Aktuelles rund um Graupner
Suchsel zu Christoph Graupner
In der Corona-Krise fallen wieder sehr viele Konzerte aus. Nutzen Sie doch die Zeit, um mit dem Suchsel über Christoph Graupner eine CD mit der Musik von Christoph Graupner zu gewinnen.
Finden Sie die 20 versteckten Worte bis 31.01.2021.
Das PDF zum Ausprobieren gibt es hier.
Aufbruch ins Hör-Abenteuer!
Dass Graupner, schon während seiner Studienzeit in Leipzig und anschließend in Hamburg mit der zeitgenössischen Oper in Kontakt gekommen, selbst ein Komponist spannender Opernprojekte war, wussten bislang nicht viele. Schließlich kam es bislang nur hier und da – im Graupner-Jahr 2010 oder 2019 – zu einzelnen, meist konzertanten oder auf Ausschnitte reduzierten Darbietungen der wenigen erhaltenen Opern.
Im August 2019 aber fand im Rahmen des Bremer Musikfestes eine weithin beachtete semi-konzertante Aufführung von Graupners für Hamburg geschriebener Antiochus und Stratonica im Theater Oldenburg statt; Ausführende waren das renommierte Boston Early Music Festival Orchestra unter der Leitung von Paul O’Dette und Stephen Stubbs. Im Februar 2020 wurde – in etwas anderer Besetzung z. B. bei der weiblichen Titelpartie – die Produktion für CD aufgenommen. Seit November liegt nun die Einspielung beim Label CPO vor, und die Kritik zeigt sich begeistert: »Mitreißende Aufführung. Die Aufführung einer deutschen Barockoper ohne Fehl und Tadel!« (Klassik heute 01.21).
Christoph Graupners Oper Antiochus & Stratonica
mit Hana Blazíkova (Sopran), Sunhae Im (Sopran), Sherezade Panthaki (Sopran), Christian Immler (Bariton), Harry van der Kamp (Bass), Boston Early Music Festival Orchestra, Leitung: Paul O'Dette, Stephen Stubbs
Neuerscheinung
Seit wenigen Wochen ist im Buchhandel die jüngste Publikation erhältlich, für die die Christoph-Graupner-Gesellschaft verantwortlich zeichnet:
Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667-1739) – Sänger, Tänzer, Komponist.
Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert
Herausgegeben von Ursula Kramer und Margret Scharrer, Mainz: Schott Music 2019, ISBN 978-3-7957-1924-1, 300 Seiten.
Im Zentrum des Bandes steht Landgraf Ernst Ludwig, der Dienstherr von Christoph Graupner, und seine umfängliche Beschäftigung mit Musik: als Komponist, Sänger, Dirigent. Längst nicht nur Mäzen, sondern als gestandener Regent von über 50 Jahren erprobte sich Ernst Ludwig noch immer an der Komposition von Suiten, angestachelt ganz offensichtlich durch den frischen Wind, den Graupner als Hofkapellmeister in den 1710er Jahren nach Darmstadt und seine höfische Musik brachte. Doch wie kam es zu dieser Befähigung, welchen Einfluss hatte die familiäre Prägung und wie ist Ernst Ludwigs musikalisches Handeln im Konzert der Regenten seiner Zeit zu interpretieren? Stellte er einen Sonderfall dar oder war die Ausübung musischer Neigungen um und nach 1700 weiterverbreitet als bislang angenommen?
Der Sammelband gibt Antworten auf bislang unerforschte Fragen. Dass bei der Erziehung von Fürstenkindern auch künstlerische Fächer und die Musik im Besonderen auf dem Unterrichtsplan standen, ist hinlänglich bekannt, nicht aber, in welchem Maße das Erlernte im Erwachsenenalter tatsächlich noch praktiziert wurde. Im Zentrum steht der Darmstädter Landgraf Ernst Ludwig mit seinen umfangreichen musikalischen Aktivitäten: Wie kam es zu dieser Befähigung, wie sind seine Kompositionen zu bewerten, was sagt sein künstlerisches Tun über ihn als Regenten aus? Inwiefern stellt er einen Einzelfall dar bzw. wie weit verbreitet war die Ausübung musischer Neigungen um 1700?
Blick in den Inhalt.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise fallen sehr viele Konzerte aus. Wir können bei den Anbietern dies nicht zeitnah nachprüfen. Falls Sie an den unten stehenden Konzerten Interesse haben, informieren Sie sich bitte über die Links, ob die Konzerte überhaupt oder unter welchen Bedingungen stattfinden. Wir wünschen Ihnen und uns eine guten Ausgang aus der aktuellen Krise.
Kommende Konzerte
Die hier aufgeführten, kommenden maximal zehn Konzerte werden in einer Kurzdarstellung mit den Werken von Christoph Graupner aufgelistet. Im Allgemeinen werden bei den Konzerten noch weitere Werke anderer Komponisten aufgeführt. Klicken Sie hierzu und zu Informationen zu den Ausführenden sowie allen anstehenden Konzerten bitte auf Konzerte, auf die blau hinterlegte Überschrift für Informationen zu genau diesem Angebot oder auf den Link zum Veranstalter.
Musikalische BiografieVortrag Christoph Graupner bekam bei seinem Onkel, dem Organisten Nicolaus Küster, seinen ersten Musikunterricht. In Leipzig besuchte er die Thomasschule und studierte Jura und Musik. 1705 ging er als Cembalist zum Hamburger Opernorchester. In dieser Zeit komponierte er mehrere Opern, die vom Publikum begeistert aufgenommen wurden. Danach schuf er aber auch eine Fülle kirchlicher (1418!) und instrumentaler Musik. Im Jahr 1754 musste er das Komponieren einstellen, da er vollständig erblindete. Datum: Donnerstag, 18. Februar 2021, 19.30 Uhr; Ort: Pfarrbücherei, Bürgermeister-Heidenreich-Str. 4, Varel (D) |
Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde
Datum: Sonntag, 18. April 2021, 17.00 Uhr; Ort: Minoritenkirche, Linz (A) |
Graupners Vermächtnis
Datum: Samstag, 22. Mai 2021, around noon; Ort: Stift Melk, Kolomanisaal, Melk (A) |
Concerto! Bach, Heinichen & Graupner
Datum/Ort:
Veranstalter: Kapellmeister |
Neueinspielung |
![]() |
Christoph Graupner: Kantaten mit obligaten Fagott
Ausführende:
|
Graupner zum Reinhören
![]() |
![]() |
Ein Weihnachtsoratorium: Kantate "Gott sei uns gnädig" → GWV 1109/41 7. Choral: Gott sei uns gnädig und barmherzig, 2:13 min. Interpreten:
Label: © 2010 Ricercar |
Graupner erleben
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Radio | Video | Disko- graphie |
Noten- quellen |
Werkver- zeichnis |
Bücher | Links | Mitglieder | Kontakt |