Christoph-Graupner-Gesellschaft

 

 

Suchergebnisse

Tragen Sie in das Suchfeld nur die GWV-Nummer ohne "GWV" ein:

  • "323" für genau das GWV 323
  • "/23" für die Kantaten des Jahrgangs 1723 (Zeitraum: 1709-1754)
  • Bei Eingabe von Teilen wie z.B. "17" erhalten Sie die Übersicht über alle Einträge,
    die die Zahl "17" enthalten.

 

Aktueller Suchbegriff: 213

Aktuelle Auswahl: 2 Einträge

Optionen:


 

Direkte Einträge im GWV

GWV 213
 
Sonata a 2 Corn. 2 Violin. Viola e Cembalo. Christoph Graupner.
472-04-2 Chamber

 

Einträge in den PDF-Dokumenten der Kantaten

   

Keinen Text in den Kantaten gefunden!

 

 

Einträge bei CD-Einspielungen, Videos, Büchern, Dissertationen, usw.

   

Keine Einträge gefunden!

 

 

Sonstiger Content

   
Graupner im Märchen

Graupner im Märchen

213" height="257" />

Ernst Pasqué (1821-1892) hat mit seinem Märchen „Die Goldene Orgel“ in der ersten Version aus dem Jahre 1867 viele Einzelheiten aus dem Leben des Barock-Komponisten Christoph Graupner (1683-1760) in eine Schilderung um das Jahr 1723 gefasst.

Das Buch "Aus der Welt der Töne" (Verlag von Otto Spamer, Leipzig und Berlin, 1882, 472 Seiten.) mit dem Untertitel "Erlebnisse eines Mädchen-Quartetts im Haidehause. Onkel Rein­hold ́s Erzählungen aus dem Bereich der Oper, des Volksliedes, des Künst­ler­thums und des Tanzes." ist reich mit Bildern geschmückt und wurde vom Verfasser Ihrer Durchlaucht der Frau Prinzessin Julie von Batten­berg gewidmet. Das Märchen erscheint auf den Seiten 174-205 und ist mit drei Bildern aus­ge­schmückt:

Das große Märchen: Die Goldene Orgel

Genießen Sie nun das vollständige Märchen „Die Goldene Orgel“ auf über 31 Seiten! Damit ist es als Gute-Nacht-Geschichte für die Enkel sicher zu lang, für Sie jedoch mit einem schönen Glas Wein genüsslich im Sessel eventuell eine Wohltat.

Das Märchen enthält vier Kapitel:

  • I. Ein fürstlicher Hofkapellmeister des vorherigen Jahrhunderts
    Vor mehr denn hundert Jahren lebte in der damals landgräflichen Residenz Darmstadt ein Musikus mit Namen Christoph Graupner. Selbiger war ein ganzer Meister in seiner Kunst, nicht allein ein fruchtbarer und gründlicher, oder wie man Anno dazumal sagte, „reinlicher“ Komponist, sondern auch ein gewaltiger Spieler und Virtuos auf dem herrlichsten Instrument, der Orgel ...
  • II. Der fahrende Musikant
    Mit froher Zuversicht und selbst wahrhaft gehoben durch die Macht seines Spiels, langte Graupner in seiner Wohnung an. Er fand seinen kranken Knaben in ruhigem Schlummer, bewacht von der sorgenden Mutter. Die kummervollen Züge der Frau heiterten sich etwas auf, als sie in das frohe, leicht gerötete Antlitz des Gatten schaute, der sie mit Gruß und Kuss herzlich ...
  • III. Die St. Johannisnacht
    Den fahrenden Gesellen hatte Graupner, um Aufsehen zu vermeiden, voraus ziehen lassen; vor der Stadt holte er ihn ein und vereint wanderten beide Männer weiter, die Bergstraße entlang und der Stadt Heidelberg zu. Der fremde Musikus erwies sich nunmehr als ein gar lustiger Patron. Er kehrte fleißig in den Schenken am Wege ein und erlabte sich nach Herzenslust ...
  • IV. Der König David
    Hoch am Himmel stand die Sonne und sandte ihre warmen Strahlen herab in das kleine Thal, als Graupner aus tiefem Schlaf erwachte. Er befand sich an derselben Stelle, wo er sich am Abend niedergeworfen, auf dem moosigen Abhange unter den Kiefern. Vor ihm lag der Sumpf mit seinem Schilf und Blätterwerk, und seiner stillen trüben Wasserfläche. Zur Seite erblickte er ...

Wahrheit oder Fiktion?

Inwieweit fusst das Märchen wirklich auf den Lebensdaten von Christoph Graupner? Dieser Fragestellung geht das Buch "Ernst Pasqué - Stimme & Feder" unter dem Kapitel "Wahrheit oder Fiktion im Märchen?" nach und erläutert Ihnen die neuesten Erkenntnisse.