Originaltitel: Nun aber bleibet Glaube, Hoffnung / a 10. / 2 Violin / Viol / Flaut. Travers. / 2 Cant. / Alto / Tenore / Basso / e / Continuo. / Dn. Esto Mihi / 1716. Abschnitt im Kirchenjahr: Vorfastenzeit Sonntag im Kirchenjahr: Estomihi (1. Sonntag vor der Passionszeit) Entstehungszeit: 1716 Uraufführung (aus GWV-Nummern ermittelt): 23.02.1716 Vokal: Sopran (2), Alt, Tenor, Bass Solostimmen: 2 Instrumente: fl/ob, ob (2), str, bc Satzbeschreibung: 1.coro (SSATB,str,bc) - B - C 2.aria (S,fl/ob,str,bc) - B - C 3.rec (S,bc) 4.aria (B,vl unis,bc) - F - 3 5.rec (B,bc) 6.choral (SATB,vl unis,vla,bc) - B - C
Melodie zum 6. Satz aus dem Choralbuch von 1728: O Jesu Christ, meins Lebens Licht (Seite 115) Strophentext: Wer Glaub' und Lieb' im Herzen hat
Dichter: G.C. Lehms Partitur: 13 Seiten; S 1, 2, A, T, B (2x): 1, 1, 1, 1, 1, 1 - vl 1, 2, vla, vlne (2x), bc: 1, 1, 1, 1, 1, 2 - ob and fl: 1f. Kommentar: in parts ob or fl, on title page only fl, it is not clear what was first /fh, mov6: ob2 in vl parts, only 2 bars! /fh
Ich möchte einen Fehler oder eine Verbesserung zu dieser Kantate melden:
Text der Kantate:
Dictum
Nun aber bleibt Glaube, Hoffnung, Liebe,
diese drei; aber die Liebe ist die größeste
unter ihnen.
Arie
Glaub’ und Hoffnung gelten hier,
aber dort allein die Liebe.
Durch die ersten finden wir
ihre himmelgleichen Triebe,
und der Liebe starke Macht
wird vom Glauben in uns bracht.
Dennoch wird sie unter diesen
vor die Größeste gepriesen.
Secco-Rezitativ
Zwar zieht man sie nicht schlechterdings
dem Glauben für,
denn der muss doch der Grund der Seligkeit verbleiben.
Nur hier, nur hier
sucht man, ihr Lob so hoch zu treiben,
weil sie dort ewig währt,
da sich der Glaub’ allhier
im Sterben mit verzehrt.
Arie
Der Glaube währt nur kurze Zeit
und hört in jener Ewigkeit
mit seinen Kräften auf.
Die Liebe wirket dort wie hier
und hält in uns wie wir in ihr
gesegnet-vollem Lauf.
Drum wird sie die Größte, die Stärkste genennet,
dieweil sie dort oben in Ewigkeit brennet.
Secco-Rezitativ
Doch müssensie bei uns auf Erden
zu keiner Zeit getrennet werden.
Des Glaubens Macht flößt uns das Lieben ein,
und doch kann sie durch nichts als durch dieLiebe tätig sein.
Choralstrophe
Wer Glaub’ und Lieb’ im Herzen hat,
der wird’s erfahren in der Tat.