticcios in 18th-Century Europe. Bielefeld 2021, S. 669-686.
Ursula Kramer
Konzertieren und kommunizieren. Zum Konzertschaffen von Christoph Graupner
Concertare – Concerto – Concert. Das Konzert bei Telemann und seinen Zeitgenossen. Konferenzbericht Magdeburg 2016. Hildesheim 2020, S. 44-54.
Ursula Kramer
Fundament und mehr. Zur Verwendung des Fagotts bei Christoph Graupner.
In: Christian Philipsen (in Verbindung mit Monika Lustig) (Hrsg.), Geschichte, Bauweise und Repertoire des Fagotts. Augsburg 2020 (Michaelsteiner Konferenzberichte 84), S. 51-84.
Beate Sorg
Gottfried Heinrich Stölzel und Christoph Graupner.
Zyklische Passionskantaten in Sachsen-Gotha und in Hessen-Darmstadt
In: Die Tonkunst, April 2020, S. 178-186.
Ursula Kramer
Von Zerbst nach Darmstadt – die richtige Wahl?
Neues zur Berufsbiographie des Fagottisten Johann Christian Klotsch
In: Musik in Anhalt-Zerbst. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2019 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2020 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 275-297.
Ursula Kramer
Die Suiten des Darmstädter Landgrafen Ernst Ludwig und ihre kompositorische Verortung
In: Ursula Kramer, Margret Scharrer (Hrsg.), Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) – Sänger, Tänzer, Komponist. Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert. Schott Music, Mainz 2019, S. 163-184.
Ursula Kramer
Allegorische Theaterformen am Hof von Hessen-Darmstadt und das Divertissement von 1717
In: Morgenglantz 29 (2019), S. 123-145.
Ursula Kramer
Artikel Christoph Graupner
In: Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. v. Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker. Laaber 2018, S. 312-316.
Ursula Kramer
»une musique assés comique« oder: Der Landgraf singt.
Zur Funktion der Musik im Leben von Ernst Ludwig (1667-1739) von Hessen-Darmstadt.
In: Annette Cremer, Matthias Müller, Klaus Pietschmann (Hrsg.), Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung. Berlin 2018 (Schriften zur Residenzkultur 11), S. 314-339.
Beate Sorg
Graupner in Zerbst? Die mutmaßlichen Kantaten Christoph Graupners im sogenannten "Dresdner Jahrgang"
In: Fasch und die Konfessionen. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 277-292.
Evan Cortens
"Die Musik sowohl in alß außer der Kirchen": Graupners Cantatas and the "Opernteufel" of Darmstadt
In: Fasch und die Konfessionen,.Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz 2017 in Zerbst/Anhalt, Beeskow 2018 (Fasch Konferenzbericht 15), S. 293-316.
Beate Sorg
Die Jubiläumsfeiern des Landgrafen Ernst Ludwig
In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 75 (2017), S. 29–58.
Ursula Kramer
Was macht einen Hof zum „Musenhof“? Zur wechselvollen Begriffshistorie und der Chance einer produktiven Neubelebung am Beispiel des Hofs von Hessen-Darmstadt unter Landgraf Ernst Ludwig (reg. 1688-1739)
In: Zerbst zur Zeit Faschs – ein anhaltinischer Musenhof. Bericht über die Internationale Wissenschaftliche Konferenz am 17./18. April 2015, hg. von der Stadt Zerbst/Anhalt in Verbindung mit der Internationalen Fasch-Gesellschaft e.V., Beeskow 2015, S. 17-29.
Beate Sorg
Christoph Graupners "Wassermusik". Eine Kantate zur Badekur des Landgrafen Ernst Ludwig
Bad Emser Heft Nr. 462 (2016) hrsg. vom Verein für Geschichte / Denkmal- und Landschaftspflege e. V. Bad Ems. ISSN 1436-359X.
Evan Cortens
The Curious Case of Christoph Graupner
In: Newsletter, Issue No. 22 (October 2013), hrsg. von der Music Society for Eighteenth Century (SECM).
Andrew Talle
Bach, Graupner, and the Rest of Their Contented Contemporaries
In: Andrew Talle (Hrsg.): J. S. Bach and his German Contemporaries (= Bach Perspectives 9), Urbana, Ill. [u.a.] : Univ. of Illinois Press 2013, S. 50-76.


Neuerscheinungen
Beate Sorg
Christoph Graupers Musik zu zeremoniellen Anlässen am Hof der Landgrafen zu Hessen-Darmstadt
Zwischen "Frohlockendem Jubel-Geschrey" und "Demüthiger Andacht und Pflicht vor dem Angesichte des Herrn"
Die politische Rolle der Hofmusik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist im Kontext der repräsentativen Machtmittel innerhalb des höfischen Kräftefeldes verortet. Die höfischen Zeremonielle bildeten nicht nur den Aufführungsrahmen, sondern legten sämtliche Determinanten für die musikalischen Ereignisse fest. Zu den Aufgaben der Hofkapellmeister im kleinen, aber innerhalb des Reiches nicht ganz unbedeutenden und durchaus paradigmatisch stehenden Fürstentum Hessen-Darmstadt gehörten die musikalischen Umrahmungen der fürstlichen Hochzeiten, Trauerfälle, Geburtstage sowie politischer und kirchenpolitischer Anlässe. Christoph Graupner wirkte hier als Hofkapellmeister zwischen 1709 und 1760; bis zu seiner Erblindung im Jahr 1754 schuf er ein umfangreiches Werk, das die Verhältnisse dieser Landgrafschaft in signifikanter Weise spiegelt. Graupners Musiken zu den Festen der Landgrafen umfassten immer Kirchenkantaten für den Gottesdienst, daneben oft auch weltliche Musik zur Unterhaltung der Gäste. Obwohl die – damals hochmoderne und in der Entwicklung begriffene – Gattung der Kantate bei weitem überwiegt, sind es auch Bühnenwerke, die diese Funktion erfüllten, die aber lediglich im ersten Jahrzehnt von Graupners Dienstzeit in Darmstadt aufgeführt wurden.
83 panegyrische Werke (57 geistliche, 24 weltliche Kantaten, 2 Bühnenwerke) werden als Zeremonialmusiken systemisch in ihrem Aufführungskontext diskutiert. Dabei ergeben sich etliche neue Erkenntnisse wie Datierungen, Zuordnungen zu Anlässen, auch Funde von bisher als verschollen geltenden Textdrucken. Der Geheimrat Johann Jacob (von) Wieger lässt sich zudem als mutmaßlicher Textdichter identifizieren. Es wird deutlich, dass der Bedeutungsverlust höfischer Repräsentation am Ende der absolutistischen Epoche, ebenso wie in anderen Residenzen, auch in Darmstadt die Zeremonialmusik tangierte. Für Graupner blieb vor diesem Hintergrund einerseits die ungebrochene Unterordnung unter die hierarchischen Verhältnisse, was die Huldigung als Form der Pflichterfüllung einschloss. Andererseits jedoch zeigten sich latente Distanzierungsversuche: zum einen die Schaffung musikalischer Subtexte in gewissen panegyrischen Werken, zum anderen aber vor allem die Hinwendung zur Kirchenmusik und damit zu einer Religiosität, die nicht nur die Anmahnung der christlichen Tugenden ermöglichte, sondern auch mit dem “Schaffen zur Ehre Gottes” eine persönliche Rechtfertigung jenseits von allem tagespolitischen Geschehen bot.
Musikwissenschaftliche Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2014. 473 Seiten. ISBN 978-3-7347-9923-5.
Oswald Bill (Hrsg).
Christoph Graupner, Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Graupner-Werke-Verzeichnis
GWV – Geistliche Vokalwerke. Kirchenkantaten Septuagesimä bis Ostern
Neben ausführlichen Incipits enthält das Verzeichnis alle relevanten Informationen zu den jeweiligen Werken wie Besetzung, Überlieferung, Datierung und Textherkunft. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Musik des Bach-Zeitgenossen!
Stuttgart: Carus 2015. 846 Seiten. ISBN 978-3-89948-240-9.


Neujahrsempfang der Stadt Darmstadt
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Danket dem Herrn aller Herren"→ GWV 1174/37
Ausführende:
- Darmstädter Barocksolisten, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger
Datum: Sonntag, 24. Januar 2010, 18.00 Uhr
Ort: darmstadtium, Darmstadt (D)
Veranstalter: www.konzertchor-darmstadt.de

Newsletterbezug
Es ist vereinzelt vorgekommen, dass unser Newsletter bei Mitgliedern nicht angekommen ist. Dies kann verschiedene Ursachen, u.a. ein voller Briefkasten beim Mitglied, eine nicht korrekte Emailadresse bei uns, Spam-Filter, usw. haben. Wir versuchen stets, einen so guten Service zu bieten, wie es unsere Mittel erlauben. Sollten Sie einen Newsletter nicht bekommen haben, so schreiben Sie bitte an den Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, damit er Ihnen den Newsletter nachträglich auf anderem Wege zukommen lässt.
Bisher sind erschienen:
- Newsletter 8/2021 vom 14.04.2021 mit den Themen:
- Erfolgreiches Eröffnungskonzert des Barockfests Darmstadt
- Technische Probleme bei GWV-online
- Belgisches Festival Cydonia barocca geht in die 4. Runde
- Mitgliederbereich / Webseite
- Termine mit Graupner-Musik
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Newsletter 7/2021 vom 4.5.2021 mit den Themen:
- Einladung zum Live-Konzert mit Sergio Azzolini in Zusammenarbeit mit der Dotter-Stiftung
- Newsletter 6/2020 vom 21.12.2020 mit den Themen:
- Jahresvorschau,
- Suchsel zu Chrostoph Graupner
- Das Kantatenwerk von Christoph Graupner auf der Webseite
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Termine mit Graupner-Musik
- Newsletter 5/2020 vom 28.10.2020 mit den Themen:
- Die neueste CGG-Publikation
- Abschluss des Passionskantaten-Zyklus´ Das Leiden Jesu (1741)
- Graupner im Rundfunk zum 260. Todestag
- Doppel-CD Kantaten mit obligatem Fagott bei CPO
- Mitgliederbereich / Webseite
- Neue Reihe: Noteneditionen der CGG
- Kooperation mit dem Staatstheater Darmstadt 2021
- Einweihung der ehemaligen Schlosskirche
- Termine mit Musik von Graupner
- Neueinspielungen
- Newsletter 4/2019 vom 27.11.2019 mit den Themen:
- Blicke zurück ins Jahr 2019
- Mit Pauken und Trompeten: Barockfestival Cydonia barocca im flämischen Gent schon zum dritten Mal mit großem Erfolg durchgeführt (7. bis 10. Juni 2019)
- Kooperationsvereinbarung mit der TU Darmstadt
- Vorträge rund um Graupner
- Internationale Fasch-Konferenz in Zerbst April 2019
- Bach Network Conference in Cambridge Juli 2019
- Vortrag im Darmstädter Schloss 16. August 2019
- Graupners Hamburger Oper Antiochus und Stratonica in Oldenburg aufgeführt
- In eigener Sache
- Hohe Auszeichnung für den stellvertretenden Vorsitzenden der CGG, Wolfgang Seeliger
- Blicke ins neue Jahr
- Engere Kooperationen zwischen Ex tempore und Kirchheimer Konzertwinter
- Buchpublikation zur Tagung 2018 am 16.12.2019: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739). Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
- Abschluss des Passionskantaten-Zyklus' Das Leiden Jesu (1741) bei CPO steht bevor
- Jahreshauptversammlung 2020
- Mitgliederbereich / Webseite
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Blicke zurück ins Jahr 2019
- Newsletter 3/2019 vom 11.2.2019 mit den Themen:
- Tagung und Konzert aus Anlass seines 350. Geburtstags: Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt
- Fortsetzung des Barockfestivals Cydonia barocca
- Passionskantaten-Zyklus Das Leiden Christi (1741) Teil III in Vorbereitung
- Enthüllung der Christoph-Graupner-Plakette in Darmstadt
- Mitgliederbereich/Webseite
- Termine mit Musik von Graupner
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Newsletter 2/2018 vom 4.5.2018 mit den Themen:
- Neues von der kanadischen Graupner-Spezialistin Geneviève Soly
- Passionskantaten-Zyklus "Das Leiden Jesu" (1741) Teil II auf CD erschienen
- Neues Angebot auf der Webseite der CGG
- Fortsetzung des Barockfestivals Cydonia barocca mit viel Musik von Christoph Graupner in Gent (19.-21. Mai 2018)
- Neukonzeption der (Instrumenten-) Ausstellung im Museum Jagdschloss Kranichstein
- Tagung und Konzert: Landgraf Ernst Ludwig - Musiker, Tänzer, Komponist
- Graupner hören
- Eingespielte Werke
- Termine mit Graupner-Musik
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum
- Newsletter 1/2017 vom 19.11.2017 mit den Themen:
- Verdientes Mitglied der CGG verstorben
- Adressen-Austausch der CGG-Mitglieder abgeschlossen
- Barockfestival Cydonia barocca
- Neue Graupner-Manuskripte in Marburg entdeckt
- Landgraf Ernst Ludwig (1667-1739) als Musiker, Tänzer, Komponist:
Tagung aus Anlass seines 350. Geburtstags - Termine mit Graupner-Musik
- Neuerscheinungen, Kontakt, Impressum


Niedereher Konzerte "Cultus Harmonicus"
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Suite D-Dur Atlanta
- John Stanley (1712-1786): Voluntary für Orgel solo
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "In Gott vergnügt zu leben"
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto a tre
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonate B-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wie wunderbar ist Gottes Güte" → GWV 1103/17
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Quartett F-Dur
Ausführende:
- Juan Ullibarri (Horn, Barockklarinette, Chalumeau), Gerd Elsen (Bass), Johanna Weirich (Barockvioline), Till Habel-Thomé (Blockflöte), Idoia Bengoa (Barockfagott), Robert Kania (Orgel)
- Cultus Harmonicus
Datum: Sonntag, 19. Mai 2019, 17.00 Uhr
Ort: Kirche St. Leodegar, Kerpener Str., 54579 Üxheim-Niederehe (D)
Veranstalter: 2018/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Der klingende Garten


Novemberkonzert der Musikschule
Im Großen Saal des Alten Lyzeums fand das traditionelle „Novemberkonzert“ der Städtischen Musikschule Olpe statt, u.a. mit:
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre C-Dur - 1. Satz → GWV 402
- sowie Musik von Barbara Ertl, Antonio Vivaldi, K.W. Brandt, Rainer Bartl, Johann Sebastian Bach, Herny Mancici, Wolfgang Amadeus Mozart, J.B. Acoolay, Paul Reade, Harm Evers, Jana Krieger, Alex Stieben, Simeon Schneider
Ausführende:
- Helena Mester (Klarinette), Natalie Gierse (Klarinette), Anna Schumacher (Querflöte) und viele andere der Musikschule
Datum: Freitag, 22. November 2019, 18.00 Uhr
Ort: Altes Lyzeum, Großer Saal, Olpe (D)
Veranstalter: Musikschule der Kreisstadt Olpe


Oiseaux baroques ou Papahugo l'oiseleur
- Christoph Graupner (1683-1760): 6. "Uccellino Chiuso" aus der Ouvertüre für 2 Waldhörner, Tympani, 2 Violinen, Viola und Cembalo G-Dur → GWV 466
- und Musik von Wolfgang-Amadeus Mozart, Jean-Joseph Mouret, Mr. Hill, Georg-Philipp Telemann, François Couperin, Edward Finch, Georg Friedrich Händel, Leopold Mozart oder Edmund Angerer, Jean-Claude Hervieux de Chanteloup, Antonio Vivaldi und Jean-Philippe Rameau.
Ausführende:
- Hugo Reyne (Flageolet, Flöte, Serinette, Appeaux), Saskia Salembier (Violine, Gesang), Matthieu Camiller (Violine), Jérôme Vidaller (Violoncello), Yannick Varlet (Cembalo)
- Leitung: Hugo Reyne
Datum: Samstag, 16. März 2019, 21:00 Uhr
Ort: Kapelle des Musikkonservatoriums, Marktkirche von Pays d'Apt (F)
Veranstalter: Les Musicales du Luberon


Ökumen. Vesper zum Ausklang des Reformationstags
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "So halten wir es nun, dass der Mensch gerecht werde" → GWV 1139/40
- sowie Werke versch. anderer Komponisten
Ausführende:
- Solisten, CoroCantiamo Erlangen, Jugendchor CrossOver, Kirchenchöre St. Peter und Paul, Thomas und St. Egidien, Erlangen
- Orchester des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen, Leitung: Marco Schneider
Datum: Dienstag, 31. Oktober 2017, 17:00 Uhr
Ort: röm.-kath. Kirche Hl. Kreuz, 91058 Erlangen, Langfeldstrasse
Veranstalter: Evang.-luth. Kirchengemeinde St. Peter und Paul, Erlangen-Bruck


Old North Church Christmas Concert
- Christoph Graupner (1683-1760): Eine Advent-Kantate
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Missa Brevis
- Johann Kuhnau (1660-1722): Kantate "Uns ist ein Kind geboren"
Ausführende:
- Old North Church Choir, Leitung: Libor Dudas
Datum: Sonntag, 11. Dezember 2016, 17.00 Uhr
Ort: Old Church, Salem Street, Boston (MA), USA
Veranstalter: The Old North Church


Opernaufführung Berenice und Lucilla
Erste Aufführung seit 1710
Oper Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Leben → GWV 1009 von Christoph Graupner
Jubiläums-Sonderveranstaltung zum Graupner-Jahr. Das Libretto schrieb L. Osiander nach einer italienischen Vorlage von Aurelio Aureli.
Mitwirkende:
- Berenice: Petra van der Mieden (Sopran)
- Lucilla: Bettina Ranch (Sopran)
- Lucius Verus: David Pichlmaier (Bariton)
- Vologesus: Jean-Pierre Ouellet (Tenor)
- Claudius: Richard Logiewa (Bariton)
- Anicetus: Christian Rathgeber (Tenor)
- Nisus: Burkhard Hildebrandt (Tenor)
Ausführende:
- Darmstädter Hofkapelle, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger
Datum: 29. Oktober 2010
Ort: Orangerie Darmstadt
Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft
Regie: Sigrid T'Hooft
Dramaturgie: Ursula Kramer und Steffen Meder
Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Seite "Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Lieben (Oper)".


Opernaufführung Berenice und Lucilla
29. Oktober 2010: Orangerie Darmstadt (Erste Aufführung seit 1710)
Oper Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Leben → GWV 1009 von Christoph Graupner
Jubiläums-Sonderveranstaltung zum Graupner-Jahr. Das Libretto schrieb L. Osiander nach einer italienischen Vorlage von Aurelio Aureli.
Mitwirkende:
- Berenice: Petra van der Mieden (Sopran)
- Lucilla: Bettina Ranch (Sopran)
- Lucius Verus: David Pichlmaier (Bariton)
- Vologesus: Jean-Pierre Ouellet (Tenor)
- Claudius: Richard Logiewa (Bariton)
- Anicetus: Christian Rathgeber (Tenor)
- Nisus: Burkhard Hildebrandt (Tenor)
Ausführende:
- Darmstädter Hofkapelle, Konzertchor Darmstadt, Leitung: Wolfgang Seeliger
Regie: Sigrid T'Hooft
Dramaturgie: Ursula Kramer und Steffen Meder
Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Seite "Berenice und Lucilla oder Das tugendhafte Lieben (Oper)".


Orchesterkonzert
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Oboe d'amore C-Dur → GWV 302
Ausführende:
- Barbara Obert (Oboe d´amore)
- Seckenheimer Kammerorchester, Leitung: Wolfgang Schaller
Datum: Sonntag, 13. Mai 2018, 17.00 Uhr
Ort: Erlösergemeinde Seckenheim, Seckenheimer Hauptstraße 135, 68239 Mannheim-Seckenheim (D)
Veranstalter: Erlösergemeinde Seckenheim

Ouverture (1) aus Ouvertüre D-Dur auf MDR KLassik
- Datum
- 19.01.2017
- Zeit
- 16:00 - 20:00
- Sender
- MDR KLassik
- Sendung
- Drive Time
- Titel
- Ouverture (1) aus: Ouvertüre D-Dur
- Interpreten
- Das Kleine Konzert Leitung: Max, Hermann

Ouverture (1) aus: Ouvertüre D-Dur auf MDR Klassi
|
![]() |

Ouverture (1) aus: Ouvertüre D-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouverture aus: Ouvertüre D-Dur auf MDR Klassik
- Datum
- 05.12.2017
- Zeit
- 12:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Intermezzo
- Titel
- Ouverture (1) aus: Ouvertüre D-Dur GWV 418
- Interpreten
- Das Kleine Konzert, Leitung: Max, Hermann

Ouverture aus: Ouvertüre D-Dur GWV 418 auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouverture aus: Ouvertüre D-Dur GWV 418 auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre C-Dur für 3 Chalumeaux GWV 401 im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 24.09.2016
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachkonzert
- Titel
-
Ouvertüre C-Dur für 3 Chalumeaux GWV 401
- Interpreten
-
Andrássy Trio

Ouvertüre C-Dur GWV 401 auf BR Klassik
- Datum
- 17.01.2017
- Zeit
- 09:05 - 11:55
- Sender
- BR Klassik
- Sendung
- Philharmonie
- Titel
- Ouvertüre C-Dur GWV 401
- Interpreten
- Andrássy Trio

Ouvertüre C-Dur GWV 409 auf BR Klassik
- Datum
- 02.04.2017
- Zeit
- 08:30 - 09:00
- Sender
- BR Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
- Ouvertüre C-Dur GWV 409
- Interpreten
- Hans Rudolf Stalder, Heinz Hofer, Elmar Schmid, Chalumeau; Cappella Coloniensis: Hans-Martin Linde

Ouvertüre c-Moll, Tombeau auf BR Klassik
- Datum
- 01.11.2015
- Zeit
- 12:05 - 13:00
- Sender
- BR Klassik
- Sendung
- Tafel-Confekt
- Titel
- Ouvertüre c-Moll, Tombeau
- Interpreten
- Capricornus Consort Basel: Peter Barczi

Ouverture e-moll auf WDR 3
|
![]() |

Ouverture e-moll im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Ouverture Es-dur GWV 429 auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre F-Dur auf BR Klassik
- Datum
- 01.11.2016
- Zeit
- 08:05 - 09:00
- Sender
- BR Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
- Ouvertüre F-Dur
- Interpreten
- Petra Aminoff (Flöte), Krzysztof Stencel (Horn), Tindaro Capuano, Asko Heiskanen (Chalumeau)
Finnish Baroque Orchestra, Viola d'amore und Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

Ouvertüre F-Dur auf BR-Klassik
- Datum
- 05.05.2016
- Zeit
- 08:30 - 10:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
-
Ouvertüre F-Dur
- Interpreten
-
Ars Antiqua Austria: Gunar Letzbor

Ouverture F-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre F-Dur auf MDR Klassik
- Datum
- 03.08.2017
- Zeit
- 14:00 - 16:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Das Werk
- Titel
- Ouvertüre F-Dur GWV 447
- Interpreten
- Frey, Sabrina (Blockflöte)
Ars Musica Zürich zusätzlich: Bernhard, Markus (Violone/Basso continuo)
Leitung: Frey, Sabrina

Ouvertüre F-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 04.04.2017
- Zeit
- 04:03 - 05:00
- Sender
- ---
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Ouvertüre F-Dur GWV 449
- Interpreten
- Ars Antiqua Austria: Gunar Letzbor

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 29.04.2016
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
-
Ouvertüre F-Dur, GWV 452
- Interpreten
-
Ars Antiqua Austria: Gunar Letzbor

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 15.06.2016
- Zeit
- 02:03 - 04:00
- Sender
- ARD Nachtkonzert
- Sendung
- ...
- Titel
-
Ouvertüre F-Dur, GWV 452
- Interpreten
-
Ars Antiqua Austria
Lietung: Gunar Letzbor

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 26.07.2016
- Zeit
- 02:03 - 04:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
-
Ouvertüre F-Dur
- Interpreten
-
Ars Antiqua Austria Gunar Letzbor

Ouvertüre F-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Ouverture F-Dur, GWV 447 auf MDR Klassik
- Datum
- 22.01.2017
- Zeit
- 16:00 - 19:30
- Sender
- MDR KLassik
- Sendung
- Drive Time
- Titel
- Ouverture F-Dur, GWV 447
- Interpreten
- Frey, Sabrina (Blockflöte) Ars Musica Zürich

Ouvertüre G-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur auf HR 2
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur auf HR 2 Kultur
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur auf HR2
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur auf HR2 Kultur
|

Ouvertüre G-Dur auf HR2 Kultur
- Datum
- 24.08.2016
- Zeit
- 13:05 - 16:05
- Sender
- HR 2 Kultur
- Sendung
- Klassikzeit
- Titel
-
Ouvertüre G-Dur
- Interpreten
-
Das Kleine Konzert / Hermann Max

Ouvertüre G-Dur auf HR2 Kultur
- Datum
- 02.12.2016
- Zeit
- 13:05 - 16:05
- Sender
- HR2-Kultur
- Sendung
- Klassikzeit
- Titel
- Ouvertüre G-Dur
- Interpreten
- Das Kleine Konzert, Leitung: Hermann Max

Ouvertüre G-Dur auf HR2 Kultur
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur auf SWR 2
- Datum
- 02.07.2016
- Zeit
- 13:05 - 13:58
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Mittagskonzert
- Titel
-
Ouvertüre G-Dur
- Interpreten
-
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max

Ouvertüre G-Dur GWV 466 auf HR2 Kultur
|
![]() |

Ouvertüre G-Dur in HR2-Kultur
- Datum
- 27.05.2016
- Zeit
- 13:05 - 16:05
- Sender
- HR2-Kultur
- Sendung
- Klassikzeit
- Titel
-
Ouvertüre G-Dur
- Interpreten
-
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max

Ouvertüre G-Dur in HR2-Kultur
- Datum
- 24.08.2016
- Zeit
- 13:06 - 16:05
- Sender
- HR2-kultur
- Sendung
- Klassikzeit
- Titel
-
Ouvertüre G-dur
- Interpreten
-
Das Kleine Konzert / Hermann Max

Ouvertüre g-Moll auf BR Klassik
|
![]() |

Ouverture; aus: Ouvertüre G-Dur GWV 418 auf MDR Klassik
- Datum
- 16.05.2017
- Zeit
- 12:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Intermezzo
- Titel
- Ouverture; aus: Ouvertüre G-Dur GWV 418
- Interpreten
- Das Kleine Konzert, Leitung: Max, Hermann

Partita a-moll im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 04.10.2017
- Zeit
- 02:03 - 04:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Partita a-moll
- Interpreten
- Geneviève Soly, Cembalo

Partita Nr. 6 E-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 05.11.2015
- Zeit
- 02:03 - 04:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Partita Nr. 6 E-Dur
- Interpreten
- Geneviève Soly


Passionskonzert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süßer Trost erwünschte Stunde" → GWV 1120/20
- Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): Stabat Mater
Ausführende:
- Anna-Maria Palii (Sopran), Freya Apffelstaedt (Alt)
- Instrumentalensemble, Leitung: Leitung und Orgel: Lorenz Höß
Datum: Sonntag, 17. März 2019, 19.00 Uhr
Ort: Zu den Hl. Schutzengeln, Dekan-Jorek-Weg 1, Eichenau (D)
Veranstalter: Erzbistum München und Fresing


Passionsmusik
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Choralkantate „Christe, du Lamm Gottes“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Selig seid ihr“ → GWV 1124/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Mein Gott! Mein Gott! Warum hast Du mich verlasssen?“ → GWV 1127/31
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Choralkantate „Wer nun den lieben Gott lässt walten“
- Christopher Willcock (*1947): Prayer of St. Francis
Ausführende:
- Elizabeth Magnor (Sopran), Yuri Mizobuchi (Mezzosopran), Olli Rantaseppä (Tenor), Julian Arsenault (Bariton)
- Chor und Kammerorchester der Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Treptow, Leitung: Graham Cox
Datum: Sonntag, 26. März 2017, 17.00 Uhr
Ort: Bekenntniskirche, Plesserstr. 4, 12435 Berlin-Treptow
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow


Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"
2016-02-27-Das-Leiden-Jesu.jpg" alt="" width="250" height="364" />
Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
- Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht still" → GWV 1119/41
- Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → GWV 1120/41
- Kantate "Christus, der uns selig macht" → Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → GWV 1125/41
Ausführende:
- Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
- Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 27. Februar 2016
Ort: Paulus-Kirche Darmstadt
Veranstalter. Christoph-Graupner-Gesellschaft


Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"
2016-02-27-Das-Leiden-Jesu.jpg" alt="" width="250" height="364" />27. Februar 2016, Paulus-Kirche Darmstadt
Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
- Kantate "Kommt, Seelen, seid in Andacht still" → GWV 1119/41
- Kantate "Erzittre, toll und freche Welt" → GWV 1120/41
- Kantate "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41
- Kantate "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" → GWV 1125/41
Ausführende:
- Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
- Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick


Pearls of the Late German Baroque
… What Could Have Been Heard at the Café Zimmermann in Leipzig …
- Christoph Graupner (1683–1760): Triosonata für Blockflöte, Viola d’amore und B.C. → GWV 217
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Sonate für Violoncello (original für Violine) und obligatem Cembalo BWV 1029
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Partita für Sopranblockflöte und B.C. TWV 41:G2
- Johann Georg Pisendel (1687–1755): Sonata für Violine und B.C. (JunP IV.1)
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Quartet D-Dur TWV 43:D1
Ausführende:
- Zoltán Majó (Blockflöte), Ciprian Câmpean (Violine), Mátyás Bartha (Violoncello), Erich Türk (Cembalo)
Datum: Sonntag, 17. Juli 2017, 18.00 Uhr
Ort: Town Hall, St. István Hall, Odorheiu-Secuiesc (Rumänien)
Veranstalter: 2016/en/artist/transylvania-barokk-egyuttes/" target="_blank" rel="alternate">Early Music Festival


Pfeifen helfen Glocken
Ein ebenso unterhaltsames wie außergewöhnliches Benefizkonzert mit Orgel, Blockflöten, Fagott, Gambe sowie der seltenen Nyckelharpa (mittelalterliche Schlüsselfiedel) wird in Traisa geboten.
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate g-moll für 2 Blockflöten, Viola da Gamba und B.C. → GWV 216
- Hendrik Andriessen (1892-1981): Thema met Variantes
- Ina Tracey (*1955): Aria
- Giovanni Pescetti (1704-1766): Sonata c-moll
- Pierre Prowo (1697-1757): Triosonata g-moll
- Robert Jones (*1945): Toccatina
- Edward Cuthbert Bairstow (1874-1946): Evening Song
- Noel Rwasthorne (*1929): Line Dance
- Jacques Morel (1641-1715): Chaconne en Trio
- Gaston Bélier (1863-1938): Toccata
- Domenico Zipoli (1688-1726): Elevatione
- Cuthbert Harris (1870-1932): Caprice
- Charles Villiers Stanford (1852-1924): Postlude in D-Dur
Ausführende:
- Nigel Holdsworth (Orgel)
- Petra Hauptmann (Blockflöte)
- Damaris Wuchert (Blockflöte, Gambe)
- Sue Ferres (Nyckelharpa)
- Ursula Kramer (Fagott)
Datum: Freitag, 28. Oktober 2016, 19.00 Uhr
Ort: Evangelischen Kirche, Goethestraße 7, 64367 Mühltal
Veranstalter: Evangelischen Kirche, Mühltal-Traisa


Pfingstkantate
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre G-Dur für Viola d'amour, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo: 1. Satz → GWV 465
2018.png" alt="" width="150" height="214" />
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wer die Wahrheit tut" → GWV 1139/38
Ausführende:
- Ensemble "SPERGER PLUS": Katja Stuber (Sopran), Jan Kullmann (Altus), Philippe Froeliger (Tenor), Sebastian Myrus (Bass), Tim Willis (Barockvioline), Julia Unterhofer (Barockvioline), Johanna Weighart (Viola d‘Amore), Felicitas Speer (Barockviola), Verena Kronseder (Viola da Gamba), Andrea Osti (Barockfagott), Frank Wittich (Violone), Magnus Andersson (Theorbe), Markus Rupprecht (Orgel), Einstudierung: Bernhard Forck
Datum: Samstag, 19. Mai 2018, 12.05 Uhr
Ort: Dompfarrkirche Niedermünster, Regensburg (D)
Veranstalter: Mittagsmusik in Niedermünster e.V. & Sperger Trio


Pfingstkonzert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite h-moll BWV 1067
- Georg Phillip Telemann (1685-1750): Konzert für 2 Klarinetten (Chalumeaux), 2 Fagotte, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Frohlocke gantzes Rund der Erden“ → GWV 1139/20
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Kantate „Sanftes Brausen, süßes Sausen“ FWV D:52
Ausführende:
- Doris Geller (Flöte), Raphaël De Vos (Bass),
- Rocaille-Ensemble Lübeck, Leitung: Raphaël De Vos
Datum: Sonntag, 25. Mai 2018, 19.30 Uhr
Ort: Dreifaltigkeitskirche (Schlesienring 1), Lübeck (D)
Veranstalter: Ev.-luth. Kirchengemeinde Kücknitz


Pisendel und seine Freunde
- Johann Georg Pisendel (1687-1755): Streichersuite „L‘imitation des caractères de la danse“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert für Violine und Orchester B-Dur TWV 51:B1 („Pisendel Konzert“)
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Streichersinfonie “Il coro delle muse”
- Christoph Graupner (1683-1760): „Entrata per la musica di tavola” g-moll → GWV 468
- Antonio Vivaldi (1678-1741): Konzert für zwei Violinen A-Dur RV552 “Per eco in lontano”
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre (Suite) g-Moll „La Changeante“ TWV 55:G2
Ausführende:
- Stuttgarter Kammerorchester
- Leitung & Violine: Fabio Biondi
Datum: Freitag, 22. Oktober 2017, 20:00 Uhr
Ort:Liederhalle Stuttgart, Mozart-Saal
Veranstalter: Stuttgarter Kammerorchester

Plaisanterie aus der Ouverture F-Dur auf BR-Klassik
- Datum
- 29.10.2017
- Zeit
- 06:05 - 07:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Auftakt
- Titel
- Plaisanterie aus der Ouverture F-Dur
- Interpreten
- Nova Stravaganza: Siegbert Rampe


Prof. Dr. Ursula Kramer und Marie-Claire Bäre Le Corre über den Landgrafen Ernst Ludwig
Tagung und Konzert mit Barocktanz aus Anlass seines 350. Geburtstags
Die beiden Musikspezialistinnen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Hochschule für Musik in Nürnberg berichten über das eigens für den Regenten Ernst Ludwig konzipierte Symposium der Christoph-Graupner-Gesellschaft. Die umfangreichen musikalischen Aktivitäten des Landgrafen Ernst Ludwig, der zudem auch Sänger, Tänzer und Komponist war, sind das zentrale Thema der Tagung der Christoph Graupner-Gesellschaft vom 30. November bis zum 2. Dezember. Gemeinsam mit einem Konzert im Jagdschloss Kranichstein endet das Jubiläumsjahr des Regenten, dessen Geburtstag sich im Dezember 2017 zum 350. Mal jährte.
Veröffentlichung: 17. November 2018
Quelle: Interview von Susanne Pütz am 17.11.2018 im Hessischen Rundfunk, hr2 - Musikszene Hessen
Live-Interview:


Protestantisch-höfische Musikkultur zwischen 1700 und 1750
Vortrag: Dr. Beate Sorg
Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749) im Kontext seiner Zeit.
Anlässlich einer Tagung der Universtität Erfurt vom 29. September bis 2. Oktober 2016 hielt Dr. Beate Sorg auf Schloss Friedenstein in Gotha einen Vortrag über "Die Rezeption Gottfried Heinrich Stölzels am Hof zu Hessen-Darmstadt". Der Vortrag wird im Rahmen eines Konferenzberichts im Druck erscheinen.
Termin: Freitag, 30. September 2016, 18.45 Uhr
Veranstalter: 2016/tagung-gottfried-heinrich-stoelzel-im-kontext-seiner-zeit/" target="_blank" rel="alternate noopener noreferrer">Universität Erfurt, Tagung auf Schloss Friedenstein
Programm: 2016/08/Flyer_Stoelzel.pdf">https://f.hypotheses.org/wp-content/blogs.dir/1423/files/2016/08/Flyer_Stoelzel.pdf


Psalm 126 "Sein wie die Träumenden"
12. Frankfurter Tehillim-Psalmen-Projekt
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Die mit Tränen säen“, Eingangssatz → GWV 1133/29
- sowie Musik von Johann Ludwig Bach, Samuel Bugatch, Claude Godimel, Waldram Hollfelder, Friedrich Kiel, Israel Meyer Japhet, Khadija Zeynalova (UA), Jack Kessler (UA) und Jacob Weckmann
Ausführende:
- Heike Heilmann (Sopran), Simone Schwark (Sopran), Matthias Lucht (Alt), Fabian Kelly (Tenor), Johannes Wilhelmi (Bass)
- IRCF Interreligiöser Chor Frankfurt, Tehillim-Intrumentalensemble
- Leitung: Bettina Strübel (Evangelische Kantorin), Chasan Daniel Kempin (Jüdischer Kantor)
Datum: Mittwoch, 21. November 2018, 19.30 Uhr
Ort: Dominikanerkloster | Kurt-Schumacher-Str. 23 | Frankfurt a. M. (D)
Veranstalter: IRCF Interreligiöser Chor Frankfurt, Evangelische Akademie Frankfurt


Psalm 19 "Die Himmel erzählen"
11. Frankfurter Tehillim-Psalmen-Projekt
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, Eingangssatz → GWV 1156/47
- sowie Musik von Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven, Gerald Cohen, Joseph Haydn, Louis Lewandowski, Edouard Samuel u.a.
Ausführende:
- Heike Heilmann (Sopran), Daniel Lager (Countertenor), Christian Dietz (Tenor), Matthias Horn (Bass)
- Muhuttin Kemal Kanun, Tehillim-Instrumentalensemble, Offenbacher Kantorei Gastchor, Interreligiöser Chor Frankfurt
- Bettina Strübel Evangelische Kantorin, Frankfurt a. M., Chasan Daniel Kempin Jüdischer Kantor, Frankfurt a. M.
Datum: Montag, 11. Juni 2018, 19.30 Uhr
Ort: Jüdisches Gemeindezentrum, Savignystraße 66, Frankfurt a.M. (D)
Veranstalter: Interreligiöser Chor Frankfurt


Raritäten der Barockmusik
- Christoph Graupner (1683-1760): Trio, a Fagotto, Chalumeau e Cembalo → 201">GWV 201
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Sonate in f-moll für Fagott und B.C. TWV 41:f1
- Bartolomeo de Selma y Salaverde (um 1595–nach 1638): 12. Canzon seconda für Flöte, Fagott und B.C. und
15. Canzon quinta Vestiva i colli passegiatto für Flöte, Fagott und B.C. - Johann Kuhnau (1660–1722): „Der todkranke und wiedergesunde Hiskias” für Cembalo aus: Musikalische Vorstellung einiger biblischer Historien
- Johann Jacob Walther (1650–1717): Sonate G-Dur aus dem Notenbuch von Friedrich II.
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Sonate in a-moll für Blockflöte, Fagott und B.C. RV 86
- Johann Heinrich Schmelzer (um 1623–1680): Sonate für Violine, Fagott und B.C.
- Alessandro Stradella (1639–1682): Sinfonia für Violine, Violoncello oder Laute und B.C.
Ausführende:
- Susanne Ehrhardt (Blockflöte, Barockklarinette, Chalumeau), Jacopo Cristiani (Barockfagott), Christian Möbius (Cembalo)
Datum: Samstag, 15. Oktober 2022, 20.00 Uhr
Ort: Staatstheater Cottbus, Kammermusiksaal, Cottbus (D)
Veranstalter: Staatstheater Cottbus Brandenburgische Kulturstiftung


Rezeption
Zur Rezeptionsgeschichte der Werke Graupners
"Der Graupner bleibet" – mit diesem lapidaren Statement setzte der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig einst den Schlussstrich unter die heimlich verfolgte Bewerbung Graupners um das Amt des Thomaskantorats in Leipzig: Graupner kam aus Darmstadt nicht mehr weg. Weitere 30 Jahre lang wirkte er aktiv als Hofkapellmeister, weitere sechs Jahre verblieben ihm erblindet bis zu seinem Tod 1760.
Schon bald darauf gerieten seine Werke in Vergessenheit. Zwar wurden all seine Manuskripte, die er während seiner langen Anstellung am Hof in Darmstadt geschrieben hatte, 1819 nach endlosem Rechtsstreit mit den Erben in den Bestand der Hofkapelle integriert, doch interessierte sich zu dieser Zeit bereits niemand mehr für das, was rund 100 Jahre zuvor musikalisch tonangebend gewesen war. Niemand wäre mehr auf die Idee gekommen, Graupnersche Werke zur Aufführung zu bringen. Dieses Schicksal des Darmstädter Hofkapellmeisters stellt allerdings keinen Einzelfall dar; Graupner erging es vielmehr wie einer ganzen Reihe komponierender Zeitgenossen, für die im frühen 19. Jahrhundert kein Platz mehr war und die erst nach und nach im Zuge eines verstärkten Interesses an historischer Aufführungspraxis langsam wiederentdeckt wurden. Verglichen mit manchem anderen Komponisten setzt die Rezeptionsgeschichte im Falle Graupners sogar schon erstaunlich früh – im mittleren 19. Jahrhundert – ein. Im Folgenden werden ihre wichtigsten Stationen abgeschritten.
Graupner redivivus I: Der Darmstädter Opernsänger Ernst Pasqué als Musikhistoriker
Ernst Pasqué (1821-1892)
Grabstätte auf dem Alsbacher Friedhof
Der Erste, der sich (freilich in seiner Zeit erfolglos) für die Wiederaufführung von Graupners Musik einsetzte, war der Opernsänger Ernst Pasqué. 1821 in Köln geboren und u.a. in Paris ausgebildet, entwickelte er im Rahmen seines Darmstädter Engagements ab 1845 neben dem Singen ein ausgeprägtes, auf die musikalische Lokalhistorie konzentriertes Interesse. Er betrieb – für damalige Verhältnisse innovativ, denn eine (musik)historische Rückbesinnung auf frühere Epochen setzte gerade erst ein – intensive archivalische Studien und förderte beispielsweise so den alten Anstellungskontrakt von Graupner wieder zu Tage; darüber hinaus aber vertiefte er sich auch in die inzwischen zur Hofbibliothek gehörenden Kompositionen Graupners, bildete sich ein stilkritisches Urteil und nahm eine grobe quantitative Auswertung seiner Kantaten vor.
Seine Ergebnisse veröffentlichte Pasqué in der Darmstädter Zeitschrift Die Muse. Blätter für ernste und heitere Unterhaltung; dort erschien in den Jahren 1853 und 1854 als vielteilige Fortsetzung eine Skizze des Darmstädter Musiklebens am Hofe, beginnend mit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in der auch der Zeit und der Persönlichkeit Graupners breiter Raum gegeben wurde. Pasqué schloss seine Ausführungen mit dem Wunsch und einer ganz konkreten Aufforderung an die lokalen Gesangvereine, die eine oder andere Kantate Graupners wieder aufzuführen. War dieses Portrait Graupners vor allem für die Rezeption im Umkreis von Darmstadt bestimmt, so nutzte Pasqué zwölf Jahre später auch die Möglichkeit, überregional einer interessierten Öffentlichkeit den Namen des einstigen Hofkapellmeisters nahe zu bringen. In den Signalen für die musikalische Welt entwarf er ebenfalls eine Skizze der Graupnerschen Persönlichkeit, die allerdings deutlich kürzer ausfiel (nur fünf Fortsetzungsnummern) und als Einstieg – wohlüberlegt – die Konstellation der gescheiterten Bewerbung um das Thomaskantorat wählte. Darin wurden vor allem die Herkunft, die Ausbildung in Leipzig und die Hamburger Zeit näher ausgeführt, auf eine Darstellung der Darmstädter Jahre aber verzichtet – möglicherweise erschien der Leipziger Redaktion das Darmstadt-Kapitel der Graupnerschen Biographie als zu "provinziell", denn Pasqué teilt seiner Leserschaft in der letzten Folge mit, der ihm zugestandene Platz sei bereits erschöpft.
Graupner redivivus II: Eine autographe Partitur in Paris
Unter den wenigen originalen Graupnerschen Manuskripten, die außerhalb der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufbewahrt werden, befindet sich heute eine einzige Handschrift in der Bibliothèque nationale in Paris. Es ist die Partitur zur Kantate vom September 1712, Erforsche mich Gott und erfahre mein Herz. Während das Aufführungsmaterial (die Instrumental- und Singstimmen) zu diesem Werk in Darmstadt erhalten ist, wurde Graupners Partiturautograph offensichtlich in späterer Zeit aus dem Bestand herausgelöst und gelangte nach Paris. Den entscheidenden Hinweis für den Grund dieses Transfers liefert einer der beiden Besitz-Stempel, den das zweifelsfrei aus Darmstadt stammende Notenmanuskript trägt: Neben der Kennzeichnung "Conservatoire de Musique Paris. Bibliothèque" findet sich zudem der Aufdruck: "Collection Charles Malherbe". Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war die entscheidende Zeit für die Etablierung der Musikgeschichte und Musikwissenschaft. Dank des erwachten Geschichtsbewusstseins begann man nicht nur in Deutschland, sondern beispielsweise auch in Frankreich, sich der Musik vergangener Epochen zu erinnern, und dazu gehörte auch das Sammeln älterer Quellen. Charles Malherbe, 1853 in Paris geboren und durch die Eltern musikalisch vorgeprägt, wurde pianistisch ausgebildet und betätigte sich als Liebhaber-Komponist. Neben editorischen Arbeiten (er war Mitarbeiter der Rameau-Gesamtausgabe) betätigte er sich auch musikschriftstellerisch und verfasste Beiträge für die wichtigsten musikalischen Zeitschriften (Le Ménestrel, Le Guide Musical, Le Monde artistique etc.)
Für die Nachwelt ist Malherbe jedoch in erster Linie als Sammler von Bedeutung geblieben. Von seiner Jugend an war er mit zwei wichtigen Persönlichkeiten des Pariser Musiklebens bekannt: mit Charles Nuitter, Archivar und Bibliothekar an der Opéra, und Jean-Baptiste Weckerlin, Bibliothekar am Conservatoire seit 1876. Auch Weckerlin war ein großer Sammler musikalischer Literatur; erhaltene Korrespondenz zwischen den beiden belegt die Bemühungen Malherbes, ältere Kompositionen zu beschaffen, die ihm in seiner Sammlung fehlten (Bibliothèque nationale, Briefsammlung Malherbe). Bereits 1890 setzte er die Bibliothek des Conservatoire als Erben für seine Manuskripte ein – demnach hatte er bereits zu diesem Zeitpunkt einen entsprechenden Bestand gesammelt. Im Jahr 1900 wurden – zeitgleich zur Weltausstellung – Malherbes Pretiosen im Kontext eines musikwissenschaftlichen Kongresses öffentlich ausgestellt. Sein Bestand umfasste Werke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert; unter den Kompositionen des 18. Jahrhunderts befand sich eine ganze Reihe deutscher Provenienz, darunter Kantaten von Johann Sebastian Bach, Graun, Fasch, Fux und Graupner. Auf welchen Wegen Malherbe an die Darmstädter Kantate kam, bleibt noch zu klären.
Dem Notenautograph ist ein dünnes Deckblatt vorangestellt, das einige Gerüstdaten – in deutscher Sprache – zu Graupner enthält, darunter das (unvollständige) Geburtsdatum, den Todestag sowie folgende weitere Hinweise: "Componist. Schüler Kuhnaus in Leipzig als Thomasschüler, 1706 Akkompagnist an der Hamburger Oper unter Keiser, 1709 Vizekapellmeister in Darmstadt, später erster Kapellmeister. Von ihm stammen verschiedene Opern." Von wem diese Hinweise stammen, ist ebenfalls unklar. In jedem Fall aber dokumentiert die Liste der von Malherbe erworbenen Musikalien älterer Zeit, dass er offensichtlich über die richtigen Kontakte verfügte, um sich eine entsprechend große Sammlung aufzubauen. Nach Malherbes Tod gingen die Musikalien wie festgelegt zunächst in den Besitz des Conservatoire über und gehören heute zum Bestand der Bibliothèque nationale.
Graupner redivivus III: Von der Musikwissenschaft zur Musikpraxis
Mitte des 19. Jahrhunderts war Pasqués Aufforderung zur klingenden Wiederbelebung von Graupners Kompositionen noch ungehört verhallt; im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts setzte immerhin ein neues Interesse an der wissenschaftlichen Aufarbeitung seiner Musik ein. Nach Wilibald Nagel, der sich als erster in verschiedenen Publikationen mit Graupner, seinem Musiker-Kollegen Grünewald und der Situation am Darmstädter Hof ausführlicher beschäftigte und eine Studie über die Sinfonie bei Graupner vorlegte, (Wilibald Nagel, Christoph Graupner als Sinfoniker. Langensalza 1912 (= Musikalisches Magazin 49)), folgte mit Friedrich Noack (1890-1958) ein Darmstädter Musikwissenschaftler, der in Berlin mit einer Arbeit über Graupners Kirchenmusiken promoviert wurde; (Friedrich Noack, Christoph Graupners Kirchenmusiken. Ein Beitrag zur Geschichte der Musik am landgräflichen Hofe in Darmstadt. Leipzig 1915). Diese Studie war der Anfang der bis dato umfangreichsten Auseinandersetzung mit dem Schaffen des einstigen Hofkapellmeisters. Von 1920-27 ordnete und katalogisierte Noack die Musikalienbestände der Darmstädter Bibliothek neu und publizierte eine ganze Reihe weiterer Aufsätze zu Graupner und dem Darmstädter Musikleben (Christoph Graupner als Kirchenkomponist. (Begleitpublikation zu den Notenbänden der Denkmäler Deutscher Tonkunst, Leipzig 1926; "Die Opern von Christoph Graupner in Darmstadt". In: Bericht über den musikwissenschaftlichen Kongress in Leipzig 1925. Leipzig 1926, S. 252-259; "Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt als Komponist". In: Internationaler Musikhistorischer Kongreß, Beethoven Zentenarfeier Wien 1927. Wien 1927, S. 205-207).
Dabei bemühte sich Noack insbesondere auch um die Datierung der zahllosen Instrumentalwerke, die, anders als die Kantaten, keine Jahresangaben trugen. Für die seit 1892 existierende große deutsche Musikalienanthologie, die Denkmäler Deutscher Tonkunst, traf er eine Auswahl bemerkenswerter Kantaten von Graupner, die er 1926 in zwei Bänden der Reihe herausbrachte (Friedrich Noack, Christoph Graupner. Ausgewählte Kantaten. (Bände 51 und 52 der Reihe), Leipzig 1926; Neuauflage Wiesbaden/Granz 1960). Es war die erste große, nach damaligem wissenschaftlichem Standard erarbeitete musikalische Edition Graupnerscher Werke, so dass die Nachwelt nun erstmals im Stande war, mithilfe eines gedruckten Notentextes den Komponisten und sein Schaffen gleichsam aus erster Hand kennenzulernen. Zugleich hatten es Graupners Kompositionen mit ihrer Aufnahme in die Denkmäler-Reihe geschafft, als wichtiges deutsches Kulturgut einer früheren Epoche anerkannt zu werden.
Friedrich Noack (1890-1958)
Parallel zur wissenschaftlichen Aufarbeitung von Graupners Oeuvre war es aber vor allem das Verdienst Noacks, die Kompositionen erstmals wieder zum Erklingen zu bringen; als Chorleiter und Dirigent verschiedener Ensembles nutzte Noack seine Möglichkeiten zur Programmgestaltung und machte die Darmstädter von 1920 an immer wieder auf ihr lokales Erbe aus der Residenzzeit aufmerksam. Zu einer ersten diesbezüglichen Initiative kam es im Oktober/November 1920, als er an mehreren aufeinanderfolgenden Wochenenden zunächst in Kirchenkonzert im nahen Roßdorf veranstaltete und dabei (neben eigenen Kompositionen und einer Motette aus dem 17. Jahrhundert) auch eine Kantate Graupners aufführte. Für das am Folgewochenende in der Martinskirche (deren Chor das ausführende Ensemble bildete, das Noack leitete) stattfindende Wiederholungskonzert hielt Noack wenige Abende zuvor eigens einen Einführungsvortrag, um die Zuhörer auf die für sie ungewohnten Klänge vorzubereiten. Als musikalische Umrahmung präsentierte er dabei selbst Ausschnitte aus einer Graupnerschen (?) Violinsonate und ließ darüber hinaus zwei Arien aus Kantaten singen.
Der Zeitungsankündigung ist ferner zu entnehmen, dass auch im Instrumentalverein Musik von Graupner zur Aufführung gelangen sollte. Der Presse nach zu urteilen war das Konzert ein voller Erfolg: "Die Kirche war von einer andächtigen Zuhörergemeinde bis auf den letzten Platz besetzt; wie wir hören, soll das Konzert demnächst in der Pauluskirche wiederholt werden." Genau vierzehn Tage später stand beim Wiederholungskonzert dort abermals Graupners Kantate "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" → GWV 1157/28 auf dem Programm. Auch in den folgenden Jahren und Jahrzehnten wurden dank der Initiative von Friedrich Noack bei Konzerten in Darmstadt immer wieder Werke von Graupner berücksichtigt; im Oktober 1925 gelangten in einem Lieder- und Arienabend im Kleinen Haus des Landestheaters neben einer Violinsonate auch zwei Arien aus der Oper La Costanza vince l’inganno zur Aufführung. Wenige Monate später, im Januar 1926, präsentierte Noack mit dem Darmstädter Kammerorchester, dessen Leitung er im Jahr zuvor übernommen hatte, ein gemischtes Instrumentalprogramm mit Werken des 18. Jahrhunderts; von Graupner befand sich eine Ouvertürensuite für Flöte, Streicher und Generalbass darunter.
1937 veranstaltete die Martinskirche eine Bach-Graupner-Feier, bei der jeweils eine Kantate der beiden Komponisten gespielt wurde. Man hatte dafür die drei Chöre von Martins- und Pauluskirche sowie der Madrigalvereinigung zusammengelegt – eine aus der Perspektive historisch informierter Aufführungspraxis kaum mehr vorstellbare Klangfülle, mit der die Werke seinerzeit erklangen! Ein Abend mit Alt-Darmstädter Kirchenmusik aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Kirchenchors der Martinskirche präsentierte am 31. Januar 1938 in der Pauluskirche neben einer bereits früher aufgeführten Kantate "Ach wie nichtig, ach wie flüchtig" → GWV 1157/28 auch erstmals die Kantate "Die Wasserströme erheben sich" → GWV 1115/34. Im Rahmen von Gottesdiensten in der Martins- sowie der Schlosskirche kam es im April 1940 zur Erstaufführung der Kantate "Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust" → GWV 1147/11. Die Madrigalvereinigung brachte knapp zwei Jahre später (9. März 1942) ausschließlich Werke Darmstädter Provenienz zu Gehör: der Bogen wurde von Briegel über Graupner (Kantaten-Ausschnitte) zu den Brüdern Mangold und schließlich Willem de Haan gespannt. Auch dieses Konzert wurde von einem erläuternden Vortrag Noacks flankiert, dem es nach wie vor ein wesentliches Anliegen war, die Zuhörer entsprechend vorzubereiten.
Graupner redivivus IV: Von der Denkmälerausgabe zur wirklichen Praxis
Dass offensichtlich neben Noacks Bemühungen in Darmstadt auch andernorts eine produktive Auseinandersetzung mit der Musik Graupners einsetzte, lassen die Funde von Handschriften in den Bibliotheken von Berlin und Frankfurt vermuten: Bei der Berliner Handschrift handelt es sich um eine Sonate für Flöte, Viola d’amore und Cembalo → GWV 202, bei den Frankfurter Manuskripten um drei Konzerte für eine bzw. zwei Soloviolinen und Streicher (→ GWV 337 bzw. → GWV 319 und → GWV 334). Die Frankfurter Abschriften werden auf die Zeit um 1930 datiert; der Kopist E. [?] Bauer könnte möglicherweise Moritz Bauer gewesen sein, der damalige Professor für Musikwissenschaft in Frankfurt, der die Kompositionen Graupners zu Studien-, Editions- oder auch Lehrzwecken angefertigt haben könnte. Denkbar ist auch, dass man die Werke im studentischen Kreis musizieren wollte. Spätestens seit der Wende zum 20. Jahrhundert hatte die Idee einer Rückbesinnung auf die älteren Epochen weite Kreise der musikalischen Praxis erreicht. In eigenen Konzertreihen wurde allmählich wieder zum Klingen gebracht, was beinahe 200 Jahre verstummt war. Was es mit der oben erwähnten Einzelüberlieferung von Graupners Sonate C-dur in Berlin auf sich hat, ließ sich bislang nicht klären.
Viola d’amore zur Zeit Graupners
Aber es scheint nicht ausgeschlossen, dass sie im Zusammenhang mit einem wichtigen Protagonisten der jüngeren Komponistengeneration und dessen musikalischen Aktivitäten steht: Paul Hindemith, der Frankfurter "Bürgerschreck", der nach dem Ersten Weltkrieg einerseits mit so mancher spätromantischen Idee und Konzeption von Musik brach, schenkte andererseits der Erinnerung und Wiederbelebung der älteren Musik in seinem Schaffen sowohl als Komponist, aber vor allem auch als Interpret, großen Raum. Es mag nur Zufall sein, dass es sich bei der Berliner Sonate um ein Werk handelt, bei der die Viola d’amore – ein spezifische Viola aus Graupners Zeit, die in der Folge ausstarb – besetzt ist.
Immerhin aber entwickelte Hindemith selbst großes Interesse an diesem Instrument, ließ sich ein solches nachbauen und konzertierte auch darauf. Sowohl in Frankfurt als auch später in Berlin verantwortete Hindemith eigene Konzertreihen, die der Wiederbelebung alten Repertoires dienten. Dass es vor diesem Hintergrund sehr wohl denkbar ist, einen Zusammenhang mit der Berliner Graupner-Quelle zu vermuten, wird noch durch ein weiteres Faktum unterstützt: Hindemith hielt 1937 in der Geigenbauerstadt Cremona im Norden Italiens einen Vortrag über die Viola d’amore, in dem er auch auf Komponisten des 18. Jahrhunderts zu sprechen kam, die sich mit diesem Instrument eingehend befasst haben:
"Unter den unzähligen Komponisten, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mitteldeutschland wirkten, findet sich eine ganze Anzahl, die für die Viola d’amore geschrieben haben. Von weniger bekannten, aber immerhin trefflichen Meistern nenne ich den Darmstädter Kapellmeister Graupner (1683-1760), den Christian Petzner (1677-1733) und Quantz, den Flötisten Friedrichs des Großen (1697-1773). Auch Bach hat für die Viola d’amore geschrieben."
Giselher Schubert (Hrsg.), Paul Hindemith. Aufsätze Vorträge Reden, Zürich und Mainz 1994, S. 129
Demnach dürfte Hindemith Werke von Graupner gekannt haben – was angesichts der räumlichen Nähe von Darmstadt und Frankfurt auch nicht allzu verwunderlich wäre. Zumindest die erhaltenen Programme von Hindemiths Konzertserien mit älterer Musik geben allerdings diesbezüglich keinen weiteren Aufschluss – unter den aufgeführten Werken findet sich keines von Graupner – doch können Programmzettel womöglich auch verloren gegangen sein.
Graupner redivivus V: Vereinnahmung für die falsche Sache
Ein eigenes wie problematisches Kapitel der Graupner-Rezeption stellen die Jahre 1942 bis 1944 im Dienst der offiziellen Kulturpolitik dar. Ohne konkreten Anlass wie Wiederkehr von Geburts- oder Todestag Graupners besann sich die Stadt Darmstadt auf "ihren" Kapellmeister unter Ernst Ludwig und Ludwig VIII. und stilisierte ihn zu einem "deutschen Künstler". Für Mai 1942 wurde das 1. Graupner Musikfest Darmstadt angekündigt – ignorierend, dass es Ähnliches, dabei rein in der Sache begründetes Engagement und nicht politisch motivierte Vereinnahmung längst durch Noack gegeben hatte. Der propagandistische Tenor war denn auch dabei nicht zu überhören. In der kleinen Begleitbroschüre zur Veranstaltung ließ sich der damalige Oberbürgermeister Wamboldt vernehmen:
"Christoph Graupner kam als 26 jähriger Musiker 1709 nach Darmstadt und entfaltete hier bis zu seinem Tode (1760) eine sehr fruchtbare künstlerische Tätigkeit. Seine hier entstandenen überaus zahlreichen Musikschöpfungen entsprangen einem bewusst deutschen Geist und waren in der damals von französischen Einflüssen bedrohten Westmark ein eigenwilliges starkes Bekenntnis deutscher Kultur. Darum hat Christoph Graupner uns auch heute noch etwas zu sagen."
Material zu den Darmstädter Graupner-Musiktagen im Stadtarchiv Darmstadt
1. Darmstädter Graupner-Musikfest am 16./17. Mai 1942
Unter dem damaligen Darmstädter GMD Fritz Mechlenburg wurde ein überaus kompaktes zweitägiges Programm zusammengestellt, bei dem ausschließlich Werke Graupners zu hören waren: Ouverturen und Sinfonien bei der nachmittäglichen Eröffnungsveranstaltung im Kleinen Haus des Landestheaters (1944 zerstört) sowie mehrere Ouverturen, Konzerte und eine Sinfonie am ersten Abend ebenfalls im Kleinen Haus; dazwischen wurde eine Ausstellung in der Landesbibliothek eröffnet, dabei kam eine Triosonate zu Gehör. Am folgenden Tag wurden in einer "Morgenfeier" im Großen Haus des Theaters (Mollerbau) zwei Kantaten präsentiert, am Abend gab es dort nochmals ein instrumentales Programm, bestehend wiederum aus Sinfonien und immerhin vier Solokonzerten. Angesichts der Voraussetzungslosigkeit eines solchen Ereignisses hatte es Mechlenburg zunächst als vordringlichste Aufgabe angesehen, ein möglichst breites Spektrum Graupnerscher Kompositionen der Öffentlichkeit vorzustellen.
Bereits im Kontext dieser ersten Graupner-Tage wurde die Idee einer Fortführung der Bemühungen um Graupner entwickelt, der Oberbürgermeister regte wenige Tage später die Einrichtung eines eigenen Graupner-Zimmers im Stadtmuseum an. Bereits ein Jahr danach fanden bereits die 2. Graupner Musiktage in Darmstadt statt. Sie erstreckten sich – nun noch ambitionierter – sogar über eine ganze Woche, dabei beschränkte man sich allerdings auf insgesamt fünf Abendveranstaltungen (ein Orchesterprogramm, zwei Kammermusikabende und zwei Chorkonzerte). Wiederum wurde die Erinnerung an Graupner in den Dienst nationalsozialistischer Propaganda gestellt: Bei der Eröffnung sprach OB Wamboldt vom "Bekenntnis zum deutschen Kunstschaffen, das selbst im totalen Krieg nach Möglichkeiten gefördert wird." (Frankfurter Anzeiger Nr. 43 vom 24. Mai 1943, S. 3).
Die Initiatoren bemühten sich im zweiten Jahr um eine neue Akzentuierung der Graupner-Tage, diese sah zum einen eine stärkere Verortung Graupners in sein zeitgenössisches Umfeld im 18. Jahrhundert vor – indem neben den Kompositionen des Hofkapellmeisters auch Werke Bachs, Händels oder des Darmstädter Kapellmeisters Enderle zur Aufführung gelangten; zum anderen wurde aber auch eine bewusste Brücke zum gegenwärtigen Musikschaffen der eigenen Zeit geschlagen: Neben ein Kammermusikprogramm mit kleinbesetzten Sonaten und Cembalomusik Graupners trat ein eigener Abend mit modernen Kompositionen, darunter eine Ur- und eine Erstaufführung (Bodo Wolf, Septett bzw. Hans Simon, Trio für Violine, Viola und Violoncello). Vollends im Dienst der nationalsozialistischen Sache standen schließlich die dritten Graupner-Musiktage im Juni 1944. In der Grußadresse des Oberbürgermeisters für das Programmheft hieß es:
"In diesen Graupner-Veranstaltungen soll noch mehr als es bei den vergangenen Graupnertagen der Fall war, unsere zeitgenössische Musikauffassung dem alten und vergangenen Musikschaffen in unserer Stadt gegenübergestellt werden. Darmstadt bekennt sich durch die Berufung auf Graupner zu seinen alten geistigen und kulturellen Überlieferungen. Durch die starke Heranziehung der Hitlerjugend und der gesamten Sängerschaft unserer Stadt erhalten diese Graupnertage aber eine zeitgemäße Gestaltung und sind als Bekenntnis zu dem neuen Kulturschaffen unserer nationalsozialistischen Zeit zu werten. Wir greifen bewußt weit zurück in die musikgeschichtliche Vergangenheit unserer Stadt, gestalten aber die Musiktage gegenwartsnah, um dadurch erneut herauszustellen, daß Darmstadt nicht auf dem festbegründeten Ruhm seiner stolzen kulturellen Vergangenheit stehen bleibt, sondern in unserer neuen Zeit seinen Willen bekundet, das Kulturschaffen des nationalsozialistischen Deutschlands maßgeblich zu fördern."
Programmheft der 3. Graupner-Musiktage vom 17. bis 19. Juni 1944
In allen drei Konzerten (die ersten beiden fanden im Kleinen Haus des Landestheaters, das letzte sogar im Großen Haus, dem von Georg Moller erbauten Großherzoglichen Hoftheater selbst statt) kam es tatsächlich zu einer direkten Gegenüberstellung von Kompositionen Graupners mit zeitgenössischen Werken von heute vollständig vergessenen Komponisten: Lieder eines Hermann Lahl oder die Hessische Spielmusik von Paul Zoll erlebten ausgerechnet bei den Graupner Musiktagen ihre Uraufführung. Zwar lag die Ausführung der Graupnerschen Programmteile erneut in den Händen von Fritz Mechlenburg, doch musste er sich die Leitung erstmals teilen; neben ihm traten Hermann Lahl, Siglinde Engelmann und vor allem Paul Zoll mit nationalsozialistischen Musikgruppen in Erscheinung: Das "Bannorchester 115 Darmstadt" war ebenso vertreten wie der "Mädelchor des Bannes 115". Spätestens bei diesen 3. Graupner-Musiktagen war damit jede künstlerisch-musikalische Unabhängigkeit verloren gegangen.
Graupner redividus VI: Der 300. Geburtstag und die Folgen
Nach Ende des Zweiten Weltkriegs und dem Zusammenbruch der nationalsozialistischen Herrschaft scheint es in Darmstadt um Graupner zunächst etwas stiller geworden zu sein; bei einer Graupner-Briegel-Feier im Oktober 1955 in der Stadtkirche war zumindest Friedrich Noack nur mehr mit einem Vortrag und nicht mehr als musikalischer Leiter beteiligt. Produktive Auseinandersetzung mit dem Werk des Hofkapellmeisters fand ab den 1950er Jahren wieder verstärkt in der Wissenschaft statt. Erste Examensarbeiten und Dissertationen der in Frankfurt wirkenden Peter Cahn und Lothar Hoffmann-Erbrecht begründeten eine neue Phase theoretischer Reflexion mit Graupners kompositorischen Schaffen, (Peter Cahn, Die Kontrapunktlehre in der Handschrift Christoph Graupners und ihre historische Stellung. Staatsexamensarbeit Frankfurt 1951; Lothar Hofmann-Erbrecht, "Johann [!] Christoph Graupner als Klavierkomponist". In: Archiv für Musikwissenschaft 19 (1953), S. 140-152; ders., Deutsche und italienische Klaviermusik zur Bachzeit. Studien zur Thematik und Themenverarbeitung in der Zeit von 1720-1760. Dissertation Jena 1951. Leipzig 1954).
Eine Göttinger Doktorarbeit von 1963 befasste sich mit den Instrumentalkonzerten. Nach und nach erweiterte sich der Kreis der Musikforscher um Kollegen aus den USA und Australien, die damit jene Tendenz vorwegnahmen, welche sich in den 80er und 90er Jahren auch in der praktischen Beschäftigung mit Graupners Werken fortsetzte: Das Interesse an seinem Schaffen wurde insbesondere im Ausland immer größer, während in Darmstadt selbst immer weniger Bürger zu wissen schienen, wer Graupner eigentlich war. Um diesem Missstand abzuhelfen, setzte sich seit den 1970er Jahre ein rühriger Darmstädter Kantor, Karl-Heinz Hüttenberger, für die Wiederbelebung der Graupnerschen Musik auch innerhalb der Stadtgrenzen ein, erstellte für sein musikalisches Ensemble in der Auferstehungs-Gemeinde in Arheilgen neues Aufführungsmaterial, und brachte eine ganze Reihe der Kantaten erstmals wieder zum Klingen. 1983 kam endlich die Chance, Graupner jenseits des Dritten Reichs, ohne ideologische Vereinnahmung ins Zentrum einer großdimensionierten Gedenkveranstaltung stellen zu können: Am 13. Januar jährte sich sein Geburtstag zum 300. Mal. Dank der Initiative von Wolfgang Seeliger, Leiter des Konzertchors Darmstadt, und Oswald Bill, damaliger Leiter der Musikabteilung der Hochschul- und Landesbibliothek, konnten so die ersten unabhängigen Graupner Musiktage in Darmstadt begangen werden. Das Generalthema der zweitägigen Veranstaltung lautete "Christoph Graupner und die Musik seiner Zeit"; in einem dichtgedrängten Programm wurde der Hofkapellmeister mit einem Querschnitt aus seinem Schaffen präsentiert – neben einem Kammer- und einem Orchesterkonzert sowie einem Cembalo-Recital gelangten gleich in drei Darmstädter Kirchen Kantaten Graupners zur Aufführung. Im abschließenden Chorkonzert wurden Kantaten von Bach, Graupner, Telemann und Fasch einander gegenübergestellt. Einzelne Vorträge von Graupner-Experten rundeten das ambitionierte Programm ab, und im Anschluss an die Festtage wurde eine grundlegende Publikation zu Graupner als Darmstädter Hofkapellmeister vorgelegt.
Im Vorwort zum Programmbuch, das die Festtage 1983 begleitete, sprach Wolfgang Seeliger vom "verborgenen musikalischen Schatz" der Graupnerschen Werke, den es endlich zu heben gelte – und er stellte zugleich die Frage nach der Berechtigung, einen Komponisten nach so vielen Jahren "der Vergessenheit zu entreißen". In der Tat war Graupner 1983 noch immer eine Art "Geheimtipp". Das Darmstädter Graupner-Wochenende setzte hier einen beachtlichen Akzent – wenngleich man seinerzeit noch nicht wirklich auf dem neuesten Stand angekommen war, indem man die Werke nach wie vor auf modernen Instrumenten und nicht auf rekonstruierten Nachbauten historischer Vorbilder oder gar alten Geigen oder Celli präsentierte. Das änderte sich erst 15 Jahre später, als Oswald Bill am 12. September 1998 ein Ensemble nach Darmstadt einlud, das Graupner auf historischen Instrumenten interpretierte: Erstmals erklangen in der Stadtkirche durch das Ensemble Antichi Strumenti Kantaten und Solokonzerte Graupners in wirklicher Annäherung daran, wie sie – zu ausgesuchten Gelegenheiten, wenn sie nicht in der Schlosskirche musiziert wurde – dort mehr als 250 Jahre zuvor zuletzt musiziert worden sein dürften. Zwei Jahre später, am 20. September 2000, war das Ensemble erneut in Darmstadt zu Gast. Auch dieser Abend, der ebenfalls unter der Leitung von Oswald Bill stand, war ausschließlich Graupner gewidmet; neben zwei Kantaten erklangen ferner zwei Konzerte für zwei Trompeten und Pauken sowie für Fagott. Längst war um die Jahrtausendwende das Interesse an Graupners Musik überall auf der Welt erwacht; Anfragen an die Musikabteilung zwecks Herstellung von Notenkopien häuften sich, und in der Folge kam es zunehmend zu Einspielungen seiner Werke. Auch die Forschung erhielt neuen Schub: Unter der Leitung von Oswald Bill wurde dank finanzieller Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft das Graupner-Werke-Verzeichnis in Angriff genommen, dessen erster Teil (Instrumentalwerke) schließlich im Jahr 2005 der Öffentlichkeit in einer stattlichen Druckausgabe vorgestellt werden konnte.
Nachtrag: Auch in der ehemaligen DDR begann in den 1970er und 1980er Jahren die Wiederentdeckung der Werke Graupners. Wolfgang Hofmann (1928-2019), wie Graupner, mit dem er sogar verwandt war, aus Kirchberg in Sachsen stammend, seit 1959 Kantor an St. Nikolai in Leipzig. Schon früh wandte er sich der historisch informierten Aufführungspraxis zu und brachte vergessene Werke der älteren Musikgeschichte zur Wiederaufführung. 1983, zur Wiederkehr des 300. Geburtstags von Graupner, führte Hofmann in der Nikolaikirche am 23. April 1983 drei Kantaten aus Graupners Passionszyklus von 1741 auf: "Christus, der uns selig macht" → GWV 1121/41, "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → GWV 1126/41 und "Nun ist alles wohlgemacht" → GWV 1127/41. (Information von Holger Poitz, Reinstädt, mit herzlichem Dank).
Graupner redivivus VII: die Gründung der Graupner-Gesellschaft
2010.jpg" alt="Graupner-Gedenken 2010" />
Graupner-Gedenken 2010
Es war eine vergleichsweise spät eingelöste Verpflichtung gegenüber dem womöglich wichtigsten Musiker, den die Darmstädter Residenz je gehabt hat, dass sich im Jahr 2003 endlich eine Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt gründete. Zu den Mitgliedern der ersten Stunde gehörten neben den kirchenmusikalisch aktiven Karl-Heinz Hüttenberger und Oswald Bill auch Darmstädter Bürger wie Michael Hüttenberger, die vor allem durch ihr kommunalpolitisches Engagement das Anliegen der Förderung und Bewahrung von Graupners musikalischem Schaffen für die Nachwelt in die städtischen Gremien hineintragen konnten und dadurch wichtige Grundlagenarbeit für das im Jahr 2010 anstehende große Gedenkjahr zum 250. Todestag leisteten. Dass das erste Konzert im Gründungsjahr der CGG erneut vom Ensemble Antichi Strumenti unter Oswald Bill bestritten wurde und Kantaten und Instrumentalmusik in Erstaufführungen präsentierte, stellte eine gelungene Kontinuität zur Darmstädter Graupner-Pflege vor 2003 dar. Zu den Anliegen der Graupner-Gesellschaft gehört aber nicht nur die Förderung und Organisation von Konzerten, sondern auch die intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinem musikalischen Schaffen.
Seit der Gründung sind bislang [Stand: Ende 2014] acht Nummern der Mitteilungen der Christoph-Graupner-Gesellschaft erschienen, und zum Kreis der bewährten Autoren stoßen inzwischen jüngere Fachkollegen und DoktorandInnnen hinzu, die ihre Forschungen in diesem Forum erstmals einer größeren Öffentlichkeit vorstellen. Den Höhepunkt in der Geschichte der noch jungen Graupner-Gesellschaft bildet aber zweifellos das Jahr 2010 mit seinem großen Gedenkwochenende und seinen drei sehr unterschiedlichen Konzerten, abgestimmt auf drei intensive Symposiumstage, gewidmet der Geschichte der hessischen Residenz, Graupners Opern und seinen Sinfonien. Aber auch an der von der Darmstädter Hofkapelle zur Aufführung gebrachten szenischen Version der Oper Berenice und Lucilla hatte die Christoph-Graupner-Gesellschaft durch Werkauswahl, begleitende Edition und dramaturgische Kooperation wesentlichen Anteil. Die Resonanz auf die auch von Stadt und Land unterstützten Veranstaltungen war vielfältig und überaus positiv; die Graupner-Gesellschaft nimmt dies zum Anlass, um auch in den kommenden Jahren durch größere und kleinere Veranstaltungen für das Werk des einstigen Hofkapellmeisters in Darmstadt und über die Stadtgrenzen hinaus einzutreten.
© Ursula Kramer 2010

Rondeau (2) aus: Ouvertüre D-Dur GWV 418 auf MDR Klassik
|
![]() |

Sabrina Frey
Sabrina Frey
Profession: Blockflöte Auf ihrer Website bezeichnet die Schweizer Blockflötistin Sabrina Frey ihr Instrument als "den ersten Europäer" – die flauto dolce hatte es mit ihren stupenden spieltechnischen Möglichkeiten allen Nationen gleichermaßen angetan. Auch Graupner hat neben Konzerten und Kammermusik in einigen seiner Kantaten hochgradig virtuose Blockflötenpassagen geschrieben. Eine Auswahl dessen hat Sabrina Frey, die in Wien, Freiburg und Zürich studiert hat und renommierte Barockmusik-Wettbewerbe gewann, auf CD eingespielt. Sabrina Frey tritt sowohl mit ihrem eigenen Ensemble Accademia dell'Arcadia als auch als Solistin mit anderen Barockorchestern auf. Bei Florian Heyericks Festival Cydonia barocca trat sie 2017 in Gent mit schwindelerregend anspruchsvollen Partien in Graupners Kantaten hervor. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! {fa-university fa-2x } {fa-linkedin-square fa-2x } {fa-facebook-square fa-2x } {fa-wikipedia-w fa-2x } |
![]() |
Audio-Beispiel: |


Satzung der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. Darmstadt
Satzung der Christoph-Graupner-Gesellschaft e.V. Darmstadt
beschlossen am 05.02.2003, geändert am 25.06.2010.
§ 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr
Der Verein führt den Namen "Christoph-Graupner-Gesellschaft" (Kurzform: Graupner-Gesellschaft) und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung führt er den Zusatz "e.V.“.
Der Verein hat seinen Sitz in Darmstadt.
Das Geschäftsjahr des Vereins ist das Kalenderjahr.
§ 2 Der Zweck des Vereins
Der Verein verfolgt als ausschließlichen und unmittelbar gemeinnützigen Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung, insbesondere die Pflege von Kunst und Kultur und die Förderung von Musikwissenschaft und Forschung.
Zweck des Vereins ist die Förderung des Werkes von Christoph Graupner (1683-1760).
Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch:
- Erforschung des Lebens und musikalischen Werkes von Christoph Graupner und seines musikalischen Umfeldes
- Pflege der Musik, insbesondere durch Symphonie-, Kirchen- und Kammermusikkonzerte
- Durchführung musikwissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben in diesem Zusammenhang
- Herausgabe von Kompositionen
- Aufklärung der Öffentlichkeit über den Komponisten Christoph Graupner und seines Umfeldes, vorzugsweise in Darmstadt
Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Gesellschaft. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3 Erwerb der Mitgliedschaft
Mitglied des Vereins kann jede Person werden, die das 7. Lebensjahr beendet hat, und jede juristische Person. Über den schriftlichen Antrag entscheidet der Vorstand nach seinem Ermessen.
Voraussetzung für den Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Aufnahmeantrag, der an den Vorstand gerichtet werden soll. Bei beschränkt Geschäftsfähigen, insbesondere Minderjährigen, ist der Antrag auch vom gesetzlichen Vertreter zu unterschreiben. Dieser verpflichtet sich damit zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge für den beschränkt Geschäftsfähigen.
Die Gewinnung von Fördermitgliedern ist zulässig. Sie haben kein Stimmrecht. Auf Vorschlag des Vorstandes kann die Mitgliederversammlung Ehrenmitglieder auf Lebenszeit ernennen.
§ 4 Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet:
- durch Tod natürlicher Personen und Auflösung juristischer Personen
- durch schriftliche Austrittserklärung beim Vorstand, die nur zum Schluss eines Kalenderjahres mit einer Frist von drei Monaten erfolgen kann
- durch Streichung von der Mitgliederliste:
Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger Mahnung mit der Zahlung des Beitrags im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, nachdem seit der Absendung des zweiten Mahnschreibens drei Monate verstrichen sind. Die Streichung ist dem Mitglied mitzuteilen. - durch Ausschluss aus dem Verein:
Ein Mitglied kann, wenn es gegen die Interessen des Vereins gröblich verstoßen hat, durch Beschluss des Vorstandes aus dem Verein ausgeschlossen werden. Vor der Beschlussfassung ist dem Mitglied unter Setzung einer angemessenen Frist Gelegenheit zu geben, sich persönlich vor dem Vorstand oder schriftlich zu rechtfertigen.
Der Beschluss über den Ausschluss ist mit Gründen zu versehen und dem Mitglied mittels eingeschriebenen Briefes zu übermitteln. Gegen den Ausschließungsbeschluss des Vorstands steht dem Mitglied das Recht der Berufung an die Mitgliedersammlung zu. Die Berufung muss innerhalb einer Frist von einem Monat ab Zugang des Ausschließungsbeschlusses beim Vorstand eingelegt werden. Ist die Berufung rechtzeitig eingelegt, so hat der Vorstand innerhalb von zwei Monaten die Mitgliederversammlung zur Entscheidung über die Berufung einzuberufen. Geschieht das nicht, gilt der Ausschließungsbeschluss als nicht erlassen. Macht das Mitglied von dem Recht der Berufung gegen die Ausschließungsbeschluss keinen Gebrauch oder versäumt es die Berufungsfrist, so unterwirft es sich damit dem Ausschließungsbeschluss mit der Folge, dass die Mitgliedschaft als beendet gilt.
§ 5 Mitgliedsbeiträge
Von den Mitgliedern werden Jahresbeiträge erhoben. Die Höhe des Jahresbeitrages und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt. Mitglieder, die den Vorstand ermächtigen, den Beitrag durch Abbuchung von ihrem Konto einzuziehen, erhalten einen Nachlass von 5%. Ehrenmitglieder sind von der Beitragspflicht befreit.
§ 6 Organe der Gesellschaft
Organe der Gesellschaft sind:
- der Vorstand (§ 7)
- der wissenschaftliche Beirat (§ 11)
- die Mitgliederversammlung (§ 12)
§ 7 Der Vorstand
Der Vorstand des Vereins besteht aus dem oder der Vorsitzenden, zwei stellvertretenden Vorsitzenden und der Schatzmeisterin oder dem Schatzmeister und bis zu vier Beisitzern.
Vorstand im Sinne des BGB sind der oder die erste und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden sowie der Schatzmeister. Jede/r von ihnen kann die Gesellschaft allein gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Der Vorstand bestellt einen Geschäftsführer oder eine Geschäftsführerin, die/der dem Vorstand ohne Stimmrecht angehört.
§ 8 Die Zuständigkeit des Vorstandes
Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten der Gesellschaft zuständig, soweit sie nicht durch die Satzung einem anderen Organ der Gesellschaft zugewiesen sind. Er hat vor allem folgende Aufgaben:
- Vorbereitung der Mitgliederversammlungen und Aufstellung der Tagesordnungen
- Einberufung der Mitgliedersammlung
- Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung
- Benennung und Abberufung der Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
- Bestellung eines Geschäftsführers oder einer Geschäftsführerin
- Aufstellung eines Haushaltsplanes für jedes Geschäftsjahr; Buchführung; Erstellung eines Jahresberichtes
- Abschluss und Kündigung von Arbeitsverträgen
- Beschlussfassung über Aufnahme, Streichung und Ausschluss von Mitgliedern sowie die Ernennung von Ehrenmitgliedern
§ 9 Amtsdauer des Vorstandes
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren, vom Tage der Wahl an gerechnet, gewählt. Er bleibt jedoch bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt. Wiederwahl ist zulässig. Die Vorstandsmitglieder sind mit Ausnahme der Beisitzer einzeln zu wählen. Wähler/innen sind nur Mitglieder der Gesellschaft. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während der Amtsperiode aus, so kann der Vorstand ein Ersatzmitglied für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen bestimmen.
§ 10 Beschlussfassung des Vorstandes
Der Vorstand fasst seine Beschlüsse im allgemeinen in Vorstandssitzungen, die von dem oder der Vorsitzenden, bei Verhinderung von einem oder einer der stellvertretenden Vorsitzenden, schriftlich, fernmündlich oder per E-Mail einberufen werden. In jedem Fall ist eine Einberufungsfrist von drei Tagen einzuhalten. Einer Mitteilung der Tagesordnung bedarf es nicht. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens vier Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder ein stellvertretender Vorsitzender, anwesend sind. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Leiters der Vorstandssitzung. Die Vorstandssitzung leitet der Vorsitzende, bei dessen Verhinderung einer der stellvertretenden Vorsitzenden. Die Niederschrift soll Ort und Zeit der Vorstandssitzung, die Namen der Teilnehmer, die gefassten Beschlüsse und das Abstimmungsergebnis enthalten.
Ein Vorstandsbeschluss kann auf schriftlichem Wege gefasst werden, wenn alle Vorstandsmitglieder ihre Zustimmung zu der zu beschließenden Regelung erklären.
§ 11 Der wissenschaftliche Beirat
Der Beirat besteht aus bis zu elf Mitgliedern. Er wird vom Vorstand für die gleiche Amtsdauer benannt und abberufen.
Die Mitglieder des Beirats bestimmen einen Sprecher/eine Sprecherin und einen stellvertretenden Sprecher/eine stellvertretende Sprecherin. Der Sprecher/die Sprecherin ist zugleich ordentliches Mitglied des Vorstands. Er/sie kann durch seinen/ihre Stellvertreter/Stellvertreterin oder durch ein anderes Mitglied des Beirats vertreten werden.
Zu Sitzungen des Beirats lädt der Sprecher/die Sprecherin in Absprache mit dem Vorsitzenden ein. Die Sitzungen werden vom Sprecher/von der Sprecherin oder von dessen Stellvertreter/deren Stellvertreterin geleitet. Zu den Sitzungen hat der/die Vorsitzende oder dessen/deren Stellvertreter/Stellvertreterin Zutritt. Er/sie hat Rederecht, jedoch kein Stimmrecht.
Der Beirat hat die Aufgabe, den Vorstand in wichtigen Angelegenheiten der Gesellschaft zu beraten und ihn bei der organisatorischen Durchführung der Veranstaltungen und Forschungsvorhaben zu unterstützen.
Der Beirat muss einberufen werden, wenn mindestens drei Beiratsmitglieder die Einberufung schriftlich vom Vorstand verlangen. Wird dem Verlangen innerhalb einer Frist von zwei Wochen nicht entsprochen, sind die Beiratsmitglieder, die die Einberufung des Beirates vom Vorstand verlangt haben, berechtigt, selbst den Beirat einzuberufen.
Der Beirat bildet seine Meinung durch Beschlussfassung. Bei der Beschlussfassung entscheidet die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen.
§ 12 Die Mitgliederversammlung
In der Mitgliederversammlung hat jedes volljährige Mitglied eine Stimme. Zur Ausübung des Stimmrechts kann ein anderes Mitglied schriftlich bevollmächtigt werden. Die Bevollmächtigung ist für jede Mitgliederversammlung gesondert zu erteilen. Ein Mitglied darf jedoch nicht mehr als drei fremde Stimmen vertreten.
Die Mitgliederversammlung ist ausschließlich für folgende Angelegenheiten zuständig:
- Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes
- Entgegennahme des Finanzberichtes des Schatzmeisters; Entlastung des Schatzmeisters
- Entlastung des Vorstandes
- Festsetzung der Höhe und der Fälligkeit des Jahresbeitrages
- Wahl und Abberufung der Mitglieder des Vorstandes
- Wahl der Schatzprüfer
- Beschlussfassung der Änderung der Satzung und über die Auflösung der Gesellschaft
- Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Vorstandes
- Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Im Gesetz vorgesehene Fälle.
In Angelegenheiten, die in den Zuständigkeitsbereich des Vorstandes fallen, kann die Mitgliederversammlung Empfehlungen an den Vorstand beschließen. Der Vorstand kann seinerseits in Angelegenheiten seines Zuständigkeitsbereiches die Meinung der Mitgliederversammlung einholen.
§ 13 Die Einberufung der Mitgliederversammlung
Mindestens einmal im Jahr, möglichst in den ersten drei Monaten des folgenden Kalenderjahres, soll die ordentliche Mitgliederversammlung für das zurück liegende Jahr statt finden. Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein schriftlich bekannt gegebene Adresse gerichtet ist. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest.
§ 14 Die Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung wird von dem oder der m Vorsitzenden, bei Verhinderung von einer/m stellvertretenden Vorsitzenden oder einem anderen Vorstandsmitglied geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, bestimmt die Versammlung den Leiter. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlganges und der vorhergehenden Diskussion einem Wahlausschuss übertragen werden. Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt.
Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Über die Zulassung der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens beschließt die Mitgliederversammlung.
Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen.
Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse im allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung ist eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen, zur Auflösung der Gesellschaft eine solche von vier Fünfteln erforderlich. Eine Änderung des Zwecks der Gesellschaft kann nur mit Zustimmung aller Mitglieder beschlossen werden.
Beschlüsse, die in vorschriftsmäßig einberufener Mitgliederversammlung ordnungsgemäß gefasst wurden, binden auch die nicht erschienenen Mitglieder.
Für Wahlen gilt folgendes: Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom jeweiligen Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist. Es soll folgende Feststellungen enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung. Bei Satzungsänderungen soll der genaue Wortlaut angegeben werden.
§ 15 Nachträgliche Anträge zur Tagesordnung
Jedes Mitglied kann bis spätestens eine Woche vor dem Tag der Mitgliedersammlung beim Vorstand schriftlich beantragen, dass weitere Angelegenheiten nachträglich auf die Tagesordnung gesetzt werden. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Tagesordnung entsprechend zu ergänzen. Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die erst in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Mitgliederversammlung. Zur Annahme des Antrages ist eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen erforderlich.
§ 16 Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Diese muss einberufen werden, wenn das Interesse es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Zehntel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird. Für die außerordentliche Mitgliederversammlung gelten die §§ 12,13, 14 und 15 entsprechend.
§ 17 Auflösung der Gesellschaft und Anfallberechtigung
Die Auflösung der Gesellschaft kann nur in einer Mitgliederversammlung mit der im § 14 festgelegten Stimmenmehrheit beschlossen werden. Sofern die Mitgliederversammlung nichts anderes beschließt, sind der oder die Vorsitzende und einer der stellvertretendem Vorsitzenden gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren. Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für den Fall, dass die Gesellschaft aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder ihre Rechtsfähigkeit verliert.
Bei Auflösung der Gesellschaft oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen der Gesellschaft an die Stadt Darmstadt die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. Alle Inhaber von Ämtern der Gesellschaft sind ehrenamtlich tätig. Jeder Beschluss über die Änderung der Satzung ist vor dessen Anmeldung beim Registergericht dem zuständigen Finanzamt vorzulegen.
Die vorstehende Satzung wurde in der Gründungsversammlung vom 05.02.2003 errichtet und von der Mitgliederversammlung am 25.06.2010 geändert.
Darmstadt, den 14. Juli 2010
gez.
Prof. Dr. Ursula Kramer
Vorsitzende
Die Gründungsmitglieder:
- Peter Benz
- Dr. Oswald Bill
- Tobias Bonz
- Karl-Peter Föhrenbach (†)
- Ingrid Freihold
- Dieter Hübner (†)
- Karl-Heinz Hüttenberger (†)
- Dr. Michael Hüttenberger
- Ives Humeau
- Karl Jönk (†)
- Dr. Andreas Klotz
- Theodor Ludwig
- Dagmar Metzger
- Dr. Reinhard Olschanski
- Rita Quast
- Dr. Frank Sabais
- Michael Siebel
- Karl Urlberger (†)
- Wolfgang Weyrich


Sebastian´s Peers
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Ouvertüre aus Almira HWV 1
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto Grosso op. 6 Nr. 6 HWV 324
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Aria "Klein-Zschocher müsse so zart und süße" aus der Kantate "Mer hahn en neue Oberkeet" BWV 212
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture D-Dur für 2 Flöten, Streicher und B.C. → GWV 418
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Ouvertüre der Kantate "Nach dir, Herr, verlanget mich" BWV 150
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Aria "La folia" aus der Kantate "Mer hahn en neue Oberkeet" BWV 212
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonia der Kantate "Non sa che sia dolore" BWV 209
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sinfonia aus der Kantate "Die Tageszeiten" TWV 20:39
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Concerto D-Dur für 2 Flöten, Streicher und B.C. FWV L D:9
Ausführende:
- Early Music New York, Leitung: Frederick Renz
Datum: Samstag, 6. Mai 2017, 19.30 Uhr
Ort: First Church of Christ, Scientist, Central Park West at 68th St., NYC
Veranstalter: 20170420" target="_blank" rel="alternate">First Church of Christ, Scientist

Sendung über Christoph Graupner im RBB Kulturradio
|
![]() |

Sendung über das "Capricornus Consort Basel" auf RBB Kulturradio
|
![]() |


Serpent & fire
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie „Holdestes Lispeln der spielenden Fluthen“, Rezitativ und Arie „Der Himmel ist von Donner ... Infido Cupido“ und Arie „Agitato da Tempeste" aus der Oper „Dido, Königin von Karthago“
- Arien und Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Antonio Sartorio, Matthew Locke, Daniele Castrovillari, Johann Adolph Hasse, Dario Castello, Francesco Cavalli, Luigi Rossi
Ausführende:
- Anna Prohaska (Sopran)
- Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Datum: Donnerstag, 5. April 2018, 19.30 Uhr
Ort: Kongresshaus Stadthalle Heidelberg (D)
Veranstalter: Heidelberger Frühling


Serpent & fire
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie „Holdestes Lispeln der spielenden Fluthen“, Rezitativ und Arie „Der Himmel ist von Donner ... Infido Cupido“ und Arie „Agitato da Tempeste" aus der Oper „Dido, Königin von Karthago“
- Arien und Instrumentalmusik von Georg Friedrich Händel, Henry Purcell, Antonio Sartorio, Matthew Locke, Daniele Castrovillari, Johann Adolph Hasse, Dario Castello, Francesco Cavalli, Luigi Rossi
Ausführende:
- Anna Prohaska (Sopran)
- Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Datum: Dienstag, 7. August 2018, 20.00 Uhr
Ort: Kloster Eberbach, Eltville am Rhein, Basilika (D)
Veranstalter: Rheingau Musik Festival

Sinfonia auf SWR 2
- Datum
- 05.11.2016
- Zeit
- 06:05 - 06:58
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Musik am Morgen
- Titel
- Sinfonia G-Dur für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und B.C. GWV 578
- Interpreten
- Christian Binde, Jörg Schulteß (Naturhorn)
Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe

Sinfonia B-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Sinfonia F-Dur GWV 566 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sinfonia G-Dur auf SWR 2
- Datum
- 19.12.2015
- Zeit
- 06:05 - 06:58
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Musik am Morgen
- Titel
- Sinfonia für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso continuo G-Dur
- Interpreten
- Christian Binde, Jörg Schulteß (Naturhorn)
Nova Stravaganza
Leitung: Siegbert Rampe

Sinfonia G-Dur GWV 578 auf SWR 2
- Datum
- 16.01.2016
- Zeit
- 06:05 - 06:58
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Musik am Morgen
- Titel
- Sinfonia für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso continuo GWV 578
- Interpreten
- Christian Binde, Jörg Schulteß (Naturhorn)
Nova Stravaganza
Leitung: Siegbert Rampe

Sinfonia G-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sinfonia GWV 578 auf SWR 2
- Datum
- 21.11.2015
- Zeit
- 06:05 - 06:58
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Musik am Morgen
- Titel
- Sinfonia für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso continuo G-Dur GWV 578
- Interpreten
- Christian Binde, Jörg Schulteß (Naturhorn)
Nova Stravaganza
Leitung: Siegbert Rampe

Sinfonie C-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 03.04.2017
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ---
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Sinfonie C-Dur
- Interpreten
- Alexander Peter, Pauken; Philharmonisches Kammerorchester Dresden

Sinfonie F-Dur auf BR Klassik
- Datum
- 07.05.2017
- Zeit
- 08:30 - 09:00
- Sender
- BR Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
- Sinfonie F-Dur GWV 571
- Interpreten
- Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe

Sinfonie G-Dur GWV 578 auf SWR 2
- Datum
- 08.04.2017
- Zeit
- 06:05 - 06:58
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Musik am Morgen
- Titel
- Sinfonie G-Dur für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso continuo G-Dur GWV 578
- Interpreten
- Christian Binde, Jörg Schulteß (Naturhorn) Nova Stravaganza Leitung: Siegbert Rampe

Sinfonie G-Dur GWV 578 auf SWR 2
- Datum
- 11.04.2017
- Zeit
- 13:05 - 14:28
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Mittagskonzert
- Titel
- Sinfonie G-Dur GWV 578
- Interpreten
- Christian Binde, Jörg Schulteß (Naturhorn) Nova Stravaganza Leitung: Siegbert Rampe


Sinfonieorchester Wuppertal - Kammerorchesterkonzert
- Joseph Haydn (1732-1809): Sinfonie Nr. 49 f-moll "La Passione"
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto D-Dur für Viola d´amore, Viola und Orchester → GWV 317
- Christoph Willibald Gluck (1714-1787): Ballet des Ombres Heureuses aus ›Orphée et Eurydice‹
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sinfonie G-Dur Nr. 27 KV 199
Ausführende:
- Momchil Terziyski (Viola d’amore), Jens Brockmann (Viola)
- Sinfonieorchester Wuppertal, Leitung: Julia Jones
Datum: Freitag, 17. Februar 2017, 19.30 Uhr
Ort: Immanuelskirche, Sternstr. 73, Wuppertal
Veranstalter: Kulturzentrum Immanuelskirche


Soli fan Tutti
- Johann Jakob Kress (um 1685): Concerto à 5 c-moll, Op.1 Nr.2
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Sonata à 4 d-moll, FaWV N:d3
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 334
- Johann Jakob Kress (um 1685): Concerto à 5 C-Dur, Op.1 Nr.6
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): "Darmstädter Konzert" B-Dur, TWV 44:34
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto D-Dur, TWV 53:D5
Ausführende:
- Johannes Pramsohler (Violine)
- Darmstädter Barocksolisten
Datum: Sonntag, 27. Januar 2019, 11.00 Uhr
Ort: Staatstheater Darmstadt (D)
Veranstalter: Staatstheater Darmstadt


Solo & Dialog-Kantaten von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus ist und bleibt mein Leben" → GWV 1107/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott ist für uns gestorben" → GWV 1152/16
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Siehe selig ist der Mensch" → GWV 1162/09
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Diese Zeit ist ein Spiel der Eitelkeit" → GWV 1165/09
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süsses Ende aller Schmerzen" → GWV 1166/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Cembalo & Leitung: Rudolf Lutz
Datum: Samstag, 6. Januar 2018, 19.00 Uhr und Sonntag, 7. Januar 2018, 15.00 Uhr
Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße
Veranstalter: Freundeskreis für Kirchenmusik in Kirchheim e.V. in Zusammenarbeit mit der Prot. Kirchengemeinde

Solo- und Dialogkantaten von Christoph Graupner auf SWR 2
|
![]() |

Solo- und Dialogkantaten von Christoph Graupner im Deutschlandfunk Kultur
|
![]() |

Sonata canonica g-Moll GWV 216 im ARD Nachtkonzer
|
![]() |

Sonata canonica g-Moll GWV 216 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sonata canonica g-moll im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 03.01.2016
- Zeit
- 04:03 - 05:03
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Sonata canonica g-Moll, GWV 216
- Interpreten
- Maurice Steger, Flöte; Rodney Prada, Viola da gamba; Markus Bernhard, Violone; Ars Musica Zürich

Sonata g-moll auf BR-Klassik
- Datum
- 04.09.2016
- Zeit
- 08:30 - 09:00
- Sender
- BR-KLassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
-
Sonata g-moll
- Interpreten
-
Ars Antiqua Austria: Gunar Letzbor

Sonate G-Dur auf BR Klassik
|
![]() |

Sonate G-Dur GWV 708 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sonate G-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sonate G-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sonate G-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Sonate und Konzert für Blockflöte auf SWR 2
- Datum
- 24.07.2016
- Zeit
- 15:05 - 17:00
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Zur Person
- Die Blockflötistin Sabrina Frey
- Titel
-
Sonate für Flöte, Violine und Basso continuo h-Moll GWV 219
Concerto für Blockflöte, 2 Violinen, Viola und Basso continuo F-Dur GWV 323
- Interpreten
-
Sabina Frey
Ars Musica Zürich


Stunde der Kirchenmusik (989)
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Kantate "Meine Seufzer, meine Klagen"
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Kantate "Trocknet Euch, Ihr heißen Zähren"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz schwimmt im Blut" → GWV 1152/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/20
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Sonata terza
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Quartett in G-Dur
Ausführende:
- Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Peter Barczi & Eva Borhi (Violine), Matthias Jöggi (Viola), Daniel Rosin (Violoncello), David Blunden (Orgel), Julian Behr (Theorbe)
- Capricornus Consort Basel , Leitung: Peter Barzi
Datum: Samstag, 3. Februar 2018, 18.00 Uhr
Ort: Kilianskirche Heilbronn (D)
Veranstalter: Musik an der Kilianskirche Heilbronn

Suite B-Dur auf MDR KLassik
|
![]() |

Suite B-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Suite B-Dur auf MDR Klassik
- Datum
- 02.02.2017
- Zeit
- 16:00 - 20:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Drive Time
- Titel
- Suite B-DurGWV 343
- Interpreten
- Accademia Daniel Leitung: Ad-El, Shalev

Suite B-Dur auf MDR Klassik
- Datum
- 11.09.2016
- Zeit
- 13:00 - 14:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Geistliche Musik
- Titel
-
Suite B-Dur (für Chalumeau, 2 Violinen, Viola und Basso continuo)
- Interpreten
-
Ensemble: Accademia Daniel
Leitung: Ad-El, Shalev

Suite B-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Suite B-Dur auf MDR Klassik
|
![]() |

Suite B-Dur auf MDR Klassik
- Datum
- 17.12.2016
- Zeit
- 10:00 - 12:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Das Konzert
- Titel
- Suite B-Dur GWV 343
- Interpreten
- Accademia Daniel, Leitung: Shalev Ad-El

Suite B-Dur GWV 343 auf MDR Klassi
|
![]() |

Suite B-Dur GWV 343 auf MDR Klassik
- Datum
- 18.05.2017
- Zeit
- 10:00 - 12:00
- Sender
- MDR Klassik
- Sendung
- Das Konzert
- Titel
- Suite B-Dur GWV 343
- Interpreten
- Accademia Daniel Leitung: Ad-El, Shalev

Suite B-dur GWV 343 im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Suite B-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 08.11.2015
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Suite B-Dur
- Interpreten
- Accademia Daniel

Suite B-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 12.06.2016
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ARD Nachtkonzert
- Sendung
- ...
- Titel
-
Suite B-Dur
- Interpreten
-
Accademia Daniel

Suite B-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 04.09.2016
- Zeit
- 00:05 - 02:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
-
Suite B-dur
- Interpreten
-
Accademia Daniel

Suite B-Dur im ARD Nachtkonzert
|
![]() |

Suite F-Dur auf BR-Klassik
- Datum
- 01.12.2015
- Zeit
- 09:05 - 11:55
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Philharmonie
- Titel
- Suite F-Dur
- Interpreten
-
Petra Aminoff, Flöte; Asko Heiskanen, Chalumeau; Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch, Viola d'amore;Finnish Baroque Orchestra: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch

Suite F-Dur im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 09.07.2017
- Zeit
- 04:03 - 04:58
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Suite F-Dur GWV 447
- Interpreten
- Dorothee Oberlinger, Blockflöte; Ensemble 1700: Reinhard Goebel

Suite G-Dur auf BR Klassik
- Datum
- 01.11.2017
- Zeit
- 08:05 - 09:00
- Sender
- BR-Klassik
- Sendung
- Barocco
- Titel
- Suite G-Dur
- Interpreten
- Petra Aminoff, Flöte; Jani Sunnarborg, Fagott; Finnish Baroque Orchestra, Viola und Leitung: Sirkka-Liisa Kaakinen-Pilch


Süsse Freundschaft, edles Band
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Kantate "Meine Seufzer, meine Klagen"
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Kantate "Trocknet Euch, Ihr heißen Zähren"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Herz schwimmt im Blut" → GWV 1152/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Weg, verdammtes Sündenleben" → GWV 1147/20
- Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714): Sonata terza
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Quartett in G-Dur
Ausführende:
- Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Peter Barczi & Eva Borhi (Violine), Matthias Jöggi (Viola), Daniel Rosin (Violoncello), David Blunden (Orgel), Julian Behr (Theorbe)
- Capricornus Consort Basel , Leitung: Peter Barzi
Datum: Sonntag, 4. Februar 2018, 17.00 Uhr
Ort: Kirche Colmar-Berg (L)
Veranstalter: RMVA Luxemburg


Tage für Alte Musik Herne
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto G-Dur für Flöte d'Amore, Oboe d'Amore, Viola d'Amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo → GWV 333
Ausführende:
- Jan de Winne (Traversflöte, Flauto d´amore) Mayumi Hirasaki (Viola d´amor), Harujo Tanabe (Violine)
- Il Gardellino, Leitung: Marcel Ponseele (Oboe d´amore)
Datum: Sonntag, 11. November 2012
Ort: Herne (D)
Veranstalter: Tage Alter Musik in Herne


Tagung und Konzert: Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt Sänger, Tänzer, Komponist
Konzert: Barocke (Tanz-) Musik von Landgraf Ernst Ludwig u.a. am 1.12.2018
Ein Herrscher, der tanzt, singt, komponiert und dirigiert? Bei der Erziehung von Fürstenkindern standen auch künstlerische Fächer und besonders die Musik auf dem Unterrichtsplan. Der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig praktizierte diese früh geweckte Leidenschaft auch noch im Erwachsenenalter.
Im Zentrum des Konzerts stehen seine eigenen Kompositionen. Es erklingen aber nicht nur Werke aus seiner Feder; zwei Tanzpaare präsentieren auch historische Choreographien auf seine Melodien, die der Tanzmeister von Ernst Ludwigs Münchner „Kollegen“, Kurfürst Max Emanuel, auf die Musik von Ernst Ludwig konzipiert hat.
Werke von Graf Friedrich Carl zu Erbach, Telemann, Lully und nicht zuletzt Ernst Ludwigs Kompositionslehrer Christoph Graupner ergänzen das Programm.
Tagungsflyer, Konzert und Konzertflyer
Veröffentlichung: 30. November 2018
Quelle: Kooperation mit der Dotter-Stiftung, Musikhochschule Mainz mit der Abteilung
Bilder: Klaus Mai, Darmstadt
Musikwissenschaften (IKM) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz


Tagungsbericht Jagdschloss Kranichstein 30.11. - 2.12.2018
Internationale Tagung im Jagdschloss Kranichstein als Kooperation der Abteilung Musikwissenschaft (IKM) der Johannes Gutenberg-Universität und der Musikhochschule Mainz in Verbindung mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft Darmstadt und der Stiftung Jagdschloss Kranichstein 30.11. - 2.12.2018
Die Grundlagenforschung der Kulturwissenschaften besteht im Studium historischer Originalquellen in Archiven und Bibliotheken. In diesem Sinne war die Tagung zur aktiven künstlerischen, insbesondere musikalischen Betätigung von Landesfürsten und des Hofadels insgesamt im Zeitalter des Barock eine eindrucksvolle Präsentation ebenso lebendiger wie ertragreicher gegenständlicher Forschung. Dass diese gerade in der Musikwissenschaft, deren zentraler Forschungsgegenstand die ohne Erklingen nie vollständig aussagekräftige Notenschrift ist, noch zwingender als in anderen Disziplinen Bereicherung erfährt, ja erfahren muss durch interdisziplinäre Blicke z.B. in die Sozial- oder Kunstgeschichte, konnte man in dem differenziert zusammengesetzten Referentenkreis aus Musikwissenschaftlern, Historikern, Archivaren und ausübenden Künstlern intensiv erleben.
2018-Faller.jpg" width="450" height="271" />
Im historisch passenden Ambiente des am Rande Darmstadts gelegenen, ehemaligen landgräflichen Jagdschlosses Kranichstein gelang es zudem, die Intensität der Beschäftigung mit den Gegebenheiten des 18. Jahrhunderts noch zu isteigern, indem die höfische Vergangenheit auf Schritt und Tritt gegenwärtig war.
In drei thematischen Blöcken näherten sich die Vortragenden dem Hauptgegenstand, Landgraf Ernst Ludwigs aktiver musikalischer und tänzerischer Betätigung, bezeugt durch zwei zentrale handschriftliche Quellen in der historischen Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, aus verschiedenen kulturhistorischen Blickwinkeln an.
Die erste Sektion („Paris als Ort kultureller Orientierung“) diente der Erstellung eines inhaltlichen Fundamentes für die zentrale Fragestellung, indem zunächst der europäische Kontext durchmessen wurde, in dem sich dieVernetzung künstlerisch interessierter und tätiger Fürsten des Barockzeitalters abspielte. Die Höfe von Bayern, Frankreich und Italien wurden exemplarisch in den Mittelpunkt gestellt.
2018-Pietschmann.jpg" width="463" height="278" />
Klaus Pietschmann (Mainz) steckte im Eröffnungsvortrag „Fürsten als Künstler“ den Rahmen ab, innerhalb dessen die Deutung jeglicher künstlerischer Betätigungen des Hofadels sich als unauflöslich abhängig erwies von Repräsentation und Zeremoniell des höfischen Lebens, dauerhaft dokumentiert durch Baldassare Castigliones Cortegiano. Die dazu zwingend gehörenden gegenseitigen Besuche regierender Landesherrscher boten Gelegenheiten, deren künstlerische Ambitionen im geschützten Bereich des vertrauten Milieus präsentieren zu können. Dies erschien um so wichtiger, als offenbar speziell mit der Musikausübung eine zuweilen leicht abwertende Beurteilung verbunden wurde in dem Sinne, dass der Musik und dem Tanz im Vergleich zu Literatur oder Philosophie etwas Leichtfertiges im Sinne von Müßiggang und Laster anhaften könne. Demzufolge lasse sich aus den Quellen herauslesen, dass herrscherliche Musikausübung bei öffentlichen Anlässen wohlkalkuliert zur Schau gestellt wurde.
Andrea Zedler (Bayreuth) bekräftigte anhand der Kavaliersreisen der fünf kurbayerischen Prinzen zwischen 1715 und 1725 die Beobachtung, dass musikalische Aktivitäten von Personen fürstlichen Ranges stets eingebettet waren in den politischen Austausch regierender Kollegen und die dazu obligatorischen Besuche von Hof zu Hof. Musik und Tanz wurden als Teil einer mit politischen Anliegen verknüpften Reisekultur betrachtet und erlebt, vor deren Hintergrund eine erhellende Kategorisierung entsprechender Aufführungen nach unterschiedlichen Kontexten von Zeit, Ort und Milieu deutlich werden konnte: entscheidend für Machart und Niveau des Dargebotenen sei die jeweilige Adressierungssituation gewesen. Diese wiederum war Teil einer ausgeklügelten Profilierungsplanung junger Fürsten aus konkurrierenden Residenzen und, wie Zedler an den konkreten Reisen der Prinzen zeigen konnte, an deren vorherbestimmte politische Anlässe gebunden.
Die Konzentration auf sozial geschlossene Adelskreise als Adressaten fürstlicher Musikausübung untermauerte Margret Scharrer (Saarbrücken) mit der Einführung des historisch positiv konnotierten Dilettantenbegriffs als verbindenden Merkmals für die überwiegende Mehrheit fürstlicher Künstler. Der französische Hof Ludwigs XIV. und seiner Nachkommen mit dem damaligen Leuchtturm höfischer Leitkultur in Versailles stellte diesbezüglich keine Ausnahme dar, vielmehr bestätigte die dort übliche Praxis die Gesetzmäßigkeiten, die im absolutistischen Zeitalter gewissermaßen natürliche soziokulturelle Grenzen für eine, wenn auch von den Protagonisten oft sehr geliebte und von berühmten Musikern gelehrte, Nebenrolle festlegten.
Die gleichsam europäische Grand Tour entlang der kulturell maßgeblichen Höfe in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vervollständigte Berthold Over (Mainz/München), indem er sich auf die Suche nach dem spezifischen Habitus adliger Musiker in Italien begab, der geprägt war vom höfischen Adelsethos, kultureller Erziehung und konkreter Musikproduktion als Komponist. Der süditalienische Principe Giacomo Francesco Milano wurde beispielhaft für eine Schicht nicht regierender, dennoch sich in hohen höfischen Kreisen bewegender Adliger vorgestellt, die – jenseits der im Absolutismus französischer Prägung obligatorischen Repräsentation – sich mit Muße und Konzentration im intimen Rahmen der musica da camera ernsthaft dem Komponieren widmen konnten. Over machte eine neapolitanische Kompositionstradition aus, deren Musiksprache expressiver dissonanter Harmonik in der Nachfolge des adligen Carlo Gesualdo sich in einem Marienoratorium Milanos wiederfinden lässt.
2018-Jagdschloss.jpg" width="475" height="285" />
Die maßgeblichen Facetten der Musikausübung im höfischen Alltag – Reisen, repräsentative Zwecke und umfassende Ausbildung, für die man sich, unbelastet von ökonomischen Zwängen, die besten Komponisten als Lehrer leistete – wurden vertieft durch den ersten Beitrag, der den titelgebenden Landgrafen Ernst Ludwig selbst in den Mittelpunkt stellte. Rainer Maaß (Darmstadt) bestätigte und untermauerte mit seinem aus archivalischen Quellen extrahierten Bericht über die Kavaliersreisen des jungen Erbprinzen nach Paris und London erstens den exorbitanten Einfluss des französischen Hofes auf nahezu alle Formen fürstlicher Hinwendung zu Musik und Tanz, zweitens die wichtige Rolle des Unterrichts durch bedeutende Komponisten und drittens die Bedeutung der künstlerischen Transferbewegungen durch den Austausch zwischen deutschen und europäischen Höfen. Die erhaltenen Katalogisate von im 2. Weltkrieg zerstörten, früheren Beständen der Darmstädter Hofmusiksammlung bezeugen das Vorhandensein der Noten von mehreren Opern Lullys in Darmstadt. Hinzu kam die darmstädtische Spezialität der überaus musikinteressierten Mutter Ernst Ludwigs, Landgräfin Elisabeth Dorothea, die aktiv die Hofkapelle durch Anwerbung von Musikern optimierte und diese Ambitionen wohl ihrem Sohn vererbte.
Dass das in seinen Rahmenbedingungen flächendeckend artifizielle, hoch verfeinerte, an Etiketten zuweilen fast erstickende Hofleben die Musik und darstellende Künste auch als Gegenpart individueller Freiräume brauchte, thematisierte Rouven Pons (Wiesbaden), indem er den Begriff des Dilettantismus aus sozialgeschichtlicher Perspektive aufnahm und ihn, quellengestützt und ergänzt durch ikonographische Beispiele, beleuchtete als in Adelskreisen verbreitetes Rezept gegen gepflegte Langeweile. Dabei kamen Aspekte der Zerstreuung und Triebsublimierung zum Vorschein, ohne die offenbar die gesamte Palette der Kunstausübung an Fürstenhöfen nicht vollständig bewertet werden kann. Es erscheint schließlich auch folgerichtig, dass nicht jedes Mitglied der Hofgesellschaft bei Musik- und Tanzdarbietungen zum Genie werden konnte, so dass das Moment der demonstrativen Zurschaustellung von Kultiviertheit unbedingt zum Gesamtbild des Phänomens Fürst als Künstler gehört, zumal das Erlernen mindestens eines Musikinstrumentes im gängigen Ausbildungskanon junger Adliger festgeschrieben war.
Vor diesem interdisziplinär errichteten Prospekt über die Hintergründe und Umstände der Musik am Fürstenhof konnten in der zweiten Sektion („Ernst Ludwig und die Musik“) die spezifischen Bedingungen für die kompositorischen und tänzerischen Aktivitäten Landgraf Ernst Ludwigs herausgearbeitet werden.
Roswitha Jacobsen (Gotha) widmete sich angesichts der besonderen Rolle der Landgrafenmutter Elisabeth Dorothea deren eigener musikalischer Sozialisation als Prinzessin am Gothaer Hof. Die prägende Atmosphäre und kulturelle Tradition der streng lutherischen Hofhaltung vervollständigte das Thema Prinzenerziehung jenseits des absolutistischen Prunkes nach französischem Vorbild um die Bedeutung der Kirchenmusik in der mitteldeutsch-protestantischen Tradition. Ein verbindendes Element zum Themenkern zeigte sich dennoch, da auch hier der Musik eine auflockernde Qualität innerhalb der reglementierten religiösen Erziehung zugeschrieben wurde. Eine historische Lücke füllte der Beitrag überdies mit dem aufgrund detaillierter Quellenauswertung gewonnenen, seltenen Beispiel für bezeugten Musikunterricht für weibliche Mitglieder der Hofgemeinschaft.
Wenn die vokale Kirchenmusik so wichtig für die musikalische Grundausbildung des Darmstädter Landgrafen war, so konnte dies nur im Einklang mit der dahinterstehenden Dichtung geschehen, deren Stellung innerhalb des Erziehungskanons junger Fürsten von Helga Meise (Reims) erläutert wurde. Dass der Poesie nicht nur, wie in allgemein höfischer Sichtweise, ein künstlerisch höherer, weil ernsterer Stellenwert zugeschrieben wurde als der Musik, sondern dass sie einen ebenso tiefen künstlerischen Ausdruckswert hatte, war für Ernst Ludwigs Lehrjahre offenkundig essentiell, wie anhand der umfangreich erhaltenen Schreibkalender des Darmstädter Hofs nachgewiesen werden kann. Der Prinz schrieb Gedichte, verarbeitete Verlust und Trauer mit poetischen Leichenpredigten und wertete damit die (geistliche) Dichtung als Partnerin der Musik auf – sichtbare Voraussetzung für die Schwerpunkte, die er als musikliebender regierender Fürst später dem Zusammenspiel der Künste an seinem Hof zugestehen sollte.
Bestätigt wurde die Bedeutung dialogisch ausgerichteter protestantischer Dichtung als Grundlage für Vertonungen, die wiederum eigene musikalische Gattungen hervorbrachten, durch Rashid Pegah (Berlin), der einen prägnanten, verdichteten Blick auf sogenannte Gesprächsspiele am Darmstädter Hof warf: anlassbezogene, allegorische Festmusiken, die vermutlich vom Hofkapellmeister des späten 17. Jahrhunderts, Wolfgang Carl Briegel, komponiert wurden und die, indem einzelne Rollen bestimmten Personen des Hofes zugeordnet wurden, als Keimzelle angesehen werden können für die späteren, unter Briegels Nachfolger Graupner regelmäßig im großen Stil für zeremonielle Ereignisse der landgräflichen Familie produzierten Festkantaten.
2018-Vortragsraum.jpg" width="455" height="341" />
Derart eingeleitet durch die Hinwendung zur konkreten musikalischen Produktion am Darmstädter Hof widmete sich Ursula Kramer (Mainz/Darmstadt) der genaueren Beleuchtung von Entstehungsumständen und Vorbildern einer der Originalquellen, die den Anlass zur Tagung gegeben hatten: die sowohl handschriftlich als auch in zwei identischen Druckausgaben in der Musiksammlung der Universitäts- und Landesbibliothek erhaltene Ausgabe von Suitenkompositionen des Landgrafen Ernst Ludwig, Partition de 12 Suites et Symphonies 1718. Die unmittelbare Quellenforschung aufgrund einer Parallelüberlieferung in der Musiksammlung wurde zur Aufstellung von drei Thesen herangezogen: Erstens der Möglichkeit eines Studienvorbildes für die Machart von Ernst Ludwigs Ouverturen nach französischen Vorbildern als solcher; zweitens hinsichtlich der Überarbeitung des Tonsatzes, was anhand der Gegenüberstellung von Manuskript und Druck demonstriert werden konnte, deren Machart einen professionellen Komponisten vermuten lässt – welche Beobachtung wiederum die Beteiligung von Graupner selbst nahelegt; und drittens den direkten Bezug zur Pflege des Tanzes am Hof.
Europäisches Netzwerk und Ergebnisse des daraus erwachsenen Austauschs zwischen künstlerisch tätigen Regenten in Gestalt überlieferter musikalischer Werke wurden von Gabriela Krombach (Mainz) im imaginären Brennglas anhand der erhaltenen Kompositionen von Friedrich Karl Graf zu Erbach (Darmstadt benachbart im Odenwald) untersucht. Die Sammlung von Trios für verschiedene Melodieinstrumente und B.c., als Divertimenti armonici in der Darmstädter Sammlung vorhanden, offenbart in ihrer vorangestellten Widmungsschrift eine gegenseitige Dedikation von Graf Erbach an Landgraf Ernst Ludwig und umgekehrt, welche ihrerseits eine Art Teilstück innerhalb der Beziehungsgeflechts zwischen den Protagonisten schöngeistig orientierter Adelskreise in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts darstellte. Im südhessischen Dreieck Darmstadt – Frankfurt – Erbach spielte sich im engen regionalen Rahmen die gleiche wechselseitige Inspiration von Fürsten (Ernst Ludwig, Graf Erbach), Komponisten (Telemann) und Textdichtern (Johann Friedrich v. Uffenbach) ab wie im übergeordneten Zusammenhang der Fürstenhöfe Europas. Dass die eingehende Analyse der kompositorischen Technik in den Werken Graf Erbachs hinsichtlich der musikalischen Qualität als typisch für einen adligen Dilettanten eingestuft werden konnte, bestätigte eines der Kernthemen der Tagung.
Die dritte und letzte Sektion („Vergleichende Fallbeispiele“) verfestigte über die Untersuchung spezieller Bezüge in einzelnen Residenzen den Eindruck einer deutschlandweiten und europäisch beeinflussten Allianz musikliebender und -ausübender regierender Fürsten anhand der exemplarischen Betrachtung von Zeugnissen zur konkreten musikalischen Betätigung der jeweiligen Herrscher.
Margret Scharrer (Saarbrücken) führte in einem zweiten Beitrag das Beispiel des bayerischen Kurfürsten Max Emanuel – des Vaters der in ihrem ersten Vortrag vorgeführten fünf reisenden Prinzen – aus, der sich über das übliche dilettierende Laienmusikertum hinaus als Gambenvirtuose einen Namen auch in französischen Hofkreisen gemacht hatte. Seine fachliche Korrespondenz mit bekannten Komponisten wie Forqueray und Marais sowie der intensive Austausch mit Gemahlin und Mätresse über das Gambenspiel belegen ebenso wie der bezeugte, organisierte Instrumenten- und Notenerwerb zwischen München und Paris, dass die Musik an diesem Hof eine ungewöhnlich gewichtige Rolle spielte; wiewohl die Quellenlage die Gambe in der Zeit um die Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert als typisches Instrument des Adels erkennen lässt. Dies wurde erhärtet von der engagierten Weitergabe der eigenen Musikalität an die kurfürstlichen Kinder, was durch mehrere zeitgenössische Gemälde untermauert werden konnte.
Die gleichsam leitmotivisch die Tagung durchziehenden Einflüsse des französischen Hofes für die ästhetische Bildung an deutschen Fürstenhöfen schienen noch einmal hell auf anhand der Tanzhandschrift La Hessoise Darmstadtdes am Münchner Hof tätigen französischen Tanzmeisters Dubreil; spielte doch der Tanz die eigentlich zentrale Rolle für die gesellschaftliche Repräsentation bei Hofe. Carola Finkel (Frankfurt am Main) hatte sich der schwierigen historischen Choreographie-Notation kompetent genähert und daraus Hinweise für ein aus andernorts entstandenen Tanzsätzen zusammengesetztes Ballet mit den in Frankreich gebräuchlichen Einzeltänzen extrahieren können. Datierte Quellen der Tanzsätze mit Angabe der Widmungsträger lassen einen Nachvollzug der Wege durch die Residenzen zu, der 1718 – im selben Jahr wie die Suitenkompositionen des Landgrafen – in jenes Ernst Ludwig gewidmete und wohl zu seiner Musik getanzte Ballet mündet, das außerdem wohl der Bewerbung für die Stelle am Hof dienen sollte; ein vielfach bezeugter und verbreiteter, pragmatischer Zweck von Dedikationen.
Der bisher ausgebreitete Bilderbogen verschiedenster Grade und Stufen der künstlerischen Betätigung des Hofadels im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert wurde eindringlich abgerundet durch zwei Beispiele für Musikpflege und aktives Komponieren an zwei weiteren, mit Darmstadt in Verbindung stehenden Höfen.
Reinmar Emans (Hamburg) bestätigte mit seinen Ausführungen über die Musikerziehung und -aufführung in Braunschweig-Wolfenbüttel anhand der Entwicklung der Hofkapelle während mehrerer Herrschergenerationen die wesentlichen Befunde der Motive und Zwecke höfischen Musizierens: Existenz eines didaktischen Kanons, ikonographisch dokumentiertes Instrumentalspiel, Verbindung von Musik und Dichtung in allegorischen Singspielen, basierend auf der spezifisch protestantischen Wort-Ton Religiosität – zusammengefasst Aspekte, die eine deutsche Hofmusikkultur vom französischen Vorbild unterschieden und ihr eigenes Gepräge gaben.
Dass es neben all den Beobachtungen von Gesetzmäßigkeiten der musikalischen Praxis in fürstlichen Kreisen auch die Ausnahme eines exzessiv und anspruchsvoll komponierenden Monarchen gab, zeigte Greta Haenen (Bremen/Saarbrücken) an den als „Schlafkammerbibliothek“ überlieferten Kompositionen Kaiser Leopolds I., innerhalb derer sie allein 200 musikdramatische Werke identifizieren konnte.
Silvia Uhlemann


Telemann & Friends
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Concerto grosso A-Dur, Op. 6 Nr. 11 HWV 329
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto für Blockflöte und Viola da Gamba a-moll
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 334
- Johann Georg Pisendel (1687–1755): Concerto für Violine e-moll
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture Burlesque Don Quixotte TWV 55:G10
Ausführende:
- Luís Otávio Santos (Violine)
- Lyra Baroque Orchestra
Datum: Donnerstag, 5. Oktober 2017, 19:00 Uhr; Freitag, 6. Oktober 2017, 19.30 Uhr; Samstag, 7. Oktober 2017, 19.30 Uhr
Ort: Moose Lake Community School, Moose Lake; Mount Olive Lutheran Church, Rochester; Sundin Hall, Hamline University, St. Paul (USA)
Veranstalter: The Lyra Baroque Orchestra


Telemann und Graupner – Weggefährten des Barock
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre F-Dur für Flauto traverso, Viola d’amore, Chalumeau, Streicher und B.C. → GWV 450
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto d-moll für 2 Chalumeaux, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto B-Dur für Chalumeau, Viola d’amore, Oboe, Streicher und B.C. → GWV 343
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto A-Dur für Flauto traverso, Violine, Violoncello, Streicher und B.C. aus der „Tafelmusik“
Ausführende:
- Accademia di Monaco, Leitung: Joachim Tschiedel
Datum: Sonntag, 8. Oktober 2017, 19.00 Uhr
Ort: Churfürstenssal Schloss Fürstenfeldbruck
Veranstalter: Accademica di Monoaco


The Leipzig Audition
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto e-moll für zwei Flöten, Fagott und Streicher TWV 52:e2
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto d-moll für zwei Violinen und Fagott TWV 53:D4
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture für 2 Traversflöten, Oboe, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo → GWV 471
- Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Adagio und Fuge d-moll für zwei Flöten und Streicher FK 65
Ausführende:
- Portland Baroque Orchestra, Leitung: Monica Huggett
Datum: Freitag, 4. Mai 2018, 19.30 Uhr; Samstag, 5. Mai 2018, 19.30 Uhr und Sonntag, 6. Mai 2018, 15.00 Uhr
Ort: 1020 SW Taylor St., Suite 200, Portland, OR 97205 (USA)
Veranstalter: Portland Baroque Orchestra

Tombeau (Ouvertüre) im WDR 3
|
![]() |


Trauermusik und Funeralkultur der Darmstädter Landgrafen
Vortrag: Dr. Beate Sorg
„Das hochbetrübte Fürstenhaus“ - Trauermusik und Funeralkultur der Darmstädter Landgrafen
Hofkapellmeister Christoph Graupner (1683–1760) hatte während seiner Amtszeit in Darmstadt für mehrere Traueranlässe zu komponieren. Der Vortrag mit Musikbeispielen will diese höfische Funeralkultur des 18.Jahrhunderts lebendig werden lassen.
Termin: Mittwoch, 2. November 2016, 16.00 - 17:30 Uhr
Veranstalter: Akademie 55plus Darmstadt e.V. (Darmstadt)


Treffen Bach und Graupner
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Cembalo und Streicher d-moll BWV 1052
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Cembalo und Streicher f-moll BWV 1056, 2. Largo
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für Violine, Streicher und Continuo E-Dur BWV 1042
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Violine A-Dur → GWV 337
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita III D-Dur → GWV 103
Ausführende:
- Sari Tsuji (Alt)
- Laura Andrian (Violine), Chantal Rémillard (Violone), Jiwon Kim (Violone), Amanda Keesmaat (Violoncello), Raphaël McNabney (Kontrabass), Geneviève Soly (Cembalo)
Datum: Sonntag, 19. November 2017, 15:00 Uhr
Ort: Salle Bourgie, 1339 Sherbrooke St W, Montreal, QC H3G 1G2 (CA)
Veranstalter: LES IDÉES HEUREUSES

Trio c-moll GWV 203 im ARD Nachtkonzert
- Datum
- 23.12.2016
- Zeit
- 05:03 - 06:00
- Sender
- ...
- Sendung
- ARD Nachtkonzert
- Titel
- Trio c-moll GWV 203
- Interpreten
- Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe

Über Graupners Kantatenschaffen auf SWR2
- Datum
- 30.05.2017
- Zeit
- 15:05 - 16:00
- Sender
- SWR 2
- Sendung
- Cluster Das Musikmagazin
- Titel
-
Über Graupners Kantatenschaffen und die Ersteinspielungvon vier Pfingstkantaten 2017
- Interpreten
-
Christian Bonath im Gespräch mit Dr. Anette Sidhu


Unser Mund sei voll Lachens
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Unser Mund sei voll Lachens" BWV 110
- Johann Friedrich Fasch (1688–1758): "Ehre sey Gott in der Höhe" FaWV D:E 1
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchze, frohlocke, gefallene Welt" → GWV 1105/27
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Die Sünd macht leid" TWV 1:366
- Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749): Kantate "Ich feue mich und bin frölich"
- Johann David Heinichen (1683–1729): Pastorale A-Dur Seibel 242
Ausführende:
- CoroCantiamo Erlangen, Capella Regnensis auf historischen Instrumenten, Leitung: Marco Schneider
Datum: Sonntag, 29. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Ort: evang.-luth. Kirche St. Peter und Paul, Erlangen-Bruck (D)
Veranstalter: Coro Cantiamo


Vermischter Geschmack
2014-09-15.jpg" target="_blank">2014-09-15_klein.jpg" />
Kammermusik - Sabrina Frey spielt Graupner und Zeitgenossen auf der Blockflöte
DARMSTADT. Zum Auftakt der Reihe "Kammerkonzerte Darmstadt" glänzten am Samstagabend die Blockflötistin Sabrina Frey, der Cellist Alessandro Andriani und der Cembalist Ralf Waldner mit barocken Kostbarkeiten in der St.-Elisabeth-Kirche. Das Konzert wurde in Zusammenarbeit mit der Christoph-Graupner-Gesellschaft veranstaltet.
Das war beste Werbung für die leider viel zu unbekannte Kammermusik des Darmstädter Hofkomponisten Christoph Graupner: Bei der lebendigen Interpretation seiner Sonate G-dur GWV 707 durch das Trio Ars Musica Zürich treffen italienischer Melodienreichtum, französische Eleganz und deutsche Kontrapunkttechnik kongenial aufeinander.
2014-09-15.jpg" rel="alternate">Weiterlesen ...
Quelle: Darmstädter Echo, 15. September 2014


Vespers to celebrate the 500th Anniversary of the Reformation
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet dem Herrn alle Welt" → GWV 1173/17
- sowie andere Gottesdienstmusik
Ausführende:
- Nigel Holdsworth (Cembalo)
- Chor und Orchester der St Columba's United Reformed Church
Datum: Sonntag, 29. Oktober 2017, 16.30 Uhr
Ort: St Columba's United Reformed Church, Priory Street, York YO1 6EX (UK)
Veranstalter: St Columba's United Reformed Church


Vier Favoriten für das vakante Leipziger Thomaskantorat 1722/23
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Meine Brüder, seid stark in dem Herrn" TWV 1:1094
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Kantate "Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → GWV 1113/23a
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jesus nahm zu sich die Zwölfe" BWV 22
Ausführende:
- Christiane Wiese (Sopran), Frederic Meylan (Altus), Christian Pohlers (Tenor), Johannes Schmidt (Bass)
- Capella Fidicinia, Vox Humana, Leitung: Martin Krumbiegel
Datum: Sonntag, 28. Mai 2017, 19.30 Uhr
Ort: Heilig-Kreuz-Kirche, Leipzig
Veranstalter: Heilig-Kreuz-Kirche Leipzig


Von Bach bis Mozart - Sonaten für Cembalo und Violine zwischen Barock und Klassik
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sonate für obligates Cembalo und Violine c-moll BWV 1017
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate für obligates Cembalo und Violine g-moll→ GWV 709
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Sonate für obligates Cembalo und Violine c-moll Wq. 78 (1763)
- Johann Stamitz (1717-1757): Sonate für Violine und Basso continuo D-Dur op. 6/5 (Druck: 1759)
- Johann Christian Bach (1735-1782): Sonate für Clavier und Violine A-Dur op. 16/5 (1779)
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Sonate für Clavier und Violine G-Dur KV 301 (1778)
Ausführende:
- Stephan Schardt (Violine), Michael Borgstede (Cembalo)
Datum: Sonntag, 7. Oktober 2018, 17.00 Uhr
Ort: Museum für Angewandte Kunst, Köln (D)
Veranstalter: 2018_10_07.html" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Forum für Alte Musik


Von Graupner zu Mozart
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonie D-Dur für 2 Hörner, Pauken, Streicher, B.C. → GWV 534
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre für Viola d´amore, 2 Violinen, Viola und B.C. d-moll → GWV 426
- Christoph Graupner (1683-1760): Sonate D-Dur für 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Cembalo → GWV 206
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1781): Drei Kirchensonaten mit Konzertorgel, 2 Hörnern und Pauken KV 328, 329 und 336
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1781): Sonate für Cembalo und Violine Opus 1, Nr. 2 in D-Dur KV 6
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1781): Allemande für Cembalo KV 385i
- Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1781): Quintett für Horn und Streicher KV 407
Ausführende:
- Pierre-Antoine Tremblay und Louis-Pierre Bergeron (Naturhorn)
- Laura Andriani und Chantal Rémillard (Violine), Jacques-André Houle (Viola), Élinor Frey (Violoncello), Francis Palma-Pelletier (Kontrabass), Olivier Brault (Viola d´amore), Matthias Soly-Letarte, (Pauken), Dorothéa Ventura (Cembalo und Continuo), Geneviève Soly (Orgel und Cembalo)
Datum: Dienstag, 30. Januar 2018, 19:30 Uhr
Ort: Salle Bourgie, 1339 Sherbrooke St W, Montreal, QC H3G 1G2 (CA)
Veranstalter: LES IDÉES HEUREUSES

Vorstellung der CD Cantatas & Ouvertures Mields... auf MDR Kultur
|
![]() |


Weihnachten in Deutschland – Konzert für Himmel und Erde
- Georg Philpp Telemann (1681-1767): Konzert D-Dur für 3 Trompeten und Streicher, TWV 54 D3
- Georg Philpp Telemann (1681-1767): Kantate "Machet die Tore weit", Kantate zum 1. Advent, TWV 1: 1074
- Georg Philpp Telemann (1681-1767): Kantate "In dulci Jubilo", Weihnachtskantate, TWV 1: 939
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Fagott und Streicher c - moll → GWV 307
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ehre sei Gott in der Höhe" → GWV 1105/39
Ausführende:
- Vokalensemble der Kantorei St. Michael und Freunde, Soli, Consortium Lunaelacense, Leitung: Gottfried Holzer-Graf
Datum: Freitag, 15. Dezember 2017, 19:00 Uhr
Ort: Basilika 5310 Mondsee, Österreich
Veranstalter: Kantorei St. Michael Mondsee

Weihnachtskantate auf RBB Kulturradio
|
![]() |


Weihnachtskonzert
- Antonio Vivaldi (1678–1741): Dixit Dominus RV 595
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Schwingt freudig euch empor" BWV 36
- Christoph Graupner (1683-1760): Magnificat anima mea → GWV 1172/22
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/41
Ausführende:
- Cally Youdell (Sopran), Sara Klein Horsman (Alt), Edward Leach (Tenor), Jussi Lethipuu (Bass)
- Rotterdams Barok Ensemble, Leitung: Benjamin Bakker
Datum: Samstag, 22. Dezember 2018, 20.15 Uhr
Ort: Pelgrimvaderskerk, Aelbrechtskolk 20, 3024 RE Rotterdam (NL)
Veranstalter: Rotterdams Barok Ensemble


Weihnachtskonzert mit dem Hochschulorchester Osnabrück
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wenn des Königes Angesicht freundlich ist" → GWV 1105/49
- Arcangelo Corelli (1653-11713): Concerti grossi op.6, Nr. 8 "Weihnachtskonzert" g-moll
- Vaughan Williams (1872-1958): Tallis-Fantasia
- Joachim Raff (1822-1882): Sinfonietta (op. 188) für zehn Bläser
Ausführende:
- Studierende der Hochschule Osnabrück
Datum: Mittwoch 12. Dezember 2018, 19:00 Uhr
Ort: St. Elisabeth, Osnabrück (D)
Veranstalter: Hochschule Osnabrück


Weihnachtskonzert Salvatorkirche Duisburg
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Weihnachtsoratorium Kantaten 1 - 3
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde" → GWV 1105/43
Ausführende:
- Ruth Weber (Sopran), Carola Günther (Alt), Martin Koch (Tenor), Stefan Adam (Bass)
- Kantorei der Salvatorkirche, Mitglieder der Duisburger Philharmoniker, Leitung: Marcus Strümpe
Datum: 16. Dezember 2017 17:00 Uhr
Ort: Salvatorkirche Duisburg
Veranstalter: Salvatorkirche


Weihnachtskonzerte des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture c-moll für 2 Violinen, Viola und B.C. → GWV 411
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Konzert für 2 Violinen und Orchester d-moll BWV 1043
- Carl Heinrich Graun (1704-1759): Sinfonia C-Dur
- Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Konzert für Violoncello und Orchester B-Dur Wq 171
Ausführende:
- Nathan und Elias Bergé (Violine), Thomas Weihrauch (Violoncello)
- Niederrheinisches Kammerorchester Moers, Leitung: Frederick Renz
Datum: Samstag, 16. Dezember 2017, 19.30 Uhr und Sonntag, 17. Dezember 2017, 19.30 Uhr
Ort: Martinstift Moers, Filder Str. 126, 47447 Moers
Veranstalter: Niederrheinisches Kammerorchester Moers


Weihnachtsmusik
- Andreas Hammerschmidt (1612-1675): Macht die Tore weit
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 659
- Jürgen Essl (*1961): Die Nacht ist vorgedrungen
- Günter Raphael (1903-1960): Maria durch den Dornwald ging
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion", Arie "Eilt ihr Sünder, kommt gegangen" → GWV 1101/20
- David Willcocks (1919-2015): Away in a manger
- Charles Wood (18661926): Ding dong! merrily on high
- Joseph Haydn (1732-1809): Adagio F-Dur aus dem Violinkonzert C-Dur Hob. VIIa:1
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fuga sopra: Vom Himmer hoch, da komm ich her, BWV 700
- Michael C. Funke (*1965): 3 weihnachtliche Liedsätze
- Camille Saint-Saëns (1835-1921): Tollite hostias
- Wolfram Buchenberg (*1962): Stille Nacht, heilige Nacht
Ausführende:
- Alexandra Wagner (Sopran), ChristianeZeller und Mathias Gutemann (Blockflöte), Manfred Birkhold (Violine), Monika Birkhold (Violoncello),
Thomas Martin (Orgel) - Chor Capella Nova, Leitung: Karl Rathgeber
Datum: Sonntag, 22. Dezember 2019, 16.30 Uhr
Ort: Schlosskirche, Bad Mergentheim (D)
Veranstalter: Chor Cappella Nova e.V.


Wer mich findet - Kantaten von Christoph Graupner
- Christoph Graupner (1683–1760): Kantate "Der Gerechten Pfad glänzet" → GWV 1139/50
- Christoph Graupner (1683–1760): Kantate "Wer mich findet der findet das Leben" → GWV 1140/33
- Christoph Graupner (1683–1760): Kantate "Erbarm dich mein o Herre Gott" → GWV 1155/43
Ausführende:
- Ensemble Paulinum, Barockorchester Pulchra musica, Leitung: Christian J. Bonath
Datum: Sonntag, 4. Juni 2017, 17.00 Uhr und Montag, 5. Juni 2017, 18.00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus Prälat-Diehl-Haus, Ober-Ramstadt (Grabengasse 20), Ev. Magnuskirche, Worms (Weckerlingplatz)
Veranstalter: Ensemble Paulinum e.V.


Werke alter sächsischer Meister
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto a Violino Conc. 2 Violin, Viola e Cembalo → GWV 337
Ausführende:
- Ting-Hsuan Hu (Violine)
- Cionvivium Musicum Chemnicense
Datum: Donnerstag, 21. September 2017, 18.00 Uhr
Ort: St. Jakobi Kirche, Chemnitz
Veranstalter: Ev.-Luth. St.-Jakobi-Johannis-Kirchgemeinde


Wettbewerb: Christoph-Graupner-Kunstpreises in Kirchberg
In Kirchberg (Sachsen), dem Geburtsort von Christoph Graupner, findet am 23. September 2016 der Christoph-Graupner-Wettbewerb statt. Beim abendlichen Konzert der Preisträger um 19:30 Uhr wird der Preis feierlich verliehen. Die Christoph-Graupner-Gesellschaft ist durch ihre Vorsitzende, Prof. Dr. Ursula Kramer, die der Jury angehört, in Kirchberg vertreten.
Der Christoph-Graupner-Kunstpreis wurde von der Stadt Kirchberg im Jahr 2001 ins Leben gerufen und prämiert abwechselnd herausragende Leistungen der Bildenden Kunst und der Musik. In diesem Jahr ist er erneut der Musik gewidmet. Die Ausschreibung des Wettbewerbs richtete sich an Instrumentalisten, die ihr 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Beworben haben sich junge Musiker der Fachrichtungen Tasteninstrument, Gesang und Fagott. Im Anschluss an den Wettbewerb findet im Festsaal des Rathauses um 19:30 Uhr das Preisträgerkonzert statt. In diesem Rahmen wird auch der Preis feierlich verliehen. Prof. Dr. Ursula Kramer vertritt dort mit einem Grußwort die Christoph-Graupner-Gesellschaft.
Termin: Freitag, 23 September 2016, 19.30 Uhr
Veranstalter: Stadt Kirchberg (Sachsen)


Wie Graupners Musik neu entsteht
Die Musik von Christoph Graupner, obwohl vor fast 300 Jahren geschrieben, können wir uns heute ganz selbstverständlich im Konzert oder von Konserve anhören. Dabei ist dies überhaupt nicht so einfach und leicht, wie der Kauf einer Eintrittskarte oder der Erwerb einer CD dies suggerieren mag. Natürlich wissen wir, mit welchem Glück wir gesegnet sind, dass die Autographen von Christoph Graupner im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen so gut wie komplett erhalten sind. Was wir aber nicht haben, ist ein authentischer Klang und eine zeitgenössische Interpretation seiner Werke.
Wenn wir heute im Radio, Konzert oder auf andere Art und Weise Musik der Letztgenannten als Hörer vernehmen, so gibt uns unser musikalisches Gedächtnis gleich einen Hinweis auf den Komponisten, es klingt wie Bach oder Mozart, unabhängig von der Interpretation oder sogar der Bearbeitung und Verfälschung. Bei Graupner findet dies, obwohl es auch von seiner Musik mittlerweile über 100 CDs zu kaufen gibt, sehr wahrscheinlich nicht statt. Zu selten wird Graupner bis heute gespielt. Dadurch bleibt Graupner meist ein neues und auch überraschendes Klangerlebnis.
Interpreten sind aber auch genau mit diesem Zustand konfrontiert: von den über 1.400 erhaltenen Kantaten sind auf Musikträger bisher erst 71 eingespielt. Sie können sich also beim Erarbeiten einer Kantate nicht an Aufnahmen anderer Kollegen orientieren. Deshalb war für mich der Besuch einer CD-Aufnahme mit Kantaten von Christoph Graupner doppelt spannend. Als Hörer ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis die „Geburt“ einer Aufnahme mitzuerleben.
In der Katholischen Kirche Heilig Kreuz in Binningen (Basel, CH) studierte am 7.-9. Mai 2018 das Capricornus Consort Basel unter der Leitung von Peter Barczi und der Sopranistin Miriam Feuersinger und dem Countertenor Franz Vitzhum Kantaten von Christoph Graupner zum ersten Mal seit über 250 Jahren ein und erfassten dies mit moderner Technik für eine CD-Ausgabe beim Label Christophorus. Erscheinungstermin vermutlich September 2018.
Abbildung: Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzhum (Countertenor) und das Capricornus Consort Basel
unter der Leitung von Peter Barczi am Probentermin 9.5.2018
Die 1896 eingeweihte Kirche bot einen akustisch hervorragenden Raum. Die Instrumentalisten und Solisten waren im vorderen Teil des Chorraumes platziert, der Aufnahmeleiter saß in der Sakristei. Und es wurde nicht nur nach einer technisch einwandfreien Version einer Arie gesucht, sondern diese entstand bei einer Länge von ca. 3 Minuten innerhalb einer Stunde durch mehrere Wiederholungen neu. Das Feilen am Klang, an der Interpretation, an der Dichte des Zusammenspiels, der Ausgestaltung einer Stimme, den Möglichkeiten einzelner Instrumente lies diese acht Menschen sehr intensiv miteinander agieren, kommunizieren und leben. Jeder brachte seinen Teil aktiv ein und alle wurden gehört, nur manchmal gab die Stimme des Tonmeisters aus dem „Off“ eines Lautsprechers das letztendliche Okay für die Aufnahme. Dies miterleben zu können macht Spaß, Graupner präg sich dadurch noch anders in das Gedächtnis ein. Und der Gedanke, wie er und seine damaligen Instrumentalisten und Solisten dieses Werk in der Kapelle des Darmstädter Schlosses wohl unter zeitlich engeren Möglichkeiten geprobt und aufgeführt haben, lässt sich solchen Aufnahmesituation als eine Zeitreise erleben. Auch hier wieder der Eindruck, dass sich die Musik von Christoph Graupner auch heute noch lohnt, gehört zu werden, eine Bereicherung der Klangwelten.
Veröffentlichung: 14. Mai 2018
Quelle: Richard Weber-Laux


Zum ersten Mal auf CD: Passionskantaten von Christoph Graupner
Die Musikwissenschaftlerin Ursula Kramer, Professorin an der Universität Mainz und Vorsitzende der Christoph-Graupner-Gesellschaft in Darmstadt, hat in hr2-kultur mit Moderatorin Christane Hillebrand über den Komponisten und die neue CD gesprochen. Eine hörenswerte Neuerscheinung, die die vielen spannenden Facetten von Christoph Graupner zeigt.
Veröffentlichung: 18. April 2017, Interview 9:56 min.
Quelle: hr2 kultur


Zur Ehre und zum Ergötzen des Gemüths
Festliche Barockmusik mit dem Barockorchester München
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Angenehmes Wasserbad" → GWV 1104/11c
- sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Arcangelo Corelli, Francesco Geminiani, Charles Avison, Georg Philipp Telemann, u. a.
Ausführende:
- Martin Petzold (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Manuel Dahme (Cembalo)
- Munich Baroque
Datum: Sonntag 16.Juli 2017, 16:30
Ort: Kloster Benediktbeuern
Veranstalter: Kloster-Benediktbeuern


‘LIEBSTER JESU’
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Liebster Jesu, mein Verlangen" BWV 32
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
- Christoph Graupner (1683-1760):Kantate "Wo willst du hin betrübte Seele" → GWV 1155/09a
- Christoph Graupner (1683-1760): Konzert für Oboe d'amore oder Oboe → GWV 302, 313 oder 324
Ausführende:
- Déborah Cachet (Sopran), Tomas Kral (Bariton)
- LES MUFFATTI, Leitung: Bart Naessens
Datum: Dienstag, 9. Oktober 2018, 20.00 Uhr
Ort: Biserica Evanghelică Lutherană (Punctele Cardinale), Timisoara (RO)
Veranstalter: Festivalul de Muzica Veche Timisoara


„Bey Paucken und Trompeten Schallen“
Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach meines Jammers Herzeleid" → GWV 1175/26
- Christoph Graupner (1683-1760): Den Prolog aus dem Divertissement zur Hochzeit 1717 von Erbprinz Ludwig → GWV 1012
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Bei Pauken- und Trompetenton" → GWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur → GWV 424
Ausführende:
- Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
- Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit
Datum: Samstag, 7. April 2018, 19.00 Uhr
Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D)
Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater


„Bey Paucken und Trompeten Schallen“
Festmusiken eines barocken Lebenszyklus’ von Christoph Graupner (1683-1760)
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach meines Jammers Herzeleid" → GWV 1175/26
- Christoph Graupner (1683-1760): Den Prolog aus dem Divertissement zur Hochzeit 1717 von Erbprinz Ludwig → GWV 1012
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Bei Pauken- und Trompetenton" → GWV 1057
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre D-Dur → GWV 424
Ausführende:
- Viola Blache (Sopran), Clara Barbier (Sopran), Karen Mathilde Heier Hovd (Sopran), Jennifer Gleinig (Alt), Christian Pohlers (Tenor), Mārtiņš Garkevičs (Bass), Arvid Fagerfjäll (Bass)
- Solisten der Hochschule für Musik und Theater, Abteilungen Alte Musik und Klassischer Gesang/Musiktheater, Orchester der Fachrichtung Alte Musik der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Leitung: Mechthild Karkow, Jan Freiheit
Datum: Samstag, 15. Juni 2018, 19.00 Uhr
Ort: HMT Grassistr. 8, Grosser Saal, Leipzig (D)
Veranstalter: Hochschule für Musik & Theater


„Das Licht des Lebens gehet auf“: Telemann und Graupner – Weggefährten des Barock
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre F-Dur für Flauto traverso, Viola d’amore, Chalumeau, Streicher und B.C. → GWV 450
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto d-moll für 2 Chalumeaux, Streicher und B.C.
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto B-Dur für Chalumeau, Viola d’amore, Oboe, Streicher und B.C. → GWV 343
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto A-Dur für Flauto traverso, Violine, Violoncello, Streicher und B.C. aus der „Tafelmusik“
Ausführende:
- Accademia di Monaco, Leitung: Joachim Tschiedel
Datum/Ort:
- Samstag, 8. Dezember 2018, 20.00 Uhr; Kultur im Oberbräu, Holzkirchen (D)
- Sonntag, 9. Dezember 2018, 19.00 Uhr; KUBIZ, Unterhaching (D)
- Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19.00 Uhr; Welschnonnenkirche, Trier (D)
Veranstalter: Accademica di Monaco


„Siehe ich verkündige euch große Freude“ - Kantaten und Lieder zum Weihnachtsfest
- Johann Christoph Schmidt (1664-1728): Kantate "Fürchtet euch nicht, ich verkündige euch" – Kantate zum 1. Weihnachtsfeiertag
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frolocke Zions frome Schaar" – Kantate zum 1. Sonntag nach Weihnachten → GWV 1108/19
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): O Jesulein süß, o Jesulein mild – aus Schemellis Gesangbuch BWV 493
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Halt ein mit deinem Wetterstrahle" – Kantate zu Neujahr TWV 1:715
Ausführende:
- La Protezione della Musica, Leitung: Jeroen Finke
Datum/Ort:
- Freitag, 4. Januar 2019, 19.00 Uhr; Katholische Kirche „Heilige Familie“, Leipzig-Schönefeld (D)
- Samstag, 5. Januar 2019, 17.00 Uhr; Laurenziuskirche, Leutsch (D)
- Sonntag, 6. Januar 2019, 17.00 Uhr; Katholische Kirche „St. Peter und Paul“, Markkleeberg (D)
- Sonntag, 13. Januar 2019, 17.00 Uhr; Ev. Kirche St. Jacob, Bremen Neustadt (D)
Veranstalter: La Protezione della Musica


„Vom Dunkel zum Licht“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Aus der Tiefen rufen wir" → GWV 1113/23a
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Jesus schläft, was will ich hoffen" BWV 81
- Joseph Haydn (1732-1809): Missa in Angustiis [Nelsonmesse] Hob. XXII: 11
Ausführende:
- Lissa Meybohm (Sopran), Eva Summerer (Alt), Stephan Scherpe (Tenor), Johannes Leuschner (Bass)
- Ensemble IL TRIONFO, Michaeliskantorei Kaltenkirchen, Leitung: Daniel Zimmermann
Datum/Ort:
- Samstag, 22. September 2018, 20:00 Uhr, Michaeliskirche, Kaltenkirchen (D)
- Donnerstag, 4. Oktober 2018, 19.30 Uhr, Pfarrkirche St. Martin, Garmisch-Partenkirchen (D)
- Freitag, 05. Oktober 2018, 18.00 Uhr, Basilica palatina di Santa Barbara, Mantova (I)
- Sonntag, 7. Oktober 2018, 17.00 Uhr, Chiesa evangelica luterana, Venedig (I)
- Montag, 8. Oktober 2018, 20.00 Uhr, Chiesa evangelica luterana, Bolzano (I)
- Mittwoch, 10. Oktober 2018, 20.00 Uhr, Neue Pfarrkirche, Scena (I)
- Donnerstag, 11. Oktober 2018, 20.00 Uhr, Evangelisch St. Ulrich, Augsburg (D)
Veranstalter: Stephan Scherpe
