 |
|
37. Dotter-Konzert: Sergio Azzolini & Ensemble ExTempore

- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Wir werden Ihn sehen" → GWV 1169/49 (Mariae Reinigung 1749)
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Fagott, Streicher und Continuo c-moll → GWV 307
- Christoph Graupner (1683-1760): „Gottes Sohn ist Mensch geboren“ für Sopran, Fagott, 2 Hörner, 4 Pauken, Streicher und Continuo aus: Kantate „Jauchzet, ihr Himmel“ → GWV 1105/43 (Weihnachten, 1743)
- Christoph Graupner (1683-1760): „Komm, Herr, rette Dein Geschöpfe" für Bass, Fagott, Streicher und Continuo aus: Kantate „Hebet eure Augen auf gen Himmel” → GWV 1102/40 (2. Advent 1740)
- Christoph Graupner (1683-1760): „Weg, ihr schnöde Sündenbande“ für Sopran, Bass, Horn, 2 Chalumeaux, Streicher und Continuo und Choral „Wo bist du, Sonne, blieben“ aus: Kantate „Freude, Freude über Freude“ → 1128/35">GWV 1128/35 (Ostern 1735)
Ausführende:
- Sergio Azzolini (Fagott), Miriam Feuersinger (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Michael Feyfar (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Ensemble ExTempore, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 8. Mai 2021, 20.00 Uhr und Sonntag, 9. Mai 2021, 11.00 Uhr Ort: Ein Konzert der Hans Erich und Marie Dotter-Stiftung in Kooperation mit der Christoph Graupner-Gesellschaft, Darmstadt Live aus dem Staatstheater Darmstadt
Veranstalter: Barockfest Darmstadt
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
7. Sinfoniekonzert
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto D-Dur für drei Trompeten, Pauken, zwei Oboen, Streicher und B.C., TWV 54:D3
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Concerto G-Dur für Viola, Streicher und B.C., TWV 51:G9
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre D-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Streicher und B.C., TWV 55:D21
- Georg Friedrich Händel (1685-1759): Sinfonia B-Dur für Streicher und B.C., HWV 339
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto für Viola d'amore, 2 Violinen, Viola, Fagott und Cembalo → GWV 336
- Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784): Adagio & Fuga allegro d-mollfür zwei Flöten, Streicher und B.C., F 65
Ausführende:
- Nils Mönkemeyer (Violine)
- Staatsorchester Darmstadt, Leitung: Reinhard Goebel
Datum: Sonntag, 11. Juni 2023, 11:00 Uhr, Montag, 12. Juni 2023, 20.00 Uhr Ort: Staatstheater Darmstadt, Großes Haus, Darmstadt (D) Veranstalter: 11260?response-content-disposition=inline%3B%20filename%3D%2222-04-29-STDA-Zeitung-Ansicht.pdf%22&response-cache-control=public&X-Amz-Content-Sha256=UNSIGNED-PAYLOAD&X-Amz-Algorithm=AWS4-HMAC-SHA256&X-Amz-Credential=AKIAUCI3T77LT4YWGJ7O%2F20220831%2Feu-central-1%2Fs3%2Faws4_request&X-Amz-Date=20220831T070922Z&X-Amz-SignedHeaders=host&X-Amz-Expires=600&X-Amz-Signature=50df8ea5e1aff0d9f373b41ae21c30ff5d543f042ca1373a6456b035c2de6a92" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Staatstheater Darmstadt
|
|
→ Konzerte
|
 |
|
Akademiekonzert (Bachfest Leipzig)
Ausführende:
- Joowon Chung (Sopran), Yosemeh Adjei (Alt), Minsub Hong (Tenor), Steven Klose (Bass)
- Ernst Schlader, Christine Foidl (Chalumeau), Roberto de Franceschi (Oboe), Uwe Ulbrich (Violine), Anne Kaun (Viola), Katharina Litschig (Violoncello), Felix Görg (Violone), Zita Mikijanska (Orgel), Stephan Rath (Laute), Leitung und Violine: Mechthild Karkow
Datum: Freitag, 15. Juni 2018 19:30 Uhr Ort: GRASSI Museum für Musikinstrumente, Leipzig (D) Veranstalter: Bachfest Leipzig 2018
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Besinget einen Götter-Sohn, den Held der Hessen
- Christoph Graupner (1683-1760): Sinfonia aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Wertes Glück" aus der Oper "Der hochmütige, gestürzte und wieder erhabene Croesus"
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommet herzu lasset uns dem Herrn frohlocken": Arie "Gott sei Dank" → GWV 1174/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Pur vi baccio" aus der Oper"Dido, Königin von Carthago" → GWV 1001
- Reinhard Keiser (1674-1739): Sinfonia aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Die Sonne zeigt nicht selten Flecken“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Artige Kinder, seht mich an!“ aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 1. Satz → GWV 474
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Zu den Wolcken, zu den Sternen“ aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouverture A-Dur: 5. und 9. Satz → GWV 474
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Leon feroce" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Ernst Ludwig Landgraf von Hessen-Darmstadt (1667-1739): Ouvertüre zu Christoph Graupners Patorale"La Costanza vince l´inganno" → GWV 1011
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Quell‘ amor" aus der Oper "Der lächerliche Prinz Jodelet"
- Christoph Graupner (1683-1760): Canon all´unisono B-Dur für 2 Oboen, Violoncello und B.C. → GWV 218
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Alle Züchtigung wenn sie da ist dünket sie uns nicht Freude": Bass-Solo-Arie → GWV 1162/26
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita f-moll "Junius" → GWV 114
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu edler hoher Priester": Arie "Wie wohl ist mir" → 1124/20">GWV 1124/20
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Godi pur di pace tranquilla" aus der Oper"Antiochus und Stratonica" → GWV 1002
- Reinhard Keiser (1674-1739): Arie "Vor meiner Rache Strahl und Blitzen“ aus der Oper "L’inganno fedele oder Der getreue Betrug"
- Christoph Graupner (1683-1760): Arie "Solo per te" aus der Oper"Berenice und Lucilla" → GWV 1009
Ausführende:
- David Pichlmaier (Bass)
- Concentus 1709: Mechthild Karkow, Anna Kaiser, Megan Chapelas und Kerstin Fahr (Violinen), Ursula Plagge-Zimmermann (Viola), Marie Deller (Violoncello), Matthias Scholz (Violone), Anna Seidenglanz (Oboe), Antonello Cola (Oboe), Flóra Fábri (Cembalo)
Datum: Samstag 6.Juli 2019, 17:00 Uhr Ort: Gartensaal der Hofreite Zipfen, Hauptstr. 5, 64853 Otzberg-Zipfen (D) Veranstalter: Otzberg vocal
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Christoph Graupner - Kantaten mit obligatem Fagott
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jauchzet ihr Himmel, freue dich Erde" → 1105/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesu mein Herr und Gott allein" → GWV 1109/37
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kehre wieder, du abtrünnige Israel " → 1125/43">GWV 1125/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ " → 1129/46">GWV 1129/46
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir werden ihn sehen" → GWV 1169/49
Ausführende:
- Monika Mauch (Sopran), Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Sergio Azzolini (Fagott), Christian Leitherer (Chalumeaux), Francesco Spendolini (Chalumeaux), Olivier Picon (Naturhorn), Thomas Müller (Naturhorn), Thomas Holzinger (Pauken)
- Kirchheimer BachConsort, Konzertmeister: Shunske Sato, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 4. Januar 2020, 19:00 Uhr und Sonntag, 5. Januar 2020, 15.00 Uhr Ort: Protestantische Kirche, Kirchheim an der Weinstr. (D) Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Christoph Graupner: Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Passionsoratorium zusammengestellt nach Antoine Schneider
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Concerto c-moll für Oboe und Violine BWV 1060R
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Matthäus-Passion BWV 244, Arie "Erbarme dich, mein Gott"
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouvertüre Nr. 4 e-Moll TWV 32:8
Ausführende:
- Yuko Kawano (Sopran), Naoyuki Kumagai (Alt), Takayuki Endo (Tenor), Ryotaro Ouchi (Bass)
- Tomoko Hoshino (Oboe), Noriko Wakao (Violine), Mitsuko Shigyo (Violine), Suzuki Tomomi (Viola), Mayumi Hirata (Violoncello), Gaku Nakagawa (Cembalo)
Datum: Sonntag, 15. März 2020, 14.00 Uhr Ort: Ev. Kirche Omorifukko, Tokyo (JPN) Veranstalter: 11274378/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Graupner-Projekt TOKIO
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Concert de la Passion
Les Souffrances du Christ (2e partie)
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Kommt Seelen, seid in Andacht stille" → GWV 1119/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus, der uns selig macht" → 1121/41">GWV 1121/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
Ausführende:
- Marie Magistry (Sopran), Josée Lalonde (Alt), Michel Léonard (Tenor), Normand Richard (Bariton),
- Les idées heureuses, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 29. März 2013 Ort: La salle de concert Bourgie du MBAM, Montreal (Kanada)
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Concert de la Passion
Les Souffrances du Christ
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erzittre toll und freche Welt" → 1120/41">GWV 1120/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Die Gewaltigen raten nach ihrem Mutwillen" → 1123/41">GWV 1123/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele des Gerechten" → 1124/41">GWV 1124/41
Ausführende:
- Marie Magistry (Sopran), Josée Lalonde (Alt), Michel Léonard (Tenor), Normand Richard (Bariton),
- Les idées heureuses, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 6. April 2012 Ort: La salle de concert Bourgie du MBAM, Montreal (Kanada)
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Concert de la Passion
Ausführende:
- Odéi Bilodeau (Sopran),Andréanne Brisson Paquin (Sopran), William Duffy (Counter), Arthur Tanguay-Labrosse (Tenor), Dion Mazerolle (Bariton)
- Les Idées heureuses , Leitung: Geneviève Soly
Datum: Freitag, 07. April 2023, 15.00 Uhr Ort: Salle Bourgie, Montreal (CAN) Veranstalter: Musée des beaux-arts de
|
|
→ Konzerte
|
 |
|
Cydonia Barocca 2021

Von Christoph Graupner (1683-1760):
- Concerto für Fagott C-Dur → GWV 301
- Arie "Komm Herr" aus der Kantate "Hebet eure Augen auf gen Himmel" → GWV 1102/40
- Arie "Steigt und strömt, ihr Tränenquellen" aus der Kantate "Wisset ihr nicht dass auf diesen Tag" → 1127/26">GWV 1127/26
- Arie "Beuge dich, sündhaftes Herze" und Choral "O Herr, mein Gott, vergib's mir doch" aus der Kantate "Wohl dem dem die Übertretungen vergeben sind" → GWV 1160/53
- Arie "Es ist genug" aus der Kantate "Liebster Gott vergisst du mich" → GWV 1148/11
- Arie "Sündensklaven, hört!" aus der Kantate "Es wird grosse Not auf Erden sein" → GWV 1166/39
- Trio C-Dur für Fagott, Chalumeau und Cembalo → GWV 201
- Arie "Gott ist treu" aus der Kantate "Befleissige dich Gott zu erzeigen" → GWV 1117/40
- Konzert für Fagott c-moll → GWV 307
- Arie "Herr und König" aus der Kantate "Kommet lasset uns anbeten" → GWV 1101/40
- Kantate "Ach bleib bei uns Herr Jesu Christ" → 1129/46">GWV 1129/46
- Arie aus der Kantate "Preise Jerusalem den Herrn" → GWV 1174/20
- Triple Concerto für Chalumeau, Fagott & Violoncello C-Dur → GWV 306
- Arie "Schlecht und recht!" aus der Kantate "Der Gottlose lauert im Verborgenen" → GWV 1158/36
Daneben zahlreiche Werke (Kanaten und Instrumentalwerke) von Johann Sebastian Bach (1685-1750) und Georg Philipp Telemann (1681-1767) zum Vergleich.
Ausführende:
- Jana Pieters und Veerle Van Roosbroeck (Sopran), Anna Nuytten und Jonathan De Ceuster (Alt), Andrian De Koster und Patrick Debrabandere (Tenor), Dominik Wörner und Lieven Termont (Bass)
- Adrian Rovatkay (D), Lisa Goldberg (AUS), Robin Billet (F), Takako Kunugi (JP) Wannes Cuvelier (B), Wouter Verschuren (NL), Yukiko Murakami (JP), Takako Kunugi (JP), Christian Walter (D), Isabel Favilla (BRA) am Barockfagott
- Ruth Van Killegem (Blockflöte), Himawari Arai (Chalumeau), Swantje Hoffmann, Arwen Bouw, Ann Cnop, Simon Heyerick (Violine und Bratsche), Bernard Woltèche und Tine Van Parijs (Violocello), Elise Christiaens und Sanne Deprettere (Violone), Jan Devlieger und Guy Penson (Continuo), Patrick Beuckels und Aryna Tsytlianok (Traverso), Dymphna Vandenabeele und Ilse Barbaix (Oboe), Leitung: Florian Heyerick)
Datum: Samstag, 22. Mai 2021 und Sonntag, 23. Mai 2021, ganztägig Ort: Live über die Webseite www.cydonia-barocca.org Veranstalter: Cydonia barocca
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Das Leiden Jesu
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Freund, warum bist du kommen?" → 1122/41">GWV 1122/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist alles wohl gemacht" → 1127/41">GWV 1127/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gedenke Herr an die Schmach" → GWV 1170/41
Ausführende:
- Annelies Van Gramberen (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Vokalensemble Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Donnerstag, 16. März 2017, 20.00 Uhr Ort: Miry Concertzaal, Biezekapelstraat 9, 9000 Gent (B) Veranstalter: Miry Concertzaal
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Der Herr ist auferstanden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Frohlocke werte Christenheit", Duett "Der Herr ist auferstanden" → 1128/28">GWV 1128/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus lebt sagt es an", Recitativ "Erschrock'nes Zion, traure nicht", Aria "Zion lacht in reiner Freude" → 1128/44">GWV 1128/44
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sein Rat ist wunderbar", Aria "Sollt ich Kreuz und Leiden scheuen?" → GWV 1136/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Ouvertüre c-moll für Streicher und B.C. → GWV 413
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Freudenlicht hat sich verborgen", Duett "Mein Freudenlicht hat sich verborgen" → GWV 1133/27
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Verfallnes Salem gute Nacht", Recitativ-Dialogue "Was, Pilgrim, trauerst du" Duet "Christi Leiden" → 1129/43">GWV 1129/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christus ist nicht eingegangen", Duett "Bittet, so werdet ihr nehmen" → GWV 1135/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Seid ihr mit Christo auferstanden", Recitativ "Das eitle Wesen muss verschwinden", Duett "Eile, Seele, in die Höhe", Recitativ "Mein Jesus reicht mir" → GWV 1136/28
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 335
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Auf frohlocket mit vollen Chören", Recitativ "Die Leidenszeit ist nun zu Ende", Aria "Gottlob, der Himmel steht mir offen" → GWV 1136/25
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nehmet das Wort an mit Sanftmut", Recitativ "Die neue Kreatur", Aria "Ach reines Licht" → GWV 1134/23
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wär' Gott nicht mit uns diese Zeit", Duett "Babel, lass den tollen Eifer" → GWV 1137/30
Ausführende:
- Franz Vitzthum (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Martin Jopp (Violine), Jörn-Sebastian Kühlmann (Violine)
- Main-Barockorchester Frankfurt, Leitung: Martin Jopp
Datum/Ort: Freitag. 13. Mai 2022, 20:00 Uhr; Johanneskirche, Giessen (D) Samstag, 14. Mai 2022, 20.00 Uhr; Karmeliterkloster, Frankfurt Veranstalter: Main-Barockorchester
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Die sieben Worte
In diesem und dem folgenden Passionskonzert werden zwei ganz unterschiedliche Kompositionen der „Sieben Worte Jesu am Kreuze“ gegenübergestellt. Das Ensemble CASTOR greift den kaum bekannten Zyklus des Bach-Zeitgenossen Christoph Graupner auf, in dem Graupner im Alter von 60 Jahren den Weg in Richtung des „empfindsamen Stiles“ in der Musik des 18. Jahrhunderts betrat, womit er zu den ersten Komponisten gehörte, die Bachs Vollkommenheit zu einer Weiterentwicklung verhalfen.
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Fantasie für Orgel in D-Dur
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Ich will den Kreuzweg gerne gehen"
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Konzert für Violine und Streicher in B-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Betrübe Sulamith, geh hin" → 1120/43">GWV 1120/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Betrübte Seele, merke auf" → 1121/43>GWV 1121/43
- Christoph Graupner (1683-1760): Triosonate E-Dur für zwei Violinen und B.C. → GWV 208
Ausführende:
- Markus Miesenberger (Tenor), Günther Haumer (Bass), Simone Nowak (Alt), Dominika Trefflinger (Oboe)
- Ensemble Castor Linz
Datum: Samstag, 1. April 2017, 19.30 Uhr Ort: Minoritenkirche (Landhauskirche), 4020 Linz (A) Veranstalter: musica sacra linz
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Drei Kantaten aus dem Passionszyklus 1741
Ausführende:
- Eva Lebherz-Valentin (Sopran), Felx Ühlein (Altus), Martin Steffan (Tenor), Markus Matheis (Bass)
- Olaf Joksch (Cembalo)
- Kammerorchester der Christoph-Graupner-Gesellschaft, Leitung: Karl-Heinz Hüttenberger
Datum: 12. März 2005 Ort: Pauluskirche Darmstadt Veranstalter: Christoph-Graupner-Gesellschaft
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Ein Passionsoratorium
- Christoph Graupner (1683-1760): Ein Passionsoratorium
 Zusammenstellung von Chören, Chorälen, Arien, Accompagnati und Rezitativen aus folgenden Kantaten für die Passionszeit von Antoine Schneider:
Ausführende:
-
Keiko Enomoto-Chaintreuil (Sopran), Annika Langenbach (Alt), Maximilian Vogler (Tenor), Mathias Constantin (Bass)
- Ensemble Lamed, Leitung: Nenad Ivkovic
Datum/Ort:
- Mittwoch, 6. März 2019, 19:00 Uhr; Ref. Kirche Greifensee, Zürich (CH)
- Sonntag, 31. März 2019, 17 Uhr; Eglise de Daillens, Vaud (CH)
Veranstalter: Evang.-ref. Kirchgemeinde Greifensee
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Erschallet, ihr Himmel, erfreu dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → 1128/24">GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → 1129/14">GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seinen Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich eingenommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 22. April 2022, 17.00 Uhr Ort: Minoritenkirche, Linz (A) Veranstalter: musica sacra
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Erschallet, ihr Himmel, erfreue dich, Erde
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Erschrocknes Zion, sei erfreut" → 1128/24">GWV 1128/24
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Mein Jesus nahe doch zu mir" → 1129/14">GWV 1129/14
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Ein Herz, das seien Jesum lebend weiß" BWV 134
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Halleluja, denn der allmächtige Gott hat das Reich genommen" → GWV 1136/21
Ausführende:
- Martina Daxböck (Sopran), Martha Hirschmann (Alt), Bernd Lambauer (Tenor), Gerd Kenda (Bass)
- Barockensemble Linz, Chor des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese Linz, Leitung: Wolfgang Kreuzhuber
Datum: Sonntag, 18. April 2021, 17.00 Uhr Ort: Minoritenkirche, Linz (A) Veranstalter: musica sacra
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Gottesdienst mit Kantate zum Sonntag Invokavit
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Der arge Feind der Fürst der Finsternis" → 1120/42">GWV 1120/42
Ausführende:
- Júlia Banyai (Sopran), Josef Pepper (Bass), Stefan Hofer (Trompete)
- Ensemble 1517, Streichorchester aus Studierenden des Kärntner Landeskonservatoriums, Leitung: Martin Lehmann
Datum: Sonntag, 10. März 2019, 10.00 Uhr Ort: Auferstehungskirche Villach-Nord, Adalbert-Stifter-Str. 21, 9500 Villach (A) Veranstalter: Evangelische Kirche Kärnten-Osttirol
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Graupner wieder auf der Karte
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sie rüsten sich wider die Seele" → 1124/41">GWV 1124/41
- Johann Ludwig Bach (1677-1731): Kantate "Ja, mir hast du Arbeit gemacht" JLB 5
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Choralvorspiele BWV 645, 646, 647, 683, 714, 721
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Jesus, auf dass er heiligte das Volk" → 1126/41">GWV 1126/41
Ausführende:
- Annelies Van Gramberen (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Vokalensemble Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 17. Februar 2018, 20.00 Uhr Ort: Muziekcentrum De Bijloke, Bijlokekaai 7, 9000 Gent (B) Veranstalter: Muziekcentrum De Bijloke
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Graupner-Kantaten für zwei Soprane und Bass
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ein jeglicher sei gesinnet" → 1126/21">GWV 1126/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Zerfliess mein Herz in Blut" → 1127/20">GWV 1127/20
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden" → 1128/21">GWV 1128/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Christ lag in Todesbanden" → GWV 1130/21
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Du schönes Wohnhaus" → GWV 1133/20
Ausführende:
- Marie Luise Werneburg (Sopran), Hanna Zumsande (Sopran), Dominik Wörner (Bass)
- Kirchheimer BachConsort, Leitung: Florian Heyerick
Datum: Samstag, 16. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 17. Juli 2022, 15:00 Uhr Ort: St. Andreaskirche (Prot. Kirche), Kirchheim an der Weinstraße (D) Veranstalter: Kirchheimer Konzertwinter
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Kantaten und Konzert für 2 Violinen
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Werther Jesu, ach wie lange" → GWV 1165/25
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Hallelujah, Jesus lebt" → 1128/41">GWV 1128/41
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Preise Jerusalem, den Herrn" → GWV 1174/50
- Christoph Graupner (1683-1760): Concerto g-moll für 2 Violinen, Streicher und B.C. → GWV 334
Ausführende:
- Stephanie Pfeffer (Sopran), Zacharie Fogal (Tenor), Dominik Wörner (Bass)
- Renate Steinmann und Lisa Herzog-Kuhnert (Solo-Violine)
- La Compagna, Coro Canto, Leitung: Frank Mehlfeld
Datum/Ort: Freitag, 28. April 2023, 19.30 Uhr; Ref. Stadtkirche Aarau, Aarau (CH) Samstag, 29. April 2023, 19.30 Uhr; Pfarrkirche Lachen, Lachen (CH) Sonntag, 30. April 2023, 17.00 Uhr; Augustinerkirche, Zürich (CH) Veranstalter: La Compagna
|
|
→ Konzerte
|
 |
|
Kantatenaufführungen in der halleschen Marktkirche
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → 1122/19">GWV 1122/19
Ausführende:
- Sebastian Byzdra (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 21. Oktober 2018, 10.00 Uhr Ort: Marktkirche, Halle (D) Veranstalter: 112541932229098/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Marktkirche Halle
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Kantatengottesdienst im März an der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate “Er selbst, der Satan, verstellet sich“ → 1120/47">GWV 1120/47
Ausführende:
- Sara Mengs (Sopran), Sebastian Byzdra (Tenor), Philipp Goldmann (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus, Leitung: Irénée Peyrot
Datum: Sonntag, 6. März 2022, 10:00 Uhr Ort: Marktkirche, Halle (D) Veranstalter: Evangelische Marktkirchengemeinde Halle
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Kantatengottesdienst in der Kreuzkirche zu Dresden
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Fleisch und Geist stimmt nicht zusammen" → 1123/12">GWV 1123/12
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Gott, und g‘nug sind solche Schätze" → 1123/13">GWV 1123/13
Ausführende:
- Barbara Christina Steude (Sopran), Dorothea Zimmermann (Alt), Sebastian Reim (Tenor), Johannes G. Schmidt (Bass)
- Dresdner Kapellsolisten, Leitung und Orgel: Holger Gehring
Datum: Samstag, 25. März 2017, 10.00 Uhr und Sonntag, 26. März 2017, 9.30 Uhr Veranstalter: Kreuzkirche Dresden
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Kantatengottesdienst zum Karfreitag
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → 1127/16">GWV 1127/16
- sowie Werke von Heinrich Schütz und Joachim von Burck.
Ausführende:
- Rebecca Reuter (Sopran) Gisela Zachau (Violine), Esther Balázs (Violine), Florian Dreisbach (Viola), Reinhold Winckhler (Fagott), Heila Steinmann (Cello), Franz Hämmerle (Kontrabass)
- Orgel & Leitung: Christoph Hanelt
Datum: Freitag, 14. April 2017, 10.00 Uhr Ort: Gnadenkirche Fürstenfeldbruck Veranstalter: Evangelische Erlöserkirche Fürstenfeldbruck und Versöhnungskirche Emmering
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Kirchenmusik in der Marktkirche zu Halle
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Wir haben nicht mit Fleisch und Blut zu kämpfen" → 1121/19">GWV 1121/19
Ausführende:
- Sebastian Reim (Tenor), Maik Gruchenberg (Bass)
- Marktkantorei, concentus musicus
Datum: Sonntag, 16. Oktober 2016, 10.00 Uhr Veranstalter: Marktkirche Halle
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Motette
Ausführende:
- Viola Michalski (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Wolfram Lattke (Tenor), Felix Schwandtke (Bass), JNicolas Berndt (Orgel)
- Leipziger Vocalensemble, Musikerinnen und Musiker mit historischen Instrumenten, Leitung: Sebastian Reim
Datum: Samstag, 6. April 2019, 15.00 Uhr Ort: Thomaslirche, Leipzig(D) Veranstalter: Thomaskirche
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Musik lenkt Gedanken zur Passionsgeschichte
- Christian Andreas Schulze (1655-1699): Concerto „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Sehet welch ein Mensch" → 1124/16">GWV 1124/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrument, Szene „Golgatha“
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate "Siehe, das ist Gottes Lamm"
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Amici di Melante, Leitung: Hans-Peter Glimp
Datum: Sonntag. 10. April 2022, 16:00 Uhr Ort: Basilika Steinfeld (D) Veranstalter: Basilika Steinfeld
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Passionskonzert
- Johann Sebastian Bach (1685-1750): Kantate "Widerstehe doch der Sünde" BWV 54
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Süßer Trost erwünschte Stunde" → 1120/20">GWV 1120/20
- Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736): Stabat Mater
Ausführende:
- Anna-Maria Palii (Sopran), Freya Apffelstaedt (Alt)
- Instrumentalensemble, Leitung: Leitung und Orgel: Lorenz Höß
Datum: Sonntag, 17. März 2019, 19.00 Uhr Ort: Zu den Hl. Schutzengeln, Dekan-Jorek-Weg 1, Eichenau (D) Veranstalter: Erzbistum München und Fresing
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Passionskonzert am Palmsonntag
- Christian Andreas Schulze (um 1655-1699): Passionskonzert „Das Blut Jesu Christi“ für Sopran, Alt, Streicher und Instrumente
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Sehet welch ein Mensch ist das“ → 1127/16">GWV 1127/16
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): „Brockes-Passion“ in einer Bearbeitung für Alt und Instrumente TWV 5:1
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Kantate „Siehe, das ist Gottes Lamm“ TWV 1:1318
- Zwischen den vier Vokalwerken erklingen kurze Instrumental-Sinfonien von Johann Sebastian Bach (1685-1750).
Ausführende:
- Susanne König (Sopran), Nicola Oberlinger (Alt)
- Ensemble „Amici di Melante“, Leitung: Hans-Peter Glimpf
Datum: Sonntag, 5. April 2020, 16.00 Uhr Ort: Eifelbasilika, Steinfeld (D) Veranstalter: Kloster Steinfeld
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Passionsmusik
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Choralkantate „Christe, du Lamm Gottes“
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Selig seid ihr“ → 1124/40">GWV 1124/40
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate „Mein Gott! Mein Gott! Warum hast Du mich verlasssen?“ → 1127/31">GWV 1127/31
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Choralkantate „Wer nun den lieben Gott lässt walten“
- Christopher Willcock (*1947): Prayer of St. Francis
Ausführende:
- Elizabeth Magnor (Sopran), Yuri Mizobuchi (Mezzosopran), Olli Rantaseppä (Tenor), Julian Arsenault (Bariton)
- Chor und Kammerorchester der Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Treptow, Leitung: Graham Cox
Datum: Sonntag, 26. März 2017, 17.00 Uhr Ort: Bekenntniskirche, Plesserstr. 4, 12435 Berlin-Treptow Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Passionszyklus 1741 Teil 1 "Das Leiden Jesu"

Christoph Graupner vertonte drei Kantatenzyklen seines Schwagers, des Theologen Johann Conrad Lichtenberg, die alle zur Aufführung in der Passionszeit vorgesehen waren.
Die Gepflogenheit, solche zusammengehörenden Musiken während der Fastenzeit aufzuführen, war eine Besonderheit, die im lutherischen Gotha ihren Ursprung hatte und daneben nur noch aus Darmstadt bekannt ist.
Der Zyklus Betrachtungen über die Hauptumstände des großen Versöhnungsleidens unseres Erlösers aus dem Jahr 1741 umfasst zehn Kantaten, in denen von Sonntag Estomihi bis Karfreitag jeweils ein Aspekt der Leidensgeschichte Jesu behandelt werden. Diese Kantatenreihe, aus der hier vier Kantaten zu einem Konzert nach Art eines "Passionsoratoriums" zusammengestellt sind, gilt als ein Höhepunkt in Graupners Gesamtwerk. Emotionale Extremsituationen - die dargestellten Gefühle reichen von Entsetzen, Schmerz und tiefer Trauer bis hin zu inniger Liebe, Trost und dankbarer Ergebenheit - werden mit ausdrucksstarken kompositorischen Mitteln in Musik umgesetzt. Gesangs- und Instrumentalsolisten sind hier in ihrem ganzen Können gefordert. Graupners Instrumentation setzt auch die damals in Darmstadt sehr beliebten, heute selten zu hörenden Chalumeaux ein, die mit ihrem sonoren Holzbläserklang das ohnehin abwechslungsreiche Klangfarbenspektrum bereichern.
Ausführende:
- Doerthe-Maria Sandmann (Sopran), Simone Schwarck (Sopran), Anna Bierwirth (Alt), Marnix De Cat (Countertenor), Jan Kabow (Tenor), Yves Vanhandenhoven (Tenor), Dominik Wörner (Bass), Robbert Muuse (Bass)
- Ex Tempore, Mannheimer Hofkapelle, Leitung: Florian Heyerick
Datum: 27. Februar 2016 Ort: Paulus-Kirche Darmstadt Veranstalter. Christoph-Graupner-Gesellschaft
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Passsionskantaten von Graupner
Ausführende:
- W. Reinhard (Tenor), G. Schwarz (Bass)
- Mitglieder des Gewandhausorchesters Leipzig, Leitung: Wolfgang Hofmann
Datum: Samstag, 23. April 1983 Ort: Nikolaikirche, Leipzig (D) Veranstalter: Nikolaikirche Leipzig
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Requiem aeternam
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach dass die Hülfe aus Zion über Israel käme", Choral "Herzliebster Jesu"
→
1125/19">GWV 1125/19
- Albert Becker (1834-1899): Adagio religioso
- Lothar Graap (*1933): Christi Tod am Kreuz
- Giacomo Puccini (1858-1924): Requiem
- Franz Xaver Richter (1709-1789): Sinfonie c-Moll
- Franz Aumann (1728-1797): Requiem Es-Dur
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Nun ist auferstanden", Choral "Jesu, meine Freude" → 1128/21">GWV 1128/21
Ausführende:
- Katharina Kohoff (Sopran), Lena Izikowitz (Alt), Yauheni Post (Bass/Sprecher)
- Grafschafter Kantatenorchester, Lutherische Kantorei Nordhorn, Leitung: Jens Christian Peitzmeier
Datum: Sonntag, 03. April 2022, 16:00 Uhr Ort: Ev.-luth. Kreuzkirche, Nordhorn (D) Veranstalter: Ev.-luth. Christus- und Kreuz-Kirchengemeinde Nordhorn
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
RISM-Konzert 2008
Musik des 17. und 18. Jahrhunderts am Darmstädter Hof In Zusammenarbeit mit der RISM-Zentralredaktion
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Sinfonia melodica C-Dur TWV 50:2
- Jakob Friedrich Greiss (1720-1768): Wachet auf ruft uns die Stimme (2 clav. con ped.)
- Christoph Graupner (1683-1760): Gelobet seist du, Jesu Christ (1747)
- Jakob Friedrich Greiss (1720-1768): O Haupt voll Blut und Wunden
- Wolfgang Carl Briegel (1626-1712): Christ lag in Todesbanden
- Johann Friedrich Fasch (1688-1758): Triosonate F-Dur FaWV N:F6
- Christoph Graupner (1683-1760): Partita (Aprilis) aus Monatliche Clavir Früchte → 112">GWV 112
- Georg Philipp Telemann (1681-1767): Ouverture "La Bizarre" TWV 55:G2
Ausführende:
- Young-Joo Lee (Sopran), Klaus Bauermann (Orgel)
- Junge Sinfoniker Frankfurt, Leitung: Bernhard Lingner
Datum: Sonntag, 27. April 2008 Ort: Wartburgkirche, Frankfurt Veranstalter: Junge Sinfoniker
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Thomaskirche Leipzig
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach Gott, wie lange soll der Widerwärtige" → 1122/53">GWV 1122/53
Ausführende:
- Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize
Datum: Samstag, 19. März 2022, 15.00 Uhr Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D) Veranstalter: Gewandhausorchester
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Thomaskirche Leipzig
Ausführende:
- Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Leitung: Andreas Reize
Datum: Samstag, 26. März 2022, 15.00 Uhr Ort: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Thomaskirche, Leipzig (D) Veranstalter: Gewandhausorchester
|
|
→ Konzertarchiv
|
 |
|
Weingenuss mit Bach
Um Rahmen einer Weinverkostung werden folgende Stücke präsentiert:
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Ihr Freunde! zecht bei freudevollen Chören (Indoctum, sed dulce bibenti)", TWV 25: 86
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Der Wein", TWV 25: 97
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Trinklied", TWV 25: 94
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" - Arie "Erfreue dich, Seele, erfreue dich, Herze" BWV 21
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Lob des Weines", TWV 25: 102
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Ach es geht mir wie einem", Dictum, Secco-Rezitativ, Arie → GWV 1117/46
- Christoph Graupner (1683-1760): Kantate "Esset meine Lieben und trinket", Arie, Dictum → 1126/16">GWV 1126/16
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Lied "Steh ich bei meinem Gott" BWV 503
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Mer hahn en neue Oberkeet" - Arie "Es nehme zehntausend Dukaten" BWV 212
- Georg Philipp Telemann (1681–1767): Ode "Das Gesundheittrinken", TWV 25: 106
- Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate "Es wartet alles auf dich" - Arie "Gott hat die Erde zugericht’" BWV 212
Ausführende:
- Sebastian Köchig (Tenor), Arno Lücker (Cembalo)
Datum: Montag, 12. Juni 2023, Dienstag, 13. Juni 2023, jeweils 19.30 Uhr Ort: Auerbachs Keller, Fasskeller, Leipzig (D) Veranstalter: Bachfest Leipzig
|
|
→ Konzerte
|